Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI-MMG  (10)
  • HU-Berlin Edoc  (2)
  • Französisch  (12)
  • Germany
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • 1
    ISBN: 2271050278
    Sprache: Französisch , Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Serie: De l'Allemagne
    RVK:
    Schlagwort(e): France ; Relations ; Germany ; Germany ; Relations ; France ; France ; Intellectual ; 20th century ; Germany ; Intellectual ; 20th century ; Politics and culture ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kulturbeziehungen ; Frankreich ; Geschichte 1930-1940
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Globalisierung ; Festival ; Creolisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturelle Vielfalt ; Migration ; Volksmusik ; World Music ; Globalization ; Festival ; Creolization ; ethnomusicology ; cultural diversity ; migration ; popular music ; Germany ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können.
    Kurzfassung: This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation.
    Kurzfassung: Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Kurzfassung: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Kurzfassung: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 2735110206
    Sprache: Französisch
    Seiten: XIII, 306 S , graph. Darst , 23 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schmoller, Gustav von ; Weber, Max ; Ökonomische Ideengeschichte ; Ökonomen ; Historische Schule ; Deutschland ; Historical school of economics ; Economics History ; 19th century ; Germany ; Economics History ; 20th century ; Germany ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Historische Schule ; Deutschland ; Wirtschaftswissenschaften ; Historische Schule ; Geschichte
    Anmerkung: Enth. 13 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Paris : Éditions Karthala
    ISBN: 2845864116
    Sprache: Französisch
    Seiten: 219 S.
    DDC: 943.004966308622
    RVK:
    Schlagwort(e): Senegalese Social conditions ; Germany ; Senegalesen ; Auswanderer ; Auswanderung ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Lebensbedingungen ; Rückwanderung ; Einwanderer ; Überweisung ; Senegal Senegalesen ; Auswanderung/Auswanderer ; Deutschland ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Lebensbedingungen ; Rückwanderung ; Rücküberweisungen ; Germany Emigration and immigration ; Germany Ethnic relations ; Senegal Emigration and immigration ; Senegal ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 2020261839
    Sprache: Französisch
    Seiten: 596 S , 21 cm
    Serie: L' univers historique
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Kolonialmacht ; Gesellschaftliche Prozesse ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Schicht ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Geschichtlicher Überblick ; Sozialgeschichte ; Soziale Schicht Demokratie ; Bürgerliche Gesellschaft ; Arbeiterklasse ; Oberschicht ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Nachkriegssituation ; Wirtschaftskrise ; Weimarer Republik ; Drittes Reich ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; a ; Germany ; Social conditions ; 1871-1918 ; a ; Germany ; Social conditions ; 1918-1933 ; a ; Germany ; Social conditions ; 1933-1945 ; a ; France ; Social conditions ; 20th century ; a ; Great Britain ; Social conditions ; 20th century ; Sozialgeschichte 1900-1940 ; Sozialgeschichte 1900-1940 ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Sozialgeschichte 1900-1940 ; Sozialgeschichte 1900-1940
    Anmerkung: Literaturverz. S. 549 - [592]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Lembeck
    ISBN: 3874763633
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: 159 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Ausgabe: 2. Aufl
    Serie: Interkulturelle Beiträge 19
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants ; Germany ; Social conditions ; Agricultural laborers ; Germany ; Social conditions ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Multikulturelle Gesellschaft
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 144-145)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 286563289X
    Sprache: Französisch
    Seiten: 239 S.
    Serie: Sociétés
    DDC: 301/.92
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Simmel, Georg ; 1858-1918 ; Congresses ; Sociology ; Germany ; History ; Congresses ; Konferenzschrift 1988 ; Konferenzschrift ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Geisteswissenschaften ; Simmel, Georg 1858-1918
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Epistémologie et théorie des sciences sociales -- La ville, la modernité et la différention sociale -- L'ésthétique -- Le temps et l'aventure -- La mort, la guerre et la civilisation
    Anmerkung: Held at the Université de Strasbourg and organized by the Institut de polémologie of the Faculté des sciences sociales de Strasbourg and the Faculté de sociologie, Université de Bielefeld , Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3925036555
    Sprache: Deutsch , Französisch
    Seiten: 362 S. , Ill., Kt.
    Suppl.: Rezension Wardenga, Ute, 1957 - [Rezension von: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum, (19. u. 20. Jh.) = Développement urbain dans la région frontalière France-Allemagne-Luxembourg, Rolf Wittenbrock, Hudemann, Rainer..] 1994
    Suppl.: Rezensiert in Wardenga, Ute, 1957 - [Rezension von: Rainer Hudemann (Hrsg.), Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (19. u. 20. Jh.)] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1994
    Serie: Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 21
    Paralleltitel: Online-Ausg. Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
    DDC: 307.116094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grenzgebiet ; Regionalentwicklung ; Regionalplanung ; Stadtentwicklung ; Regionalforschung ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Luxemburg ; Cities and towns ; Germany ; Growth ; History ; Congresses ; Cities and towns ; France ; Growth ; History ; Congresses ; Cities and towns ; Luxembourg ; Growth ; History ; Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Grenzgebiet ; Frankreich ; Luxemburg ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1850-1950
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Zsfassungen in dt. und franz. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 2865381889
    Sprache: Französisch , Deutsch
    Seiten: 476 S. , graph. Darst. , 24 cm
    DDC: 303.48/243044
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturbeziehungen ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Kulturaustausch ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Geistesleben ; Frankreich Deutschland ; Internationale Kulturbeziehungen ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit ; Kulturaustausch ; Kultureinfluss ; Intellektueller Dialog ; Jahrhundert 18. ; Jahrhundert 19 ; Auslandsaufenthalt Reisebericht ; Buch ; Literatur ; Buchhandel ; Perzeption ; Französische Revolution (1789-1799) ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Hochschulsystem ; Internationale wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit ; Naturwissenschaften ; Herder, Johann Gottfried ; Möser, Justus ; Stae͏l, Germaine de ; Hugo, Victor ; Leroux, Pierre ; Philosophie ; Übersetzung ; Frankreich ; Deutschland ; France ; Relations ; Germany ; Germany ; Relations ; France ; France ; Civilization ; German influences ; Germany ; Civilization ; French influences ; France ; History ; Revolution, 1789-1799 ; Influence ; Intercultural communication ; Historiography ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kulturbeziehungen ; Frankreich ; Geschichte 1700-1900
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. franz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3878312695
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: XIV, 464 S. , Ill. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Suppl.: Rezensiert in Gruner, Wolf D., 1944 - [Rezension von: Dirk Stegmann (Hrsg.), Industrielle Gesellschaft und politisches System. Beiträge zur politischen Sozialgeschichte. Festschrift für Fritz Fischer] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1985
    Suppl.: Rezension Gruner, Wolf D., 1944 - [Rezension von: Industrielle Gesellschaft und politisches System, Beiträge zur politischen Sozialgeschichte, Festschrift für Fritz Fischer zum siebzigsten Geburtstag, Dirk Stegmann ... (Hrsg.)] 1985
    Serie: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung 137
    DDC: 338.0943
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaftsordnung ; Industrielle Gesellschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Industrialisierung ; a ; Industries ; Germany ; History ; a ; Germany ; Economic conditions ; a ; Germany ; Social conditions ; a ; Germany ; Politics and government ; 20th century ; a ; Europe ; Social conditions ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Fischer, Fritz 1908-1999 ; Deutschland ; Politisches System ; Industriegesellschaft ; Geschichte 1870-1918
    Anmerkung: Beitr. teilw. engl., teilw. franz , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Französisch
    Seiten: 315 S
    Serie: L'histoire des sciences
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel ; Leibniz, Gottfried Wilhelm, Freiherr von ; Philosophy, German ; Science History ; Germany ; Deutschland ; Wissenschaft ; Ideal ; Geschichte 1500-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...