Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Unbestimmte Sprache  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • Electronic books ; local
  • Konferenzschrift
  • Ethnologie  (1)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (1)
  • Amerikanistik
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 97838309
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF, 3258 KB, 236 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche und osteuropäische Volkskunde ; Gesellschaftliche Randgruppen ; Konferenzschrift ; Europa ; Minderheitenpolitik ; Minderheitenrecht ; Geschichte 1918-1930
    Kurzfassung: Minderheiten sind nicht nur heute, sondern bereits seit dem Beitritt des Deutschen Reiches zum Völkerbund (1926) ein zentraler Bestandteil der deutschen Außenpolitik. Ihnen kommt im Prozess der Europäisierung und der Auflösung nationaler Grenzen eine wichtige Rolle zu. Was Minderheiten ausmacht, beziehungsweise ob und wie sie sich in Europa Gehör verschaffen können, ist in hohem Maße durch die Kulturpolitik der Nationalstaaten und der EU bestimmt. Die Autoren und Autorinnen des Bandes richten ihren Blick auf die Anfänge einer modernen Minderheitenpolitik seit der Weimarer Republik, denn der Begriff der nationalen Minderheiten wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Gegenstand rechtlicher wie politischer Debatten und zu einer gesellschaftlichen 'Kategorie der Moderne'. Die Gründung des Völkerbundes, die Legitimierung des Selbstbestimmungsrechts der Völker und die Etablierung des Minderheitenschutzes auf internationaler Ebene bildeten den Ausgangspunkt für diese Entwicklungen. Zeitgenössische volkskundliche Untersuchungen trugen neben vielen anderen Wissenschaften maßgeblich zur Kodifizierung des Konzeptes Minderheiten sowie zur Fremd- und Selbstethnisierung bei.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110479836 , 9783110479386 , 9783110479430
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (37 p.)
    Suppl.: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Paulus, Christoph G., 1952-, Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive] 2018
    Suppl.: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Paulus, Christoph G., 1952-, Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive] 2018
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin Heft 194
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paulus, Christoph G., 1952 - Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Canavesio, Giovanni ; Prozess Jesu ; Römisches Recht ; Justiz ; Biblical studies & exegesis ; Law ; Konferenzschrift ; Römisches Reich ; Rechtsprechung ; Prozess Jesu ; Prozess Jesu
    Kurzfassung: Although it is clear that the trial of Jesus has been extensively discussed and described before, new aspects are revealed by a strict focus on the written text from the perspective of legal history. The author follows this approach and comes to the inexorable conclusion that Jesus`s sentence was fully consistent with the terms of Roman penal and procedural law
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...