Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (6)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  (3)
  • Cambridge : Open Book Publishers  (2)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
  • Ethics & moral philosophy
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9781805110163 , 9781805110170 , 9781783747894 , 9781805110507 , 9781800649873
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (188 p.)
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; Technology, engineering, agriculture ; Technology: general issues ; Society & social sciences ; Ethical & social aspects of IT
    Abstract: Technologies shape who we are, how we organize our societies and how we relate to nature. For example, social media challenges democracy; artificial intelligence raises the question of what is unique to humans; and the possibility to create artificial wombs may affect notions of motherhood and birth. Some have suggested that we address global warming by engineering the climate, but how does this impact our responsibility to future generations and our relation to nature? This book shows how technologies can be socially and conceptually disruptive and investigates how to come to terms with this disruptive potential. Four technologies are studied: social media, social robots, climate engineering and artificial wombs. The authors highlight the disruptive potential of these technologies, and the new questions this raises. The book also discusses responses to conceptual disruption, like conceptual engineering, the deliberate revision of concepts
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783161607981 , 9783161601606
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Society & culture: general ; Ethics & moral philosophy ; Social & cultural anthropology, ethnography
    Abstract: Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161601217 , 9783161601200
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Comparative religion ; Philosophy ; Ethics & moral philosophy
    Abstract: Ethik hat es zuerst mit dem Verstehen moralischen Denkens und erst sekundär mit Begründungsfragen zu tun. Michael U. Braunschweig arbeitet diese zentrale These in Diskussion mit sowohl kontinentaleuropäischen als auch angelsächsischen Kritikern der begründungstheoretischen orientierten Ethikkonzeptionen der Moderne heraus. Im Gespräch mit Wittgenstein, Gadamer, Diamond und McDowell erkennt er als Zentrum ethischen Denkens den hermeneutisch sensiblen Umgang mit der Sprache, die nicht nur ein Werkzeug für Informationsvermittlung ist, sondern Lebenswelten, Existenzweisen und Praxisfelder erschließt und moralisch bedeutsam macht. Kierkegaards Taten der Liebe werden als eine solche hermeneutische Liebesethik gedeutet, die als pragmatische Einweisung in ein Leben und eine Praxis der Liebe nicht auf äußere Begründung angewiesen ist, sondern ihre Orientierung in sich trägt. Als geistgeleitete Ethik ist sie sowohl theologisch wie philosophisch anschlussfähig
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781800644045 , 9781800644052 , 9781800646742 , 9781800644090 , 9781800644076 , 9781800644083
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Social research & statistics ; Sociology: work & labour ; Political economy ; Welfare economics
    Abstract: This edited collection proposes a common good approach to development theory and practice. Rather than focusing on the outcomes or conditions of development, the contributors concentrate on the quality of development processes, suggesting that a common good dynamic is key in order to trigger development. Resulting from more than three years of research by an international group of over fifty scholars, the volume advocates for a modern understanding of the common good-rather than a theological or metaphysical good-in societies by emphasising the social practice of 'commoning' at its core. It suggests that the dynamic equilibrium of common goods in a society should be at the centre of development efforts. For this purpose, it develops a matrix of common good dynamics, accounting for how institutions, social norms and common practices interconnect by identifying five key drivers not only of development, but human development (agency, governance, justice, stability, humanity). Based on this matrix, the contributors suggest a possible metric for measuring the quality of these dynamics. The last section of the book highlights the possibilities enabled by this approach through a series of case studies. The concept of the common good has recently enjoyed a revival and inspired practitioners keen to look beyond the shortcomings of political and economic liberalism. This book builds on those efforts to think beyond the agenda of twentieth-century development policies, and will be of interest to those working in the fields of development, economics, sociology, philosophy and political science
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110759105 , 9783110759075
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Keywords: History of Western philosophy ; Ethics & moral philosophy
    Abstract: Gibt es überzeugende Überforderungseinwände gegen anspruchsvolle moralische Auffassungen? In der vorliegenden Abhandlung werden Überforderungseinwände sorgfältig charakterisiert, systematisch eingeordnet und argumentativ verteidigt. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Beiträge zum Thema wird gezeigt, dass gewisse Moraltheorien oder -prinzipien zurückgewiesen werden können, weil sie zu viel von einzelnen Personen verlangen. Wenn moralische Forderungen die Grenzen dessen übersteigen, was vernünftigerweise von Menschen erwartet werden kann, dann lassen sie sich als zu anspruchsvoll kritisieren. Im Hinblick darauf, was für eine erfolgreiche Verteidigung von Überforderungseinwänden erforderlich ist, werden intuitionen-, theorie- und erklärungsbasierte Strategien geprüft. Dabei wird die These vertreten, dass Überforderungseinwände verteidigt werden können, wenn sich eine grundlegende und eigenständige Erklärung dafür finden lässt, weshalb anspruchsvolle moralische Auffassungen überfordernd sein können. In Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Bernard Williams, Douglas W. Portmore und Samuel Scheffler wird daher ein entsprechender Vorschlag ausgearbeitet, der weder zu schwach noch zu stark oder zu wenig gut begründet ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783161591976
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Ethics & moral philosophy
    Abstract: Der Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers löste 2008 eine globale Finanzkrise aus, die Millionen von Menschen ihren Job, ihr Zuhause und ihre medizinische Versorgung gekostet hat. Systemische Banken- und Finanzmarktrisiken sind damit nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine ethische Herausforderung. Vandad Sohrabi untersucht das Problem des Too Big to Fail aus risikoethischer Perspektive und beantwortet eine Kernfrage: Zählen Too Big to Fail-Banken zu den tolerierbaren Risiken einer Marktwirtschaft oder handelt es sich um unzumutbare Risikoaussetzungen? Eine Antwort ist dringender denn je: Über 10 Jahre nach der Finanzkrise sind die größten Banken noch größer, die Verschuldung der globalen Wirtschaft noch höher und das Finanzsystem noch fragiler. Der Autor diskutiert verschiedene Lösungen, die das Bankensystem sicherer machen können. Die Zeit zum Handeln läuft jedoch ab
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...