Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12)
  • Mannheim : SSOAR  (12)
  • Handlung
Datasource
Material
Language
  • German  (12)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Interview ; Karriere ; Vorbild ; Sozialpraktikum ; Beziehung ; Handlung
    Abstract: Abstract: While previous research primarily focused on the general effect of academic cooperation networks, in this article we take a look at interactions of scientists with a view to gaining insights into the restrictions and opportunities in different relations. In accordance with WINDELER's structuration-informed network theory (2001), we assume that actors through their interactions constitute social practices, and actions in turn, are tied to these practices. Relations and interactions are embedded in the social contexts in which they occur. These context-specific network practices are concealed behind the social relationships. Based on these considerations, the question arises which network practices can be detected behind the social relationships manifested in the career paths of professors. To investigate this, in 2015/2016 we conducted problem-centered biographical interviews on social relations in the career path with ten professors working in the social and natural sciences at dif
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 35
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Enthaarung ; Handlung ; Diskurs
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag befasst sich mit der Schönheitspraxis der Körperenthaarung bei Frauen. Anhand der Analyse eines Artikels der Frauenzeitschrift Brigitte Woman, welcher dieses Phänomen thematisiert, soll Fragen nach dem Spannungsfeld von Selbstermächtigung und Unterwerfung im Kontext dieser Praxis nachgegangen werden. Gleichzeitig versuche ich in meinem Beitrag aufzuzeigen, dass die Sprechweise, mit der die Thematik verhandelt wird trotz selbstbestimmtem und kritischem Unterton das Phänomen nur auf eine Weise verfügbar macht, die eine fundamentale Kritik an dieser Praxis nicht ermöglicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 37 (2013) 2 ; 69-89
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Keywords: Fordismus ; Symbolische Gewalt ; Handlung ; Wien
    Abstract: Abstract: "Der Aufsatz diskutiert die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern und Klassen, die sich im Schönheitshandeln westlicher Gesellschaften zeigen. Mit Hilfe qualitativer empirischer Daten werden die subjektiven Schönheitseinstellungen und die Verschönerungspraktiken von Frauen und Männern aus unterschiedlichen Lebenslagen rekonstruiert und zueinander in Beziehung gesetzt, wobei z. B. ersichtlich wird, dass die klassenspezifischen Unterschiede innerhalb einer Genusgruppe mitunter größer sind als die geschlechtsspezifischen Differenzen. Pierre Bourdieus praxeologische Theorie liegt der Studie insgesamt zugrunde. Im Speziellen dient seine Konzeption der 'symbolischen Gewalt' dazu, die fortwährende männliche Herrschaft, die sich in den Schönheitspraxen manifestiert, und die Neuordnung dieser Machtbeziehung im Post-Fordismus zu erklären." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: SWS-Rundschau ; 52 (2012) 1 ; 5-18
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien 5 (2006) 2 ; 3-20, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
    Angaben zur Quelle: 5 (2006) 2 ; 3-20, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Vorurteil ; Stereotyp ; Handlung ; Fremdgruppe
    Abstract: Abstract: In seinem einleitenden Grundlagenbeitrag "Die Bedeutung von Vorurteil und Stereotyp im interkulturellen Handeln" liefert der bekannte Psychologe Alexander Thomas einen umfassenden Forschungsüberblick zu Stereotyp und Vorurteil. Indem er ihren psychologischen Nutzen für das Individuum nachzeichnet, wendet sich Thomas gegen eine undifferenzierte Verteufelung der beiden Konzepte. Auf Basis empirischer Forschung stellt er praxisorientierte Handlungsvorschläge zum Umgang mit Stereotyp und Vorurteil im interkulturellen Kontext zusammen und identifiziert bestehende Forschungslücken
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2006/1 9-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2006) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2006/1
    Angaben zur Quelle: 9-16, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Gesellschaftsleben ; Kunstsoziologie ; Beitritt ; Handlung ; Moral ; Türkei
    Abstract: Abstract: Die Soziologie hat an Interesse verloren. Ein Grund dafür könnte das langjährige Bemühen der Soziologie sein, sich als Kulturwissenschaft von den Naturwissenschaften abzugrenzen. Im Ergebnis ist die Soziologie in den Kulturwissenschaften aufgegangen. In diesem Beitrag geht es darum, Gegenstand und Perspektive des Faches wieder zu finden. Der Autor greift auf die Gedanken der Gründerväter der Soziologie zurück und entwickelt das Konzept der elementaren sozialen Prozesse. Mit dessen Hilfe versucht er, die Erkenntnisse und Gesetze der Soziologie zu begreifen und von denen der Kultur- und Bildungswissenschaften zu unterscheiden. Der Verfasser unterscheidet zwischen fünf elementaren Sozialprozessen: Erwidern (Austauschen), Werten (Urteilen), Teilen, Bergen (Ver-Bergen) und Bestimmen (Entscheiden). Jeder dieser Prozesse steht für ein Charakteristikum, das auch allen anderen Prozessen und dem sozialen Leben insgesamt eigen ist. Die Europäer fürchten kulturelle Differenzen, die kulturelle
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 13 (2002) 1 ; 11-26, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 13 (2002) 1 ; 11-26, Online-Ressource
    DDC: 303.6
    Keywords: Gewalt ; Aggressivität ; Junge Frau ; Handlung
    Abstract: Abstract: 'Der Artikel stellt ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung über gewaltauffällige gemischtgeschlechtliche und Mädchengruppen dar. Themen sind: Einstellung zu Gewalt, Gewaltbereitschaft, Gewaltanwendung und Rolle von Mädchen in den Jugendgruppen. Gezeigt wird, dass gewalttätige Auseinandersetzungen für weibliche Gruppenangehörige in gewaltbereiten Jugendgruppen häufige Formen der Konfliktlösung bzw. der Abwehr sind. Motiviert sind sie überwiegend durch den Wunsch nach Anerkennung und Selbstwirksamkeit sowie durch Machtansprüche. Entgegen vorliegender Forschungsbefunde belegen die dargestellten Ergebnisse, dass weibliche Jugendliche in Jugendgruppen nicht immer eine Randstellung einnehmen. Statushohe gewaltbereite Mädchen üben in den Gruppen einen gewaltfördernden Einfluss insbesondere auf andere weibliche Jugendliche aus, und die Statuszuweisung über Gewaltbereitschaft verstärkt bei den Gruppenmitgliedern die Gewaltneigung. Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit werde
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 10 (2002) 3 ; 249-278, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Deutungsmuster ; Beharrlichkeit ; Handlung ; Systemtransformation ; Interview ; Sachsen
    Abstract: Abstract: Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen (Transformation der ehemaligen DDR) und den Deutungen solcher Veränderungen durch die Subjekte wird analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Deutungsmuster zur Erwerbsarbeit, von denen anzunehmen ist, dass sie sich durch die Transformation von einer staatssozialistischen in eine demokratische politische Ordnung ebenfalls transformieren. Bisher angemessene Deutungen von Handlungsproblemen werden dadurch in Frage gestellt und verbürgen keine krisenlösende Antwort mehr für die Lebenspraxis. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf die These von einer möglichen Tendenz zur Flexibilisierung von Subjektivität und Identität, die damit begründet wird, dass sich einst kollektiv verbürgte Deutungen aufgelöst haben und an ihre Stelle keine neuen getreten sind. Ausgewählte Ergebnisse eigener Interviewanalysen verweisen demgegenüber auf eine bemerkenswerte Beharrlichkeit der Deutungsmuster und Handlungsroutinen der Subjekte. Eine Auf
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: BISS public
    Angaben zur Quelle: 29 (2000) 1 ; 5-37, Online-Ressource
    DDC: 305.9
    Keywords: Sozialisation ; Prägung ; Ressourcen ; Deutungsmuster ; Handlung ; Arbeit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 90-92, Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Keywords: Handlungstheorie ; Diskurs ; Handlung ; Frankfurt am Main
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Welt 51 (2000) 2 ; 173-190, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Welt
    Angaben zur Quelle: 51 (2000) 2 ; 173-190, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Keywords: Handlungstheorie ; Handlung
    Abstract: Abstract: "In der Organisationstheorie hat in den vergangenen Jahren die Giddenssche Strukturationstheorie (Giddens 1984; 1988) an Bedeutung gewonnen. Autoren wie Ortmann, Sydow, Windeler und Türk sehen hier ein geeignetes Theorieraster, um verschiedene organisationstheoretische Ansätze zu systematisieren, aneinander anzuschließen (Ortmann 1995; Ortmann/Sydow/Türk 1997) und so zunächst Machtprozessen in Organisationen (Ortmann/Windeler/Becker/Schulz 1990), dann aber auch den wechselseitigen Konstitutionsverhältnissen und Re/Produktionsprozessen zwischen Organisationen, Institutionen und der Gesellschaft insgesamt auf die Spur zu kommen (Ortmann/Sydow/Windeler 1997). Um dies mit einigem Gewinn zu tun, sind - so die hier vertretene These - zum Modell der Strukturationstheorie noch einige theoretische Ergänzungen erforderlich, die die Konzepte des Handelns und der Macht sowie die Zeitdimension betreffen. Sie finden sich in neueren Überlegungen der pragmatistischen Handlungstheorie. Ein auf dies
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 7 (2000) 1 ; 69-95, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
    Angaben zur Quelle: 7 (2000) 1 ; 69-95, Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Arbeitspolitik ; Rational Choice ; Arbeitsbeziehungen ; Handlung ; Anwendungsbereich
    Abstract: Abstract: "In dem Beitrag wird vorgeschlagen, die Industriellen Beziehungen und Arbeitsmarktanalyse als spezifisches Anwendungsgebiet individualistischer Sozialwissenschaft zu konzipieren. Zunächst werden die Grundzüge des Forschungsprogramms des Methodologischen Individualismus kurz zusammengefasst. Anschließend wird diese allgemeine Theorie auf zentrale Probleme der Industriellen Beziehungen bezogen (u.a. korporative Akteure). Danach werden die Anwendungsmöglichkeiten anhand eines ausgewählten, aktuellen Beispiels, der Regulierung auf EU-Ebene, systematisch dargestellt. Schließlich werden Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten mit anderen, in der aktuellen Diskussion häufig verwandten Programmen und Theorien aufgezeigt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 22 (1998) 42 ; 144-167, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 42 ; 144-167, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Zeitbewusstsein ; Selbstverantwortung ; Handlung
    Abstract: Abstract: 'Zeit wird von den Menschen auf unterschiedliche Art wahrgenommen und interpretiert. Je nachdem, wie sie die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die Bedeutung ihres eigenen Handelns im Zeitablauf interpretieren, ergeben sich unterschiedliche Implikationen hinsichtlich ihrer Handlungsintentionen. Menschen können ihr Leben aktiv gestalten oder passiv abwarten, was passieren wird. Sie können danach streben, ihren eigenen Nutzen zu maximieren oder sich für das Wohlergehen anderer Menschen einsetzen. Die Ausgestaltung der Handlungsintentionen wird dabei in entscheidendem Umfang von ihrem Zeitverständnis beeinflußt. Eine weitere Determinante des Verhaltens ist die Wahrnehmung von Eigenverantwortung. Je größer das Ausmaß an wahrgenommener Eigenverantwortung ist, desto aktiver wird das eigene Leben gestaltet. Dabei wird die Wahrnehmung von Eigenverantwortung ebenfalls von der Form des Zeitbewußtseins beeinflulßt. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, wie sich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...