Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (5)
  • Polish
  • Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)  (3)
  • Bielefeld : transcript
  • Washington, D.C : The World Bank
  • Europa  (5)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783837620962
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (234 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science ; Migrationspolitik ; Politikwissenschaft ; Islam ; Europe ; Democracy ; Migration ; Demokratie ; Migration Policy ; Europa ; Solidarität ; Interkultur ; Europäische Politik ; Antirassismus ; Pluralismus ; European Politics ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte
    Abstract: Biographical note: Elke Ariëns (M.A.) ist Hochschulbeauftragte der Stadt Aachen. Emanuel Richter (Dr. phil.) ist Professor für Politische Systeme am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
    Abstract: Long description: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann.; Review quote: Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.lehrerbibliothek.de, 3 (2013), Dieter Bach Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013) pw-portal.de, 4 (2013), Ines Weber BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) IDA-NRW, 1 (2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837617221
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (428 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science ; Cultural Anthropology ; Kulturanthropologie ; Politikwissenschaft ; Politics ; Libyen ; Mittelmeer ; Europe ; Grenze ; EU ; Malta ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Italien ; Europäische Politik ; European Politics ; Politik ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Biographical note: Silja Klepp (Dr. phil.) arbeitet am artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsethnologie, Flucht und Migration sowie soziale Aushandlungsprozesse im Kontext des Klimawandels.
    Abstract: Long description: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.; Review quote: Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 3 (2012), Sabine Steppat terra cognita, 20 (2012)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)
    In:  (Jan. 1974)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2543MB, 00:42:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Keywords: Spinnapparat ; German expatriates ; Europe ; handicraft ; Malhorn ; earthenware ; barrel-maker ; pedal weaving ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Ziegenhaarspinnerei ; Feste ; market ; leisure activities ; Weben ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Kunst ; Zugbank ; Romania ; woodworking ; religion ; Malen ; church festivals ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Ringelspiel ; spinning ; Siebenbürger Sachsen ; games ; arts (ethnology) ; gipsy ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Zughobel ; Töpfer ; church customs and festivals ; Markt ; potter's wheel ; potter ; church organisations ; Ziegenhaarweber ; religious organisations ; Holzbiegen mit Hilfe von Feuer ; Malen, Malerei ; Weinfaß ; Schnitzen ; painting ; Wallfahrt ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; soziale Organisation ; Zigeuner / Rumänien ; Formen der Tonwaren ; art ; minorities ; kirchliche Organisation ; wine barrel ; candle ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Spiele ; Banater Schwaben ; pilgrimage ; cooper ; Weber ; Religion ; Transylvanian Saxons ; Irdenware ; Bräuche ; carving ; kirchliche Feste ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; plane ; tinker ; weaver ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; fair ; Freizeitaktivitäten ; Rumänien ; Minderheiten ; Töpferscheibe ; Auslandsdeutschtum ; Jahrmarkt ; rope, ropery ; Künste (Ethnologie) ; Kesselflicker ; Böttcher, Böttcherei ; weaving ; economy ; Trittweberei ; kirchliche Bräuche und Feste ; Banat Swabians ; Holzarbeiten ; Hobel ; Seil, Seilerei ; social organisation ; Taubenmarkt ; society ; Textilproduktion ; customs ; Minderheit ; pottery ; textile production ; feasts
    Abstract: Märkte und Wallfahrten unterbrechen die Monotonie des ländlichen Arbeitsalltags. Anhand verschiedener handwerklicher Erzeugnisse, die auf den Märkten zum Verkauf angeboten werden, erläutert der Film die kulturellen Traditionen, wirtschaftlichen Verhältnisse und interethnischen Beziehungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Rumänien. Die Herstellung einzelner Gebrauchsgegenstände wird zudem dokumentiert.
    Abstract: Fairs and pilgrimages break the monotony of the rural everyday work. By means of various handicraft products which are offered for sale on these markets the film explains the cultural traditions, economic circumstances and interethnic relations of the different population groups in Romania. The film also shows how some of these handicraft products are made.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)
    In:  (Jan. 1973)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2587MB, 00:43:08:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Christentum ; Nahrungsverzehr ; world religions ; wedding ; musical instruments ; initiation ; Weihwasser ; nutrition ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Friedhof ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; death cult, death custom ; food preparation ; Brautwagen ; Gesellschaft ; singing ; custom / course of the year ; Rosmarinzweig ; Romania ; religion ; Lebenswasser ; Lebensbaum ; Hochzeit ; lament ; Schlachten ; water customs ; Handwerk ; slaughtering ; Rites de passage ; Musikgruppen ; Grab / Begräbnis ; Siebenbürger Sachsen ; Tanz ; arts (ethnology) ; Griechisch-Orthodoxe Christen ; Hochzeitskerzen ; cemetery ; Weihrauch ; Trauer ; Hausschwelle ; Kulturwissenschaften ; Hochzeitsvorbereitung ; Begräbnis ; Totenkult, Totenbrauchtum ; blessing ; incense ; Siedlungsformen ; Ritus / Rites de passage ; dance ; Altersgruppen ; German expatriats ; rite / rite of passage ; Siedlung ; Trauerkleidung ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; Braut ; bride ; Musiker ; benediction ; Pope ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; mourning clothes ; Bauen ; Minderheiten, Deutsche (Rumänien) ; course of life ; Gedächtnisessen ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; soziale Organisation ; funeral ; Essen und Trinken am Grab ; Segen, Segnung ; material culture ; disguising ; Totenkerze ; minorities ; Paten ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Banater Schwaben ; tree of life ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Wasser im Brauchtum ; Transylvanian Saxons ; bridal crown ; costumes ; construction work ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; German minorities ; Kochfrauen ; settlement types ; candles ; wedding customs ; graves ; burial ; Einladen / Hochzeitsgäste ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; food ; Hochzeitszug ; rite of passage ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Zigeunermusik ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; settlement ; Initiation ; tree in custom and religion ; Essen ; holy water ; Brautkrone ; Kleidung ; Auslandsdeutschtum ; grief ; Leichenmahl am Grab ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Heirat ; Verkleidungen ; economy ; Taufe ; Brautführer ; Christianity ; Banat Swabians ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; social organisation ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; cult of the dead/ancestor worship ; Minderheit ; godfather ; Hora ; frankincense ; Klagelied ; feasts
    Abstract: Der Film dokumentiert den Ablauf von Tauf-, Hochzeits- und Begräbnisfeiern bei deutschen und rumänischen Bevölkerungsgruppen. Er untersucht die sozialen und religiösen Hintergründe der Familienbräuche, erläutert die Rolle der Taufpaten im Leben ihrer Patenkinder und befaßt sich mit der Bedeutung tradierter Verhaltensweisen im Rumänien der Gegenwart.
    Abstract: The film documents the course of baptism, wedding and funeral ceremonies of German and Romanian population groups. It examines the social and religious background of family customs, explains the role of godfathers in the life of their godchildren and discusses the meaning of traditions in the Romania of today.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined
    Pages: 1694MB, 00:28:30:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; Hecheln ; clothing ; handicraft ; footwear ; Korbflechten, Korb ; Opanke ; conservation, preservation ; cooking ; nutrition ; Kochen ; Musikinstrumente / Chordophone ; Friedhof ; Gesellschaft ; work ; transport ; Heuschober ; Bundschuh ; Ernte ; Gottesacker ; washing ; woodworking ; Romania ; religion ; musical instruments / chordophone ; Apfel ; Kirchgang ; Handwerk ; basket-weaving ; Grab / Grabkreuz ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Flachs / Flachsverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Markt ; Relieftechnik ; division of labour ; dance ; Arbeit ; Altersgruppen ; Fußbekleidung ; Arbeitsteilung ; scythe ; Walkemühle ; Tragkorb ; Siedlung ; Bauen ; Malen, Malerei ; course of life ; Schnitzen ; Handel ; painting ; Agrikultur/Landwirtschaft ; carrying ; agriculture (ethnology) ; Spinnen ; building trade ; Spindel ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Frauenarbeit ; Konservierung, Präservierung ; Wolldecke ; hamper ; Garbenbinden ; Kindertanz ; partner dance ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Garn / Garnherstellung ; Kirche ; Lebenslauf ; Walkmühle ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; spindle ; fulling mill ; Religion ; Ackerbau ; Geige ; construction work ; carving ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Sense ; Trocknen ; church ; Rumänien ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; agriculture / agricultural implement ; Transport ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Riffeln ; Obsternte ; Paartanz ; Ernährung ; Tragen ; Dreschplatz ; dance (ethnology) ; society ; Bauwesen ; Tanzplatz ; cultic buildings ; Waschen ; fire / open fireplace ; Anbaumethoden ; Hora
    Abstract: Die Region Maramures liegt im Nordwesten Rumäniens. Bis in die Gegenwart hinein hat sich hier ein Leben vorindustrieller Prägung erhalten. Der Film zeigt die Bewohner eines Dorfes bei der Arbeit (Erntearbeiten, Hauswirtschaft) und bei festlichen Veranstaltungen (Märkte, Kirchgang, sonntägliches Tanzvergnügen).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...