Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (112)
  • Berlin : Duncker & Humblot
  • London : Butterworths
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1862-7625
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 12.2006 -
    Former Title: Vorg. Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1906 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1906 -
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Repr.: Darmstadt : Wiss. Buchges, 1985; Berlin : Duncker & Humblot, 1961, 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428590049
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    RVK:
    Keywords: Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Abstract: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Abstract: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783428590711 , 9783428190713
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (435 p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 1518
    Keywords: Law: Human rights and civil liberties ; Political structures: democracy ; Constitution ; Antisemitismus ; Entdemokratisierung ; Ombudsmann
    Abstract: Commissioners are found in both legal and, increasingly, non-legal areas. This paper analyses the role of Federal Government Commissioners and Federal Commissioners. It focuses on their tasks, powers, independence and organisational structures as well as the legal basis for their appointment. It also describes the problems for the democratic rule of law that result from the creation of the Commissioners. The main aim of this thesis is to find out whether the legal basis of the Commissioner should be reformed
    Abstract: Beauftragte finden sich sowohl in gesetzlich geprägten als auch zunehmend in gesetzesfreien Bereichen. In dieser Untersuchung werden die historische Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Bundesbeauftragten und der Beauftragten der Bundesregierung analysiert. Dabei stehen auch die Probleme, die mit dem Einsatz von Beauftragten für den demokratischen Rechtsstaat verbunden sind, im Fokus. Die meisten Beauftragten können durch ihre Informationstätigkeit lediglich faktisch das Geschehen im Staat beeinflussen. Es wird empfohlen, einerseits die Anzahl der Beauftragten zu begrenzen und andererseits besonders bedeutende Beauftragte mit mehr Befugnissen auszustatten. Eine solche Aufwertung macht eine gesetzliche Regelung der Tätigkeit der Beauftragten erforderlich. Eine verfassungsrechtliche Normierung ist nur bei Beauftragten mit herausragender Bedeutung anzustreben. Als solche sind der Beauftragte gegen Antisemitismus und der Datenschutzbeauftragte hervorzuheben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428189120
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Tab., 22 farb. Abb.; 325 S. p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 1517
    Keywords: Criminology: legal aspects ; Demokratieprinzip ; Funktionsvorbehalt ; Art. 33 Abs. 4 GG ; Beleihung ; Gewaltmonopol ; Gewinnerzielungsverbot
    Abstract: The thesis examines the constitutional requirements for privatisation in the prison system and the forensic psychiatric system and evaluates the privatisation models in Germany. The constitutional requirements and limits for privatisation, both in general and specifically for this area, are examined and concretised. The evaluation of the existing privatisation models shows that the constitutional requirements are only fully met in a few cases
    Abstract: Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug und bewertet die in den Bundesländern realisierten Privatisierungsmodelle. Einem einleitenden Teil folgt zunächst eine Darstellung des Realbefunds der existierenden Privatisierungsvarianten. Sodann werden generell die verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen für Privatisierungen untersucht, die sich insb. aus Art. 33 Abs. 4 GG, dem Demokratieprinzip sowie dem Gewaltmonopol des Staates ableiten. Anschließend werden diese Anforderungen mit Blick auf Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug konkretisiert, ehe die existierenden Modelle an diesen Maßstäben gemessen und bewertet werden. Es wird dabei deutlich, dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen nur vereinzelt vollumfänglich erfüllt werden, wohingegen viele der untersuchten Modelle defizitär und damit verfassungswidrig sind. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783428589258 , 9783428189250
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Criminology: legal aspects ; akustische Wohnraumüberwachung ; Datenminimierung ; Menschenwürde ; Quelle-TKÜ ; Totalüberwachung ; Verarbeitungsgrundsätze
    Abstract: According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Abstract: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428590032
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (145 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht (ADIA) 18
    Keywords: Employment & labour law
    Abstract: »The Admissibility of Fixed-term Contracts only for the Duration of a Project«: Particularly in the public sector, the conclusion and renewal of fixed-term employment contracts is often made dependent on third parties providing the employer with funding for the implementation of a specific project. The author examines the admissibility of those fixed-term contracts only for the duration of a project. She concludes that the jurisdiction of the German Federal Labour Court on these cases is, in particular, incompatible with European Union law
    Abstract: Insbesondere im Umfeld des Öffentlichen Dienstes werden Abschluss und Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen häufig davon abhängig gemacht, dass Dritte dem Arbeitgeber zur Durchführung eines bestimmten Vorhabens Finanzmittel zur Verfügung stellen. Arbeitnehmer werden dann nur für die Dauer des konkreten Vorhabens befristet und zwar unabhängig davon, ob im Anschluss noch Beschäftigungsbedarf besteht. Für diese sog. Projektbefristungen hat das BAG eine eigene, vom Wortlaut des § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG abweichende, Fallgruppe geschaffen. Zulässigkeit und Grenzen dieser Befristungen sind Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Hauptergebnis ist, dass die Fallgruppe mit dem Unionsrecht unvereinbar ist. Die Grenze der Zulässigkeit von Befristungen wegen des vorübergehenden Bedarfs erschöpft sich zudem in der ordnungsgemäß durchgeführten negativen Beschäftigungsprognose. Die zur Vertretungsbefristung entwickelten Grundsätze einer zusätzlichen Missbrauchskontrolle sind nicht übertragbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783428582877
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (193 p.)
    Series Statement: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 23
    Keywords: Constitutional & administrative law
    Abstract: Der digitale Fortschritt entlastet die Menschen im Alltag oft spürbar, erweitert aber auch das Arsenal der Überwachungsinstrumente, die den Versammlungsbehörden zur Verfügung stehen. Neuere Beobachtungsformen reichen von Bodycams über Drohnen und Smart Cams bis hin zu Social Media Monitoring. Die Arbeit ordnet diese in das normative Koordinatensystem zwischen grundrechtlichen Verbürgungen sowie einfachgesetzlichen datenschutz- und polizeirechtlichen Vorgaben ein. Es arbeitet im Detail die rechtlichen Anforderungen heraus, an denen ein staatlicher Einsatz moderner Überwachungstechnologien im Versammlungskontext zu messen ist. Die Autoren nähern sich diesem Fragenkomplex zum einen aus einem verfassungsrechtlichen Blickwinkel an, indem sie die grundrechtlichen Konfliktlinien digitaler Formen der Versammlungsüberwachung nachzeichnen. Zum anderen leuchten sie die konkreten Vorgaben des Datenschutzrechts aus und untersuchen, ob das bestehende polizei- und versammlungsrechtliche Regelungsregime den verschiedenen Spielarten digitaler Versammlungsbeobachtung hinreichende rechtliche Leitplanken setzt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783428589609
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (190 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure (IES) 57
    Keywords: International criminal law ; Staatsfolter ; Strafprozessrecht ; Transitional Justice ; Universalitätsprinzip ; Völkermord ; Völkerstrafgesetzbuch ; Völkerstrafprozessrecht ; Völkerstrafrecht
    Abstract: »Distant Justice? Challenges in The National Prosecution of International Crimes«: What challenges does the decentral enforcement of international criminal law pose for national justice systems and how can these be overcome? The anthology »Distant Justice?« brings together scholars from various disciplines and representatives from all areas of judicial practice in order to discuss the particularities of national core crimes proceedings and to lay the foundation for an empirically and scientifically sound further development of national international criminal procedure law
    Abstract: Nach mehr als zwanzig Jahren hat das zunächst als »Papiertiger« belächelte Völkerstrafgesetzbuch inzwischen seinen festen Platz in der deutschen Strafrechtspraxis. Auf dieser Grundlage befasst sich die deutsche Justiz unter anderem mit Staatsfolter in Syrien, dem Völkermord an den Jesid:innen und Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt. Diese Verfahren stellen die beteiligten Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die den meisten »regulären« nationalen Strafprozessen fremd und im Wesentlichen darauf zurückführen sind, dass zwischen Justiz und abzuurteilenden Taten eine große örtliche, kulturelle und ggf. zeitliche Distanz besteht. Der Sammelband führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, die diese Herausforderungen aus ihren jeweiligen Perspektiven analysieren. Damit wird der Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts gelegt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783428589531
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.271 p.)
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law 6
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Comparative law ; Anthropomorphismus ; Bundestreue ; Dogmatik ; Föderalismusvergleich ; Grundlagen des Rechts ; Ideenpolitik ; Interdisziplinäre Rechtsforschung ; Komparatistik ; Kompetenzen ; Law and Literature ; Recht und Literatur ; Rechtssprache ; Rechtsvergleichung ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Ungeschriebenes Recht ; Verfassungsvergleich ; Verfassungsinterpretation
    Abstract: »Deconstructing the Rhetoric of Federalism – On Doctrine in Law and Literature. Instrumental Federalism in the United States of America and the Federal Republic of Germany as a Lyrical Figure of Reading«: In American and German federalism, courts assertively deploy topoi such as ›state dignity‹ or ›Bundestreu‹’ which are not laid down in the constitutional texts. The comparative study scrutinizes these ›unwritten‹ doctrines as examples of activist judicial constitutionalism. The topoi revolve around anthropomorphic, ›lyrical‹ notions of ›dignity‹ and ›fidelity‹. Building on deconstruction in literary criticism, the book analyzes the force of anthropomorphic doctrine in law and literature
    Abstract: Im US-amerikanischen wie im deutschen Föderalismus gebrauchen Gerichte ›selbstbewusst‹ dogmatische Topoi wie ›state dignity‹ oder ›Bundestreue‹, welche nicht im Verfassungstext enthalten sind. Diese ›ungeschriebenen‹ Figuren sind offen für ideenpolitische Instrumentalisierung: Sie dienen als Vehikel, um Vorstellungen von ›(Sub )Nationalstaatlichkeit‹, ›Demokratie‹ oder ›Freiheit‹ auszutarieren. Ihre politik-theoretische Einbettung im Modell des ›Bundes‹, Referenzfelder ihrer Verwendung (etwa Kulturpolitik, Umweltrecht, öffentliche Sicherheit, Personal und Finanzen, Wahlrecht, Verfassungsänderungen) und ihre rhetorisch-diskursiven Wirkungsbedingungen sind Gegenstände der vergleichenden Studie. Die Rhetorikanalyse erfolgt interdisziplinär: Das untersuchte Muster kreist um anthropomorphe, ›lyrische‹ Vorstellungen von ›Würde‹ und ›Treue‹. Unter Rückgriff auf die literaturwissenschaftliche Dekonstruktion analysiert das Buch die Kraft anthropomorpher Dogmatik in Recht und Literatur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783428588657
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG) 50
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Civil codes / Civil law ; Artificial intelligence ; Autonomie ; Gesetzgebungsvorschlag ; Intransparenz ; Lernfähigkeit ; Regulierungsbedarf ; Risikotechnologie ; Staatshaftungsrecht
    Abstract: »Artificial Intelligence and Strict Liability in Public Law. On the Necessity of Introducing a Special Endangering Liability Statute«: Due to its learning ability and intransparency, the use of AI entails particular risks. In this respect, the question of whether the state may use AI vis-à-vis citizens depends crucially on the scope of liability at the secondary level. The current state liability law does not provide sufficient secondary legal protection. Instead, there is a need for the introduction of a public-law strict liability statute that provides adequate compensation for the AI-specific risks
    Abstract: KI ist eine hoch innovative, aber zugleich risikoreiche Technologie. Aufgrund ihrer Lernfähigkeit und Autonomie sind ihre Entscheidungen aus ex ante Sicht kaum vorhersehbar. Auch aus ex post Perspektive bleibt ein Transparenzdefizit bestehen. Aufgrund der mit dem Einsatz von KI-Systemen verbundenen spezifischen Risiken stellt sich die Frage, ob und inwieweit der Staat gegenüber dem Bürger KI einsetzen darf. Dabei hängt das »Ob« des hoheitlichen KI-Einsatzes entscheidend von der Reichweite der Haftung des Staates auf Sekundärebene ab. Das überkommene Staatshaftungsrecht bietet hierfür de lege lata keinen ausreichenden Sekundärrechtsschutz. Der hoheitliche KI-Einsatz wäre ohne die Implementierung eines angemessenen Haftungstatbestands auf Sekundärebene verfassungswidrig. Aus diesem Blickwinkel heraus fordert Pauli die Einführung eines speziellen öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftungstatbestands, den sie abschließend in einem konkreten Gesetzgebungsvorschlag ausformt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783428586714
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.062 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 79
    Keywords: The Holocaust ; Second World War ; Europe ; c 1940 to c 1949 ; Autobiography: historical, political and military ; Alldeutscher Verband ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Weimarer Republik
    Abstract: »Heinrich Claß. Political Memoirs of the Chairman of the Pan-German League (1915-1933/36)«: The edition of the memoirs of Heinrich Claß, chairman of the Pan-German League, discloses the networks of the so-called »national opposition« in Germany, which propagated ordering concepts of a völkisch civil-military dictatorship. After WWI, Austria also caught Claß´ attention as an additional playground for mobilization and political activism. Cooperation with the NSDAP furthered unmissable competition over leadership of Weimar´s Right. The failure of the DNVP to enclose the National Socialists in their bid for power only concluded the transition of the Pan-German League as the most influential pressure group of the radical bourgeois Right from Imperial Germany to an interest group of outdated notables in the Weimar Republic
    Abstract: Die kritische Edition der Erinnerungen von Heinrich Claß erschließt für den Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes die autobiographischen Erzählungen über die eng verflochtenen Netzwerke des radikalnationalistischen Milieus der »nationalen Opposition«, das sich mit Ordnungskonzepten einer völkischen zivil-militärischen Diktatur folgenreich über die politische und soziale Zukunft Deutschlands, und nach 1918 auch für Österreich, verständigte. Die detailreichen autobiographischen Schilderungen legen auch Strukturen der Mobilisierungspolitik des Alldeutschen Verbandes frei, der sich im Übergang von der wichtigsten Interessenorganisation des »alten« bildungsbürgerlichen Radikalnationalismus des Kaiserreichs zum Honoratiorenverband in der Weimarer Republik entwickelte. Ein zusätzlicher Anhang von 1936 beschreibt die sich trotz taktischer Kooperationen seit 1929 unübersehbar entwickelnden Konkurrenzen zwischen der auf einem Legalitätskurs zur Massenorganisation aufstrebenden NSDAP und der von Claß ab 1926 unterstützten DNVP um die Macht über das Führungszentrum der Weimarer Rechten auf dem Weg zur Diktatur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783428589722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (321 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XLI
    Keywords: Political economy ; Economic history ; 20th century, c 1900 to c 1999 ; Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik ; Frauen in der Wissenschaft ; Friedrich-List-Gesellschaft ; Gustav Schmoller ; Nationalsozialismus ; Neoliberalismus ; Soziale Marktwirtschaft ; Wissenschaftsfreiheit
    Abstract: »On the History of the ›Verein für Socialpolitik‹«: On the occasion of the founding of the Verein für Socialpolitik 150 years ago, this volume takes up topics of the Association's history. It deals with Gustav Schmoller, leading figure of the Historical School and founder of the Association, with its self-dissolution under National Socialism, and with the debate on Neoliberalism and Social Market Economy. Other topics are the participation of women, the demand for evidence-based economic policy and the changing role of economic history
    Abstract: Im Jahr 1873, vor 150 Jahren, wurde der Verein für Socialpolitik gegründet. Aus diesem Anlass beschäftigte sich der Vereinsausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft im Juni 2022 mit zentralen Themen der Vereinsgeschichte. Analysiert wird die Rolle von Gustav Schmoller als Führungsfigur der Deutschen Historischen Schule und maßgeblichem Mitbegründer und Vorsitzenden des Vereins. Behandelt werden die Auseinandersetzungen um die Selbstauflösung des Vereins im Nationalsozialismus sowie die Kontroversen um Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft nach 1948. Untersucht wird auch die sich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs entwickelnde Beteiligung von Frauen am Vereinsleben als Mitglieder, Tagungsteilnehmerinnen und Verfasserinnen von Beiträgen. Schließlich geht es um die zunehmend empirische Orientierung der Volkswirtschaftslehre, mit der Forderung nach einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik, und die wechselhafte Rolle der Wirtschaftsgeschichte in der Vereinsentwicklung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783428555086
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft 40
    Keywords: Data protection law ; Universities
    Abstract: »E-Examination and Electronic Distance Examination. Legal Issues of the Conversion of University Examinations to Modern, Digital Examination Formats«: This book deals with the design of a digitalised examination system from a legal perspective in two parts and compares the existing opportunities and risks. The first part examines the introduction of e-exams in the state law examination by way of a legal feasibility study. In the second part, the authors discuss the legal basis of online proctored examinations with video surveillance and their complex constitutional balancing issues
    Abstract: Weder anwaltliche Schriftsätze noch Urteile oder Verwaltungsakte werden heute handschriftlich verfasst: Sollten dann nicht auch die Klausuren in den juristischen Staatsexamina am Computer erstellt werden (sog. E-Klausur) statt mit Papier und Stift? Das vorliegende Werk widmet sich im ersten Teil den mit einer solchen Umstellung zusammenhängenden Rechtsfragen. In der Pandemie zeigte sich auch die Notwendigkeit der Digitalisierung von Prüfungen. Der zweite Teil bietet daher eine umfassende rechtliche Würdigung elektronischer Fernprüfungen, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Abwägung der betroffenen Grundrechte. Wieweit darf etwa die Videoaufsicht Einblick in die Privatsphäre der Studierenden nehmen? Ist der Einsatz von KI im Rahmen automatisierter Prüfungskontrolle zulässig? Die Autoren waren an der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen (BayFEV) beteiligt. Sie plädieren für einen Paradigmenwechsel in der Prüfungskultur: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783428586776 , 9783428186778
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XL
    Keywords: Economics
    Abstract: »The Formation of Business Cycle Research in the Early 20th Century«: The formation of research on macroeconomic fluctuations in the early 20th century was characterised by a debate on key questions: is the business cycle a problem of applied economic theory, or does it require a fundamentally new synthesis of micro- and macroeconomics? What was the role of money in completing this task? Can macro fluctuations be explained by a collection and inspection of data, or can these data only be properly read by a dominant theory, chosen for analytical reasons?
    Abstract: »In der Konjunkturforschung ist wahrlich alles problematisch, selbst das Problem!« Nicht nur Lutz (1932), die gesamte akademische Profession war verunsichert, als es darum ging, die gesamtwirtschaftlichen Schwankungen mit dem tradierten Kanon der Theorie zu vereinbaren. Sollte Konjunkturforschung ein eher anwendungsorientiertes Thema sein, angesiedelt bei neuen einschlägigen Instituten? Oder stellte sie den wissenschaftlichen Höhepunkt der Disziplin dar? Gewinnt man nötige Einsichten für Konjunkturtheorie und -politik aus der Betrachtung reichhaltiger Datensätze oder hat der empirischen Analyse die Entscheidung für ein bestimmtes theoretisches Deutungsmuster voranzugehen? Welche Rolle spielt das Geld? Diese und andere Fragen ziehen sich durch die Beiträge dieses Bandes, der die Anfänge der Konjunkturforschung nicht nur aus der Perspektive der »großen« Namen Schumpeter, Hayek und Keynes, sondern auch mit Blick auf andere interessante Autoren und Forschungsinstitutionen untersucht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783428584567
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (201 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge 115/XXXIX
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: The term »mercantilism« is most commonly understood as an epoch in economic history and was originally coined by Adam Smith, who distinguished his doctrine of his system of natural liberty from that of his predecessors and that of physiocracy. Instead, Cameralism is often referred to as the German version of mercantilism. However, it primarily emerged as a discipline at many universities in the German-speaking territories to form and train the civil servants of their administration
    Abstract: Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften hatte sich bereits 1981 mit dem Kameralismus und Merkantilismus beschäftigt. In den folgenden 37 Jahren ist die theoriegeschichtliche Forschung in diesem Feld vorangeschritten und so war es an der Zeit, sich erneut dieser Thematik zuzuwenden. Nicht zuletzt wegen des Aufkeimens merkantilistischer Klänge in der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter der US-Präsidentschaft von Donald Trump ergaben sich sogar aktuelle Bezüge. Auch Deutschland wurde von verschiedener Seite neomerkantilistische Wirtschaftspolitik vorgeworfen, seit der Außenhandelsüberschuss auf über sieben Prozent des BIP angewachsen ist und im Jahr 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Dem Kameralismus wurde in dieser Tagung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn ihn gab es im deutschsprachigen Raum als eigenständige Disziplin an den Universitäten, an denen die Landesherren ihre Beamtenschaft ausbilden ließ. Der Merkantilismus war hingegen eine Wortschöpfung Adam Smiths, der seine Lehre der natürlichen Freiheit von der der englischsprachigen Vorgänger und der Physiokratie abheben wollte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783428586165
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (226 p.)
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law 5
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Semantics & pragmatics
    Abstract: »Corpus Linguistics in Law. Theory and Case Studies«: What is the meaning of a word? Corpus linguistic methods of linguistics promise an empirical-inductive exploration of language use for the legal practice. This volume documents the historical development in this field in both the USA and Germany, discusses the possibilities and limitations of a corpus linguistic toolbox in law and compiles illustrative case studies on language use issues in recent case law
    Abstract: Wie lässt sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke zuverlässiger erschließen als durch einen Blick in unvollständige Wörterbücher oder gar allein durch Befragung der eigenen, oft fehlerhaften Sprachintuition? Diese Frage beschäftigt nicht nur Sprach- und Rechtswissenschaftler, sondern auch Behörden und Gerichte, wenn sie Gesetze anwenden sollen. Korpuslinguistische Methoden, wie sie in der Sprachwissenschaft seit einigen Jahrzehnten entwickelt werden, versprechen eine empirisch-induktive und wissenschaftlich replizierbare Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der vorliegende Band dokumentiert die historische Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783428585489 , 9783428185481
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (550 p.)
    Series Statement: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 60
    Keywords: Systems of law: ecclesiastical (canon) law ; Comparative law ; Religious law and concordats ; Verfassungsgebungsprozess ; Rechtsvergleich ; Gleichheitsgrundsatz
    Abstract: The study collects, analyses and evaluates the droit local des cultes in the context of its historical development and its current existence, in confrontation with constitutional and European law standards and in the light of a trilateral legal comparison with common French and German state-church law. It shows that in Alsace-Lorraine, beyond theoretical foundations, religion is cultivated in the public interest in a very pragmatic and original way
    Abstract: In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›droit local des cultes‹ bildet. Die Arbeit entwickelt und diskutiert unter umfassender Auswertung der Quellenlage zum historischen Verfassungsgebungsprozess Ansätze zur Vereinbarkeit von Konkordatssystem sowie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Laizität, der Unteilbarkeit der Republik sowie des Gleichheitsgrundsatzes. Zusätzlich werden europarechtliche Maßstäbe herangezogen und entsprechende Anforderungen an das lokale Staatskirchenrecht formuliert. Ein trilateraler Rechtsvergleich zwischen dem »innerfranzösischen«, elsass-lothringischen und deutschen Staatskirchenrecht akzentuiert die Besonderheiten der drei zentralen Marker des ›droit local des cultes‹: die Finanzierung von Religionsgemeinschaften, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und die theologischen Hochschuleinrichtungen. Die Arbeit wurde vom Chapitre de Saint-Thomas ausgezeichnet mit dem Prix Marc Otto 2022
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783428584352 , 9783428184354
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 386
    Keywords: Criminal law: procedure and offences ; Artificial intelligence ; Germany ; Innovation ; Produkthaftung ; Strafrecht
    Abstract: Autonomous cyber-physical systems will foreseeably find their way into the reality of our lives. Will criminal law have to react when innovative, autonomous technologies cause bodily injury or homicide? To answer this question, Maximilian Münster examines the standards of criminal product liability that apply in Germany and then evaluates their application to the marketing of autonomous cyber-physical systems
    Abstract: Autonome cyber-physische Systeme, also körperliche, selbstlernende Technologien, werden absehbar Einzug in unsere Lebenswirklichkeit finden. Wird auch das Strafrecht reagieren müssen, wenn innovative, autonome Technologien die tatbestandlichen Erfolge einer Körperverletzung oder einer Tötung herbeiführen? Zwecks Beantwortung dieser Frage untersucht Maximilian Münster die hierzulande geltenden Maßstäbe strafrechtlicher Produkthaftung, um anschließend ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme zu bewerten. Bei dieser Bewertung stehen diejenigen Grenzen im Vordergrund, welche das Verfassungsrecht der Kriminalisierung eines Verhaltens zwingend aufgibt. Die Arbeit schließt – auch mit Blick auf die Rechtslage in den USA – mit einer Stellungnahme gegen den Rückzug des Strafrechts aus dem hiesigen Anwendungsfeld
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783428581979
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.522 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 78
    Keywords: 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Biography: historical, political & military
    Abstract: »Imperial Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921« Theobald von Bethmann Hollweg was Imperial Chancellor from 1909 to 1917. His private papers were destroyed when the Red Army advanced towards Berlin in spring 1945. The purpose of the book is to reconstruct the documents that got lost. The editor collected about 2000 pieces, mostly unpublished, in a number of archives, among them the Archives of the German Foreign Ministry and of the Imperial Chancellery in Berlin. The documents show Bethmann Hollweg in a new light. They testify that he is one of the most high-standing political figures of 20th-century German and European history
    Abstract: Theobald von Bethmann Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917, gilt als eine der umstrittensten Figuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Privatnachlass in Hohenfinow nordöstlich von Berlin wurde beim Vormarsch der Roten Armee 1945 vernichtet. Ziel der Edition ist es, die verschollenen Dokumente zu rekonstruieren. Etwa 2000 Stück, die meisten unveröffentlicht, konnten in verschiedenen Archiven ausfindig gemacht werden, z. B. im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und im Bundesarchiv Berlin. Sie korrigieren das Bild dieses in der deutschen und internationalen Geschichtswissenschaft zumeist verkannten Kriegskanzlers in zahlreichen wesentlichen Zügen. Bethmann Hollweg verfügte über einen tiefen Blick in die Bewegungen der Zeit. Diesen ausgeprägten Vorausblick hatten in der neueren deutschen Geschichte neben ihm nur ganz wenige Kanzler wie Bismarck und Adenauer
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783428586608
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie 304
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law
    Abstract: »Normative Legitimacy of Law, Morality and Human Rights in the Light of the Positivist Separation Thesis«: On the basis of the positivist separation thesis, this study provides in-depth answers to the question of the manner in which state law, international law, morality and human rights can be considered normatively legitimate and what this legitimacy means in each case. The focus is not on specific substantive criteria of legitimacy, such as democratic procedures or certain notions of justice. Rather, the question is more fundamentally about the formal conditions of legitimacy
    Abstract: Normative Legitimität wird häufig verkürzt mit moralischer Anerkennungswürdigkeit gleichgesetzt. Eine Normenordnung kann aber auch nach anderen als nach moralischen Maßstäben als legitim gelten, wie etwa nach rechtlichen Kriterien. Auf der Grundlage der positivistischen Trennungsthese gibt diese Studie vertiefte Antworten auf die Frage, inwiefern staatliches Recht, Völkerrecht, Moral und Menschenrechte als normativ legitim gelten können und was diese Legitimität jeweils bedeutet. Dabei geht es nicht um bestimmte materielle Kriterien von Legitimität wie bspw. demokratische Verfahren oder bestimmte Gerechtigkeitsvorstellungen. Vielmehr wird grundsätzlicher nach den formalen Bedingungen von Legitimität gefragt. Man dringt dabei zum Charakter der rechtlichen und der moralischen Normativität vor, zur Natur ihrer Geltung und Verbindlichkeit. Mit Blick auf die Geltungsgründe von Recht, Moral und Menschenrechten wird ein Beitrag zu einem differenzierteren Verständnis des Legitimitätsbegriffs geleistet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783428585229
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (158 p.)
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht 544
    Keywords: Civil codes / Civil law ; Damages & compensation ; Germany
    Abstract: The thesis examines the question of the extent to which premiums, contractual and association penalties constitute compensable damages or inadmissible legal transactions to the detriment of third parties. Based on the proposal developed for dealing with third party burdens, the private damage arrangements present themselves as disproportionate legal transactions to the detriment of third parties. As a result, they are relatively ineffective and therefore do not represent a compensable damage
    Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern private Schadensgestaltungen wie Fangprämien, Vertrags- und Verbandsstrafen regressfähige Schadensposten oder unzulässige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter darstellen. Allein schadensrechtliche Mechanismen schützen den Dritten nur unzureichend vor rechtsgeschäftlichen Belastungen. Aus diesem Grund ist eine vorgelagerte Kontrolle des Rechtsgeschäfts notwendig. Daran anknüpfend setzt sich die Arbeit kritisch mit den bisherigen Abhandlungen zu drittbelastenden Rechtsgeschäften allgemein auseinander und unterbreitet dazu einen neuen Ansatz. Diesen zugrunde gelegt, stellen sich die untersuchten privaten Schadensgestaltungen als unverhältnismäßige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter dar, die in der Folge relativ unwirksam sind. Da sie somit keine Wirkung gegenüber Dritten entfalten, verkörpern sie auch keinen ersatzfähigen Schadensposten der Geschädigten (also der Vereine, Ladeninhaber oder Hauptunternehmer)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581580
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 365
    Keywords: Civil codes / Civil law ; Employment & labour law
    Abstract: »Interpretation of Collective Bargaining Agreements in Conformity with EU Directives« National statutes must be interpreted in conformity with EU Directives. This dissertation explores whether national courts are obligated to also interpret collective bargaining agreements in conformity with directives according to Article 288 (3) TFEU or German national law. Collective bargaining agreements, on the one hand, often influence employment relationships in a similar fashion as statutes. On the other hand, these agreements are negotiated by private parties on whom directives in general may not impose obligations
    Abstract: Es ist seit langer Zeit anerkannt, dass Gesetze richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden sind. Ob auch Tarifverträge richtlinienkonform ausgelegt und fortgebildet werden müssen, ist jedoch ungeklärt. Die Tarifnormen wirken zwar ähnlich wie Gesetze. Zugleich sind Tarifverträge aber privatrechtliche Verträge. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfragen differenziert. Die Gerichte für Arbeitssachen sind weder aufgrund des nationalen Rechts noch des Unionsrechts verpflichtet, Tarifverträge privater Tarifvertragsparteien richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden. Demgegenüber sind Tarifverträge staatlicher Tarifvertragsparteien zugunsten der Arbeitnehmerseite richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden. Abschließend beleuchtet die Arbeit den Richtlinieneinfluss in Konstellationen, in denen die Exekutive die Geltung tarifvertraglicher Regelungen erstreckt – also den Einfluss auf allgemeinverbindliche Tarifverträge sowie Rechtsverordnungen, die auf Grundlage von §§ 7, 7a AEntG erlassen werden. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht und dem KLIEMT.Arbeitsrecht-Dissertationspreis ausgezeichnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783428584253
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht 61
    Keywords: Commercial law ; Company, commercial & competition law
    Abstract: »Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided
    Abstract: Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428584871
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (99 p.)
    Series Statement: Recht und Philosophie 10
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Philosophy: logic
    Abstract: The thesis analyzes Georg Wilhelm Friedrich Hegel's contribution to the German codification debate in the 19th century and its potential for a modern theory of codification. According to Hegel, codification means abstraction and system formation based on the actual, with respect to the reasonable law. On this basis, codification is a constant process and as much a requirement of a civilized society of free citizens as it is a contribution to its realization
    Abstract: Die Studie erschließt die Kodifikationstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für aktuelle rechtstheoretische Diskussionen. Sie zeigt, dass Hegels Äußerungen zum - bis heute maßgeblich mit den Protagonisten Friedrich Carl von Savigny und Anton Friedrich Justus Thibaut assoziierten - Streit um die Möglichkeiten einer systematisierenden Verschriftlichung des bürgerlichen Rechts nicht lediglich als zeitbezogene Invektive zu verstehen sind. Sie sind vielmehr eng mit Hegels rechtsphilosophischem Programm verknüpft: Die Abfassung eines formell und materiell allgemeinen Gesetzbuchs ist nach Hegels Auffassung Grundlage von Freiheit, juristische Systembildung ist Aufgabe der Philosophie, seine Grundlinien der Philosophie des Rechts sind Beispiel für das denkende Erfassen des Rechtsstoffs, das einer Kodifikation zugrunde liegen muss. Die philosophische Zeitlosigkeit der Anforderungen, die Hegel an ein Kodifikationsprojekt stellt, lässt schließlich Aussagen über aktuelle Systembildungsversuche auf der Ebene der Europäischen Union zu. Insbesondere kann Hegels Theorie die Ermutigung entnommen werden, durch rechtsphilosophische Systematisierung zur Suche nach einheitlichen Strukturen beizutragen, auf deren Basis sich ein einheitsstiftendes Narrativ entfalten kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783428582426
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 228
    Keywords: Company law ; Agency law ; Ireland ; United Kingdom, Great Britain ; Germany ; Switzerland
    Abstract: In private international law, localisation of cross-border torts that result in pure economic loss is unpredictable. Both jurisdiction and applicable law are dominated by case-by-case decisions. The problem already existed at the time of the German Reichsgericht and it has not been solved by the ECJ yet. The thesis shows why the place of damage is an unsuitable connecting factor for pure economic loss cases and develops reform proposals
    Abstract: Unerlaubte Handlungen, die zum Eintritt reiner Vermögensschäden führen, stellen in grenzüberschreitenden Streitigkeiten eine besondere Herausforderung dar. So setzt der besondere deliktische Gerichtsstand voraus, dass das schädigende Ereignis lokalisiert werden kann. Jüngere Urteile des Europäischen Gerichtshofs zeigen jedoch, dass diese Tatortbestimmung bei Vermögensdelikten zunehmend problematisch ist. Vergleichbare Schwierigkeiten stellen sich bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts. Anhand einer praxisorientierten Untersuchung diverser Fallgruppen geht die Arbeit der Frage nach, ob die Tatortregel überhaupt geeignet ist, um Vermögensdelikte zu lokalisieren. Die zentrale Erkenntnis besteht darin, dass die Tatortregel bei Vermögensdelikten regelmäßig versagt und weder im Zuständigkeitsrecht noch im Koordinationsrecht Rechtssicherheit gewährleistet. Je nach Art des Delikts empfiehlt sich eine Einschränkung der Tatortregel beziehungsweise eine Orientierung am betroffenen Markt. Darauf aufbauend enthält die Arbeit konkrete Reformvorschläge für die Brüssel I-VO und die Rom II-VO
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783428582600
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts 11
    Keywords: Legal history ; Insurance law ; Western Continental Europe ; Southern Europe
    Abstract: Insurance is a legal, an actuarial and a financial product, and it is one out of many risk management strategies. It follows that its history can only be studied in the broader context of the development of such strategies, applying an interdisciplinary approach. The theme of the present volume is maritime risk management, and the contributions to it analyse different such strategies by adopting a variety of methodological approaches, spanning from antiquity to the nineteenth century
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783428584635
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (462 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Vergaberecht (BZV) 6
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Daseinsvorsorge ; Rekommunalisierung ; Vergaberecht
    Abstract: »Awarding to Public Authorities«: Public authorities are increasingly appearing themselves as bidders in procurement procedures in order to remunicipalise services of general interest. Based on EU-primary, constitutional and public procurement law, the thesis examines whether and which procurement obligations public authorities are subject to. In addition, it considers possibilities of a remunicipalisation-friendly design of the award procedure
    Abstract: Die öffentliche Hand tritt vermehrt selbst als Bieter in Vergabeverfahren auf. Gegenstand ihres Interesses ist es, Leistungen der Daseinsvorsorge zu rekommunalisieren. Die Arbeit untersucht, ob und welchen vergaberechtlichen Bindungen die Öffentliche Hand dabei unterliegt. Ausgehend vom primär- und verfassungsvergaberechtlichen Rahmen wird die Bedeutung des Kartellvergaberechts, der Verordnung (EG) 1370/2007, des § 46 EnWG und des Haushaltsvergaberechts für den Aufgabenzugriff der Öffentlichen Hand entfaltet. Auf einer tieferliegenden Ebene wird untersucht, ob Primär- und Verfassungsrecht vergaberechtliche Privilegien der Öffentlichen Hand wie die Inhouse-Ausnahme begrenzen oder ob sie vielmehr einer vergabewettbewerblichen Strukturierung des binnenorganisatorischen Bereichs der Verwaltung entgegenstehen. Abschließend nimmt sich die Arbeit den Möglichkeiten einer rekommunalisierungsfreundlichen Gestaltung des Vergabeverfahrens an
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428582952
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (251 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 374
    Keywords: Medical & healthcare law ; Medical ethics & professional conduct ; Embryonenschutz ; Medizinrecht ; Reproduktionsmedizin
    Abstract: »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law
    Abstract: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428584369
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Vergaberecht 7
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Company, commercial & competition law ; Europarecht ; öffentliches Wettbewerbsrecht ; Vergaberecht
    Abstract: »The Significance of Competition Law in Public Procurement Law«: The study deals with the significance of competition law in public procurement law. In this study, it is underlined that the practical significance of competition law in public procurement law is low, because public procurement law already has Instruments of its own that can prevent different competition problems without the detour via the competition law
    Abstract: In der Arbeit werden zunächst die Bedeutung des Wettbewerbs im Vergaberecht und dessen Verhältnis zum Wettbewerbsrecht untersucht. Anschließend werden allgemeine vergaberechtliche Grundsätze dargestellt. Dabei werden ihre wettbewerbspolitische Funktion und die darüber hinausgehende Bedeutung beleuchtet. Weiterhin wird untersucht, wie wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Bieter- oder Auftraggeberseite unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten systematisiert werden können. Auch wird thematisiert, inwieweit wettbewerbsrechtliche Ansprüche vor den Vergabenachprüfungsinstanzen geltend gemacht werden können. Aus der Untersuchung resultiert, dass die praktische Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht gering ist, denn das Vergaberecht verfügt bereits über eigene Instrumente, mit denen verschiedene Wettbewerbsprobleme ohne den Umweg über das Wettbewerbsrecht unterbunden werden können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583744
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 379
    Keywords: Criminology: legal aspects ; Beweisverwertungsverbote ; Untersuchungsfunde ; Verwendungsregelungen ; Zufallsfunde
    Abstract: »Rules of Use and Prohibitions of Use in Criminal Procedural Law«: The paper examines the difference between the regulations on use regulated in the Code of Criminal Procedure and the mostly non-codified prohibitions on exploitation. It undertakes de lege ferenda to define the concepts of exploitation and use, as well as to create constitutionally required statutory regulations for powers of exploitation. At the same time, the existing utilisation regulations are being reviewed for their constitutionality within the framework of a further legislative proposal
    Abstract: Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen eigenständigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, weshalb es auch im Fall der Verwertung spezieller Verwertungsbefugnisnormen bedarf. Die Arbeit unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der unmittelbaren wie mittelbaren Verwertung und Verwendung zu bestimmen sowie gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583539
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p.)
    Series Statement: Recht und Philosophie (RP) 8
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Theatre studies ; Paschukanis ; Rechtskritik ; Tragödie
    Abstract: The book breaks down the boundaries between art and science by presenting the materialistic critique of law in the tradition of Karl Marx partly in the form of a modern tragedy. The dramatic text about the plight of Soviet legal theorist Evgeny B. Pashukanis is complemented by further reflections on the role that the critique of law plays in modern society. Together, play and reflections form a new way of scientific-artistic presentation, actualizing Brecht’s epic theatre in the 21st century
    Abstract: Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Gemeinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissenschaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisierung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Bewegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie 2022
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783428582297
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (631 p.)
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht (SVR) 244
    Keywords: International law of territory & statehood ; Italy ; Autonomie ; Minderheitenschutz ; Diskriminierung ; Minderheitenschutzsystem ; Schutzniveau ; Südtirol
    Abstract: »South Tyrol’s Minority Protection System. Fundamentals, Developments and Current Challenges from an International and Constitutional Law Perspective« South Tyrol is a model for the resolution of minority conflicts based on a complex interplay of international and constitutional law. This book sheds light on this minority protection system from the Austro-Italian Paris Agreement in 1946 up to the present and is thus a handbook for this system. In addition, it looks at who may represent the German and Ladin minorities under international law and how limitations of the autonomy after the 2001 reform of the Italian Constitution can be reversed
    Abstract: Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit – vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783428583676
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (259 p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) 1462
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Art. 33 Abs. 2 GG ; Bestenauslese ; Bundesrichterwahl ; Leistungsgrundsatz
    Abstract: »Public Offices Caught between Legal Requirements and Political Needs. On the Applicability of Art. 32 (2) GG to Political Civil Servants, Local Election Officials and Judges of the Federal Courts«: Capturing the political, policy-framing sphere in distinction to the other two constitutional powers is not always easy. There are public offices in the executive and even the judiciary branch which cross the borders by not exclusively being selected on the basis of merit, skills and experience but also because of political trust. A political recruitment by democratic elections must prove itself against a recruitment by codified legal standards based on the rule of law
    Abstract: Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte, Art. 33 Abs. 2 GG. Jedoch werden Ämter von politischen Beamten, von kommunalen Wahlbeamten und auch von Richtern der obersten Gerichtshöfe des Bundes nach anderen bzw. weiteren, insbesondere politischen Kriterien vergeben. Dabei zeigen nicht nur rechtliche Untersuchungen, sondern auch verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studien, welche negativen Auswirkungen eine nur beschränkte bzw. modifizierte Bestenauslese zeitigt. Diesen Beeinträchtigungen werden politische Erforderlichkeiten gegenübergestellt und auf ihre verfassungsrechtliche Tragfähigkeit untersucht. Auf Grundlage der so gefundenen Ordnungskriterien erfolgt die rechtssichere Einordnung der behandelten Amtsposten gemäß ihren staatsorganisatorischen Funktionen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783428583522
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Begriff und Konkretion (BK) 9
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; c 1800 to c 1900 ; Germany ; Philosophy: metaphysics & ontology ; Erkenntniskritik ; Erkenntnistheorie ; Wissenschaftslehre
    Abstract: »The Role of Intuition and Notion in Johann Gottlieb Fichte. Looking Beyond Kant With Kant«: There was probably no other thinker whom Johann Gottlieb Fichte felt as connected to as Immanuel Kant. Fichte studied Kant’s critical oeuvre and his newly defined roles of intuition and notion in epistemology intensely. That also inspired impulses through which he reoriented himself methodically to grow even beyond Kant. Despite the differences, Fichte's Wissenschaftslehre is located to an astonishing extent within the horizon of Kant's theory
    Abstract: Immanuel Kant hat in der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 und 1787 die systematische Rolle von Anschauung und Begriff nachhaltig geprägt und neu festgelegt, um objektiv gültige Erkenntnis von Scheinwissen abzugrenzen. Johann Gottlieb Fichte, der 1790 nachweislich begann, Kants neue Theorie zu studieren, hat sich auf dessen erkenntnistheoretische Vorgaben ebenso eingelassen, wie er zugleich aufbrach, um in der »Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre« von 1794/1795 und den Wissenschaftslehren danach die Rolle von Anschauung und Begriff bald bewusstseinsphänomenologisch, bald in einem spekulativen Denken neu zu erkunden. Kant ist es, dem Fichte zahlreiche philosophische Impulse verdankte und dessen Systematik er gleichwohl schon mit der Ausarbeitung der ersten Wissenschaftslehre hinter sich ließ. Dennoch gibt es wenige Denker, denen sich Fichte so häufig und mit so großer Wertschätzung zuwendete und noch in der Distanz einer gänzlich anderen Methode in der Sache nahe bleibt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583119
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 376
    Keywords: Criminal justice law ; Fraud ; Betrug ; Dreiecksbetrug ; Zurechnung
    Abstract: »Questions of Imputation in the offense of Fraud«: The thesis examines classic and modern problems of the offense of fraud under the lense of methods of imputation provided by the General Part of the Criminal Code. Among other topics, it deals with the imputation of knowledge within organizations (e.g. corporations) and the question of accountability in complex constellations with three or more parties involved in a fraudulent action
    Abstract: Die Arbeit untersucht klassische und moderne Probleme des § 263 StGB unter dem Blickwinkel der Zurechnungsmechanismen des Allgemeinen Teils. Sie befasst sich unter anderem mit Fragen der konkludenten Täuschung, den Auswirkungen des unionsrechtlichen Verbraucherleitbilds auf den Betrugstatbestand, der Wissenszurechnung innerhalb von Organisationen (z. B. Wirtschaftsunternehmen) und der Abgrenzung von Diebstahl und Betrug beim sog. Dreiecksbetrug. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass viele scheinbar spezifische Probleme des Betrugstatbestands Zurechnungsprobleme sind. Das bedeutet, dass sich regelmäßig nicht die Frage stellt, ob ein Tatbestandsmerkmal überhaupt verwirklicht ist, sondern vielmehr geklärt werden muss, wer für seine Verwirklichung verantwortlich ist. Daher können diese Probleme oft unter Anwendung der Lehre von der objektiven Zurechnung sowie durch Übertragung der Grundsätze mittäterschaftlicher Zurechnung gelöst werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783428581726
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (387 p.)
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge (SRA) 299
    Keywords: Criminal law & procedure ; Anerkennung ; Anwesenheit ; Nebenklage ; Opfer ; Strafverfahren
    Abstract: »The Wrongfulness of Crimes. On Rights and Rights Violations in Criminal Law«: The thesis challenges a common view in criminal law theory, which understands criminal wrongdoing as offences against the state. Instead, the author proposes a paradigm shift arguing that crimes are conceivable as intersubjective right violations and simultaneously as violations of the legal community. Thus, the book provides the foundation for a better understanding of the role of victims in criminal law and an innovative critical standard for evaluating criminal law and criminal procedure
    Abstract: Wem geschieht – normativ betrachtet – eigentlich Kriminalunrecht? Nach vorherrschender Auffassung in der Strafrechtswissenschaft ist es nicht das faktisch verletzte Opfer, sondern die staatlich verfasste Rechtsgemeinschaft. Das Opfer ist so bloß die »Leinwand«, auf der sich das Unrecht zwischen Täter und Staat abspielt. Die Arbeit argumentiert demgegenüber für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Verletzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu begreifen. Mit einem interdisziplinären Zugang weist es anhand des geltenden Strafrechts die Verletzung subjektiver Rechte von Verbrechensopfern als Wesenselement des Kriminalunrechts aus. Diese neue Theorie des Verbrechens liefert nicht nur ein neues Fundament für eine normativ eigenständige, emanzipierte Stellung der Opfer im Strafrecht, sondern bietet auch einen strafrechtsimmanenten, kritischen Maßstab für die Betrachtung des materiellen Strafrechts, der Straftheorie sowie des Strafverfahrens
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783428581962
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXVIII
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: »Theories of Economic Stagnation and Deflation« Originally, the idea of secular stagnation was proposed by the American economist Alvin Hansen in the late 1930s. In 2013, Larry Summers took up this idea in a speech to the IMF. Classical economists such as D. Ricardo and J. St. Mill have also dealt with this topic in detail. This volume presents comparisons between older and more recent approaches explaining economic stagnation and deflation
    Abstract: Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlichen Entwicklung, die man mit dem Begriff »säkulare Stagnation« charakterisieren könnte? Die These von der säkularen Stagnation ist eng mit dem amerikanischen Ökonomen Alvin Hansen verbunden, der das Thema in den späten 1930er Jahren aufwarf. Allerdings haben sich bereits klassische Ökonomen wie D. Ricardo und J. St. Mill damit befasst. Im vorliegenden Band werden Vergleiche zwischen älteren und jüngeren Erklärungsansätzen wirtschaftlicher Stagnation und Deflation vorgestellt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783428558834
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (200 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXV
    Keywords: Economic history ; Economic theory & philosophy
    Abstract: »Political Control or Economic Law?« The volume at hand starts from Eugen von Böhm-Bawerk’s famous 1914 piece on the limits of political influence on functional income distribution in the labour market. It contains essays on Böhm-Bawerk’s temporal theory of capital and interest, partly in defence and adaptation to an environment of negative interest rates, partly in critical assessments. In the final essay Böhm-Bawerk’s views on the relationship between political power and economic law are compared to those of Max Weber
    Abstract: »Macht oder ökonomisches Gesetz?« lautet der Titel einer berühmten Schrift, die Eugen von Böhm-Bawerk kurz vor seinem Tode 1914 veröffentlichte. Am Beispiel der funktionellen Verteilung von Arbeits- und Kapitaleinkommen versuchte der österreichische Kapital- und Zinstheoretiker zu zeigen, dass Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in der allgemeinen Wirtschaftspolitik eine ›soziale Kategorie‹ bilden, die sich in der Regel nur im Rahmen ökonomischer Gesetzmäßigkeiten geltend machen kann und nicht gegen diese. Der vorliegende Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik befasst sich mit verschiedenen Aspekten des zins- und kapitaltheoretischen Werkes Böhm-Bawerks. Er setzt es in Relation zu späteren und anders gelagerten Sichtweisen, bietet aber auch eine modernisierte Fassung der temporalen Kapitaltheorie, die aus aktuellem Anlass strukturelle Begründungen für einen negativen »natürlichen Zins« enthält
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783428580538
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht 518
    Keywords: Private / Civil law: general works
    Abstract: »Separate Assignment of Joint and Several Debts – On the Possibility, Requirements and Consequences of an Assignment to Take Effect only against Individual Joint and Several Debtors« When claims from a joint and several debt are assigned it is often unclear, if all debtors change creditors or only some. The author clarifies this, examining accessory and ancillary rights and interpreting typical assignment contracts. He uses the structure of a joint and several debt to justify why an isolated assignment is possible and answers practical questions such as the necessity of consent from debtors or ways of performance and recourse in a joint and several debt which has been split
    Abstract: Der Gesetzgeber ließ offen, welche Wirkungen die Zession einzelner Forderungen bei Gesamtschulden hat. Möglich ist eine derart isolierte Zession. Das klärt der Autor unter Beleuchtung von Problemen wie der Struktur einer Gesamtschuld, der Abtrennbarkeit akzessorischer Nebenrechte und dem Mindestgehalt der Abtretung. Trotz Trennung der Schuldner besteht die Gesamtschuld fort. Das Risiko des Zessionars, seine Forderung wegen Leistung an den Zedenten zu verlieren, erweist sich dogmatisch als akzeptabel. Stärker belastet eine isolierte Zession die Schuldner. Grund dafür ist ein missverstandener Effekt der Gläubigerverdopplung. Der Autor leitet ab, dass die isolierte Zession einer Zustimmung der Gesamtschuldner bedarf. Er widerspricht der herrschenden Meinung, wonach Zedent und Zessionar im Zweifel alle Forderungen abtreten wollen. Stattdessen wechseln »vergessene« Gesamtschuldforderungen analog § 401 BGB den Gläubiger, selbst wenn sie keinen vertraglichen Sicherungszweck haben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783428557547
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (172 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXVII
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: »Income- and Wealth Distribution in Historical Perspective« The ongoing social debate about the »gap between rich and poor« is currently topical, though not new. This volume contains contributions to the treatment of distribution questions by Smith, Ricardo, Marx and von Lösch. In addition, there is also a contribution to the question of how computerization and digitization will affect income and assets. Ricardo already asked himself the question, what might happen in the future when machinery will make human labour dispensable
    Abstract: Die fortwährende gesellschaftliche Debatte über die angeblich wachsende »Kluft zwischen Arm und Reich« ist höchst aktuell und durch das Buch Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« befeuert worden. Verteilungsfragen – wer bekommt wovon und wieviel und warum – wurden in der Volkswirtschaftslehre immer wieder diskutiert. Im vorliegenden Band wird in vier Aufsätzen auf die verteilungstheoretischen und -politischen Perspektiven verschiedener Autoren eingegangen. Schon bei Adam Smith, dem »Adam der politischen Ökonomie«, spielte das Postulat der natürlichen oder moralischen Gleichheit eine bedeutende Rolle, vor allem, wenn man sein moralphilosophisches Hauptwerk, die »Theory of Moral Sentiments«, seinem ökonomischen Hauptwerk, dem »Wealth of Nations«, zur Seite stellt. Dabei blickte er vor allem auf den Effekt, den materielle Ungleichheit auf die Schaffung von Wohlstand, auf die Stabilität der öffentlichen Ordnung und auf die Pflege der allgemeinen Moralität ausübt. Spätere Generationen von Ökonomen haben sich dann vor allem mit der Frage beschäftigt, aus welchen Quellen Profite und Zinsen entspringen und ob diese dauerhaft sind. Neben funktionellen und der personellen Verteilungsfragen stellen sich solche auf der regionalen Ebene. Das wurde in den regionalökonomischen Arbeiten von August von Lösch behandelt. Ganz aktuell ist die Frage, wie sich die Digitalisierung und Verbreitung von KI auf die Verteilung auswirken wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581474
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (453 p.)
    Series Statement: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen 4
    Keywords: Private / Civil law: general works
    Abstract: »Resolutions as Legal Transactions« Notwithstanding a great need for resolutions as legal instruments of collective bodies in making decisions, a general codified resolution framework does not exist in Germany. Due to the similar legal situation in France, Poland, Austria, Switzerland, and the Netherlands, this study develops a harmonising legal doctrine of resolutions in collective bodies such as supervisory boards, shareholders’ and creditors’ meetings and presents its 43 theses in German and English
    Abstract: Gemeinschaften und Verbände organisieren sich durch Kollektivorgane. In Kollektivorganen werden Entscheidungen häufig mit der Mehrheit der Stimmen getroffen. Wichtige Beispiele sind Gesellschafter- und Hauptversammlungen, mehrköpfige Vorstände und Aufsichtsräte, Betriebsräte, Wohnungseigentümerversammlungen und Gläubigerausschüsse. Das Bürgerliche Recht ist allerdings nicht auf Beschlüsse, sondern auf Verträge gemünzt. Weder die Rechtsgeschäftslehre des BGB noch ein anderes privatrechtliches Gesetz enthält eine allgemeine Beschlusslehre. Das deutsche Beschlusswesen wirkt daher wie ein bunter Flickenteppich. In dieser Publikation wird in 43 Thesen eine allgemeine Beschlusslehre erarbeitet und die Dogmatik des Beschlusses als Rechtsgeschäft neu vermessen. Diese stellt sodann das Fundament für ein allgemein anwendbares, harmonisierendes Beschlusswesen in allen privatrechtlichen Kollektivorganen dar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783428557165
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (903 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 77
    Keywords: History ; Privatgelehrtentum ; Deutschland ; Italien ; Kulturbeziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Biographie ; Biografie
    Abstract: »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Abstract: Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.; »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783428580835
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXVI
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Political economy ; Economic history
    Abstract: »Economics and Evolution« This conference volume of the German Association on the History of Economic Thought gives a survey on the history of evolution theory, explores the importance of biological concepts for evolutionary change in economics, patterns of structural change, development traps, and suggests an evolutionary interpretation of modern equilibrium models. Further chapters cast a philosophical perspective on Schumpeter‘s theory of development und inspect normative claims of Hayek’s theory of market evolution
    Abstract: Muss ökonomische Theorie evolutorisch sein, weil auch ihr Erkenntnisobjekt »wesensmäßig« evolutorisch ist? Der Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften geht der dogmenhistorischen Einordnung des Themas »Ökonomie und Evolution« nach. Die Beiträge liefern einen Überblick zur Geschichte der Evolutionstheorie von der Zeit der Klassik bis in die Gegenwart und untersuchen die Bedeutung grundlegender biologischer Konzepte des evolutorischen Wandels für die ökonomische Entwicklung. Thematisiert werden der makroökonomische Strukturwandel, die Bedingungen für Entwicklungsbrüche und die Möglichkeiten einer evolutorischen Interpretation der Modelle des ›Dynamic Stochastic General Equilibrium‹. Die Entwicklungstheorie Schumpeters wird in den Kontext vitalistischer Ansätze in der Philosophie gestellt. Der normative Geltungsanspruch von Hayeks Theorie der Marktevolution wird aus der Perspektive einer liberalen politischen Theorie geprüft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783428557264
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIV
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Political economy ; Economic history
    Abstract: »New Perspectives on the Political Economy of Marx and Engels in MEGA, the Complete Works Edition« The volume presents the dramatic history of MEGA, the edition of the Complete Works of Marx and Engels, and the new insights that it has delivered. It offers a new solution of the Transformation Problem in the determination of the profit rate, and information on the genesis of Marx’ theory of crises. Further contributions set Marx’ ideas about the role of services, his notions of poverty and his elitist concept of communism in the wider context of the history of economic thought
    Abstract: Zur Marx’schen Theorie gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. Einige stammen sogar von Karl Marx persönlich, zutage gefördert durch die Arbeiten an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), die unter der Ägide der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Der vorliegende Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik befasst sich mit der wechselvollen, bald hundertjährigen Geschichte der MEGA. Er bietet sowohl eine neue Lösung für das Transformationsproblem in der Bestimmung der Profitrate als auch Einblicke in die Entstehung der Marx’schen Krisentheorie und ihre Ähnlichkeiten mit späteren produktionstheoretischen Ansätzen. Weitere Beiträge ordnen Marx’ Einschätzungen der gesamtwirtschaftlichen Rolle von Dienstleistungen, seine Begriffe von Armut und seine bildungsbürgerlichen Idealvorstellungen vom Kommunismus in größere Zusammenhänge der Theoriegeschichte ein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428556069
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 224 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (AGK) 136
    Keywords: Bankruptcy & insolvency ; Gläubigerausschuss ; Gläubigerautonomie ; Insolvenz
    Abstract: »Creditors' Autonomy in German Creditors' Committees« Creditors' Autonomy is regarded as a principle of German insolvency law. This thesis questions the meaning and efficiency of this term and ultimately supports the efforts to achieve a stronger preventive restructuring framework and crisis management beyond Creditors' Autonomy. At the same time, the thesis treats the creditors' committee as a highly specialised and efficient organ of insolvency proceedings. It is examined for its economic significance, its legal structure and its development potential as an instrument of Creditors' Autonomy where preventive measures have failed
    Abstract: Gläubigerautonomie gilt als Prinzip des Insolvenzrechts. Sie wird aber nicht grundlos immer wieder als bloße Floskel bezeichnet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Leistungsfähigkeit von Gläubigerautonomie. Es wird gezeigt, dass die dahinter ruhende Kraft tatsächlich deutlich schwächer ist, als man es bei einem »Prinzip« vermuten würde. In einer historischen und rechtsvergleichenden Umschau wird der Bedeutung von Gläubigerautonomie auf den Grund gegangen. Das Ergebnis stützt die Bestrebungen zur privat-, nicht aber gläubigerautonomen, vorinsolvenzlichen Krisenbewältigung. Gleichzeitig behandelt die Arbeit den Gläubigerausschuss als spezialisiertes und effizientes Organ des Insolvenzverfahrens, in dem Gläubigerautonomie ein Höchstmaß an positiver Wirkung auf das Verfahren entwickeln kann. Neben der ökonomischen Bedeutung des Ausschusses liegt der Schwerpunkt der Arbeit hier auf seiner Zusammensetzung, der Haftung seiner Mitglieder und seinem Entwicklungspotenzial
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428555413
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (580 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 75
    Keywords: Economic history ; Diaries, letters & journals
    Abstract: The select correspondance of Werner Sombart (1863–1941), edited in this volume, shows a leading economist and sociologist of Imperial and Weimar Germany at work and documents his changing scholarly and political thinking. His letters unfold a wide-ranging intellectual network comprising politicians of varying persuasions, scholars, poets and renowned publishers
    Abstract: Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863–1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. In jungen Jahren setzte sich Sombart mit dem Marxismus auseinander, legte eine wegweisende Analyse der Entwicklung des Kapitalismus vor und plädierte für eine Kooperation bürgerlicher Sozialreformer mit Sozialdemokraten. Die Briefe dokumentieren ferner eine bürgerliche Lebensführung, die auch die Arbeitsweise Sombarts prägte. Im frühen 20. Jahrhundert übernahm er kulturkritische, nationalistische Positionen und baute seinen Ruf als führender Nationalökonom aus. Die Briefedition erschließt nicht zuletzt auch die Welt des älteren Gelehrten der 1920er und 1930er Jahre, als der Ruhm Sombarts verblasste und er sich rechtskonservativen Strömungen annäherte und den Nationalsozialismus zunächst unterstützte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783428553402
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIII
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: »Continuity and Change in New Institutional Economics« During the last 40 years New Institutional Economics has become a well-established field in economics. The »Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften« (committee on the history of economic thought) of the Verein für Socialpolitik has discussed this development of New Institutional Economics. The revised papers which were originally presented at the meeting in 2015 are published in this volume. The topics range from the history of institutional economics to recent discussions on the impact of institutions on comparative economic development
    Abstract: Die neuere Institutionenökonomik schaut inzwischen auf eine rund 40-jährige Entwicklung zurück und hat sich im Kanon der modernen Ökonomik dauerhaft etabliert. Für Dogmenhistoriker ist dies ein hinreichender Grund sich mit dieser Entwicklung etwas ausführlicher zu beschäftigen, zumal sich die institutionenökonomischen Fragestellungen deutlich gewandelt haben. Dominierten ursprünglich Fragen danach, unter welchen Bedingungen Hierarchien oder Märkte die jeweils vorteilhaftere Organisationsform darstellen oder wie asymmetrische Informationsverteilungen an Märkten wirken, so hat sich der Fokus im Laufe der Zeit von mikroökonomischen zu eher makroökonomischen Fragestellungen verschoben. Vor allem die Arbeiten von Douglass North und die neueren Beiträge von Daron Acemoglu und James Robinson untersuchen die Bedeutung der Institutionen für die langfristige ökonomische Entwicklung von Gesellschaften bzw. Nationen. Mit dieser Hinwendung zu Fragestellungen der langfristigen ökonomischen Entwicklung öffnet sich die Ökonomik sowohl dem wirtschaftsgeschichtlichen als auch dem politologischen Diskurs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783428550999
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (71 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 342
    Keywords: Economics of industrial organisation ; Health economics
    Abstract: »Competition in Health Care Markets« The present book contains papers presented at the last conference of the German Economic Association's working group on competition policy organized by Peter Oberender. Topics include competition in the German health care sector with a particular emphasis on hospitals, the political dividend of local government-owned hospitals and an institutional economics analysis of the self-administered system as a guarantee for innovation and competition in the German health system
    Abstract: Der vorliegende Band enthält Referate der letzten von Peter Oberender organisierten Jahrestagung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik. Die behandelten Themen umfassen den Wettbewerb und die Wettbewerbspotenziale im deutschen Gesundheitswesen mit speziellem Fokus auf Krankenhausmärkte, die politische Dividende kommunaler Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Politik sowie institutionenökonomische Überlegungen und Praxisbeobachtungen zur Selbstverwaltung als Hüterin von Innovation und Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783428552160
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (447 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXII
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: The focus of the nine contributions is on the mutual influences between German and American economic thought. Whereas in the period between 1871 and 1914 the Humboldtian research university was a main attractor for younger American scientists who went to Germany for (post-) graduate studies, WW I and particularly the Nazi period contributed to a decisive shift in the direction of the transfer of knowledge in economics. Émigré economists from Germany and Austria made major contributions to the »Americanization« of economics after WW II
    Abstract: Im Zentrum der neun Beiträge stehen die wechselseitigen Einflüsse zwischen dem deutschen und dem amerikanischen wirtschaftswissenschaftlichen Denken. Während die Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine zunehmende Internationalisierung gekennzeichnet ist, die in hohem Maße zugleich eine Amerikanisierung ist, war der Wissenstransfer über den Nordatlantik insbesondere zwischen 1871 und dem Ersten Weltkrieg weitgehend in umgekehrter Richtung verlaufen. Eine entscheidende Ursache der Schwerpunktverschiebung liegt in der Zeit des Nationalsozialismus, in der die USA auch in der Volkswirtschaftslehre zum wichtigsten Aufnahmeland für verfolgte und emigrierte Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich wurden. Charakteristisch für die zunehmende Dominanz amerikanisch geprägter Wirtschaftstheorie nach 1945 ist der Einfluss der monetaristischen (Gegen-)Revolution auf Geldtheorie und Geldpolitik in den 1970er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428550449
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (490 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 72
    Keywords: Diaries, letters & journals ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
    Abstract: In the turmoil of the revolution of 1848 the vacillating Prussian king Frederick William IV found support in Carl Wilhelm Saegert, director of a school for the deaf and dumb in Berlin. This individual gave the king advice in all matters of domestic and foreign policy. Not being a member of the aristocracy Saegert could not gain access to a governmental post and therefore had do play his role through the back door. – In addition to their secret correspondence Saegert's diary for the revolutionary months of 1848 is published in extenso
    Abstract: In den Wirren der Revolution von 1848 hat der wankende preußische König Friedrich Wilhelm IV. Halt an einem Menschen gefunden, der ihn über sieben Jahre in allen innen- und außenpolitischen Fragen beriet und lenkte: Carl Wilhelm Saegert, Leiter der Taubstummenanstalt in Berlin und seit 1853 Inspektor des preußischen Taubstummenwesens. Als sich die Verhältnisse in Berlin nach der Revolution konsolidierten, war es für Saegert unmöglich, wegen seiner fehlenden Ausbildung und seiner bürgerlichen Herkunft in der Führungshierarchie anerkannt zu werden. Der König verließ sich aber weiterhin auf ihn nahezu blindlings, und Saegert mußte die undankbare Rolle des geheimen Beraters spielen, der nur durch die Bediententür Zugang zum König fand. – Die Edition bringt eine Auswahl der politisch relevanten Teile der Korrespondenz für die Jahre 1848–1856. Die Korrespondenz wird ergänzt durch das ungekürzte Tagebuch Saegerts für die Revolutionsmonate März bis November 1848
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783428534357
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (181 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXIV
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in »Das Kapital« behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783428532544
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 83
    Keywords: Political economy ; International economics
    Abstract: Im November 2007 hat Prof. Dr. Wim Kösters sein 65. Lebensjahr vollendet. Dieses Ereignis ist Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen. Wim Kösters wurde am 26. November 1942 in Greven / Kreis Steinfurt geboren. Er studierte von 1963 bis 1968 Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zum Postgraduierten-Studium zog es ihn 1968/69 mit einem Fulbright-Stipendium in die USA an die Florida State University und an die Harvard University. Von 1969 bis 1982 folgte eine Assistententätigkeit bei Prof. Dr. Hans K. Schneider in Münster und Köln. An der Universität Münster wurde er 1972 mit einer Arbeit zu den "Theoretischen und empirischen Grundlagen der Geldnachfrage" promoviert. 1982 habilitierte er sich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur "Theoretischen und empirischen Bestimmung der Vollbeschäftigung". Von 1982 bis 1991 war Wim Kösters Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster, seit 1991 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, der als Jean Monnet-Lehrstuhl in Forschung und Lehre besonders stark europäisch ausgerichtet ist. Von 1996 bis 2002 war Wim Kösters Mitglied des Forschungsbeirats des RWI, seit 2003 ist er dort Mitglied im Vorstand. Von 1992 bis 2000 war er gewählter Fachgutachter für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DFG. Schließlich ist er seit 2001 Mitglied der ECB Observer, einer Gruppe von Wissenschaftlern, welche die konzeptionelle und operative Geldpolitik der Europäischen Zentralbank analysieren und kommentieren. Die Festschrift, deren Autoren zahlreiche ehemalige und aktuelle Weggefährten und Kollegen von Wim Kösters sind, würdigt die Leistungen, die er in Forschung und Lehre erbracht hat. Die Themengebiete umfassen (i) die Wechselbeziehungen zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Politikberatung, (ii) realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration wie Fragen der Steuerpolitik und der Migration, (iii) verschiedene Facetten der Integrationstheorie, der Banken und der Kapitalmarktregulierung sowie (iv) die Geld- und Währungspolitik. Aus dem Vorwort
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428531967
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (277 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 323
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes. Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich frühzeitig weit über das Subsistenzniveau zu erheben, und gefragt, warum die fehlende Internalisierung externer Effekte dazu führen kann, dass Sozialproduktskonzepte bei der Wohlfahrtsmessung Ungenauigkeiten aufweisen. Der zweite Teil ist einigen qualitativen Aspekten des Wirtschaftswachstums gewidmet. Geprüft wird, was wir über die Qualität der Institutionen wissen. Die Autoren fragen weiterhin, in welche Architektur eine zukünftige Klimapolitik nach Kyoto eingebettet sein sollte. Darüber hinaus werden die Interdependenzbeziehung zwischen Rechtsstaat und Marktwirtschaft und ihre Wirksamkeit im Postkommunismus analysiert. Im Fokus des dritten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung in China. Was lässt sich aus dem "Fall China" für die institutionenökonomische Analyse lernen? Welche Rolle spielen Sozialkapital und soziale Netzwerke für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428527915
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (131 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 319
    Keywords: Microeconomics ; EU (European Union)
    Abstract: Der »more economic approach« prägt längst sämtliche Felder der klassischen Wettbewerbspolitik auf Ebene der Europäischen Union, also die Fusionskontrolle, die Missbrauchsaufsicht oder das Kartellverbot. Zunehmend ist jedoch das Bemühen zu beobachten, auch in benachbarten Politikbereichen stärker »ökonomisch« zu argumentieren. Erster Kandidat dazu ist die EU-Beihilfenpolitik, seit diese beginnend mit dem »Aktionsplan Staatliche Beihilfen« von 2004 im Fokus der Brüsseler Reformbestrebungen steht. Die Autoren des Bandes greifen die entsprechenden Reformbemühungen auf europäischer Ebene auf und diskutieren sie kritisch. Die Beiträge im Band - allesamt schriftliche Fassungen der im März 2007 in Frankfurt a.M. auf der Jahrestagung 2007 der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate - zeigen dabei deutlich, worin die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen einer ökonomischeren Herangehensweise im Bereich der Beihilfenpolitik liegen. So werden die Besonderheiten staatlicher, budgetwirksamer Beihilfen mit teils außerökonomischen Rechtfertigungen im Vergleich zur »traditionellen« Wettbewerbspolitik deutlich herausgearbeitet. Die Perspektive ist dabei stets multidisziplinär. Der Band umfasst entsprechend Beiträge namhafter deutscher Wettbewerbs- und Industrieökonomen und wettbewerbspolitisch interessierter Juristen ebenso wie solche aus Rechtsanwender-Perspektive
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783428526314
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 81
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: Bereits Ende der siebziger Jahre wurde die Trennung zwischen lang- und kurzfristiger ökonomischer Analyse in Frage gestellt und von der Real Business Cycle (RBC)-Theorie kurze Zeit später analytisch überwunden. Der empirische Gehalt ursprünglicher RBC-Modelle erweist sich zwar insbesondere vor dem Hintergrund restriktiver Annahmen auch heute noch als erstaunlich gut. Allerdings haben sich für dieses Konzept in seiner ursprünglichen Form gravierende Erklärungsdefizite gezeigt. So weisen insbesondere die Arbeitsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften konjunkturelle Muster auf, die von traditionellen RBC-Modellen nur ungenügend erklärt werden können. Tobias Zimmermann zeigt, dass diese Mängel durch eine explizite Modellierung bestimmter Unvollkommenheiten wirkungsvoll beseitigt werden können. Inhaltlich legen die Ergebnisse die Vermutung nahe, dass Effizienzlöhne für die Erklärung der strukturellen Arbeitslosigkeit in Deutschland eine größere Bedeutung haben als häufig angenommen. Zudem plädieren sie dafür, den Potenzialoutput als den Output zu definieren, der sich bei völlig flexiblen Löhnen und Preisen unter Berücksichtigung der (Angebots-)Schocks und der daraus folgenden Anpassungen ergibt. Ein solches Gleichgewicht müsste mit Hilfe eines RBC-Modells berechnet werden. Die Ergebnisse einer traditionellen Konjunkturdiagnose, welche statistische Filterverfahren verwendet, und einer Diagnose auf der Grundlage von RBC-Modellen können daher zu völlig unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Implikationen führen. Damit gibt es gute Gründe für eine adäquate Berücksichtigung der Grundgedanken der RBC-Theorie bei der praktischen Konjunkturanalyse, und dies weist auch den Weg in eine fundiertere wirtschaftspolitische Beratung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428524655
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (173 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 315
    Keywords: Political economy
    Abstract: Anfang dieses Jahrzehnts schien der künftige Weg der Europäischen Union vorgezeichnet: Der Erweiterungsprozess sollte fortgesetzt werden, und der Vertiefungsprozess sollte in eine gemeinsame Verfassung münden. Mittlerweile tritt wieder etwas stärkere Skepsis zutage - sowohl gegenüber einem gemeinsamen Verfassungsvertrag als auch gegenüber einer unbedingten Erweiterung der Gemeinschaft, etwa um die Türkei. Im Verlauf der Tagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, die vom 14.-16. März 2006 in Göttingen statt fand, wurden unter dem Rahmenthema »Europäische Union ohne Grenzen?« verschiedenste Aspekte von Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union sowohl bezüglich ihrer aktuellen Auswirkungen als auch ihrer künftigen Bedeutung diskutiert, wobei erste Erfahrungen mit der Osterweiterung der EU und der Europäischen Währungsunion reflektiert werden konnten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined
    Pages: 135 S. , Ill.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428521289
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (147 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 311
    Keywords: International economics
    Abstract: Zielführende praktische Wettbewerbspolitik bedarf der wissenschaftlichen Reflexion und Begleitung. Gleichzeitig jedoch würde sich die wissenschaftliche Diskussion schnell im modelltheoretischen »Nirvana« verlieren, würde sie nicht beständig durch die Auseinandersetzung mit sich in der praktischen Wettbewerbspolitik stellenden Problemen befruchtet. Deshalb hat es sich die Arbeitsgruppe Wettbewerb im Wirtschaftspolitischen Ausschuß des Vereins für Socialpolitik zum Ziel gesetzt, im Rahmen ihrer Jahrestagungen den Gedankenaustausch zu aktuellen Themen der Wettbewerbspolitik zwischen Wissenschaftlern und Praktikern zu fördern. Um die Ergebnisse dieses Gedanken- und Erfahrungsaustausches einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden die Referate der Jahrestagungen jeweils in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Die im folgenden aufgeführten Bände geben das gesamte Spektrum der aktuellen wettbewerbspolitischen Kontroversen wieder. So wurden etwa die durch das Internet und die Neuen Kommunikationstechnologien und Medien entstehenden Herausforderungen mehrfach behandelt (Band 292 »Wettbewerb in der Internetökonomie«; Band 266 »Die Dynamik der Telekommunikationsmärkte als Herausforderung an die Wettbewerbspolitik«; Band 252 »Herausforderung Medien: Zwischen Feiheit und Zwang«). Aktuelle Fragen zur Fusionskontrolle bildeten ebenso einen weiteren Schwerpunkt (Band 288 »Megafusionen«; Band 270 »Die Europäische Fusionskontrolle«) wie der »Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft« (Band 299). Die jüngsten beiden Bände beschäftigen sich mit eher grundsätzlichen Fragestellungen. So wurde auf der Jahrestagung 2004 die Bedeutung von Effizienzkriterien für die Wettbewerbspolitik (Band 306 »Effizienz und Wettbewerb«) diskutiert, während sich die Jahrestagung 2005 mit dem Konfliktfeld der Internationalen Wettbewerbspolitik befasste (Band 311 »Internationale Wettbewerbspolitik«). Zum aktuellen Band - »Internationale Wettbewerbspolitik«: Internationale Fusionen entwickeln sich zunehmend zu Streitfällen zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden. Einerseits wird deshalb, auch unter dem Aspekt der Rechtssicherheit, der Ruf nach einem Weltkartellamt immer lauter. Andererseits könnte auch auf verstärkte Kooperation und Abstimmung zwischen den nationalen Kartellbehörden gesetzt werden. Welche der beiden Lösungen ist nun aus ökonomischer Sicht angemessener? Der vorliegende Band umfasst die bei der Tagung 2005 der Arbeitsgruppe Wettbewerb an der Universität Marburg zu diesem Thema gehaltenen Referate. Einen eigenständigen Vorschlag aus ökonomischer Sicht bezüglich Zentralität und Dezentralität im Kartellrecht entwickeln Wolfgang Kerber und Oliver Budzinski in ihrem Beitrag. Komplementär dazu beleuchtet Josef Drexl Gestaltungsansätze aus juristischer Perspektive. Über die unterschiedliche Praxis europäischer und amerikanischer Kartellbehörden und deren ökonomische Konsequenzen referiert Andreas Strohm am Beispiel ausgewählter Eingriffskriterien im Wettbewerbsrecht. Praktische Anwendungsfälle werden in den Beiträgen von Michael Baron anhand der Empagran-Entscheidung des US Supreme Court und von Rainer Bechtold anhand internationaler Fusionskontrollfälle aufgezeigt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    Language: Undetermined
    Pages: 8 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428517138
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (155 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 303
    Keywords: Political economy ; International economics
    Abstract: Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden die in der Praxis der EZ angewendeten Verfahren zur Evaluierung von Projekten. Die Methodik zweier in der deutschen EZ tätiger Institutionen wird dargestellt und einer kritischen Beurteilung bezüglich der adäquaten Berücksichtigung verschiedener Erfolgskriterien wie z.B. der Nachhaltigkeit unterzogen. Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der polit-ökonomischen Analyse von Projektevaluierungen, in der Interessenverflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten Akteuren mit jeweils eigenen Zielsetzungen modelliert, die Ergebnisse empirisch überprüft und Anregungen für eine Erhöhung der Unabhängigkeit und Qualität der Evaluierung abgeleitet werden. Den dritten Schwerpunkt schließlich bildet die - häufig durch die EZ geförderte - Bereitstellung bestimmter gemeinschaftsbasierter Dienstleistungen in Entwicklungsländern. Konkret erstrecken sich die Untersuchungen auf Systeme partizipativen Ressourcenmanagements in Bewässerungsprojekten in Ghana sowie gemeinschaftsbasierter ländlicher Krankenversicherungen im Senegal. Die Lektüre des Bandes macht deutlich, dass eine fundierte ökonomische Auseinandersetzung mit bestimmten, bisher vernachlässigten Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Institutionenbildung in Entwicklungsländern außerordentlich fruchtbar sein kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783428517190
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 76
    Keywords: Microeconomics ; Gender studies: women
    Abstract: Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade in den neunziger Jahren hat sich in Deutschland eine Vielzahl neuer - regionaler wie nationaler - Netzwerke für berufstätige und selbständige Frauen gegründet, zusätzlich zu den Wirtschafts- und Berufsverbänden. Vor diesem Hintergrund untersuchen Friederike Welter, Ursula Ammon und Lutz Trettin, in welcher Hinsicht und inwieweit Unternehmerinnen-Netzwerke den Erfolg von Gründungen beeinflussen können und welche Faktoren ein erfolgreiches und nachhaltig effektives Netzwerk ausmachen (können). Obschon aufgrund der lokalen und regionalen Einbettung der Netzwerke und ihrer spezifischen Entstehungsgeschichte keine »Patentrezepte« für einen idealen Entwicklungspfad zu finden sind, lassen die Ergebnisse dieser Studie eine Reihe personen-, prozess-, organisations- und vernetzungsbezogene Stärken und Schwächen verschiedener Netzwerktypen erkennen. Aus diesen sowie aus internationalen Vergleichen lassen sich Empfehlungen ableiten, was beachtet werden sollte, wenn neue Netzwerke entstehen oder wenn sich existierende veränderten Gegebenheiten anpassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428514052
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (349 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 300
    Keywords: International economics ; Political economy ; Europäische Union ; Finanzverfassung ; Wettbewerbspolitik ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Erweiterung und Vertiefung der Union stehen auf der Politikagenda. Ob die Vorschläge des Europäischen Verfassungskonvents für eine grundlegende Erneuerung des Unionsvertrages diesbezüglich zukunftsfähig sind, bedarf einer intensiven Diskussion. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes stehen Probleme speziell der europäischen Wirtschaftsverfassung im Mittelpunkt. Obwohl der Begriff der Wirtschaftsverfassung nicht eindeutig definiert ist, sind juristische und vor allem verfassungs- und institutionenökonomische Analysen von Belang. Dabei spannen die Beiträge einen Bogen über die wichtigsten Problembereiche. Grundsätzliche Überlegungen zu einer europäischen Verfassung führen zu den Fragen: Benötigen wir überhaupt eine Verfassung für Europa? Wie ist das Verhältnis zwischen den Nationalstaaten und der Union zu regeln? Freiheit, Bürgersouveränität und Subsidiarität - als eine spezielle Ausprägung des Prinzips der komparativen Wettbewerbsvorteile - spielen in der europäischen Wirtschaftsverfassung eine zentrale Rolle. Sie ergänzen sich mit Überlegungen zur europäischen Finanzverfassung, in der auch die Frage nach den institutionellen Ebenen gestellt wird, die für die Bereitstellung und Finanzierung unterschiedlicher Güter in der Union verantwortlich sind. Gefragt wird auch, ob eine Koordination der nationalen Arbeitsmarktpolitiken auf EU-Ebene sinnvoll ist, oder ob die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im nationalen Politikbereich verbleiben sollte. Zudem: Welche konstitutionen- und institutionenökonomischen Dimensionen hat der Stabilitäts- und Wachstumspakt? Behandelt wird auch das Problem, ob im europäischen Strukturwandel ein Konflikt existiert zwischen ökonomischer Effizienz und sozialer Sicherheit. Vor dem Hintergrund der Theorie optimaler Jurisdiktionen stellt sich die Frage nach der optimalen Länderzahl für die EU-Erweiterung. Optimalitätsprobleme aufgrund der Erweiterung des Euro-Raumes werden hinsichtlich der Entscheidungseffizienz des Rats der Europäischen Zentralbank erörtert. Schließlich behandelt der Band spezielle Aspekte der Subsidiarität sowie der kollektiven Marktbeherrschung in der Wettbewerbspolitik innerhalb der Union
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783428513277
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 70
    Keywords: Microeconomics ; Germany ; Economic Development ; Technological Revolutions ; Mikroökonomie ; Digitilization ; Economic Growth ; Federal Ministry of Economics and Technology ; ICT ; RWI
    Abstract: For many observers the beginning of a dynamic economic and stock market upswing in the U.S. in the mid 1990s marked the start of a new era, the times of the new economy. This phenomenon has been under intense discussion ever since - both in the political arena as well as among scientists. Thereby the somewhat glamorous term new economy reflects the conviction held by its proponents that the use of new technologies will lead to a never ending acceleration of technological progress and economic welfare. The origins of this development date back a long time: More than 30 years ago, the starting point was the basic innovation »digitilization«. Production as well as application of information and communications technologies (ICT) are based on this principle. At the beginning of the seventies, the first microprocessor was produced. Some ten years later, the first personal computer was brought onto the market. The commercial use of the Internet has begun in the mid nineties. In view of the economic boom in the U.S. accompanying the introduction of the Internet, the question arises as to what extent the new economy actually has exerted lasting positive effects on productivity - not only in the United States, but also worldwide. Inspired by these developments, the Federal Ministry of Economics and Technology commissioned RWI, Essen, to study the driving forces of the new economy. In this report, the trends of the ICT sector and of the use of ICT products are analyzed with respect to the overall economic effects in Germany in comparison to the U.S. Further analyses were carried out regarding the intensity and effects of e-business. Finally, the influence of different methods of price measurement on productivity was analysed, since this is important for international comparisons of total factor productivity. The study culminates in a growth accounting calculation separating the contributions to economic growth by capital, labor, and technological progress
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428498123
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (113 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 267
    Keywords: Educational strategies & policy
    Abstract: Berufliche Weiterbildung ist selten Gegenstand bildungsökonomischer Analysen gewesen. Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik in europäischer Perspektive. J. Münch stellt die Frage, ob von einem »europäischen System« der Weiterbildung die Rede sein könne. Er analysiert die Weiterbildungsstrukturen verschiedener europäischer Länder sowie deren Finanzierungsmuster und fragt nach den Kostenstrukturen der beruflichen Weiterbildung. H.-J. Bodenhöfer und F. Ofner untersuchen, welche Optionen jungen Österreichern im Anschluß an eine erfolgreiche Lehre offen stehen und welcher Stellenwert beruflicher Weiterbildung zukommt. Sie fragen dabei nach den Wechselwirkungen zwischen Lebenssituation, Motivation und Weiterbildungserfolg unter den Jugendlichen. U. Backes-Gellner beobachtet, daß evidente Differenzen in den Berufsausbildungsarrangements der europäischen Länder bestehen und leitet daraus die Frage nach Konvergenztendenzen zwischen den Berufsausbildungssystemen der europäischen Länder ab. Dabei sucht die Autorin nach betrieblichen Bildungsstrategien, die für Konvergenz- oder Divergenztendenzen verantwortlich sein könnten. R. v. Weizsäcker nimmt das fundamentale Problem des Zusammenhangs von Chancengleichheit, Statusmobilität und öffentlichen Bildungsinvestitionen in den Blick. Ihm geht es vorrangig um die Frage, ob hinter stabilen Einkommensverteilungsrelationen ein hohes oder niedriges Maß an individueller und sozialer Mobilität steht, d.h. ob das Chancengleichheitsziel mit dem Mobilitätsziel kompatibel ist. Alle vier Beiträge gelangen zu interessanten und z. T. überraschenden Ergebnissen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783428500154
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (233 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 65
    Keywords: Economic theory & philosophy ; International economics
    Abstract: Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rolle, die darin die Direktinvestitionen spielen, legen die Beiträge offen, daß nach wie vor erhebliche Lücken auf diesem Gebiet bestehen; in der theoretischen Auseinandersetzung ebenso wie in der empirischen Analyse. Ein besonderes Problem stellt dabei die Interaktion von Theorie und Empirie dar. Damit trägt der Band dazu bei, daß die Produzenten von Statistiken die Wünsche ihrer "Kunden" besser kennenlernen, daß der theoretisch ausgerichtete Forscher die empirischen Möglichkeiten besser abzuschätzen vermag und daß unterschiedliche Forschungsansätze sich gegenseitig befruchten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783428495733
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (191 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 62
    Keywords: International economics ; Außenwirtschaft ; Europäische Einheit ; Osteuropa ; EU-Mitgliedschaft ; Ostpolitik ; Europäische Union
    Abstract: Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen im Inneren durchzuführen. So lautete denn auch der Titel der Tagung, über die dieser Band berichtet, »Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!« Dabei kamen neben den Vorteilen durchaus auch die Risiken einer Osterweiterung zur Sprache. In dieser schnellebigen Zeit hat sich seit der Tagung (Januar 1997) bezüglich Zeitplan und Vorgehensweise bei der Osterweiterung sicherlich das eine oder andere klarer herauskristalliert; dennoch hat sich an den grundlegenden Problemen wenig geändert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783428498017
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (166 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 63
    RVK:
    Keywords: Macroeconomics ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Germany ; Einwanderung ; Allgemeine Sozialwissenschaften ; Makroökonomie ; Sozialethik ; Bevölkerungsökonomie ; Arbeitsmarkt ; Finanzpolitik
    Abstract: Das Interesse an der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Zuwanderungen hat in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies gilt insbesondere in Deutschland als bevorzugtes Zielgebiet von Immigranten. Die Wanderungsursachen sind mit Globalisierung und zunehmender Integration von Volkswirtschaften in die internationale Arbeitsteilung nur unzulänglich umschrieben; jedenfalls haben die Mobilitätsschranken in Europa erheblich an Bedeutung verloren. Mit anhaltendem Zuzug in die Bundesrepublik und verstärkt durch Ungleichgewichte auf den Arbeitsmärkten rücken indes Befürchtungen darüber in den Vordergrund, daß Immigrationen die Situation noch verschärfen und die Anpassungslasten für die heimische Bevölkerung steigern könnten. Auch wachsen Besorgnisse bezüglich der Beanspruchung der Sozialleistungssysteme und der Infrastruktur. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der kulturellen Identität und der sozialen Kohäsion der Gesellschaft. Die Autoren konzentrieren sich in der vorliegenden Arbeit auf die ökonomischen Wirkungen der Zuwanderung nach Deutschland in längerer Perspektive. Damit liegt eine Studie vor, die sich erstmalig und umfassend mit wesentlichen arbeitsmarktspezifischen, finanzwirtschaftlichen sowie wachstums- und strukturpolitischen Wirkungen der Zuwanderungen nach Deutschland in längerer Frist befaßt. Schwerpunkte sind zum einen eine aktuelle Darstellung der Immigration nach Kohorten (Deutsche und Ausländer) seit Ende des 2. Weltkriegs sowie Projektionen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland für die nächsten Dekaden bei unterschiedlichen demographischen Verläufen; zum anderen wird die wichtige theoretische und empirische Frage nach den Wirkungen auf die Beschäftigungs- und Einkommenssituation der Ansässigen behandelt. Daran schließt sich die Untersuchung von Implikationen für die öffentlichen Haushalte und die Infrastruktur an. Schließlich werden die wachstums- und strukturpolitischen Auswirkungen der Zuwanderungen analysiert - gerade auch mit Blick auf den in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aus Osten und möglicherweise aus Süden anhaltenden Wanderungsdruck
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783428482917
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 57
    Keywords: Political economy
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    Language: Undetermined
    Pages: S. 321 - 328
    Note: Aus: Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht : Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag / hrsg. von Werner Krawietz, Leopold Pospisil und Sabine Steinbrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3428075730
    Language: Undetermined
    Pages: XV S.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schott, Rüdiger ; Ethnologie ; Symbol ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Symbol ; Schott, Rüdiger 1928-2012 ; Bibliografie ; Symbol
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1992,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1992,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1991/92
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1991/92
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1990/91
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1990/91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1989/90
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1989/90
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1988/89
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1988/89
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1987/88
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1987/88
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 9783428461691
    Language: Undetermined
    Pages: 1 online resource (165 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 164
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienökonomie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    London : Butterworths
    Show associated volumes/articles
    In:  1986/87
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1986/87
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783428448470
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (203 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 44
    Keywords: Macroeconomics
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined
    Series Statement: International Union of Pure and Applied Chemistry: IUPAC chemical data series 16
    Series Statement: International Union of Pure and Applied Chemistry: IUPAC chemical data series ...
    Series Statement: International Union of Pure and Applied Chemistry: IUPAC chemical data series
    Angaben zur Quelle: 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428440481
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (74 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 40
    Keywords: Macroeconomics ; Mikroökonomie ; Strukturberichterstattung ; Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung ; Strukturwandel ; Sektorale Strukturpolitik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428437931
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (116 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 38
    Keywords: Macroeconomics ; Makroökonomie ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsverhältnis ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftswachstum ; Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Angaben zur Quelle: 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783428417858
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (105 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 27
    Keywords: Microeconomics
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    Language: Undetermined
    Pages: S. 316 - 345
    RVK:
    RVK:
    Note: Sonderdruck aus: Das Recht im sozialen Ordnungsgefüge : Beiträge zur Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
  • 93
  • 94
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
  • 100
    Language: Undetermined
    Edition: 4. ed.
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Recht ; Großbritannien ; Großbritannien ; Recht ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...