Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • 1990-1994  (8)
  • 1970-1974
  • Mannheim : SSOAR  (8)
  • Soziologie  (8)
Datasource
Material
Language
  • German  (8)
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 17 (1994) 4 ; 288-308, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 17 (1994) 4 ; 288-308, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Studium ; Soziologie ; Berufssoziologie ; Fach ; Studiengang ; Schulabgänger
    Abstract: Abstract: Im Anschluß an einleitende Überlegungen zu aktuellen Konturen der europäischen Soziologie legt der Verfasser eine vergleichende Untersuchung von strukturellen Komponenten und Problemen soziologischer Ausbildung und Forschung in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland vor. Im folgenden wird nach Profilen beruflicher Verwertbarkeit von Soziologie in den genannten Ländern gefragt. Die Untersuchung macht ein hohes Maß intranationaler und internationaler Heterogenität in der Ausbildungs- und Berufssituation von Soziologen in Europa deutlich. Vor diesem Hintergrund formuliert der Verfasser eine zweifache Zielsetzung für die europäische Soziologie: zum einen die Suche nach 'einer geschickten Kombination der nötigen Berufsfeldorientierung und Interdisziplinarität mit der Formierung eines erkennbar gemeinsamen Wissensbestandes', zum anderen die Bemühung um 'eine durch praxisrelevante Forschungsbeiträge konsolidierte soziologische Wissensproduktion'. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 1 ; 153-155, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 1 ; 153-155, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; New Age ; Soziale Konstruktion ; Opladen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 33 145-155, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1993) 33
    Angaben zur Quelle: 145-155, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: König, René ; Soziologie
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Aufsatz wird der Lebenslauf des Soziologen Rene König aufgezeichnet. Geboren im Wilhelminischen Kaiserreich am 5. Juli 1906 in Magdeburg, erlebte er den Ersten Weltkrieg und an dessen Ende die Errichtung der ersten deutschen Republik, die Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie und die russische Revolution, das Aufkommen der autoritären und faschistischen Regimes in Ungarn, Italien und Spanien, das Ende Weimars durch die nationalsozialistische 'Machtergreifung', den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die Niederwerfung des Nationalsozialismus und die Teilung Europas, den Zerfall der Kolonialreiche und das Entstehen der Dritten Welt sowie den Zusammenbruch der UdSSR und somit das Ende der Teilung Europas und damit Deutschlands. Die existentielle Basis von Rene Königs intellektueller Entwicklung zum Soziologen war die entscheidende Lebenserfahrung der 'zwangsweisen Ortsveränderung', wie er selbst das Problem der Exilierung und Emigration bezeichnet hat
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 3 ; 269-282, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 3 ; 269-282, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Ethik
    Abstract: Abstract: Den Debatten über Aufgabenstellung, Funktion und Leistungsfähigkeit der DDR-Soziologie, die seit 1989 durch Schlagworte wie 'staatsdienende Wissenschaft', 'ideologisch ausgerichtete Wissenschaft', 'Legitimierungsinstrument des Systems', etc. gekennzeichnet sind, stehen Aussagen der Soziologen gegenüber, die seit den 50/60er Jahren die DDR-Soziologie mitbestimmt haben. Diese bewerteten die DDR-Soziologie eher als entmündigte und der ständigen strikten Kontrolle und Zensur durch Instanzen des Partei- und Staatsapparates ausgesetzte Wissenschaft. Auf dieser Grundlage versucht der Beitrag, diese grundsätzlich verschiedenen, jedoch wahren Bewertungen der soziologischen Forschung in der DDR zu diskutieren. In diesem Zusammenhang interessiert besonders die Frage, ob aus dieser Erörterung der osteuropäischen Soziologiegeschichte Anregungen für eine Diskussion des Zusammenhangs von Ethik und Wissenschaft zu gewinnen sind. Basis für die Überlegungen sind unveröffentlichte Qualifizierungsarbe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 3 (1992) 1 ; 28-44, Online-Ressource
    DDC: 305
    Keywords: Fallstudie ; Soziologie ; Soziale Probleme ; Theorie
    Abstract: Abstract: 'In den beiden letzten Jahrzehnten dominiert in der nordamerikanischen theoretischen und empirischen Forschung über soziale Probleme der konstruktionistische Ansatz. Aus der konsequenten Durchführung seiner zentralen theoretischen und methodologischen Ideen folgt der Sachverhalt, daß nahezu ausschließlich Einzelfallstudien über Konstruktionsprozesse sozialer Probleme durchgeführt werden. Gegen diese Strategie wenden die Vertreter einer objektivistischen Position ein, daß eine solche auf den Einzelfall abstellende Forschungsstrategie nicht in der Lage sein kann, die Grundlagen für eine allgemeinere Theoriebildung zu schaffen. Eine erste systematische Sichtung neuerer Fallstudien zeigt, daß tatsächlich in den Einzelfallstudien und ihren Interpretationen durch die Autoren selbst wenig für eine umfassende Theoriebildung geleistet wird. Auf der anderen Seite könnte die vergleichende Analyse von Einzelfallstudien durchaus zur Grundlage neuerer Theoriebildung und zur Überprüfung von umfas
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (1992) 2 ; 166-182, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 15 (1992) 2 ; 166-182, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Kontaktstudium ; Studium ; Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrag ist es, aus subjektiver studentischer Erfahrung heraus vorläufige Vorstellungen und Bewertungen der Studieninhalte des Soziologiestudiums bezüglich deren Nützlichkeit und Verwertbarkeit für berufspraktische Erfordernisse festzuhalten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob die wissenschaftsbezogene Ausbildung von Soziologen und Soziologinnen sowie der Erwerb eines akademischen Titels noch eine hinreichende und genügende Bedingung der beruflichen Wirklichkeit ist. Angesichts der Bildungsexpansion stellen 'Bildungspatente' (Hochschulabschlüsse) keine Garantie mehr dar für höheren Einkommensstatus. Zusätzlich treten Soziologen durch die zunehmende Interpenetration der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen in eine gewisse Konkurrenz mit Vertretern anderer Disziplinen. Um eine Austauschbarkeit und Verwischung der Qualifikationen zu vermeiden, müßte ein für die Soziologie eindeutiges Profil entwickelt werden, welches auch Struktur und Inhalt des Studiums dahingehend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42 (1990) 4 ; 800-802, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 42 (1990) 4 ; 800-802, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Hamburg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27 134-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1990) 27
    Angaben zur Quelle: 134-140, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Forschung ; Soziologe ; Methodiker ; Leipzig ; Berlin
    Abstract: Abstract: Ausgehend vom Zusammenwachsen Deutschlands werden in dem Beitrag die Handlungsfelder für die anstehende Vereinigung der soziologischen Forschung aufgezeigt, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung und der Methodik. Die Aufgabe der eigenen Vergangenheitsbewältigung muß dabei vor allem von den Soziologen aus der ehemaligen DDR selbst geleistet werden. Aus dem Vergleich der institutionellen Situation der Soziologie in der ehemaligen DDR, den dort bisher angewandten Methoden und den erforschten Themen mit den entsprechenden Gegebenheiten in den alten Bundesländern werden die Handlungsziele für die Schaffung einer einheitlichen Methodik entwickelt. Wichtige Kennzeichen der empirisch-soziologischen Forschung in der ehemaligen DDR waren u.a. eine strenge Kontrolle der Arbeiten, eine komplizierte und strenge Genehmigungsprozedur und Auflagen zur Geheimhaltung. Daraus resultierten auch erhebliche Schwierigkeiten, eigene Forschungsergebnisse zu publizieren. Makrosoziologische
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...