Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (5)
  • Unbestimmte Sprache  (5)
  • 2015-2019  (1)
  • 2010-2014  (5)
  • 2000-2004  (1)
  • 1935-1939  (1)
  • 2012  (5)
  • 1938  (1)
  • Deutschland
  • Lateinamerika
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rio de Janeiro : [Verlag nicht ermittelbar] ; Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    ISSN: 0101-4366 , 0101-4366
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: München Münchener Digitalisierungszentrum 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013
    Erscheinungsverlauf: Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    Suppl.: 22.1859 - 49.1886 22.1859 - 49.1886 ---〉 Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil 〈Rio de Janeiro〉: Revista trimensal do Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil
    Paralleltitel: Erscheint auch als Online-Ausg. ---〉 Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro$$gRio de Janeiro: Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista trimensal de história e geographia ou Jornal do Instituto Histórico e Geográphico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista do Instituto Histórico e Geográphico do Brazil
    Vorheriger Titel: Revista trimensal do Instituto Histórico e Geográfico Brazileiro
    DDC: 910
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Brasilien ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Ungezählte Beil.: Supplemento , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013 , Index 1/14.1839/51 in: 14.1851; 1/50.1839/87 in: 51.1888; 1/90.1839/1921 in: Tomo especial 1927
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Brussels : P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales
    ISBN: 9783035201215
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte 1900-2000
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Depuis la fin du XVIIIe siècle, la France et l'Allemagne se sont retrouvées face à face, opposées l'une à l'autre selon un schéma qui s'est constamment nourri de symboles et de récits de nature antagoniste. Dans la mesure où les mythes décrivent « ce qui n'a jamais existé et ce qui se perpétue », ils constituent un matériau servant à forger sa propre identité en se démarquant de celle du voisin. Par la suite, les relations franco-allemandes furent toujours et encore marquées par des conflits et des guerres, de telle sorte que l'image de l'autre comme « ennemi héréditaire » s'est solidement ancrée dans la perception mutuelle, de part et d'autre du Rhin, jusqu'au milieu du XXe siècle. Mais si les mythes politiques, en tant qu'armes mentales, peuvent être des forces motrices des conflits, ils peuvent aussi contribuer - à l'exemple des relations franco-allemandes après 1945 - à transformer les anciens « ennemis » en « amis » héréditaires.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cet ouvrage analyse les perceptions, la construction des stéréotypes, les mises en scène politiques, mais aussi les tabous et parfois les retours du refoulé. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts standen sich Deutschland und Frankreich feindlich gegenüber. Ihr Antagonismus wurde von einem Schema bestimmt, das sich beständig durch gegensätzliche Symbole und Narrative nährte. Indem Mythen beschreiben, «was niemals existiert hat und was weiter fortlebt», bilden sie ein identitätsstiftendes Material, mit dem sich beide vom Nachbarn abgrenzten. In der Folge blieben die deutsch-französischen Beziehungen von Konflikten und Kriegen bestimmt, so dass das Bild vom «Erbfeind» bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts tief in der wechselseitigen Perzeption auf beiden Seiten des Rheins verankert blieb.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Aber wenn politische Mythen als mentale Waffen Katalysatoren für Konflikte sein können, so können sie auch dazu beitragen - wie die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 zeigen -, aus ehemaligen Feinden «Erbfreunde» werden zu lassen. Dieser Band untersucht Perzeptionen, Konstruktionen von Stereotypen, politischen Inszenierungen, aber auch Tabus und bisweilen die Rückkehr von bereits überwunden geglaubten Repräsentationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: «Die Beiträge bieten neue Sichtweisen auf bekannte Prozesse, verfolgen anregende wie unkoventionelle Fragestellungen und erlauben erhellende Einblicke in wenig erforschte Themen. Hervorzuheben ist zudem der durchweg interdisziplinäre Ansatz, den die hier zu Wort kommenden Historiker, Kultur-, Literatur- und Politikwissenschaftler/-innen verfolgen.» (Matthias Waechter, Sehepunkte 12, 2012/11)
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783486713039
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (VI, 372 S.)
    Ausgabe: [2014]
    Serie: Europas Osten im 20. Jahrhundert
    Paralleltitel: Print version: Das polnische Fenster : Deutsch-polnische Kontakte im staatssozialistischen Alltag Leipzigs 1972-1989
    Dissertationsvermerk: Dissertationsschrift--Universität Jena, 2009
    DDC: 303.4824321220438
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1972-1989 ; Kulturkontakt ; Polen ; Leipzig ; Polen ; Deutschland
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863950460
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Erziehung ; Strafzweck ; Verletzter ; Verfahrensbeteiligter ; Opferschutz ; Jugendstrafverfahren
    Kurzfassung: Der Gesetzgeber hat die Stellung des Verletzten im Strafverfahren in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Die dem Verletzten nach und nach eingeräumten Informations-, Mitwirkungs- und Schutzrechte „stören“ das klassische Gegenüber von strafverfolgendem Staat und Angeklagten. In wichtigen Bereichen des Strafverfahrens muss daher eine neue Balance hergestellt werden. Das ist besonders prekär im vom Erziehungsgedanken beherrschten Jugendstrafverfahren. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens eine Berücksichtigung von Opferrechten zulassen. Im ersten Teil der Arbeit werden die dogmatischen Grundlagen einer Einbeziehung des Verletzten in das Jugendstrafverfahren dargestellt und die einzelnen Verletztenrechte ausführlich erörtert. Über die bloß theoretische Diskussion hinaus, wird im zweiten Teil der Arbeit der Konflikt zwischen den Verfahrensrechten des Verletzten und der erzieherischen Ausrichtung des Jugendstrafverfahrens empirisch beleuchtet. Zu diesem Zweck wurden Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte und Strafverteidiger zu ihren Einstellungen, ihren Einschätzungen und ihrer praktischen Handhabung befragt
    Kurzfassung: The dissertation investigates in which way the juvenile penal law allows for victim rights. This ques-tion is treated dogmatically and discussed in the lights of an empirical survey made specifically for this dissertation
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089644008
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 284 pag. p.
    Ausgabe: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989-1994 ; Deutschlandbild ; Konsumgesellschaft ; Idealisierung ; Wiedervereinigung ; Enttäuschung ; Sozialistische Lebensweise ; Nostalgie ; Deutschland ; Deutschland
    Kurzfassung: This study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relation between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall of communism and the democratic will of the people, also showed East Germans' excitement at finally being able to enter the western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 percent of their average monthly wage for a pineapple? 〈font color= - #009900 - 〉 - http://www.aup.nl/do.php?a=process_visitor_download&editorial_id=3477 - 〉Download an excerpt.〈/font〉 Drawing on fifteen months of research in the fast-changing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohesion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychological interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of - fulfillment and ultimate arrival - . Material Fantasies is published in the Technology and European History series. The series seeks to present scholarship about the role of ...
    Kurzfassung: In 1989 werden de nieuwsuitzendingen over de hele wereld gedomineerd door beelden van de Oost-Duitsers die de Berlijnse Muur overstaken naar West-Duitsland. De verwachtingen waren hooggespannen, eindelijk was een veilige oversteek naar het welgestelde West-Duitsland mogelijk, maar vooral behoorden welvaart en materialisme voor Oost-Duitsers nu ook tot de mogelijkheden. Maar wat verwachtten deze Oost-Duitsers precies te vinden aan de andere kant van de Muur? Waarom waren er tranen van vreugde toen ze voor het eerst in hun leven een West-Duitse winkel binnen konden stappen? En waarom waren zij bereid om meer dan 10 procent van hun gemiddelde maandloon te besteden aan een ananas? Deze studie naar Oost-Duitse fantasieën over de materiële overvloed aan de andere kant van de muur, laat zien dat fantasie en ideologie communicerende vaten zijn, waarbij de een grote invloed heeft op het welslagen van de ander. Het boek vormt daardoor belangrijk voer voor sociologen. Material Fantasies〈/ b〉 verscheen in de serie Technology and European History. De serie heeft tot doel de rol van technologie in de Europese geschiedenis in de negentiende en twintigste eeuw in kaart te brengen. Voor meer informatie over de serie, bekijk: - http://www.tensionsofeurope.eu - 〉www.tensionsofeurope.eu.
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...