Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (2,202)
  • Latin  (87)
  • Croatian
  • Hochschulschrift  (1,934)
  • Literatur
Language
  • 1
    Musical Score
    Musical Score
    Hamburg : Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner
    ISBN: 3921029872
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie 10
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3889790054
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie Band 13
    Dissertation note: Dissertation
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1984) bis Bd. 2 (1984)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tōkyō : Kadokawa Gakugei Shuppan | Tōkyō : Kadokawa Shoten ; Nr. 1.1989 -
    Title: 日本研究
    Publisher: 東京 : 角川学芸出版
    Publisher: 東京 : 角川書店
    ISSN: 0915-0900
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nr. 1.1989 -
    Former Title: Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Sentā kiyō
    Former Title: Bulletin of the International Research Center for Japanese Studies
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Japan ; Japan ; Japanforschung ; Literatur ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages:
    Dissertation note: Hannover, Rer.nat.Diss. v. Juli 1954
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Fotokopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0560-2920
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1950 -
    DDC: 491.8
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Slowenisch ; Literatur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kraków : Gebethner & Wolff
    Language: Undetermined
    Keywords: Anthologie ; Literatur ; Polnisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Canberra, Australian National Univ., Diss., 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Zugl.: Middletown, Wesleyan Univ., Diss., 1986
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Sao Paulo, Univ. Diss., 1990
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Pages: 4 [Maschinenschr. vervielf.]
    Dissertation note: Göttingen, Phil. F., Diss. v. 12. Nov. 1955 (Nicht f. d. Aust.)
    Keywords: Oldenburger Horn (Tale) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Leroux ; 1.1881 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1881 -
    Additional Information: 19(als Repr. 1974)=117; 28(als Repr. 1977)=119 von "Black experience"
    Former Title: Collection de chansons et de contes populaires
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Note: [F.]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined
    Keywords: Anthologie ; Unterhaltung ; Lyrik ; Literatur ; Deutsch
    Note: Bd 1-6 , In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3873973065
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Ngoma 7
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 1979
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Musical Score
    Musical Score
    Copenhagen : Akademisk Forlag | Odense : Andelsbogtrykkeriet
    Show associated volumes/articles
    Language: English , Undetermined
    Series Statement: Acta ethnomusicologica Danica 1
    Series Statement: Skrifter / Danish Folklore Archives 1
    Dissertation note: Zugl.: Kopenhagen, Univ., Diss.
    Keywords: Hochschulschrift ; Sardinien ; Volksmusik ; Launedda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Talence : AFEC | Bordeaux : Centre d'Etudes Canadiennes ; 1.1975 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0153-1700 , 1776-9671 , 0153-1700 , 2429-4667
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1975 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Parallel Title: CD-ROM-Ausg. Etudes canadiennes
    Parallel Title: Erscheint auch als Etudes canadiennes
    Keywords: Französisch ; Literatur ; Kanada ; Zeitschrift ; Französisch ; Literatur ; Kanada
    Note: Beteil. Körp. 1.1975 - 3.1977: Centre d'Etudes Canadiennes (Bordeaux) ; Centre d'Etudes et de Recherches Nord-Américaines et Canadiennes (Lille III)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Musical Score
    Musical Score
    Hamburg : Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner
    ISBN: 3921029872
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie 10
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Undetermined
    Series Statement: Sokrovišča mirovoj literatury
    Keywords: Anthologie ; Literatur
    Note: In kyrill. Schr., Russ. u. Ant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: Undetermined
    Pages: [1 - 2]
    Dissertation note: Berlin, Univ., Magisterarbeit, 2001
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Manuskriptdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined
    Pages: Bd. 1 - , 8[grad]
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ...
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss, 1993
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mühlhausen i.Th. : G. Danner
    Language: Undetermined
    Keywords: Monografische Reihe ; Anthologie ; Unterhaltung ; Lyrik ; Literatur ; Deutsch
    Note: Teilw. u.d.T.: Danner's Prologe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    's-Gravenhage : Nijhoff | Amsterdam : Muller ; 1.1884 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1884 -
    DDC: 010
    Keywords: Monografische Reihe ; Niederlande ; Literatur
    Note: Repr.: Amsterdam : Theatrum Orbis Terrarum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Pr. ; 1.1921 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1921 -
    Additional Information: 21=67 von Campus Berkeley, Calif. : Univ. of Calif. Press, 1959
    Parallel Title: Erscheint auch als Sather classical lectures
    DDC: 800
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur ; Klassische Philologie
    Note: Bestand teils in späteren Aufl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Genève : Droz ; 1.1949 -
    ISSN: 0257-4063
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1949 -
    Former Title: TLF
    DDC: 840
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur ; Französisch
    Note: Springende Ersch.-Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Palma de Mallorca [u.a.] : Olañeta | Madrid : Caro Raggio | Madrid : Centro de Estudios Históricos | Madrid : Aguirre | Palma de Mallorca : Biblioteca Bartolomé March ; 1.1925 - 4.1934; nachgewiesen 34.1982 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1925 - 4.1934; nachgewiesen 34.1982 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur ; Spanisch
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Junta para Amplicación de Estudios e Investigaciones Científicas, Centro de Estudios Históricos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3801201384
    Language: Undetermined
    Pages: [1 - 3]
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Soziale Frage ; Geschichte 1880-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: Undetermined
    Keywords: Rätsel ; Literatur
    Note: Folge [1].2.3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1992 -
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Literatur ; Kunst ; Geschichte 1800 ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Leroux ; 1.1881 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1881 -
    Additional Information: 19(als Repr. 1974)=117; 28(als Repr. 1977)=119 von "Black experience"
    Former Title: Collection de chansons et de contes populaires
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1955 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1955 -
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 0083-4173
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 9.1958=Nr. 64-71; 10.1958(1959) -
    Additional Information: 44=3 von Univerzita Komenského v Bratislave. Filozofická fakulta Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Philologica. Rossica Slovaca
    Additional Information: 61=2008; 66=1; 69=2; 70=3 von Univerzita Komenského v Bratislave. Filozofická fakulta Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Philologica. Lingua academica
    Former Title: Vorg. Univerzita Komenského v Bratislave. Filozofická fakulta Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského
    Former Title: Sborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského
    RVK:
    Keywords: Slowakisch ; Literatur ; Slawistik ; Philologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Parallelsacht. bis 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Leroux ; 1.1881 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1881 -
    Additional Information: 19(als Repr. 1974)=117; 28(als Repr. 1977)=119 von "Black experience"
    Former Title: Collection de chansons et de contes populaires
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Leroux ; 1.1881 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1881 -
    Additional Information: 19(als Repr. 1974)=117; 28(als Repr. 1977)=119 von "Black experience"
    Former Title: Collection de chansons et de contes populaires
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Palma de Mallorca [u.a.] : Olañeta | Madrid : Caro Raggio | Madrid : Centro de Estudios Históricos | Madrid : Aguirre | Palma de Mallorca : Biblioteca Bartolomé March ; 1.1925 - 4.1934; nachgewiesen 34.1982 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1925 - 4.1934; nachgewiesen 34.1982 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur ; Spanisch
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Junta para Amplicación de Estudios e Investigaciones Científicas, Centro de Estudios Históricos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Leroux ; 1.1881 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1881 -
    Additional Information: 19(als Repr. 1974)=117; 28(als Repr. 1977)=119 von "Black experience"
    Former Title: Collection de chansons et de contes populaires
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISSN: 1406-0701 , 2228-4729
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1996 -
    Additional Information: Supplement Interlitteraria. Supplement
    Parallel Title: Online-Ausg. Interlitteraria
    DDC: 809.005
    Keywords: Geschichte ; Intertextualität ; Literatur ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3322000001
    Language: Latin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thesaurus linguae Latinae ; Literatur ; Quelle ; Latein ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Latein ; Thesaurus linguae Latinae ; Quelle ; Latein ; Literatur ; Quelle
    Note: Lfgs.-Werk. - Von 1991-1999 im Verl. Teubner, Stuttgart, erschienen. - Von 2000-2005 im Verl. Saur, München erschienen. - Ab 2007 im Verl. de Gruyter, Berlin erschienen. - Später mit dem Vermerk: Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. , Teilw. auch als CD-ROM erschienen (BV016452961) und Online (BV035942331)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 0009-0468
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Parallel Title: Digital. Ausg. Ceská literatura
    Parallel Title: Online-Ausg. Česká literatura
    RVK:
    Keywords: Tschechisch ; Literatur ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: 63,4 auf dem Umschlag irrtümlich als 62 bezeichnet; 64,4 auf dem Umschlag irrtümlich als 63 bezeichnet , Beteil. Körp. früher: Ustav Česke a Světové Literatury C.S.Akademi; später: Ustav pro Českou a Světovou Literaturu Československé Akademie Věd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Pr. ; 1.1921 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1921 -
    Additional Information: 21=67 von Campus Berkeley, Calif. : Univ. of Calif. Press, 1959
    Parallel Title: Erscheint auch als Sather classical lectures
    DDC: 800
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur ; Klassische Philologie
    Note: Bestand teils in späteren Aufl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839468128 , 9783837668124
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Ror Wolf ; Prosa ; Störung ; Wirklichkeit ; Ästhetik ; Literatur ; Experimentelle Literatur ; Realismus ; 1960er Jahre ; Neo-Avantgarde ; Sprache ; Kultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Prose ; Disruption ; Reality ; Aesthetics ; Literature ; Experimental Literature ; Realism ; 1960s ; Language ; Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839469125 , 9783837669121
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Literatur ; Prosa ; Erinnern ; Erinnerungsinszenierung ; Gedächtnis ; Erzähltheorie ; Fiktionalität ; Christoph Hein ; Kulturgeschichte ; Erinnerungskultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Prose ; Remembering ; Remembrance Staging ; Memory ; Narrative Theory ; Cultural History ; Memory Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Das Prosawerk Christoph Heins ist - wie kaum ein zweites eines Gegenwartsautors - durchsetzt von Erinnerungsinszenierungen, die den dynamischen Charakter individuellen Erinnerns in den Vordergrund rücken. Während Heins Erzählduktus oft den Anschein von objektiven Chroniken erweckt, entlarven destabilisierende Erzählverfahren die Texte in ihrer Fiktionalität. Richard Slipp unterzieht Werke Heins aus über vierzig Jahren einer narratologischen Analyse. Damit stellt er sich gegen das Gros der Hein-Forschung, in dem vor allem die inhaltliche Ebene und der behauptete historische Bezug dominieren. Die aufgedeckte Selbstreflexivität Christoph Heins eröffnet so bisher unbekannte Sichtweisen auf das Schaffen des Schriftstellers
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658435257 , 9783658435240
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    DDC: 301
    Keywords: Society & social sciences ; sozialrechtsbezogene Beratung ; Rechtsmobilisierung ; Zugang zum Recht ; System sozialer Sicherung ; Sozialverbände ; Sozialrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird erstmals die sozialrechtsbezogene Beratung von Verbänden als Strategie im Zugang zum Recht in die Tiefe gehend analysiert und anhand von drei exemplarisch dargestellten Beratungssituationen die Herstellung eines Zugangs zum System sozialer Sicherung rekonstruiert. Die Beratung der Sozialverbände zu sozialen Problemlagen ist ein historisch gewachsenes Gefüge im Sozialstaat. Sie tragen mit ihrer Beratung dazu bei, dass Bürger:innen im Bedarfsfall Barrieren im Zugang zum System sozialer Sicherung überwinden und auf die sozialen Sicherungssysteme zugreifen können. Die Gestaltung des Beratungssettings ist dabei von ausschlaggebender Bedeutung
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783963179341 , 9783963173691
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Stober, Ulrich Zwischen Welten und Worten
    DDC: 271.530892
    Keywords: Florian Paucke; Jesuit missionary; Jesuit mission; Gran Chaco; Paraguay; cultural transfer; gender images; Mocobians; Spanish dominion; cultural contact; Jesuits; translation processes; Zwettler Codex; missionary life; San Javier; Argentina ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVS Religious institutions and organizations::QRVS2 Religious social and pastoral thought and activity ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHQ History of other geographical groupings and regions ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1K The Americas::1KL Latin America – Mexico, Central America, South America::1KLS South America ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; Hochschulschrift ; Baucke, Florián 1719-1779 ; Paraguay ; Jesuiten ; Mission ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Geschichte 1748-1768
    Abstract: How did communication take place in the mission between people of different cultural backgrounds? What interests did Jesuits, indigenous people and Spaniards pursue in the Gran Chaco border region in the Jesuit province of Paraguay? What dependencies arose as a result? The Jesuit Florian Paucke (1719-1780) provided answers to these questions in his treatise »Hin und Her«, in which he wrote about his experiences in the Paraguay mission. Ulrich Stober is the first to make the manuscript and the missionary’s more than 200 watercolor drawings comprehensively accessible. On this basis, linguistic and cultural translation processes are examined with the aid of numerous archive materials. The focus is on the missionaries’ engagement with the indigenous language, diet and clothing as well as different ideas of gender roles. Even if Paucke adopted a genuinely European perspective in this respect, it is central that indigenous lifeworlds framed and shaped the questions of the European actors
    Abstract: Wie fand Kommunikation in der Mission zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung statt? Welche Interessen verfolgten Jesuiten, Indigene und Spanier_innen im Grenzgebiet Gran Chaco in der Jesuitenprovinz Paraguay? Welche Abhängigkeiten entstanden dabei? Antworten auf diese Fragen lieferte der Jesuit Florian Paucke (1719–1780) in seiner Abhandlung »Hin und Her«, in der er seine Erfahrungen in der Paraguay-Mission verarbeitete. Ulrich Stober erschließt erstmals grundlegend das Manuskript sowie die über 200 Aquarellzeichnungen des Missionars. Auf dieser Basis werden unter Heranziehung von zahlreichem Archivmaterial sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse betrachtet. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung der Missionare mit der indigenen Sprache, Ernährung und Bekleidung sowie unterschiedlichen Vorstellungen von Geschlechterrollen. Auch wenn Paucke diesbezüglich eine genuin europäische Perspektive einnahm, ist zentral, dass indigene Lebenswelten die Fragen der europäischen Akteure rahmten und formten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839466308 , 9783837666304
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Beschwerde ; Klage ; Literatur ; Film ; Kritik ; Medien ; Sozialität ; Isolation ; Sprache ; Gesellschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Literaturwissenschaft ; Complaint ; Literature ; Critique ; Media ; Social Relations ; Language ; Society ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Abstract: Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839471920 , 9783837671926
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theatre studies ; History of art / art & design styles ; Postdramatik ; Künstlerdrama ; Theater ; Avantgarde ; Intermedialität ; Paratext ; Literatur ; Kunst ; Postdramatisches Theater ; Christoph Schlingensief ; Terror ; Tod ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Theatergeschichte ; Kunstgeschichte ; Postdramatic ; Artist Daram ; Theatre ; Avant-garde ; Intermediality ; Literature ; Art ; Postdramatic Theatre ; Death ; Staging ; Cultural History ; Theatre Studies ; History of Theatre ; Art History
    Abstract: Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839469514 , 9783837669510
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (434 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Literary theory ; Theatre studies ; Literatur ; Theater ; Philosophie ; Dialog ; Denkfigur ; Dissens ; Differenz ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Theaterwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Theatre ; Philosophy ; Dialoque ; Figure of Thought ; Difference ; Literary Studies ; Theory of Literature ; Theatre Studies
    Abstract: Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9785907767034
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Comparative religion ; Jesus Christus ; Russisch ; Literatur ; Kenosis ; Geschichte
    Abstract: This three-volume book investigates the Russian transformations of one of the central concepts of Greek Christology, the self-humiliation or kenosis of Christ. The author applies rhetoric (paradox, metaphor, metonymy) as a means to elucidate mechanisms of theological persuasion and to trace the representations of the humiliated Christ and his imitations in various media from liturgy and iconology to everyday practice and literary fiction. The exploration of post-Christian literature of the 19th and 20th century (N. Chernyshevskii, M. Gor’kii, N. Ostrovskii, Ven. Erofeev, Vl. Sorokin) demonstrates the existence of a kenotic Christology after Christianity
    Note: Russian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839470770 , 9783837670776
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Theatre studies ; Social and cultural history ; Sowjetunion ; Theater ; Gericht ; Gerichtstheater ; Agitation ; Totalitarisierung ; Justiz ; Selbstermächtigung ; Säuberung ; Literatur ; Recht ; Slavistik ; Theaterwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Soviet Union ; Theatre ; Court Theatre ; Justtice ; Self-empowerment ; Cleaning ; Literature ; Law ; Slavic Studies ; Theatre Studies ; Cultural History ; Literary Studies
    Abstract: In der frühen Sowjetunion kursierten zahlreiche Broschüren mit Gerichtstheaterstücken, in denen Alkoholiker, Wunderheilerinnen, Mücken oder gar Gott vor Gericht standen. Die teils komischen, teils grotesken Stücke, die Laien in Dörfern oder Fabriken aufführten, offenbaren eine für die postrevolutionären 1920er Jahre typische Ambivalenz: Sie oszillieren zwischen Ideen der Selbstermächtigung und einem brutalen Projekt der Disziplinierung und Säuberung. Gianna Frölicher zeigt, wie in diesem Genre im Zuge der Totalitarisierung unter Stalin die Grenzen zwischen Theater und Gericht zunehmend verschwinden - bis das Gerichtstheater zu Beginn der 1930er Jahre lautlos in eine theatrale Justiz übergeht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658427474 , 9783658427467
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (351 p.)
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation
    DDC: 306.3
    Keywords: Sociology: work & labour ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access Buch wird die Transformation von traditionellen zu unternehmerischen Hochschulen unter einer neoliberalen Wissens- und Identitätspolitik untersucht. Vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft geraten deutsche Hochschulen und ihre Angehörigen ab den 1990er Jahren zunehmend unter Druck, sich unternehmerisch-manageriale Denk- und Handlungsweisen anzueignen, um den wissenschaftspolitischen Forderungen nach einer höheren Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit, einer Qualitätssteigerung sowie nach mehr Transparenz und Effizienz Rechnung zu tragen. Mithilfe der Forschungsperspektive der Soziologie des individuellen Widerstands werden die Subjektivierungsweisen von Wissenschaftler*innen mit den Subjektivierungsformen des Managementdiskurses kontrastiert und (Ent-)Subjektivierungsprozesse in der deutschen Hochschullandschaft rekonstruiert
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658435721 , 9783658435714
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion & beliefs ; Religionssoziologie ; Konfessionslose Rituale ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Positionierung ; Ritualtheorie ; Todesrituale ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden anhand von ethnographischen Fallbeobachtungen mit 16 Ritualleiter*innen folgende Fragen beantwortet: Wie positionieren sich Leitende von Todesritualen, die ausserhalb einer religiösen Gemeinschaft in der Deutschschweiz stattfinden? Welches Selbstbild vertreten die Ritualleiter*innen? Welche Aufgaben verbinden sie mit ihrer Tätigkeit? Wem sprechen sie Handlungs- und Wirkmächtigkeit (Agency) zu? Welche Themen und Konzepte sind für ihr Handeln und Erleben zentral? An welche kollektiven Sinngehalte (Deutungsmuster) schließen sie dabei an? Methodisch verortet sich die Arbeit in der Rekonstruktiven Sozialforschung. Dabei orientiert sie sich an Narrationsanalyse, Grounded Theory und Qualitativer Agencyforschung. Theoretisch knüpft die Studie an Konzepte von 'Ritualisierungen' und 'Agency' an, um auf empirischer Grundlage das Konzept der 'Ritualisierenden Agency' zu entwickeln: Durch die gewählten Formen der Ritualisierung im Umgang mit der Bestattung und der Begleitung der Angehörigen erlangen die Akteur*innen eigenständige Handlungsmächtigkeit und Verantwortlichkeit. Die Analysen zeigen, wie die Akteur*innen selbst ihre Handlungsspielräume und ihre eigene Teilhabe in den Interviews und in den Bestattungsritualen zum Ausdruck bringen
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783828850323 , 9783828849044
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung 38
    RVK:
    Keywords: JN ; 19. Jahrhundert ; Jugendkultur ; Familie ; Literatur ; Kunst ; art ; literature ; descendants ; 19th century ; Family ; Märchen ; Brüder Grimm ; Kassel ; Kinderliteratur ; Brothers Grimm ; Kinderzeichnungen ; Nachkommen ; youth drawings ; children's drawings ; Jugendzeichnungen ; drawings ; Zeichnungen ; watercolors ; Geschwister ; siblings ; Zusammenhänge ; Jacob Grimm ; Archivbestände ; archival holdings ; Aquarelle ; bourgeois children's culture ; bürgerliche Kinderkultur ; Carl Grimm ; Charlotte Grimm ; children's literature ; contexts ; Grimm-Sammlung ; drawing sheets ; fairy tales ; Grimm collection ; nature studies ; sketchbooks ; Ludwig Emil Grimm ; youth culture ; Naturstudien ; Skizzenbücher ; Wilhelm Grimm ; Zeichenblätter
    Abstract: It is hardly known that the brothers Jacob Grimm (1785–1883) and Wilhelm Grimm (1786–1859) drew intensively from their earliest childhood. This publication is devoted to their hitherto unexplored childhood and youth drawings as well as those of their siblings Carl, Charlotte, Ludwig Emil Grimm and their descendants. These are sketchbooks, drawing sheets and small watercolours, among which are also extraordinary studies of nature. Individual studies make these hitherto scarcely accessible documents of bourgeois children's and youth culture from the first half of the 19th century accessible in their contexts and at the same time open up the archival holdings of the Grimm Collection of the City of Kassel. With contributions by Kunibert Berin
    Abstract: Kaum bekannt ist, dass die Brüder Jacob Grimm (1785–1883) und Wilhelm Grimm 1786–1859) schon seit frühester Kindheit intensiv gezeichnet haben. Der Band widmet sich ihren bisher unerforschten Kinder- und Jugendzeichnungen sowie denen ihrer Geschwister Carl, Charlotte, Ludwig Emil Grimm und deren Nachkommen. Es handelt sich um Skizzenbücher, Zeichenblätter und kleine Aquarelle, unter denen sich auch außergewöhnliche Naturstudien befinden. Einzelstudien machen diese bisher kaum erschlossenen Dokumente bürgerlicher Kinder- und Jugendkultur aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ihren Zusammenhängen zugänglich und erschließen zugleich die Archivbestände der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel. Mit Beiträgen von Kunibert Bering | Marina Ebel | Larissa Eikermann | Anika Fernandez Gonzalo | Sonja Hanschke | Juliane Kurz | Anika Schedwiy | Jutta Ströter-Bender | Susanne Völker
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839464403 , 9783837664409
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Political science & theory ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Politische Theorie ; Kollektives Gedächtnis ; Politik ; Tod ; Toter
    Abstract: Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer ›Politik der Toten‹ ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783662667781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolffs, Matthias Kausalität und mentale Verursachung
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hochschulschrift ; Physikalismus ; Epiphänomenalismus ; Mentalismus ; Kausalität
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Colonialism is part of many European family histories. Photographs convey collective ideas about the colonial past. This book explores how and for what purpose colonial images were (re-)produced, used, and passed on through generations by soldiers and their families
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten. Fotografien transportieren kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit. Dieses Buch untersucht wie und wozu koloniale Bilder durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839465721
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Literary studies: general ; Belgien ; Flämisch ; Wallonien ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Claus, Hugo 1929-2008 ; Übersetzung ; Deutsch ; Nothomb, Amélie 1967- ; Übersetzung ; Deutsch
    Abstract: Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht ; USA ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783111028729 , 9783111029313
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Erscheint auch als Husser, Irene Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen
    Dissertation note: Dissertation WWU Münster 2019
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Literary studies: from c 1900 - ; General studies ; Hochschulschrift ; Jelinek, Elfriede 1946- ; Politisches Theater ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Abstract: Since the turn of the millennium, there has been a boom in political literature however, the possibilities of political writing in the present must be renegotiated. The challenges of a post-political climate of lack of alternatives are met by Elfriede Jelinek’s theatrical work, which – as the field- and discourse-analytical investigation shows – strives to reclaim a democratic culture of the agon
    Note: Literaturverzeichnis Seite 258-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; European history ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783031304552 , 9783031304545
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (246 p.)
    Series Statement: New Directions in Irish and Irish American Literature
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: from c 1900 - ; Fiction & related items ; British & Irish history ; Irland ; Englisch ; Literatur ; Stille
    Abstract: This Open access book is a collection of essays and offers an in-depth analysis of silence as an aesthetic practice and a textual strategy which paradoxically speaks of the unspoken nature of many inconvenient hidden truths of Irish society in the work of contemporary fiction writers. The study acknowledges Ireland’s history of damaging silences and considers its legacies, but it also underscores how silence can serve as a valuable, even productive, means of expression. From a wide range of critical perspectives, the individual essays address, among other issues, the conspiracies of silence in Catholic Ireland, the silenced structural oppression of Celtic Tiger Ireland, the recovery of silenced stories/voices of the past and their examination in the present, as well as millennial disaffection and the silencing of vulnerability in today’s neoliberal Ireland. The book ’s attention to silence provides a rich vocabulary for understanding what unfolds in the quiet interstices of Irish writing from recent decades. This study also invokes the past to understand the present and, thus, demonstrates the continuities and discontinuities that define how silence operates in Irish culture. Grant FFI2017-84619-P AEI, ERDF, EU (INTRUTHS “Inconvenient Truths: Cultural Practices of Silence in Contemporary Irish Fiction”) Funded by the Spanish Research Agency AEI http://dx.doi.org/10.13039/501100011033 and by the European Regional Development Fund ERDF "A Way of Making Europe"
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839469354 , 9783837669350
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft
    DDC: 305.26
    Keywords: Age groups: the elderly ; Disability: social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839464489 , 9783837664485
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Literary studies: general ; Literary theory ; Museology & heritage studies ; Diversität ; Ausgrenzung ; Zugehörigkeit ; Darstellung ; Museum ; Kuratieren ; Ausstellung ; Literatur ; Romantik ; Vielfalt ; Literaturmuseum ; Kanon ; Postkolonialismus ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Literaturwissenschaft ; Diversity ; Exclusion ; Belonging ; Presentation ; Curating ; Exhibition ; Literature ; Romanticism ; Literary Museum ; Canon ; Postcolonialism ; Literary Studies ; Theory of Literature ; Practical Museography ; Museum Education
    Abstract: Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839466490 , 9783837666496
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Gegenwartsliteratur ; Migration ; Transkulturalität ; Transnationalität ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Eigenes ; Fremdes ; Fremdheit ; Identität ; Literatur ; Sprache ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Multilinguism ; Contemporary Literature ; Transculturality ; Transnationality ; Interculturalism ; Belonging ; Foreignness ; Identity ; Literature ; Language ; Literary Studies ; Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Abstract: Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die Beiträge des Bandes legen dar, in welchen Formen und mit welchen Funktionen literarische Mehrsprachigkeit in Prozessen der Transkulturation zum Ausdruck kommt. Dabei fragen sie nach der spezifischen Qualität und Prägung literarischer Mehrsprachigkeit sowie nach Wechselwirkungen mit dem »transkulturellen Schreiben« bei deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen mit Migrationshintergrund
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839464762 , 9783837664768
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Psychoanalyse ; Neuer Materialismus ; Literatur ; Film ; Kunst ; Subjekt ; Objekt ; Dingtheorie ; Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Anglistik ; Literaturwissenschaft ; Psychoanalysis ; New Materialism ; Literature ; Art ; Subject ; Object ; Thing Theory ; Cultural History ; Literary Studies ; German Literature ; British Studies
    Abstract: Psychoanalyse und neuer Materialismus scheinen zwei sich ausschließende theoretische und methodische Perspektiven zu sein. Steht bei der ersten das Subjekt im Fokus, ist es bei der zweiten ausgestrichen. Wird bei der ersten das Objekt in Relation zum Subjekt gedacht, soll es bei der zweiten aus dieser Abhängigkeit befreit werden. Die Beiträger*innen beschäftigen sich mit einer produktiven Verbindung von Psychoanalyse und neuem Materialismus. Sie loten sie anhand von Literatur, Film und Kunst aus und machen damit neue praxeologische Verbindungslinien für die Geisteswissenschaften sichtbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839464212 , 9783837664218
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Social & cultural history ; Italien ; Realismus ; Wirklichkeit ; Neorealismo ; Roman ; Nachkriegsliteratur ; Poetologie ; Carlo Emilio Gadda ; Pier Paolo Pasolini ; Elsa Morante ; Stefano D'Arrigo ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Italienische Literatur ; Romanistik ; Literaturwissenschaft ; Italy ; Realism ; Reality ; Novel ; Post-war Literature ; Poetology ; Literature ; Cultural History ; Italian Literature ; Romance Studies ; Literary Studies
    Abstract: Realismusdebatten und literarische Strömungen der italienischen Nachkriegsliteratur legen meist eine Überlappung von außersprachlicher Realität und deren Darstellung im Medium des Romans zugrunde. Einige Literaturschaffende entziehen sich dieser Tradition jedoch, indem sie sich auf ästhetische, politische und explizit an ein neues soziopolitisches Paradigma der Nachkriegszeit geknüpfte Gesichtspunkte beziehen. Britta Köhler-Hoff legt dar, wie dabei nicht nur die Abbildbarkeit der Wirklichkeit durch Literatur infrage gestellt wird, sondern auch - teilweise im Rahmen eigener Theoriebildung - abweichende und engagierte literarische Wirklichkeitskonzeptionen entstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839470015 , 9783837670011
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Religion und Medien
    DDC: 305.6
    Keywords: Social groups: religious groups and communities ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Medien ; Schweiz ; Islam ; Nation ; Identität ; Differenz ; Religion ; Geschlecht ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; Migration ; Social Media ; Religionswissenschaft ; Media ; Switzerland ; Identity ; Difference ; Gender ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658405328
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (558 p.)
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Central government policies ; Media studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht mit Fokus auf einzelne Bürger*innen fallspezifisch und empirisch den Handlungs- und Wirkungszusammenhang von Straßenprotest und Online-Aktivismus im Bereich der Umweltschutz-Bewegung. Eine ganze Bandbreite von Online- und Offline-Protestpraktiken erlaubt es Bürger*innen heutzutage, sich in politische Prozesse einzumischen, Öffentlichkeit für bestimmte Themen zu erzeugen und Politiker*innen und Unternehmen unter Druck zu setzen. Online ist hierbei jedoch nicht zwangsläufig Ersatz für Offline. In vielen Situationen von Protestpartizipation ergänzen sich Elemente beider Sphären. Warum entschließen sich Bürger*innen, ganz spezifischen Praktiken – online wie offline – nachzugehen und anderen Praktiken nicht? Welche Vor- und Nachteile benennen sie für die einzelnen ihnen zur Verfügung stehenden Formate? Die Arbeit steht im Schnittfeld unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Forschungsfelder wie der Protestforschung, der politischen Partizipationsforschung und der Forschung rund um das Thema Digitalisierung. Basierend auf 18 Leitfaden-Interviews und einer ausführlichen Analyse werden sechs Typen von Protest-Aktivist*innen gebildet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Leuven University Press
    ISBN: 9789461664884 , 9789462703568 , 9789461664907
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p.)
    Series Statement: Ancient and Medieval Philosophy - Series 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Buren, Franziska van Aristotle and the ontology of St. Bonaventure
    RVK:
    Keywords: Bonaventure ; Aristotle Influence ; Aristotle ; Bonaventure - Saint, Cardinal - approximately 1217-1274 ; Philosophy, Medieval ; Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; Western philosophy: Ancient, to c 500 ; Philosophie médiévale ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Philosophy, Medieval ; Hochschulschrift ; Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 ; Ontologie ; Aristotelismus
    Abstract: Bonaventure’s metaphysical thought and his interpretation of Aristotle Contemporary scholarship on Bonaventure has characterized him as the Neo-platonic foil to the Aristotelianism of his day. The present book, however, shows a Bonaventure who is highly enthusiastic about utilizing the philosophy of Aristotle and who centers much of his philosophical project around interpreting and understanding the texts of Aristotle. Two goals are central to this book. The first is to shed light on Bonaventure’s greatly understudied ontology and theory of forms, demonstrating how his philosophical system is an important and unique alternative to other medieval Aristotelian systems. The second is to establish, more broadly, how Bonaventure’s interpretation of Aristotle is a resource which should be mined for contemporary efforts in thinking about and reading Aristotle himself. Ebook available in Open Access. This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content)
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783943955293 , 9783943955927
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (viii+304 p.)
    Series Statement: Lingua Aegyptia Studia Monographica 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Narrative and narrativity in ancient egypt
    Parallel Title: Erscheint auch als Narrative and narrativity in Ancient Egypt
    Keywords: Literature & literary studies ; Aufsatzsammlung ; Altägyptisch ; Literatur ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie
    Abstract: Klappentext: The volume collects the result of the project "Altägyptische Erzählungen in Texten und Bildern: Ägyptologische Perspektiven auf zentrale Axiome einer historischen Text- und Bildnarratologie". It presents a sound methodological perspective for an analysis of the medial diversity and the historical uniqueness of the Ancient Egyptian narrative culture at the interface of contemporary narratological theories and Egyptological practise. A methodological introduction by Gerald Moers and four case studies on categories of narrative artefacts as diverse as texts, images, and tombs argue in favour of appropriately adjusting narratological theories - instead of just using them - with respect to the historically specific differences of the Egyptian narrative behaviour. Based on a cognitive approach that defines human experience as generally framed in a narrative manner, the contributions define narrative as a phenomenon that is neither restricted to nor defined by one medium that would be considered paradigmatically narrative. The study by Camilla di Biase-Dyson on the Egyptian term s.Dd, which has so far been understood as to refer to linear verbal narrative, argues for a much more complex and sophisticated semantics of the term as defining a specifically Egyptian understanding of what narrative is. In a similar manner, the analysis of certain spells from the Pyramid Texts by Kristina Hutter and Dina Serova establishes the existence of narrative coherence in a genre of texts that has so far been considered as being non-narrative by definition. The study of Claus Jurman on Old Kingdom tombs shows that their integrated compilation of texts, images, statuary, and architecture results in non-linear but complex multimodal narratives. Gerald Moers, in his analysis of exemplary genre-scenes from Ramesside ostraca, shows that even some so-called monochronic images that depict precisely one moment in time and have thus traditionally been said to be a-temporal and non-narrative by definition, often have a clearly structured temporal program and can thus be considered autonomous narratives.
    Note: English , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783832557010
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Series Statement: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Fühner, Larissa Katharina, 1993 - Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten
    Keywords: Education ; Inclusive education / mainstreaming ; Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; Teaching of a specific subject ; Physics ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Physik ; Experiment ; Inklusion ; Didaktik
    Abstract: Mit der Forderung eines inklusionsorientierten Unterrichts werden die Fachdidaktiken und so auch die Naturwissenschaftsdidaktik vor eine herausforderungsvolle Aufgabe gestellt. Ziel eines inklusionsorientierten Physikunterrichts ist es die inklusionspädagogischen Überlegungen mit fachspezifischen Überlegungen zu verknüpfen. Die Perspektive inklusionspädagogischer Überlegungen wird u.a. über die Leitfiguren Diversität und Teilhabe abgebildet, die Perspektive der Physik bzw. des Physikunterrichts konstituiert sich vor allem in Bezug auf das Experiment bzw. experimentierbezogenen Handlungen. In einem inklusionsorientierten Physikunterricht gilt es nun beide Perspektiven zu vereinen. Dazu wird mithilfe der Dokumentarischen Methode zum einen die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachten Diversitätsfacetten im Sinne eines `doing diversity` und die in den Interaktionen hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten im Sinne eines `doing participation` anhand von Unterrichtsvideografien rekonstruktiv analysiert. Die Rekonstruktionsergebnisse zeigen, dass in der Experimentierpraxis des Physikunterrichts Diversitätsfacetten auf einer impliziten Ebenen hervorgebracht werden, die die experimentierbezogenen Handlungen der Lernenden grundlegend strukturieren. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise auf die Relevanz der Experimentiermaterialien für die im Unterricht interaktiv hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten. Insofern beschreiben die Ergebnisse der Studie die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachte Verzahnung der inklusionspädagogischen und fachspezifischen Forderungen und leisten somit einen Beitrag der herausforderungsvollen Aufgabe eines inklusionsorientierten Physikunterrichts zu begegnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839461723 , 9783837661729
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Ressource "Schriftträger"
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Papier ; Schrift ; Literaturproduktion ; Geschichte
    Abstract: Beinahe alles kann als Schriftträger dienen. Auch können Bücher wieder zur Grundlage für neue Texte oder Material im Schreibprozess werden. Gleichzeitig sind alle Schriftträger endlich: Sie werden verbraucht, zersetzt oder zerstört. In diesem Zyklus von Entstehen und Vergehen sind Bücher, Hefte, Blätter, Fächer oder Wände nicht nur Medium, sondern die stoffliche Bedingung der Schrift. Die Beiträger*innen plädieren dafür, Schriftträger als Ressourcen zu verstehen. Damit lässt sich ihren materiellen Existenzweisen, ihren Transformationen sowie den dazugehörigen ökonomischen, ästhetischen und ökologischen Praktiken im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Verschwendung Rechnung tragen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Firenze University Press
    ISBN: 9791221501285 , 9791221501278 , 9791221501292
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Studi e saggi
    Parallel Title: Erscheint auch als Graziani, Michela Il settecento portoghese e lusofono
    Keywords: Portuguese literature History and criticism 18th century ; History ; Portugal Intellectual life 18th century ; Macau (China) Intellectual life 18th century ; Brazil Intellectual life 18th century ; Portugal ; Macau ; Brasilien ; Kultur ; Literatur ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: The volume aims to fit into the existing studies in Italy and Portugal on the Portuguese 18th century, however describing the 18th century from a new, inclusive (and no more separatist), point of view between Portugal, Macao (in the south of China) and Brazil. The related insight does not have the claim to completeness, but offers an overview, allowing the lector to range over three Lusitanian territories. According to this principle of completeness, the volume is divided in three chapters within which historical, iconographical and literary themes of the 18th century are illustrated. The volume higlights historical facts, literary works, also through an European view of the same period, that have marked the Portuguese, Asian and Brazilian 18th century.
    Note: Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839466254 , 9783837666250
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (578 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4840946
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social theory ; Political structures: democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten vielschichtiger Krisen stellt der beschleunigte soziale Wandel Spaniens zwischen 2011 und 2016 ein Paradebeispiel für polarisierte Gesellschaften dar. Die Platzbesetzungen der Indignados (der »Empörten«) und die ihnen folgenden Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Politik veränderten das Land grundlegend. Mit Diskursanalysen, Interviews, Ethnographien und einer historischen Einbettung rekonstruiert Conrad Lluis in einer umfassenden empirischen Studie die politischen Umbrüche Spaniens. Parallel dazu entfaltet er im Dialog mit der Empirie eine Hegemonietheorie, die Laclau und Mouffe weiterdenkt, und ebnet damit den Weg für eine postfundamentalistische Sozialtheorie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467985 , 9783837667981
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Social theory ; Political science & theory ; Social research & statistics ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783031125904
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (353 p.)
    Series Statement: Palgrave Studies in Prisons and Penology
    Keywords: Penology & punishment ; Human rights ; Crime & criminology ; Human geography ; Politics & government ; Criminal or forensic psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: This open access book provides insights into the everyday lives of long-term prisoners in Switzerland who are labelled as 'dangerous' and are preventatively held in indefinite, probably lifelong, incarceration. It explores prisoners' manifold ways of inhabiting the prison which can be used to challenge well established notions about the experience of imprisonment, such as 'adaptation', 'coping', and 'resistance'. Drawing on ethnographic data generated in two high-security prisons housing male offenders, this book explores how the various spaces of the prison affect prisoners' sense of self and experience of time, and how, in particular, the indeterminate nature of their imprisonment affects their perceptions of place and space. It sheds light on prisoners' subjective, emplaced and embodied perceptions of the prisons' various everyday time-spaces in the cell, at work, and during leisure time, and the forms of agency they express. It provides insight into prisoners' everyday habits, practices, routines, and rhythms as well as the profoundly existential issues that are engendered, (re)arranged, and anchored in these everyday contexts. It also offers insights into the penal policies, norms, and practices developed and followed by prison authorities and staff
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658424435 , 9783658424428
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Finance ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658422585 , 9783658422578
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Keywords: Political science & theory ; Educational strategies & policy ; Education ; Hochschulschrift
    Abstract: Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783832552992
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (530 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Linnemann, Tobias, 1980 - Bildet Scham?
    RVK:
    Keywords: Social discrimination & inequality ; Ethnic minorities & multicultural studies ; Philosophy & theory of education ; Adult education, continuous learning ; Extra-curricular activities ; Civil rights & citizenship ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Weißsein ; Scham ; Selbstreflexion ; Politische Bildung ; Bildungsprozess ; Rassismus ; Bildungsprozess ; Scham
    Abstract: Was hat Rassismus mit weißen Personen zu tun? Der Autor erforscht anhand von biographischen Interviews mit weißen Menschen, welche Bedeutung Scham in der Auseinandersetzung mit dieser Frage haben kann. Scham kann entstehen, wenn sich weiße Personen über eigenes, ungewollt rassistisches Handeln bewusst werden, aber auch mit Blick auf die eigene Untätigkeit angesichts rassistischer Machtverhältnisse. Scham kann zudem aufkommen, wenn weiße Personen damit konfrontiert sind, dass sie - anders als ihr bisheriges Selbstkonzept -- von Schwarz oder of Color positionierten Menschen als weiß, privilegiert oder bedrohlich wahrgenommen werden. Die Verarbeitung der eigenen Scham kann einerseits Anlass für Bildungsprozesse sein, in denen sich Selbst- und Weltverhältnisse ändern. Andererseits können sich in Bildungsprozessen auch Aspekte des eigenen Schamerlebens wandeln. Zugleich sind Scham und Bildungsprozesse weißer Personen über die eigene Involviertheit in rassistische Verhältnisse unausweichlich widersprüchlich. Für (rassismus-)kritische politische Bildung ist interessant, wie Scham berücksichtigt werden kann, ohne selbst beschämend zu handeln. Ziel dieser Bildungsarbeit ist es, eine kritisch-reflexive Handlungsfähigkeit zu stärken, die zu einer Veränderung rassistischer Verhältnisse in der Gesellschaft beiträgt. Die Studie lotet Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche der Berücksichtigung von weißer Scham in der politischen Bildung aus und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783756010998
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Series Statement: Studien zum Strafrecht 120
    Keywords: Blockchains (Databases) Law and legislation ; Cryptocurrencies Law and legislation ; Criminal procedure ; LNFX ; Academic theses ; Hochschulschrift
    Abstract: To help with the prosecution of criminal offenses related to the use of Bitcoin and other cryptocurrencies, it is possible to draw on publicly available data and analyze such data systematically. This is feasible because Bitcoin transaction data are essentially publicly available because of the way blockchain technology works. This dissertation seeks to answer the question whether such analyses of Bitcoin transaction data are permissible for the prosecution of criminal offenses under the law in two steps. First, it is discussed whether and at which point such analyses potentially infringe on fundamental rights in a way that requires justification. Second, it is examined whether the German Code of Criminal Procedure contains sufficient constitutional justification for an infringement of such rights. The decisive factor here is whether such an infringement is still minor in sense of sections 161, 163
    Abstract: Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658392277
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Series Statement: Organisationssoziologie
    DDC: 302.35
    Keywords: Society & social sciences ; Crime & criminology ; Social theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658398651
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (124 p.)
    Series Statement: BestMasters
    DDC: 306.3
    Keywords: Sociology: work & labour ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, warum sich wohlhabende Gesellschaften merklich im Ausmaß sozialer Probleme wie z. B. Kriminalität oder mangelnde Wahlbeteiligung unterscheiden. In einer makrosoziologischen Untersuchung von 40 wohlhabenden Ländern über den Zeitraum 1990 bis 2020 werden neben der im Forschungsfeld dominierenden Spirit-Level-Theorie, welche auf Einkommensungleichheit fokussiert, vier alternative Erklärungsansätze herangezogen: Wohlstand, ethnische Fraktionalisierung, soziales Misstrauen und das gesellschaftliche Werteklima. In den Ergebnissen der Quer- und Längsschnittanalysen zeigt sich kein Beleg für einen zentralen Erklärungsmechanismus. Vielmehr beeinflussen verschiedene Determinanten bestimmte soziale Probleme unterschiedlich stark, wobei sich Unterschiede im Wohlstandsniveau als stärkster Prädiktor herausstellen. Die Studie zeigt somit, dass die Gestaltung einer guten Gesellschaft nicht allein eine Frage der Einkommensverteilung ist
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658390655
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Islam ; Religion & beliefs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch zeigt, dass feindliche Einstellungen gegenüber Muslim*innen oder als Muslim*innen markierten Menschen und gegenüber der Religion des Islams oftmals nur wenig differenziert betrachtet werden. Die mangelnde Trennschärfe zwischen Einstellungen gegenüber Menschen auf der einen und einer Religion auf der anderen Seite manifestiert sich etwa in Definitionen, in denen Islam und Muslim*innen in scheinbar untrennbarer Art und Weise zueinander konstruiert werden oder im Operationalisierungsprozess, wenn auf manifester Ebene Einstellungen gegenüber Muslim*innen erhoben werden, das Konstrukt jedoch als Islamfeindlichkeit bezeichnet wird. Diese Studie untersucht, (1) ob eine synonyme Verwendung der Begriffe gerechtfertigt ist oder ob sich empirisch nachweisen lässt, dass Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit nicht identisch sind, (2) inwiefern Unterschiede im Ausmaß feindlicher Einstellungen gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen bestehen und (3) wie sich Deutungsrahmen der Befragten mit den Begriffen 'Islam' und 'Muslim*innen' voneinander unterscheiden. Die Zerlegung in seine Einzelteile ermöglicht es, das Phänomen in all seinen Dimensionen zu verstehen und wichtige theoretisch-konzeptionelle, methodologische und handlungspraktische Konsequenzen abzuleiten
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658412241 , 9783658412234
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (323 p.)
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Sociology: family & relationships ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch setzt sich mit der übergeordneten Forschungsfrage auseinander, für welche Dimensionen subjektiven elterlichen Wohlbefindens das Kind eine Rolle spielt. Anhand eines systematischen Gangs durch den bestehenden Theorie- und Forschungsstand zum Verhältnis von kindlichen Anforderungen, erhöhten Anforderungen in der Elternrolle und elterlichem Wohlbefinden kristallisieren sich wesentliche Forschungslücken heraus. Der erste Teil der Arbeit fragt, im Rahmen eines Vergleichs von Eltern und kinderlosen Paaren, kritisch danach, ob Kinder unglücklich machen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich speziell mit dem Übergang zur Elternschaft als einer besonders anforderungsreichen Phase in der Familienentwicklung. Dabei steht im Zentrum der Untersuchung, wie frischgebackene Eltern mit den neuen, noch unbekannten Betreuungs- und Pflegeanforderungen des Babys umgehen. Kann die Partnerschaft dieser Bewährungsprobe standhalten?
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658394226
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    DDC: 306.2
    Keywords: Sociology ; Public administration ; Society & social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This open access publication deals with the operationalisation of the welfare state as an independent variable. To study how welfare states affect social inequality, individual behaviour, attitudes and more in different countries, an empirical operationalisation of the welfare state or specific elements of social policy is required. However, this operationalisation is fraught with some important problems. These problems essentially relate to one point: while there are a large number of contributions dealing with the measurement of differences between welfare states per se and as a dependent variable, there is a lack of feasible recommendations for a standardised operationalisation of welfare stateness as an independent variable. So far, there has been no systematic investigation of how such different approaches may affect the results and their comparability. Also missing is an in-depth conceptual discussion of which features of the welfare state are particularly relevant for explaining certain effects. This book fills both gaps. First, it exposes the pitfalls of existing approaches and shows how much empirical results can vary depending on the operationalisation chosen. Second, it proposes a framework for a standardised conceptualisation and operationalisation of social policies as independent variables that constrains operational decisions in a theoretically meaningful way
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658425340 , 9783658425333
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (265 p.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Media studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das vorliegende Open-Access-Buch leistet einen zusammenhängenden theoretischen, methodischen und empirischen Beitrag zum Verständnis von Informationsverarbeitung in Gruppen. Menschen nutzen und verarbeiten Medieninhalte häufig gemeinsam. Trotzdem gibt es erst wenig und vornehmlich auf die Individualebene fokussierte Forschung zu kollektiver Medienrezeption bzw. kollektiver Informationsverarbeitung im Allgemeinen. Als theoretischer Beitrag wird das Model of Collective Information Processing (MCIP) entwickelt. Es verknüpft Erkenntnisse zu Gruppenprozessen mit Erkenntnissen zu individueller Informationsverarbeitung und unterscheidet zwischen verschiedenen kollektiven Verarbeitungsmodi. Anschließend wird als methodischer Beitrag ein standardisiertes Befragungsinstrument ausgearbeitet, das von Kleingruppen beantwortet werden kann. Dieses wird im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs mithilfe qualitativer Beobachtungen und Gruppendiskussionen getestet, validiert und weiterentwickelt. Als zentraler empirischer Beitrag wird schließlich eine Onlinebefragung von n = 182 natürlichen Kleingruppen zu den Einflussfaktoren, Eigenschaften und Auswirkungen kollektiver Medienrezeption durchgeführt. Damit versucht die vorliegende Arbeit nicht nur unmittelbar Wissen über Informationsverarbeitung in Gruppen zu generieren, sondern auch mittelbar zu mehr Gruppenforschung zu inspirieren und motivieren
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658392598
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (257 p.)
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    DDC: 306.461
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch beschäftigt sich der Universitätsmediziner, Manager und Gesundheitswissenschaftler Sandro Lorenz mit der Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten in der Prämedikationsambulanz einer großen deutschen Universitätsklinik. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der präoperativen Angst im Vorfeld einer Narkose bzw. Operation. Der Autor plädiert dafür, dass diese zunächst weichen Faktoren von anästhesiologischer Behandlungsqualität in einem Umfeld von Prozessoptimierung und zunehmendem ökonomischen Druck im Bereich der operativen Medizin und Anästhesiologie der stationären Leistungserbringer prototypisch für eine Erweiterung des hauptsächlich auf strukturellen und ergebnisorientierten Merkmalen beruhenden Qualitätsverständnisses stehen sollten. Die Analyse des Autors: Da wo das Arzt-Patienten-Verhältnis menschliche Wärme, Mitgefühl und Respekt vermissen lässt, fehlt nach meiner Einschätzung eine essentielle Komponente der Behandlung. Hingegen dort, wo fachliche Expertise und medizinische Kunst in einem professionellen Prozessumfeld ablaufen und wo Wirtschaftlichkeit und die gerechte Verteilung diese Bemühungen flankieren, dort ist die Wahrscheinlichkeit hoch, eine ausgezeichnete Versorgung zu finden, die nachhaltig angelegt ist
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658408350 , 9783658408343
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (574 p.)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    DDC: 306.42
    Keywords: Society & social sciences ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ‚deutscher Nation‘, wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden Diskurse um die Hamburger Einbürgerungsinitiative lässt sich exemplarisch ermitteln, welche diskursiven Grundbegriffe das deutsche Selbstverständnis anleiten. Zu diesem Zweck vereint die Autorin unterschiedliche diskursanalytische Traditionen mit Methoden der klassischen Ethnographie zu einem Ansatz der Diskursethnologie. Die Analyse zeigt, dass die öffentliche Debatte zwischen einem staatsnationalen und einem ethnonationalen Pol oszilliert. Beide nehmen ihren Ausgangspunkt in der unterschiedlichen Ausformulierung ihrer gemeinsamen Grundbegriffe. Diese Polysemie führt dazu, dass sich in der öffentlichen Arena antagonistische Wirklichkeitssphären gegenüberstehen, die mit Hilfe emotionalisierter Identitätsangebote Macht auf ihre Adressat*innen ausüben
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658411176 , 9783658411169
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p.)
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    DDC: 306.3
    Keywords: Sociology: work & labour ; Medical sociology ; Politics & government ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil „Rechtfertigungsarbeit“ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen – gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme – Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. „Rechtfertigungsarbeit“ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden. ; Dieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil „Rechtfertigungsarbeit“ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen – gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme – Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. „Rechtfertigungsarbeit“ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658421625 , 9783658421618
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (517 p.)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783631885505 , 9783631885512 , 9783631886144 , 9783631885499
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (246 p.)
    Series Statement: Anglo-Iberian Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als British periodicals and Spanish literature
    Keywords: Literary studies: general ; Literary studies: fiction, novelists & prose writers ; Aufsatzsammlung ; Spanisch ; Literatur ; Rezeption ; Großbritannien ; Literarische Zeitschrift ; Geschichte 1802-1832
    Abstract: With the main goal of contributing to a wider understanding of the presence of Spanish literature and culture in British Romanticism, this book focuses on the instrumental role played by the British periodical press in the Anglo-Spanish literary and cultural exchange in the first half of the nineteenth century. All the chapters bear witness to the contrasting and varied perception of everything Spanish, the different strategies of exploration, appropriation and rewriting of its cultural and literary tradition. Besides, they all reveal the intricate web of cultural, political and religious factors tinging the discourse of British Romantic literary critics and authors on the Spanish cultural capital
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783748931980
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Tierethik | Interdisciplinary Animal Ethics Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Aigner, Andreas Das Lacan'sche Tier
    RVK:
    Keywords: HPQ ; Hochschulschrift ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Mensch ; Tiere ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie ; Tierethik ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Tierethik ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie
    Abstract: Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human-animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human-animal relationships
    Abstract: Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783631880586 , 9783631880593 , 9783631880609 , 9783631880579
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (372 p.)
    Series Statement: Europaeische Aufklaerung in Literatur und Sprache
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Literatur ; Produzierendes Gewerbe ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: What form did the portrayal of business owners, entrepreneurs, peasants, craftspeople and similar 'protagonists of production' take before it became the subject of negative assessments in the epoch of industrialization? Focusing on the European Enlightenment movement with a special emphasis on Spain, this volume sheds light on how both male and female figures working in production are represented by novels, plays, economic tracts and in the press. Literary scholars, historians, and economists analyse how those portrayals are related to the history of economic thought, 18th-century economic discourse, and enlightened Political Economy. With an epilogue by Deirdre McCloskey
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783732909063 , 9783732990443
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (443 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lee, KyeongHwa Kognitive Aspekte des Übersetzungsprozesses
    Keywords: Translation & interpretation ; Interdisciplinary studies ; Hochschulschrift ; Übersetzung ; Augenfolgebewegung ; Informationsverarbeitung
    Abstract: What happens in the mind when we translate? And how does our mother tongue influence our speaking, writing, thinking and translating? In the answer to one question lies the resolution of the other. KyeongHwa Lee has explored both questions using eye tracking, writing process analysis, and a survey of study participants. She can prove that people of different native languages store and process the information of a sentence in different ways. The syntactic structure and the information structure of their respective native language obviously play a decisive role. They influence how we understand texts, how we speak and write, and how we translate from one language to another. Similar sentence structure of working languages apparently facilitates the language transfer process. But the influence of the mother tongue goes far beyond that: it also shapes our thinking
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783763971770
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education, continuous learning ; Hochschulschrift ; Rheinland-Pfalz ; Volkshochschule ; Medienkompetenz ; Bildungsplanung ; Digitalisierung ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Inwieweit das Programmangebot der Volkshochschulen die Medienkompetenz und digitale Teilhabe der Teilnehmenden fördert, untersucht Jan Hellriegel in seiner Dissertation. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie mit vier Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Kernstück ist eine Programmanalyse unter dem Aspekt der Medienkompetenzförderung. Zudem wurden anhand von Interviews mit VHS-Leitungen und hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitenden Faktoren ermittelt, die die Programmplanung beeinflussen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass dem Auftrag, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu fördern in den VHS-Programmen nicht angemessen Rechnung getragen werden kann. Bezüge finden sich vorrangig im Kontext beruflicher Mediennutzung, während eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und digitaler Transformation nur selten Platz im Programm findet. Hier Schwerpunkte zu setzen, ist ein bislang nicht erfüllter, aber notwendiger Bildungsauftrag der VHS zur digitalen Teilhabe für alle in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Gründe für diese Defizite sieht Hellriegel unter anderem in der Abhängigkeit der Volkshochschulen von Teilnahmegebühren. Sie bedienen bestehende Nachfragen und planen zu wenig Angebote, um neue Bedarfe zu wecken
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110764185 , 9783110764048 , 9783110764253
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (126 p.)
    Series Statement: Transcodification: Arts, Languages and Media
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Literary studies: post-colonial literature ; History of Western philosophy ; Cultural studies ; Europa ; Literatur ; Philosophie ; Erzähltechnik ; Geschichte 1900-2020
    Abstract: What is the connection between philosophical enquiries and storytelling in contemporary narrative? Is it possible to outline some features of a so-called philosophical fiction in Western literature throughout the last two centuries? This book aims to provide multi-disciplinary insight on this long-standing issue and to give a plural answer, hosting extensive essays by seven young researchers coming from different fields
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110756463 , 9783110755596 , 9783110756548
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wojcik, Paula, 1979 - Theorie der Klassik
    DDC: 809.14409
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ballade ; Lied ; Klassik ; Kanon ; Geschichte
    Abstract: For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received
    Abstract: Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783110719444 , 9783110718409 , 9783110719468
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (708 p.)
    Series Statement: Literatur - Theorie - Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Literary studies: classical, early & medieval ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Schöner Mensch
    Abstract: This study provides a fundamental new reading of numerous commonplace positions in Germanic medieval studies relating to the physical beauty of literary figures. It looks at both canonic and more marginal Middle High German poems ("Erec," "Parzival," "Welscher Gast" [The Romance Stranger]) as well as their Medieval Latin context (poetorhetorics) and their discursive matrix, which is based in theology
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...