Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (12)
  • 2015-2019  (10)
  • 1975-1979  (3)
  • Berlin : Duncker & Humblot
Datasource
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1862-7625
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 12.2006 -
    Former Title: Vorg. Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1906 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1906 -
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Repr.: Darmstadt : Wiss. Buchges, 1985; Berlin : Duncker & Humblot, 1961, 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428557264
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIV
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Political economy ; Economic history
    Abstract: »New Perspectives on the Political Economy of Marx and Engels in MEGA, the Complete Works Edition« The volume presents the dramatic history of MEGA, the edition of the Complete Works of Marx and Engels, and the new insights that it has delivered. It offers a new solution of the Transformation Problem in the determination of the profit rate, and information on the genesis of Marx’ theory of crises. Further contributions set Marx’ ideas about the role of services, his notions of poverty and his elitist concept of communism in the wider context of the history of economic thought
    Abstract: Zur Marx’schen Theorie gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. Einige stammen sogar von Karl Marx persönlich, zutage gefördert durch die Arbeiten an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), die unter der Ägide der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Der vorliegende Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik befasst sich mit der wechselvollen, bald hundertjährigen Geschichte der MEGA. Er bietet sowohl eine neue Lösung für das Transformationsproblem in der Bestimmung der Profitrate als auch Einblicke in die Entstehung der Marx’schen Krisentheorie und ihre Ähnlichkeiten mit späteren produktionstheoretischen Ansätzen. Weitere Beiträge ordnen Marx’ Einschätzungen der gesamtwirtschaftlichen Rolle von Dienstleistungen, seine Begriffe von Armut und seine bildungsbürgerlichen Idealvorstellungen vom Kommunismus in größere Zusammenhänge der Theoriegeschichte ein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428556069
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 224 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (AGK) 136
    Keywords: Bankruptcy & insolvency ; Gläubigerausschuss ; Gläubigerautonomie ; Insolvenz
    Abstract: »Creditors' Autonomy in German Creditors' Committees« Creditors' Autonomy is regarded as a principle of German insolvency law. This thesis questions the meaning and efficiency of this term and ultimately supports the efforts to achieve a stronger preventive restructuring framework and crisis management beyond Creditors' Autonomy. At the same time, the thesis treats the creditors' committee as a highly specialised and efficient organ of insolvency proceedings. It is examined for its economic significance, its legal structure and its development potential as an instrument of Creditors' Autonomy where preventive measures have failed
    Abstract: Gläubigerautonomie gilt als Prinzip des Insolvenzrechts. Sie wird aber nicht grundlos immer wieder als bloße Floskel bezeichnet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Leistungsfähigkeit von Gläubigerautonomie. Es wird gezeigt, dass die dahinter ruhende Kraft tatsächlich deutlich schwächer ist, als man es bei einem »Prinzip« vermuten würde. In einer historischen und rechtsvergleichenden Umschau wird der Bedeutung von Gläubigerautonomie auf den Grund gegangen. Das Ergebnis stützt die Bestrebungen zur privat-, nicht aber gläubigerautonomen, vorinsolvenzlichen Krisenbewältigung. Gleichzeitig behandelt die Arbeit den Gläubigerausschuss als spezialisiertes und effizientes Organ des Insolvenzverfahrens, in dem Gläubigerautonomie ein Höchstmaß an positiver Wirkung auf das Verfahren entwickeln kann. Neben der ökonomischen Bedeutung des Ausschusses liegt der Schwerpunkt der Arbeit hier auf seiner Zusammensetzung, der Haftung seiner Mitglieder und seinem Entwicklungspotenzial
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428555413
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (580 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 75
    Keywords: Economic history ; Diaries, letters & journals
    Abstract: The select correspondance of Werner Sombart (1863–1941), edited in this volume, shows a leading economist and sociologist of Imperial and Weimar Germany at work and documents his changing scholarly and political thinking. His letters unfold a wide-ranging intellectual network comprising politicians of varying persuasions, scholars, poets and renowned publishers
    Abstract: Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863–1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. In jungen Jahren setzte sich Sombart mit dem Marxismus auseinander, legte eine wegweisende Analyse der Entwicklung des Kapitalismus vor und plädierte für eine Kooperation bürgerlicher Sozialreformer mit Sozialdemokraten. Die Briefe dokumentieren ferner eine bürgerliche Lebensführung, die auch die Arbeitsweise Sombarts prägte. Im frühen 20. Jahrhundert übernahm er kulturkritische, nationalistische Positionen und baute seinen Ruf als führender Nationalökonom aus. Die Briefedition erschließt nicht zuletzt auch die Welt des älteren Gelehrten der 1920er und 1930er Jahre, als der Ruhm Sombarts verblasste und er sich rechtskonservativen Strömungen annäherte und den Nationalsozialismus zunächst unterstützte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783428553402
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIII
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: »Continuity and Change in New Institutional Economics« During the last 40 years New Institutional Economics has become a well-established field in economics. The »Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften« (committee on the history of economic thought) of the Verein für Socialpolitik has discussed this development of New Institutional Economics. The revised papers which were originally presented at the meeting in 2015 are published in this volume. The topics range from the history of institutional economics to recent discussions on the impact of institutions on comparative economic development
    Abstract: Die neuere Institutionenökonomik schaut inzwischen auf eine rund 40-jährige Entwicklung zurück und hat sich im Kanon der modernen Ökonomik dauerhaft etabliert. Für Dogmenhistoriker ist dies ein hinreichender Grund sich mit dieser Entwicklung etwas ausführlicher zu beschäftigen, zumal sich die institutionenökonomischen Fragestellungen deutlich gewandelt haben. Dominierten ursprünglich Fragen danach, unter welchen Bedingungen Hierarchien oder Märkte die jeweils vorteilhaftere Organisationsform darstellen oder wie asymmetrische Informationsverteilungen an Märkten wirken, so hat sich der Fokus im Laufe der Zeit von mikroökonomischen zu eher makroökonomischen Fragestellungen verschoben. Vor allem die Arbeiten von Douglass North und die neueren Beiträge von Daron Acemoglu und James Robinson untersuchen die Bedeutung der Institutionen für die langfristige ökonomische Entwicklung von Gesellschaften bzw. Nationen. Mit dieser Hinwendung zu Fragestellungen der langfristigen ökonomischen Entwicklung öffnet sich die Ökonomik sowohl dem wirtschaftsgeschichtlichen als auch dem politologischen Diskurs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783428552160
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (447 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXII
    Keywords: Economic theory & philosophy ; Economic history
    Abstract: The focus of the nine contributions is on the mutual influences between German and American economic thought. Whereas in the period between 1871 and 1914 the Humboldtian research university was a main attractor for younger American scientists who went to Germany for (post-) graduate studies, WW I and particularly the Nazi period contributed to a decisive shift in the direction of the transfer of knowledge in economics. Émigré economists from Germany and Austria made major contributions to the »Americanization« of economics after WW II
    Abstract: Im Zentrum der neun Beiträge stehen die wechselseitigen Einflüsse zwischen dem deutschen und dem amerikanischen wirtschaftswissenschaftlichen Denken. Während die Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine zunehmende Internationalisierung gekennzeichnet ist, die in hohem Maße zugleich eine Amerikanisierung ist, war der Wissenstransfer über den Nordatlantik insbesondere zwischen 1871 und dem Ersten Weltkrieg weitgehend in umgekehrter Richtung verlaufen. Eine entscheidende Ursache der Schwerpunktverschiebung liegt in der Zeit des Nationalsozialismus, in der die USA auch in der Volkswirtschaftslehre zum wichtigsten Aufnahmeland für verfolgte und emigrierte Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich wurden. Charakteristisch für die zunehmende Dominanz amerikanisch geprägter Wirtschaftstheorie nach 1945 ist der Einfluss der monetaristischen (Gegen-)Revolution auf Geldtheorie und Geldpolitik in den 1970er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783428550999
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (71 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 342
    Keywords: Economics of industrial organisation ; Health economics
    Abstract: »Competition in Health Care Markets« The present book contains papers presented at the last conference of the German Economic Association's working group on competition policy organized by Peter Oberender. Topics include competition in the German health care sector with a particular emphasis on hospitals, the political dividend of local government-owned hospitals and an institutional economics analysis of the self-administered system as a guarantee for innovation and competition in the German health system
    Abstract: Der vorliegende Band enthält Referate der letzten von Peter Oberender organisierten Jahrestagung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik. Die behandelten Themen umfassen den Wettbewerb und die Wettbewerbspotenziale im deutschen Gesundheitswesen mit speziellem Fokus auf Krankenhausmärkte, die politische Dividende kommunaler Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Politik sowie institutionenökonomische Überlegungen und Praxisbeobachtungen zur Selbstverwaltung als Hüterin von Innovation und Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783428550449
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (490 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 72
    Keywords: Diaries, letters & journals ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
    Abstract: In the turmoil of the revolution of 1848 the vacillating Prussian king Frederick William IV found support in Carl Wilhelm Saegert, director of a school for the deaf and dumb in Berlin. This individual gave the king advice in all matters of domestic and foreign policy. Not being a member of the aristocracy Saegert could not gain access to a governmental post and therefore had do play his role through the back door. – In addition to their secret correspondence Saegert's diary for the revolutionary months of 1848 is published in extenso
    Abstract: In den Wirren der Revolution von 1848 hat der wankende preußische König Friedrich Wilhelm IV. Halt an einem Menschen gefunden, der ihn über sieben Jahre in allen innen- und außenpolitischen Fragen beriet und lenkte: Carl Wilhelm Saegert, Leiter der Taubstummenanstalt in Berlin und seit 1853 Inspektor des preußischen Taubstummenwesens. Als sich die Verhältnisse in Berlin nach der Revolution konsolidierten, war es für Saegert unmöglich, wegen seiner fehlenden Ausbildung und seiner bürgerlichen Herkunft in der Führungshierarchie anerkannt zu werden. Der König verließ sich aber weiterhin auf ihn nahezu blindlings, und Saegert mußte die undankbare Rolle des geheimen Beraters spielen, der nur durch die Bediententür Zugang zum König fand. – Die Edition bringt eine Auswahl der politisch relevanten Teile der Korrespondenz für die Jahre 1848–1856. Die Korrespondenz wird ergänzt durch das ungekürzte Tagebuch Saegerts für die Revolutionsmonate März bis November 1848
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428440481
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (74 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 40
    Keywords: Macroeconomics ; Mikroökonomie ; Strukturberichterstattung ; Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung ; Strukturwandel ; Sektorale Strukturpolitik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428437931
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (116 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 38
    Keywords: Macroeconomics ; Makroökonomie ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsverhältnis ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftswachstum ; Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...