Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Article
  • Berlin : Dümmler
  • Bonn : Ferd. Dümmlers Verlag
  • Deutschland  (5)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Vervuert Verl.-Ges. | Berlin : Dümmler | Berlin : Colloquium-Verl. ; 1.1924/26 - 18.1944/45,1/2; N.F. 1.1975 - 26.2000
    ISSN: 2365-1202 , 0340-3068 , 0340-3068
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1924/26 - 18.1944/45,1/2; N.F. 1.1975 - 26.2000
    Parallel Title: Erscheint auch als Ibero-amerikanisches Archiv
    Subsequent Title: Vereinigt, um ... zu bilden Iberoamericana
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Amerika ; Lateinamerika ; Archiv ; Deutschland ; Kulturbeziehungen
    Note: Gesehen am 23.11.2015 , Urh. bis 3.1929/30: Ibero-amerikanisches Forschungsinstitut, Bonn; 4.1930 - 18.1944: Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin , Ersch. halbjährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. span., teilw. portug., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783427761419 , 342776141x
    Language: German
    Pages: Diagramme, Karten
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 64
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Monheim, Rolf, 1941 - Fußgängerbereiche und Fußgängerverkehr in Stadtzentren in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bonn 1976
    DDC: 381.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Innenstadt ; Fußgängerzone ; Fußgängerverkehr
    Abstract: Seit 1972 hat sich die Zahl der Fußgängerbereiche mehr als verdreifacht, ihre Größe hat erheblich zugenommen, ihre Funktionen haben sich erweitert - und trotzdem verläuft die Diskussion um Fußgängerbereiche immer noch kontrovers. Inzwischen sind viele Zentren deutscher und ausländischer Städte ganz wesentlich durch ihre Fußgängerbereiche geprägt. Die Attraktivität der Fußgängerbereiche beruht einerseits auf ihren Funktionen und ihrem städtebaulichen Charakter, andererseits auf ihrem „städtischen Leben", den vielfältigen Tätigkeiten ihrer Besucher. Während die meisten Studien Probleme des Einzelhandels, der Verkehrstechnik oder des Städtebaus in den Mittelpunkt stellen, wird in der vorliegenden Untersuchung der Fußgängerverkehr im weiteren Sinne, also Zahl und Verhalten der Passanten sowie Wege und Tätigkeiten beim Innenstadtbesuch zum Ausgangspunkt für eine bessere Beurteilung und Planung von Fußgängerbereichen gewählt. Der Schwerpunkt der Darstellung der Fußgängerbereiche liegt auf den normativ-konzeptionellen Gesichtspunkten der Innenstadtentwicklung und den Fußgängerverkehr im weiteren Sinne als Spiegel der Funktionsweise von Fußgängerbereichen gelegt. Die Arbeit steht inmitten einer von vielen Seiten getragenen Auseinandersetzung mit Fußgängerbereichen und Passantenverhalten, an der sich seitens der Forschung vor allem Städtebauer und Verkehrswissenschaftler, aber auch Architekten, Denkmalpfleger, Landschaftsgestalter, Psychologen, Soziologen, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaftler sowie zunehmend Geographen beteiligen und die darüber hinaus stark von politischen Gremien, Verbänden und Verwaltungen geführt wird.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783427761419 , 342776141x
    Language: German
    Pages: Diagramme, Karten
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 64
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Monheim, Rolf, 1941 - Fußgängerbereiche und Fußgängerverkehr in Stadtzentren in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bonn 1976
    DDC: 381.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Innenstadt ; Fußgängerzone ; Fußgängerverkehr
    Abstract: Seit 1972 hat sich die Zahl der Fußgängerbereiche mehr als verdreifacht, ihre Größe hat erheblich zugenommen, ihre Funktionen haben sich erweitert - und trotzdem verläuft die Diskussion um Fußgängerbereiche immer noch kontrovers. Inzwischen sind viele Zentren deutscher und ausländischer Städte ganz wesentlich durch ihre Fußgängerbereiche geprägt. Die Attraktivität der Fußgängerbereiche beruht einerseits auf ihren Funktionen und ihrem städtebaulichen Charakter, andererseits auf ihrem „städtischen Leben", den vielfältigen Tätigkeiten ihrer Besucher. Während die meisten Studien Probleme des Einzelhandels, der Verkehrstechnik oder des Städtebaus in den Mittelpunkt stellen, wird in der vorliegenden Untersuchung der Fußgängerverkehr im weiteren Sinne, also Zahl und Verhalten der Passanten sowie Wege und Tätigkeiten beim Innenstadtbesuch zum Ausgangspunkt für eine bessere Beurteilung und Planung von Fußgängerbereichen gewählt. Der Schwerpunkt der Darstellung der Fußgängerbereiche liegt auf den normativ-konzeptionellen Gesichtspunkten der Innenstadtentwicklung und den Fußgängerverkehr im weiteren Sinne als Spiegel der Funktionsweise von Fußgängerbereichen gelegt. Die Arbeit steht inmitten einer von vielen Seiten getragenen Auseinandersetzung mit Fußgängerbereichen und Passantenverhalten, an der sich seitens der Forschung vor allem Städtebauer und Verkehrswissenschaftler, aber auch Architekten, Denkmalpfleger, Landschaftsgestalter, Psychologen, Soziologen, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaftler sowie zunehmend Geographen beteiligen und die darüber hinaus stark von politischen Gremien, Verbänden und Verwaltungen geführt wird.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Karten, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (XI, 167 Seiten, 17,6 MB)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 55
    Series Statement: Dümmlerbuch 7555
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ausländerwanderung als Problem der Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1976
    DDC: 331.544094
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Raumordnungspolitik ; Ausländer ; Binnenwanderung
    Abstract: Die vorliegende geographische Untersuchung über die raumordnungspolitische Bedeutung der Ausländerwanderung ist nicht als "historische" Betrachtung einer vergangenen "Wachstumsphase" aufzufassen, für die die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer ein Indikator ungehemmten Wirtschaftswachstums war. Die mit der Zuwanderung der Ausländer verbundenen Probleme haben sich im Zuge der konjunkturellen Abschwächung von der Quantität her sicherlich verringert, jedoch keinesfalls gelöst. Im Bundesgebiet leben trotz einer Million Arbeitsloser zwei Millionen ausländische Arbeitnehmer mit ihren Familien, die im Gegensatz zur deutschen Bevölkerung als eine mobile Bevölkerungsgruppe angesehen werden müssen. Im Mittelpunkt des empirischen Teils dieser Studie steht daher die Binnenwanderung der Ausländer. Die vorliegende politisch-geographische Studie möchte das Spannungsverhältnis zwischen den Binnenwanderungsentscheidungen der Ausländer und den diesbezüglichen politischen Zielvorstellungen - unter Einschätzung der Raumwirksamkeit von Steuerungsinstrumenten - systematisch darstellen. Die gewonnenen Ergebnisse können vielleicht dazu beitragen, die Diskussion über räumordnungspolitische Handlungskonzepte fortzusetzen, die sich nicht nur an einem regionalen Disparitätenabbau, sondern an der Problemlage einzelner Bevölkerungsgruppen orientieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 150-167
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Karten, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (XI, 167 Seiten, 17,6 MB)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 55
    Series Statement: Dümmlerbuch 7555
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ausländerwanderung als Problem der Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1976
    DDC: 331.544094
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Raumordnungspolitik ; Ausländer ; Binnenwanderung
    Abstract: Die vorliegende geographische Untersuchung über die raumordnungspolitische Bedeutung der Ausländerwanderung ist nicht als "historische" Betrachtung einer vergangenen "Wachstumsphase" aufzufassen, für die die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer ein Indikator ungehemmten Wirtschaftswachstums war. Die mit der Zuwanderung der Ausländer verbundenen Probleme haben sich im Zuge der konjunkturellen Abschwächung von der Quantität her sicherlich verringert, jedoch keinesfalls gelöst. Im Bundesgebiet leben trotz einer Million Arbeitsloser zwei Millionen ausländische Arbeitnehmer mit ihren Familien, die im Gegensatz zur deutschen Bevölkerung als eine mobile Bevölkerungsgruppe angesehen werden müssen. Im Mittelpunkt des empirischen Teils dieser Studie steht daher die Binnenwanderung der Ausländer. Die vorliegende politisch-geographische Studie möchte das Spannungsverhältnis zwischen den Binnenwanderungsentscheidungen der Ausländer und den diesbezüglichen politischen Zielvorstellungen - unter Einschätzung der Raumwirksamkeit von Steuerungsinstrumenten - systematisch darstellen. Die gewonnenen Ergebnisse können vielleicht dazu beitragen, die Diskussion über räumordnungspolitische Handlungskonzepte fortzusetzen, die sich nicht nur an einem regionalen Disparitätenabbau, sondern an der Problemlage einzelner Bevölkerungsgruppen orientieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 150-167
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...