Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Article
  • 1975-1979  (5)
  • Bonn : Ferd. Dümmlers Verlag  (2)
  • Frankfurt am Main : Campus Verl  (2)
  • Berlin : Dümmler  (1)
  • Deutschland  (5)
  • Kulturbeziehungen  (1)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Vervuert Verl.-Ges. | Berlin : Dümmler | Berlin : Colloquium-Verl. ; 1.1924/26 - 18.1944/45,1/2; N.F. 1.1975 - 26.2000
    ISSN: 2365-1202 , 0340-3068 , 0340-3068
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1924/26 - 18.1944/45,1/2; N.F. 1.1975 - 26.2000
    Parallel Title: Erscheint auch als Ibero-amerikanisches Archiv
    Subsequent Title: Vereinigt, um ... zu bilden Iberoamericana
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Amerika ; Lateinamerika ; Archiv ; Deutschland ; Kulturbeziehungen
    Note: Gesehen am 23.11.2015 , Urh. bis 3.1929/30: Ibero-amerikanisches Forschungsinstitut, Bonn; 4.1930 - 18.1944: Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin , Ersch. halbjährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. span., teilw. portug., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 534-573 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 534-573 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Wertorientierung ; Parteiensystem ; Sozialstruktur ; Demokratie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Einleitend wird in diesem Beitrag der allgemeine theoretische Bezugsrahmen skizziert, in dem die Untersuchungen des Zusammenhangs von Sozialstruktur, Wertorientierung und Parteiensystem stehen. Anschließend wird das methodische Vorgehen beschrieben: Die empirische Analyse greift auf repräsentative Bevölkerungsumfragen zurück, die im Rahmen eines internationalen, vergleichenden Projekts im Jahre 1974 in der BRD, Österreich, Großbritannien und in den USA durchgeführt wurden. Anschließend werden die Skalen beschrieben, mit denen die Wertorientierungen der Bevölkerung erfaßt werden: (1) eine links-rechts Selbsteinstufungsskala; (2) ein Index zur Erfassung der Bedeutsamkeit sozialer Gleichheit; (3) ein Index zur Messung der materialistisch - postmaterialistischen Wertorientierung; (4) eine Selbsteinstufungsskala für Religiosität. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Zusammenhang von Sozialstruktur und Wertorientierung unter zwei Aspekten untersucht. Im ersten Schritt interessiert di
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 443-464 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 443-464 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 443-464 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, die These zu veranschaulichen, daß die gesellschaftliche Entwicklung in einem Land auch von der Entwicklung der Bevölkerung nach Umfang, Aufbau und Verteilung maßgeblich bedingt wird und daß sie diese wiederum entscheidend prägt. Historisch konkretisiert geht es darum, die Strukturentwicklung von Bevölkerung und Gesellschaft der BRD seit Kriegsende nachzuzeichnen. Zunächst wird die Periode bis 1961 beschrieben, die für den Bevölkerungsvorgang in seiner gesellschaftlichen Bedeutung als Phase einer expansiven Restauration interpretiert wird. Die Trennung der beiden Phasen wird durch die Schließung der Grenzen der DDR am 13. August 1961 markiert. Die anschließende Periode von 1961 bis 1978 wird als Phase intensiven Wandels gekennzeichnet. Abschließend wird das Verhältnis von Demographie und Soziologie bestimmt. Dabei wird verdeutlicht, daß das von der Demographie angewandte korrelative Verfahren eine einheitliche Struktur der Bevölkerung und der in ihr manife
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Karten, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (XI, 167 Seiten, 17,6 MB)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 55
    Series Statement: Dümmlerbuch 7555
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ausländerwanderung als Problem der Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1976
    DDC: 331.544094
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Raumordnungspolitik ; Ausländer ; Binnenwanderung
    Abstract: Die vorliegende geographische Untersuchung über die raumordnungspolitische Bedeutung der Ausländerwanderung ist nicht als "historische" Betrachtung einer vergangenen "Wachstumsphase" aufzufassen, für die die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer ein Indikator ungehemmten Wirtschaftswachstums war. Die mit der Zuwanderung der Ausländer verbundenen Probleme haben sich im Zuge der konjunkturellen Abschwächung von der Quantität her sicherlich verringert, jedoch keinesfalls gelöst. Im Bundesgebiet leben trotz einer Million Arbeitsloser zwei Millionen ausländische Arbeitnehmer mit ihren Familien, die im Gegensatz zur deutschen Bevölkerung als eine mobile Bevölkerungsgruppe angesehen werden müssen. Im Mittelpunkt des empirischen Teils dieser Studie steht daher die Binnenwanderung der Ausländer. Die vorliegende politisch-geographische Studie möchte das Spannungsverhältnis zwischen den Binnenwanderungsentscheidungen der Ausländer und den diesbezüglichen politischen Zielvorstellungen - unter Einschätzung der Raumwirksamkeit von Steuerungsinstrumenten - systematisch darstellen. Die gewonnenen Ergebnisse können vielleicht dazu beitragen, die Diskussion über räumordnungspolitische Handlungskonzepte fortzusetzen, die sich nicht nur an einem regionalen Disparitätenabbau, sondern an der Problemlage einzelner Bevölkerungsgruppen orientieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 150-167
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Karten, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Bonn Universitäts- und Landesbibliothek Bonn 2022 1 Online-Ressource (XI, 167 Seiten, 17,6 MB)
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen Heft 55
    Series Statement: Dümmlerbuch 7555
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ausländerwanderung als Problem der Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1976
    DDC: 331.544094
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Raumordnungspolitik ; Ausländer ; Binnenwanderung
    Abstract: Die vorliegende geographische Untersuchung über die raumordnungspolitische Bedeutung der Ausländerwanderung ist nicht als "historische" Betrachtung einer vergangenen "Wachstumsphase" aufzufassen, für die die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer ein Indikator ungehemmten Wirtschaftswachstums war. Die mit der Zuwanderung der Ausländer verbundenen Probleme haben sich im Zuge der konjunkturellen Abschwächung von der Quantität her sicherlich verringert, jedoch keinesfalls gelöst. Im Bundesgebiet leben trotz einer Million Arbeitsloser zwei Millionen ausländische Arbeitnehmer mit ihren Familien, die im Gegensatz zur deutschen Bevölkerung als eine mobile Bevölkerungsgruppe angesehen werden müssen. Im Mittelpunkt des empirischen Teils dieser Studie steht daher die Binnenwanderung der Ausländer. Die vorliegende politisch-geographische Studie möchte das Spannungsverhältnis zwischen den Binnenwanderungsentscheidungen der Ausländer und den diesbezüglichen politischen Zielvorstellungen - unter Einschätzung der Raumwirksamkeit von Steuerungsinstrumenten - systematisch darstellen. Die gewonnenen Ergebnisse können vielleicht dazu beitragen, die Diskussion über räumordnungspolitische Handlungskonzepte fortzusetzen, die sich nicht nur an einem regionalen Disparitätenabbau, sondern an der Problemlage einzelner Bevölkerungsgruppen orientieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 150-167
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...