Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht  (3)
  • Electronic books  (3)
  • Theology  (3)
Datasource
Material
Language
  • German  (3)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 352577687X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3543 KB, 65 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirche ohne Juden
    DDC: 305.8924073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Protestantismus ; Evangelischer Religionsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Kirche ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Christ ; Evangelischer Religionsunterricht ; Oberstufe
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte. 2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die 'Deutschen Christen' näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde. 3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm. 4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«,Siegfried Leffler und Walter Grundmann. Dr. Oliver Arnhold ist Dozent für Rel.päd. und kirchl. Zeitgeschichte in Bielefeld und Paderborn sowie Lehrer/Fachleiter für ev. Religion. Dr. Hartmut Lenhard war Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung in Paderborn.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Kirche ohne Juden; A Der geschichtliche Hintergrund ; 1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft; 2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge; 3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben; 4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«; B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes? ; 5. Die Kirche vor der »Judenfrage«; 6. Was wollen die »Deutschen Christen«?; 7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz; 8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …«
    Description / Table of Contents: C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933-19349. Damit fing es an: Der »Arierparagraph«; 10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933; 11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen«; D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935-1937; 12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten; 13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts?; 14. »An den Führer und Reichskanzler« - Die Kirche klagt an. Endlich!; 15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus; E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938-1940
    Description / Table of Contents: 16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!«; 18. Exkurs: Luther - Wegbereiter des Nationalsozialismus?; 19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche; 20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut«; F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941-1945; 21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche; 22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm; 23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen«; G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt? ; Unbenannt
    Description / Table of Contents: 25. … Und die »Deutschen Christen«?26. Israel - verworfen oder bleibend erwählt?; H Arbeitsanregungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370016
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1935 KB, 367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    Parallel Title: Druckausg. Hockerts, Hans Günter, 1944 - Der deutsche Sozialstaat
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-2007 ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; DDR ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte, 1945-2000 ; DDR ; BRD ; Sozialstaat ; Deutschland ; Germania ; Geschichte 1945-2007 ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Hans Günter Hockerts untersucht die sozialstaatliche Gründung der BRD, den Zenit der Sozialstaatsexpansion im »goldenen Zeitalter« und die Herausforderungen, vor denen der Sozialstaat heute steht. Die liberale Demokratie ist paradox konstruiert: Die Marktökonomie produziert unablässig soziale Ungleichheit, während die demokratische Ordnung auf der Idee der politischen Gleichheit beruht. Für das Ausbalancieren dieser strukturellen Spannung ist der Sozialstaat von fundamentaler Bedeutung. Hans Günter Hockerts analysiert die Wandlungen des deutschen Sozialstaats seit 1945: den Auf- und Ausbau in den Gründerjahren, den Zenit der staatlichen Wohlfahrtsleistungen in der sozialliberalen Reformära und den Veränderungsdruck von heute. Und er fragt: Wie geht es weiter mit dem Sozialstaat?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Die sozialstaatliche Gründung der Bundesrepublik 1. 1. Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik ; 2. Das Gewicht der Tradition: Die deutsche Nachkriegssozialpolitik und der Beveridge-Plan; 3. Wie die Rente steigen lernte: Die Rentenreform 1957; 4. Wiedergutmachung in Deutschland 1945-2000; Die Entfaltung des westdeutschen Sozialstaats 5. Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats; 6. Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz: Die Rentenreform 1972
    Description / Table of Contents: 7. Im Zenit der staatlichen Wohlfahrtsproduktion: Die Reformära 1966-1974Die DDR als gescheiterte Alternative 8. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit; 9. Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR; 10. Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . .; 11. West und Ost - Ein Vergleich der Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten; 12. Soziale Ungleichheit im Sozialstaat
    Description / Table of Contents: 13. Abschied von der dynamischen Rente. Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung14. Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert; Dank; Abkürzungen; Verzeichnis der ersten Druckorte; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...