Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (3)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter  (2)
  • Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)  (1)
  • Individual architects & architectural firms
  • Lied
Datasource
Material
Language
  • Undetermined  (3)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955536244
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (351 p.)
    Keywords: Individual architects & architectural firms ; Public buildings: civic, commercial, industrial, etc ; Architecture
    Abstract: The use of natural raw materials is today more significant in architecture than ever before. While timber construction is already firmly established in the field of architecture, there is an increasing focus on alternative construction materials such as clay, straw, cork or bamboo, along with their application features. In full alignment with sustainable construction, they make it possible to plan energy-optimised, recyclable and climate-friendly buildings for the future. The book shows how this can be achieved based on 30 projects of all sizes. The buildings present the entire spectrum of natural materials. They show numerous construction and application methods of the different building materials. This book manifests what is possible using natural construction materials in great detail
    Abstract: Der Einsatz von natürlichen Rohstoffen ist heute in der Architektur bedeutender denn je. Während der konstruktive Holzbau bereits fest in der Architektur verankert ist, rücken immer mehr alternative Baustoffe wie Lehm, Stroh, Kork oder Bambus ins Blickfeld. Ganz im Sinne des nachhaltigen Bauens ermöglichen sie, energieoptimierte, recyclingfähige und klimagerechte Gebäude für die Zukunft. Das Buch zeigt anhand von 30 Projektbeispielen, wie dies gelingen kann. Die mit inspirierenden Fotos und umfassenden Baudetails vorgestellten Gebäude präsentieren die gesamte Bandbreite an Naturmaterialien. Sie zeigen Konstruktions- und Anwendungsarten der unterschiedlichen Baustoffe auf. Von Holzkonstruktionen bis zu Lehmbauten, Wohnhäusern mit Korkfassade oder Gebäuden mit Stroh als Dämmstoff.; Der Einsatz von natürlichen Rohstoffen ist heute in der Architektur bedeutender denn je. Während der konstruktive Holzbau bereits fest in der Architektur verankert ist, rücken immer mehr alternative Baustoffe wie Lehm, Stroh, Kork oder Bambus ins Blickfeld. Ganz im Sinne des nachhaltigen Bauens ermöglichen sie, energieoptimierte, recyclingfähige und klimagerechte Gebäude für die Zukunft. Das Buch zeigt anhand von 30 Projektbeispielen, wie dies gelingen kann. Die mit inspirierenden Fotos und umfassenden Baudetails vorgestellten Gebäude präsentieren die gesamte Bandbreite an Naturmaterialien. Sie zeigen Konstruktions- und Anwendungsarten der unterschiedlichen Baustoffe auf. Von Holzkonstruktionen bis zu Lehmbauten, Wohnhäusern mit Korkfassade oder Gebäuden mit Stroh als Dämmstoff
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110756463 , 9783110755596 , 9783110756548
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wojcik, Paula, 1979 - Theorie der Klassik
    DDC: 809.14409
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ballade ; Lied ; Klassik ; Kanon ; Geschichte
    Abstract: For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received
    Abstract: Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Abstract: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Abstract: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...