Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (24)
  • 2000-2004  (24)
  • Wien : Böhlau  (17)
  • Köln [u.a.] : Böhlau  (7)
  • History  (24)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993537
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (569 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: 1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs" mit der Vorlage des Manuskriptes "Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930" beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden. Der dritte Band umfaßt über vierhundert Anlagen in Wien.Dieser Gartenbestand wurde für die vorgesehene, dreibändige Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten: Stift, Kloster, Bischofshof, Stiftshof, Dechanthof, Propstei, Pfarrhof ; Gärten und Parks zu weltlichen Bauten: Burg, Schloß, Ansitz, Edelsitz, Herrenhaus, Freisitz, Freihof, Sitz, Schlößl, Landsitz, Palast (Palais), Stadtpalais, Gartenpalais, Landhaus, Gutshaus, Villa, Wohnhaus (städtisches Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Siedlung, Bauernhaus, Mühle, Forsthaus, Fabrik, Werk; öffentliche Bauten (Monumentalbauten): Kultur: Museum, Theater; Bildung: Schule, Universität (Botanischer Garten, Dendrologischer Garten/Arboretum, Lehrgarten, Versuchswirtschaft); Heilung und Fürsorge: Krankenhaus (Spital), Sanatorium (Kuranstalt), Altersheim, Wohnheim, Kinderheim; Verwaltung: Amtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Botschaft; Gastgewerbe und Fremdenverkehr: Hotel, Gasthof; Sport, Erholung und Freizeit: Bad, Schießstand, Vergnügungspark; öffentliche Gärten und Parks (Anlagen ohne Bindung an ein bauliches "Mutterobjekt"): Anger, Ortsplatz, Stadtplatz, Ortspark, Stadtpark, Ortswald, Stadtwald, Kurpark, Naturpark, Gedenkpark, Promenade, Treppenanlage; sonstige Grünanlagen und Begrünungen (z.B.Gedenkstätte).Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten ...
    Abstract: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases.With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.The third volume of the inventarisation of the historic gardens and parks in Austria present ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205772156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (672 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Schloßanlage von Schönbrunn wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Welterbe-Komitee der UNESCO anerkannte 1996 mit der Aufnahme Schönbrunns, "daß das Schloß und der Park Schönbrunn in Wien - Wahrzeichen eines großen Erbes und einer der wichtigsten Eckpfeiler der Geschichte Österreichs - von universell herausragendem Wert sind", wie Mounir Bouchenaki, der Direktor des UNESCO World Heritage Center, ausführt.Mit dieser Auszeichnung ist die Verpflichtung zur Erhaltung dieser Anlage, die notwendigerweise mit deren Erforschung verbunden ist, nicht erst geschaffen worden, aber verstärkt ins öffentliche Interesse und Bewußtsein getreten.Dieses Denkmal wird seit 1992, nach der Auflösung der Schloßhauptmannschaft Schönbrunn, von der "Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m. b. H." verwaltet. Dies erfolgt aufgrund des von allen Parteien beschlossenen Bundesgesetztes vom 1. Oktober 1992, dessen erster Punkt lautet: "Erhaltung der Substanz, Bewahrung, Förderung und Pflege des Kulturdenkmals Schloß Schönbrunn als Gesamtanlage, Baudenkmal, Kulturgut, historische Gartenanlage und Stätte wissenschaftlicher Betätigung unter besonderer Bedachtnahme auf die geschichtliche Bedeutung des Schlosses."Innerhalb der letzten zehn Jahre, von 1992-2002, wurde der Schloßbau, seine Nebengebäude und die in seinem Park befindlichen Bauwerke mit einem Gesamtkostenaufwand von einer Milliarde Schilling (ca. 73 Millionen Euro) restauriert. Diese Arbeiten wurden auf Initiative des technischen Direktors der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, DI Dr. Wolfgang Kippes, durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen begleitet. Dazu zählt auch die vorliegende Arbeit, die im Zuge zweier FWF-Forschungsprojekten (P-12208-HIS und P-14326-ARS) entstand. Deren Leitung hatte Univ.-Prof. Dr. Artur Rosenauer, Ordinarius für Österreichische Kunstgeschichte an der Universität Wien, inne.Anlaß für die beiden Forschungsprojekte waren die völlig überraschenden Bodenfunde, die bei Bauarbeiten 1994 im Mittelbereich des Hauptbaues entdeckt und anschließend von der Abteilung Bodendenkmale des Bundesdenkmalamt freigelegt wurden. Es handelt sich um Reste der Vorgängerbauten des von Johann Bernhard Fischer von Erlach ab 1695/96 erbauten Schlosses. Der Fund an dieser Stelle war insoferne ganz unerwartet, als die Schönbrunnforschung bis dahin einhellig der Auffassung war, daß die Vorgängeranlage viel weiter östlich an ...
    Abstract: In 1996, the Palace and Gardens of Schönbrunn were inscribed on the World Heritage List. In inscribing Schönbrunn, the World Heritage Committee of UNESCO recognised that "the Palace and Gardens of Schönbrunn in Vienna - as a symbol of great heritage and one of the most important corner-stones in the history of Austria - are of outstanding universal value", according to Mounir Bouchenaki, director of the UNESCO World Heritage Centre.With this honour, the commitment to preserve the complex, which of necessity is connected with the research into it, was not created for the first time, but greater public interest and consciousness were focused on it.Since the dissolution in 1992 of the Schlosshauptmannschaft Schönbrunn, the monument has been administered by the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft. This occurred as a result of the Federal Law of 1 October 1992, supported by all parliamentary parties. Its first point is: "Preservation of the fabric of the buildings, protection, improvement and care of the cultural monument of Schönbrunn Palace as a total complex, architectural monument, cultural treasure, historical garden and place of scholarly activity, giving particular consideration to the historical importance of the palace."Over the course of the past ten years, from 1992 to 2002, the palace building, its adjacent buildings and the structures found in its gardens have been restored at a total cost of one billion schillings (c. 73 million euros). At the initiative of the technical managing director of the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft, Dr. Wolfgang Kippes, this work was accompanied by a large number of scientific studies. These include the present work, which arose in the course of two Austrian Science Fund research projects (P-12208-HIS and P-14326-ARS). They were directed by Dr. Artur Rosenauer, Professor of the History of Austrian Art at the University of Vienna.The occasion for the two research projects was provided by completely unexpected finds discovered in 1994 during construction work in the central area of the main building and subsequently exposed by the Archaeology Department of the Austrian Federal Office for the Care of Monuments. They were found to be the remains of buildings that were predecessors of the palace built by Johann Bernhard Fischer von Erlach beginning in 1695-96. The finds were completely unexpected because Schönbrunn research up to that time was unanimous in its opinion that the ear ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205771906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (508 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben.Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt.Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte
    Abstract: Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt.In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified.The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3205772105
    Language: German
    Pages: IX, 165 S , 25 cm
    Additional Information: Rezension Bernard, Bruno, 1955 - [Rezension von: Zedinger, Renate, Migration und Karriere, habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert] 2005
    Additional Information: Rezensiert in Bernard, Bruno, 1955 - [Rezension von: Renate Zedinger, Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 2005
    Series Statement: Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 9
    DDC: 352.6309436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil service History ; Austria Officials and employees 18th century ; History ; Österreichische Niederlande ; Beamter ; Migration ; Geschichte 1700-1800
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 149 - 157
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3412122041
    Language: German
    Pages: XV, 341 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Series Statement: Städteforschung 64
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: Städteforschung / A
    DDC: 914.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Congresses ; History ; Germany ; Mines and mineral resources Congresses ; History ; Germany ; Mines and mineral resources Congresses ; History ; Germany ; Harz Mountains Region ; Mijnbouw ; Steden ; 4 ; Aufsatzsammlung ; CD-ROM ; Europa ; Bergbau ; Stadtentwicklung ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Harz ; Stadtentwicklung ; Bergbau ; Virtuelle Rekonstruktion ; Geschichte 1600-1799
    Note: CD-ROM-Beil. u.d.T.: Gründliche Abbildung des uralten Bergwerks : Eine virtuelle Reise durch den historischen Harzberbau / Michael Fessner; Angelika Friedrich; Christoph Bartels. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2004 , Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: Intel Pentium 700 MHz oder vergleichbarer Prozessor eines anderen Herstellers (AMD oder Intel Celeron); 128 MB (RAM) Arbeitsspeicher ; 32 MB Grafikkarte; 8-fach CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk; Betriebssystem Microsoft Windows 98/NT/Me/2000/XP-Home oder XP-Professional; 17 Zoll VGA-Monitor, Auflösung 1024 x 768 Pixel; Maus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 3205772148
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (454 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Combat Disorders history ; Austria ; Medicine, Military Austria ; History ; Military Psychiatry history ; Austria ; Neurasthenia history ; Austria ; Psychiatry Austria ; History ; War Psychological aspects ; Psychology
    Abstract: Das Unbehagen an der Moderne hatte um 1900 einen Namen: Neurasthenie. Dieses Buch führt in die unruhigen mentalen Landschaften Kakaniens und thematisiert als zentrale Fragen: Wie wurde die Neurasthenie in den österreichischen Ärztemilieus debattiert? Was hieß es für Patienten, mit dieser Diagnose konfrontiert zu sein? Neurasthenie stand für die Erschöpfung der modernen städtischen Gesellschaft, die sich durch eine rastlose Lebensführung überfordert sah, und machte ihre emotionalen Sensibilitäten und Sicherheitsbedürfnisse transparent. Insbesondere Männer des Bürgertums griffen auf das neue psychiatrische Deutungsangebot zurück. Die Diagnose der Neurasthenie konnte "unmännliche" Verhaltensweisen sinnstiftend erklären. Zugleich ließ sie aber auch Bedürfnisse nach deren Überwindung entstehen. Im Spiegel dieser Nervendiskurse lässt sich besser verstehen, warum 1914 der Krieg als "therapeutisches Erlebnis" und männliches Erneuerungsprojekt angepriesen wurde. Die Realitäten des modernen Maschinenkrieges setzten diesen Vorstellungen ein rasches Ende: Der Zitterer wurde zu einer massenhaft auftretenden Erscheinung, zum umstrittenen Patienten und zur Krisenfigur der Abhärtungsutopisten, die aus dem Krieg den "neuen Menschen" hervorgehen sahen. Da die Militärs in den Kriegsneurosen eine gefährliche Schwächung der Schlagkraft der Armee sahen, wurden wissenschaftliche Experten gebraucht, die rasch und effizient mit diesem Problem umgehen konnten. Die Psychiatrie befand sich dadurch in einer völlig neuen Situation, da sie nicht nur Kritik an einer gesellschaftlichen Krisensituation formulieren konnte, sondern auch Ressourcen und Instrumentarien zu deren Bewältigung bereitzustellen hatte. Welche Akzentverschiebungen ergaben sich in der psychiatrischen Wahrnehmung und Deutung sowie im Umgang mit Nervenkrankheiten? Wie lässt sich die österreichische Psychiatrie des Ersten Weltkriegs in historischer Perspektive charakterisieren? Mit Bezug auf die neuere medizinhistorische und kulturwissenschaftliche Forschung wird die Kriegspsychiatrie auf der Folie der Herausbildung der Medizin als Schlüsselwissenschaft des modernen Krieges analysiert. Dies bedeutete, dass die therapeutische Arbeit der Psychiater an den Vorgaben und Zielvorstellungen des Krieg führenden Staates ausgerichtet war. Darüber hinaus wird auf einige Problemkonstellationen des Vielvölkerstaates und deren Auswirkungen auf psychiatrisches Handeln im Krieg eingegangen. Die elektris ...
    Abstract: Since the 1880s neurasthenia - a term popularised by New York-physician George Beard - was discussed an a phenomenon of modernity, but over a long period of debate, psychiatry were not able to define what this "modern malady" exactly meant nor was it able to find any discernible causes for the epidemic disease. Neurasthenia was not simply a diagnostic term, which was often applied by fin de siècle-physicians to their workaday routine, but a kind of lifestyle, a sign of a certain emotional sensitivity in modern times. In the last decade historical research on neurasthenia has focused on Britain, Germany and the Netherlands. But what happened in Austria-Hungary, especially in Vienna? Focusing on Viennese psychiatry, part one of the book analyses the "invention" of Neurasthenia and the adoption of Beards thesis in Austrian medicine, bringing out various figures and alternative methods of explanations of the disease that was identified as a central, yet unwanted feature of modern manliness. Based on this the outcome of war could be seen as an instance of 'nerve-corrections'. Like many medical professionals in Austria-Hungary, psychiatrists had reacted to the war with nearly unanimous support: patriotic habits went hand in hand with high psychiatric expectations of the powerful mental effects of war. These hopes were badly disappointed. In the more recent literature on the medical and cultural history of the Great War, the phenomenon of the epidemic mental breakdowns of soldiers has been given a prominent place. 'Shellshock' and 'war neurosis' are now key words and frequent metaphors for the shattering effects of an industrialized war. In a sense these psychiatric labels symbolically represent the destructive impact of mechanized weapons on body and soul, the loss of narrative structures and the traumatic after-effects of modern warfare. How can Viennese-centred Austrian psychiatry in the First World War be characterized? With regard to new studies on the history of trauma, war and psychiatry I intend to emphasize two interpretations. Firstly, as in German and other European psychiatric war communities, models of rationalisation and modernisation are of significance when focusing on this topic. Viennese psychiatrists were neither particularly brutal nor especially tolerant in the way they dealt with the situation. Instead, as in other European countries in the Great War, they acted in keeping with military requirements and standards. Secondly, the specific pol ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3412187038
    Language: German
    Pages: XXI, 406 S.
    Series Statement: Reihe Jüdische Moderne 2
    Series Statement: Reihe Jüdische Moderne
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss.
    DDC: 304.8/5694043/09034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1880-1900 ; Duitsers ; Kolonisten ; Zionisten ; Geschichte ; Zionism History ; Ḥibbat Zion History ; Zionismus ; Kolonisation ; Deutschland ; Palestine Colonization 19th century ; History ; Osteuropa ; Deutschland ; Palästina ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Zionismus ; Deutschland ; Palästina ; Kolonisation ; Geschichte 1880-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993520
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (751 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases.With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.The second volume of the inventarisation of the historic gardens and parks in Austria presen ...
    Abstract: Im zweiten Band der Bestandsaufnahme der historischen Gärten und Parks Österreichs werden die Gartenanlagen in Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol vorgestellt. Die flächendeckende Übersicht macht den reichen Bestand an historischer Gartensubstanz bekannt, stellt erste Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der österreichischen Gartenkunst und Gartenkultur zur Verfügung und bietet erste Informationen für Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783205770688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (754 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Up to the 1980s prisoners of war were hardly even mentioned in military history. Only in recent years have scientists acknowledged the importance of this topic. For their investigations some of them chose the First World War, especially the Eastern front, where more than 5 million soldiers were captured until the revolutionary events of 1917/18.Contrary to the few existing studies, the present publication concentrates more on the evaluation of captivity in the historical background rather than on the description of "POW-fates" in "the hands of their enemies". It therefore focuses on the meaning of captivity and repatriation during the Russian Revolution and the establishment of the Communist International.Based on documents of the central archives in Vienna and Moscow, the thesis comes to the following results: On the one hand, conflicts between the soldiers of the Central Powers in the former Tsarist empire, in particular between the Austro-Hungarian nationalities, for example between the "Bolshevik internationalists" and the "Czech Legion", played a decisive role in the beginning of an Eastern European "period of confusion" which can hardly be entitled a "Russian Civil War". On the other hand, former prisoners functioned as founders of the Comintern and leaders of the first communist parties outside Soviet Russia. The activities of POWs thus marked the starting point of the international cadrerecruitment for the Comintern, which became a significant aspect in the foreign politics of the "first proletarian republic" and consequently in the so called "short 20th century" defined by the existance of the USSR and its "satellite states
    Abstract: Zwischen 1914 und 1918 gerieten 1,4 Millionen "Soldaten des Zaren" in Gewahrsam der deutschen Truppen. Mindestens eine knappe Million brachten die österreichisch-ungarischen Streitkräfte ein. In Rußland, Turkestan und Sibirien wiederum wurden ungefähr zwei Millionen Heeresangehörige der Mittelmächte festgehalten; der überwiegende Teil davon stammte aus der Donaumonarchie.Erstmals ist es nun möglich, dieses Massenphänomen des Ersten Weltkrieges zu überblicken. In mehr als fünfjähriger Forschungsarbeit haben die Autoren Material aus insgesamt fünfzehn russischen und österreichischen Archiven zusammengetragen. Unter Einbeziehung gedruckter Quellen, allen voran mehr als 80 Zeitungen und Zeitschriften sowie rund 150 Memoiren, kann nun ein facettenreiches Gesamtbild der Kriegsgefangenenproblematik in Mittel- und Osteuropa gezeichnet werden.Neben dem Ziel, der Historiographie wissenschaftliches Neuland zu erschließen, ging es allerdings bei den Untersuchungen auch darum, die politische Bedeutung der Thematik in der revolutionären Epoche von 1917 bis 1920 zu bewerten. Eine Frage rückte dabei immer mehr in den Mittelpunkt: Welchen Einfluß haben die "in Feindeshand geratenen Soldaten" auf die frühe Entwicklung des Kommunismus ausgeübt?Abgesehen von ihrer Darstellung der unterschiedlichen Versuche sozialrevolutionärer und nationaler Kräfte, die Gefangenen ideologisch zu beeinflussen, sind die Verfasser in dieser Hinsicht vor allem bemüht, zwei Aspekte hervorzuheben: Erstens ist die Anwesenheit hunderttausender deutscher, österreichischer und ungarischer Soldaten auf dem Territorium des untergegangenen Romanovimperiums eng mit dem Ausbruch jener Konflikte verknüpft, die sich bei vorliegendem Kenntnisstand nur schwer unter dem Begriff "russischer Bürgerkrieg" subsumieren lassen. Zweitens bildet das Netzwerk probolschewistischer Gefangenen- und Heimkehrervereinigungen inner- und außerhalb des Machtbereichs der Bol´seviki den Kern der entstehenden Kommunistischen Internationale. Studien zu den Anfängen der Sowjetunion und der Komintern haben in Hinkunft Aspekte der Kriegsgefangenschaft und ihrer Folgewirkungen größeren Stellenwert einzuräumen
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3412098027
    Language: German
    Pages: XXIII, 507 S.
    Series Statement: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 9
    Series Statement: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academia Leopoldina Sources History ; Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universitat zu Breslau Sources History ; Jesuits Sources Education (Higher) ; History ; Universität Breslau ; Geschichte 1702-1811 ; Geschichte ; Universität ; Polen ; Breslau ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle 1505-1811 ; Quelle ; Quelle 1505-1811 ; Quelle ; Breslau ; Universität ; Geschichte 1702-1811 ; Universität Breslau ; Geschichte 1702-1811
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205992677
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (651 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Der zweite Band einer auf drei Bände konzipierten Stadtgeschichte beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der Ersten Türkenbelagerung (1529) bis zum Tod Josephs II. (1790). Es ist dies eine Periode, in welcher die Dynastie und der Hof die Entwicklung der Stadt und ihr kulturelles Erscheinungsbild wesentlich bestimmten. In einer breit angelegten, quellenorientierten Darstellung vermitteln 15 Autorinnen und Autoren neben einem Überblick über die historischen Ereignisse sowie die Verfassungs-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte ein plastisches Bild der demographischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung; dabei wird auch umweltrelevanten Aspekten die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Schwerpunkte, zu denen vielfach neue Forschungsergebnisse vorgelegt werden können, bilden die Analyse des strukturellen Wandels der frühneuzeitlichen Stadtökonomie und der Sozialstruktur, wobei insbesondere das Alltagsleben aller Schichten von Stadtbewohnern Berücksichtigung findet. Die Geschichte Wiens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfährt in diesem Band erstmals seit über fünf Jahrzehnten wieder eine kompendiöse Aufarbeitung, die den letzten Stand historischer Forschung in einer auch breiteren Kreisen zugänglichen Darstellung bietet. Dies wird durch eine reiche Bebilderung und eine umfangreiche Bibliographie unterstützt
    Abstract: This volume is the second part of a trilogy on a detailed history of Vienna. It covers the period from the First Turkish Siege (1529) to the death of the Emperor Joseph II (1790). During these centuries the Habsburg dynasty and the court had been shaping predominantly the development of the city and the cultural townscape. In a detailed description fifteen authors give an overall view of the history of the constitution and administration, of the environmental, social, economic, and cultural development. Attention has been mainly focused on an analysis of the structural changes of the city's economy in the early modern period and the structure of the society, especially stressing its consequences in daily life. This historical description is based in many respects on the latest results of recent research. This volume provides the first concise history of Vienna between the 16th and 18th centuries in the last fifty years. It imparts the latest state of research to a wide public, supported by many illustrations and a large bibliography
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3412041025
    Language: German
    Pages: 1160 S., [12] Bl. , Ill.
    DDC: 378.43/22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universitat Jena History 20th century ; Friedrich-Schiller-Universitat Jena Faculty 20th century ; History ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933-1945 ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Nationaal-socialisme ; Universiteiten ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Universität ; National socialism and science ; National socialism and scholarship ; National socialism and education ; Jena ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993056
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (747 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: 1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs" mit der Vorlage des Manuskriptes "Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930" beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden.Dieser Gartenbestand wurde für die vorgesehene Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten: Stift, Kloster, Bischofshof, Stiftshof, Dechanthof, Propstei, Pfarrhof; Gärten und Parks zu weltlichen Bauten: Burg, Schloß, Ansitz, Edelsitz, Herrenhaus, Freisitz, Freihof, Sitz, Schlößl, Landsitz, Palast (Palais), Stadtpalais, Gartenpalais, Landhaus, Gutshaus, Villa, Wohnhaus (städtisches Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Siedlung, Bauernhaus, Mühle, Forsthaus, Fabrik, Werk; öffentliche Bauten (Monumentalbauten): Kultur: Museum, Theater; Bildung: Schule, Universität (Botanischer Garten, Dendrologischer Garten/Arboretum, Lehrgarten, Versuchswirtschaft); Heilung und Fürsorge: Krankenhaus (Spital), Sanatorium (Kuranstalt), Altersheim, Wohnheim, Kinderheim; Verwaltung: Amtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Botschaft; Gastgewerbe und Fremdenverkehr: Hotel, Gasthof; Sport, Erholung und Freizeit: Bad, Schießstand, Vergnügungspark; öffentliche Gärten und Parks (Anlagen ohne Bindung an ein bauliches "Mutterobjekt"): Anger, Ortsplatz, Stadtplatz, Ortspark, Stadtpark, Ortswald, Stadtwald, Kurpark, Naturpark, Gedenkpark, Promenade, Treppenanlage; sonstige Grünanlagen und Begrünungen (z.B.Gedenkstätte).Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten, Pläne und Ansichten und sonstiger Quellen kann somit die erste Dokument ...
    Abstract: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases.With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3205994175 , 3825282244
    Language: German
    Pages: 273 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Edition: 2., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: UTB 8224
    Series Statement: Geschichte
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Südosteuropa Wissenschaftsgebiete ; Geschichte ; Südosteuropa ; a ; Europe, Eastern ; History ; a ; Europe, Eastern ; Historiography ; Südosteuropa ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 341203102X
    Language: German
    Pages: 501 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children Congresses ; Children Congresses ; History ; Children Congresses ; Social conditions ; Kind ; Anthropologie ; Kulturvergleich ; Kindersterblichkeit ; Evolutionsbiologie ; Kinderwunsch ; Pädagogische Anthropologie ; Kind ; Entwicklung ; Geschichte ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Kind ; Geschichte ; Kind ; Anthropologie ; Kind ; Kulturvergleich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 3205992113
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (370 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Die Ergebnisse des vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank mit der Nr. 5164 geförderten Forschungsprojektes "Der Esterhazy'sche Schloßpark Eisenstadt." wurden mit Hilfe eines Druckkostenzuschusses des FWF in Buchform publiziert.Erstmals in Österreich wird einer der großen und bedeutenden historischen Gärten dieses Landes umfassend dargestellt. Der Bogen des monographischen Werkes spannt sich über Betrachtungen aus Sicht der Gartendenkmalpflege und eine chronologische Geschichte der Entwicklungsstufen des Gartens über die Analyse der Gartenpläne und Karten auf Grundlage kartographiegeschichtlicher Forschungen bis hin zu einer umfassenden Betrachtung der Geschichte der Pflanzenbestände des Gartens. Der europaweit überragenden Bedeutung der Orangerie und ihrer Pflanzensammlungen in den ersten Jahrzehnten des 19.Jahrhunderts gemäß folgt eine Untersuchung der Baugeschichte der Treibhausanlagen und eine umfassende artenspezifische Analyse der Pflanzensammlungen. Eine exakte Beschreibung der historischen Freilandpflanzenbestände zeigt wichtige und interessante botanikgeschichtliche Aspekte der Genese des Gartens auf Die aktuelle ökologische, vegetationskundliche und floristische Situation wird im Spiegel dieser historischen Ausgangslage dargestellt. Das außerhalb des Gartens liegende, gleichwohl in Kommunikation mit diesem gestaltete Areal des Marientempels (Gloriette) wird in der erweiterten 2.Auflage des Buches in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Ein faktenreicher Führer durch den Garten für kundige Gartenliebhaber/innen in Form eines durch gartenkünstlerische, botanische, historische und literarische Anmerkungen bereicherten Spazierganges rundet das Werk ab
    Abstract: The book is based on the research project „The Esterházy Landscape Garden in Eisenstadt“ funded by the Jubilee Fonds of the Austrian National Bank (no.5164) and was published with the aid of a printing subsidy granted by FWF.For the first time one of the outstanding historical gardens of Austria is presented in a comprehensive monography. The contributions cover a wide range of topics from aspects of cultural heritage preservation and the history of the shaping of the garden as well as the topochronological analysis of maps and plans by means of historical cartography to an in-depth study of plant history focussing on one of the most famous greenhouse plant collections of the first decades of the 19th century as well as on the varieties of trees and shrubs of the landscape garden itself. According to the outstanding importance of the greenhouses and their plant collections a specificfocus is laid upon the exploration of the building history and the species-specific analysis of the collections. A detailed inventory of the historical composition of open ground species of trees and shrubs of the landscape garden provides insight into the stages of the shaping of the garden from a botanical view. This inventory is contrasted with the actual situation in regard to ecological, vegetation-scientific and floristic aspects. The second edition of the book is extended by a study of theformerly landscaped area of the so-called Gloriette (Temple of Mary) which is located outside the garden but represents an integral part of the original concept of a designed landscape. The final chapter serves as a detailed guide to the connoisseur by describing an annotated walk through the garden enriched by a wealth of remarks of general historical, of literary and plant-historical as well as garden-historical background
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205994411
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (368 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Bernard Bolzano (1781–1848) during his time as a professor of religious studies (1805–1820) had to give a speech to the whole community of students every sunday during the academic year. This was a very influential position which also caused his dismissal in 1820. Here we have the textual edition of the lectures or sermons he gave during his period of office. The critical edition involves the missing sermons found in Prague archives. The complete edition of Bolzano's sermons will be published in the Bolzano-Gesamtausgabe Frommann Holzboog, 2A15–25
    Abstract: Der große böhmische Philosoph - "Böhme deutscher Zunge" nach eigener Definition - Bernard Bolzano (1781-1848) wurde 1805 zum Priester geweiht und an der Karl-Ferdinandischen Universität Prag zum Professor für Religionslehre ernannt. Diese ernennung aufgrund eines Dekrets von Kaiser Franz bedeutete auch die Verpflichtung, an Sonntagen so genannte "Erbauungsreden" vor den Studenten des Philosophikums zu halten. Auf diese Weise sollten die Studenten "zu guten Christen und rechtschaffenen Bürgern" herangebildet werden. Bolzano legte in seinen Reden allerdings mehr Wert darauf, sie zum kritischen Selbstdenken anzuregen. Der unausweichliche Konflikt mit den Behörden endete mit der Absetzung des Professors 1820. Die Erbauungsreden waren der Stein des Anstoßes. Das wissenschaftliche Versäumnis, dass Bolzanos brisante Reden noch immer nicht vollständig veröffentlicht sind, kann als Spätfolge dieser Verbannung betrachtet werden. Jetzt ist es gelungen, eine wichtige Lücke zu schließen: Der österreichische Bolzano-Forscher Kurt F. Strasser hat aus in Prag liegenden Handschriften die letzten der bisher unveröffentlichten Erbauungsreden transkribiert
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993438
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (226 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Die Verfasser haben sich das Ziel gesetzt, ein Bild der Architektureinflüsse und des baulichen Erbes der Donaumonarchie in Bulgarien zu erstellen. Dadurch wird eine in österreichischen Kulturkreisen wenig bekannte Seite der Architektur der Donaumonarchie aufgedeckt.Im ersten Teil des Forschungsprojekts wird der Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie und der dort ausgebildeten bulgarischen Architekten geschildert. Ausgegangen wird vom komplexen und vielfältigen Kulturkontext der europäischen Jahrhundertwende und den politischen Geschehnissen in Südosteuropa. Es wird der ausschlaggebende Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie für den Städtebau thematisiert im letzten Abschnitt werden die Architektureinflüsse der Donaumonarchie geschildert. Erklärt wird das Phänomen der bereitwilligen Annahme fremder Kulturelemente. Ein Abschnitt ist dem spezifischen Phänomen der Bulgarischen Nationalromantik gewidmet, da hier wichtige Beiträge von Absolventen der Architekturschulen der Donaumonarchie festzustellen sind.Im zweiten Teil der Forschungsarbeit sind die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Architekten und Baukünstlern in einem Katalog zusammengefaßt. In ihm sind biographische Angaben zu 66 Personen, Aufzählung der Werke und deren Abbildungen und die Informationsquellen zu finden. Die Arbeit ist mit einer maximalen Anzahl von authentischen Dokumenten dieser Zeit illustriert. Das mit Abkürzungen im Text zusammengestellte Material enthält 171 Seiten und ist mit 338 Abbildungen illustriert.Schlußfolgernd wird festgestellt, daß die Suche nach dem Architekturerbe der Donaumonarchie in Bulgarien gleichzeitig eine Suche nach den Wurzeln der akademischen bulgarischen Architektur ist
    Abstract: The authors have taken as target of the research project to draw up a picture of the architectural influences and the heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the turn of the century. On this way one unknown site of the architecture of the Danubian Monarchy is being cleared up.The contribution of the specialists from the Danubian Monarchy and of the Bulgarian architects educated there is being presented in the first part of the research project. The study starts out from the complex and multifarious cultural context of the European turn of the century and the political changes in southeastern Europe at this time. The decisive contribution of the specialists from the Monarchy in the field of urban design is being duplicated. The architectural influences of the Monarchy are studied in the finale chapter. The phenomenon of the willing acceptance of strange cultural elements is being explained. A chapter is devoted to the specific phenomenon of the Bulgarian National Romantic because there are detected important contributions of graduates from the architectural schools of the Monarchy.In the second part of the research project the fundamental information to the different architects and artists is being summarised in a catalogue. There are biographic descriptions of 66 persons, a listing of works and their illustrations, as well as the resources of information to be found. The work is illustrated with a maximum number of authentic documents. The shorten text consists of 171 sites and is illustrated with 338 pictures.In conclusion it is established that the search for the architectural heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the same time a search for the roots of the academic architecture in Bulgaria is
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783205991359 , 3205991354
    Language: German
    Pages: 415 S., 22 ungez. S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 46
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    DDC: 780.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects ; History ; 20th century ; Austria ; Music Social aspects ; History ; 20th century ; Germany ; Austria Social life and customs ; 20th century ; Germany Social life and customs ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Musikpflege ; Geschichte 1902-1997 ; Deutschland ; Musikpflege ; Geschichte 1902-1997
    Abstract: Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3412140007
    Language: German , English
    Pages: VII, 438 S. , Ill. , 23 cm
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nobility Congresses ; History ; Europe ; Aristocracy (Political science) Congresses ; History ; Europe ; Europe Congresses ; Social conditions ; 17th century ; Europe Congresses ; Social conditions ; 18th century ; Europe Congresses ; Politics and government ; 17th century ; Europe Congresses ; Politics and government ; 18th century ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Europa ; Adel ; Geschichte 1600-1789
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3412091006
    Language: German
    Pages: 416 S., [4] Bl. , Ill.
    Series Statement: [L' homme / Schriften] 6
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bäumer, Gertrud ; Lange, Helene ; Bäumer, Gertrud 〈1873-1954〉 ; Lange, Helene 〈1848-1930〉 ; Lange, Helene ; Bäumer, Gertrud ; Geschichte 1899-1930 ; Frauenbewegung ; Persönlichkeit, Politik ; Erziehung ; Frau ; Geschichte ; Feminism History ; Feminists Biography ; Women Education ; History ; Mädchenbildung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Lange, Helene 1848-1930 ; Bäumer, Gertrud 1873-1954 ; Frauenbewegung ; Mädchenbildung ; Geschichte 1899-1930 ; Bäumer, Gertrud 1873-1954 ; Mädchenbildung ; Lange, Helene 1848-1930 ; Mädchenbildung ; Lange, Helene 1848-1930 ; Frauenbewegung ; Bäumer, Gertrud 1873-1954 ; Frauenbewegung ; Lange, Helene 1848-1930 ; Bäumer, Gertrud 1873-1954
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205992028
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (730 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Neben einem Überblick über die Modernisierungsprobleme von Entwicklungsländern untersucht der Autor den Konstitutionsprozeß des modernen Staates in Europa. Welche sind die zentralen "Institutionen des Staates"? In welcher Weise ist die Ausdifferenzierung der politischen Parteien an die ideologischen Strömungen der politischen Öffentlichkeit geknüpft, und sind es im wesentlichen die Prozesse der medialen Kommunikationsrevolutionen, welche die Sinnstiftungsmärkte der Gegenwart völlig verändern und damit u. a. die Parteien zu erheblichen Anpassungen zwingen? Die Zukunft der Demokratie, so der Schluß des Autors, hängt daher in hohem Maße von der Operationsweise der Subsysteme und ihren Interaktionseffekten ab
    Abstract: Part one of the book discusses political systems of Developing Countries. It suggests that the concept of neopatrimonialism is becoming more and more important. Neopatrimonial systems are characterized by three components: Personal rule, political clientelism and endemic corruption. The neopatrimonial state is essentially a weak state, where the production of public goods is very low and the road to the failure of the state open. For the transformation or improvement of a neopatrimonial system a developmental state is necessary.Part two tries to give a theory of the state. The state is understood as a set of complex institutions. Historical institutionalism seems therefore to be the correct approach. Four institutional complexes are needed for consolidated modern statehood: The military for the security of the state – the military revolution can be regarded as the most important factor in explaining the origin of the state. Territorial segmentation is at the same time the building principle for the international political system. As the professionalism of the military increases, a new institutional complex becomes necessary for the security of the citizens: the police, and the police is the institution for the monopoly of legitimate violence.The second institutional complex is taxation and the ordering of state finances (the budget). Taxes are historically a consequence of standing armies. Today taxation is an important dimension of state capabilities.The third complex is the bureaucracy – necessary for the production of decisions based on general rules. An effective bureaucracy is a precondition for the development of the welfare state. Corruption its main problem.The forth complex is placed at the top of the state – governing all the other institutions. It is essentially the government in combination with the parliament as a law-making institution.Part three tries to explain the process of democratization. Democracy needs three subsystems: the public sphere as the interaction of mass media and discourses of the citizens. A party system, where the parties are based on political ideologies. And a parliament, as the center of a representative government. Responsiveness can be explained as a consequence of general free elections
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3205992393
    Language: German
    Pages: 353 S , Ill
    Additional Information: Rezension Dienel, Hans-Liudger, 1961 - [Rezension von: Teich, Mikuláš, Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800 - 1914, ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte] 2002
    DDC: 663.42094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bier ; Brauerei ; Getränkeindustrie ; Beer ; Germany ; History ; 19th century ; Beer ; Germany ; History ; 20th century ; Brewing ; Germany ; History ; 19th century ; Brewing ; Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bierherstellung ; Geschichte 1800-1914 ; Deutschland ; Brauerei ; Geschichte 1800-1914
    Abstract: Das Werk befaßt sich mit der Industrialisierung des deutschen Braugewerbes und dem wissenschaftlich-technischen Anteil an diesem Prozeß zwjschen 1800 und 1914. Die Geschichte der wissenschaftlich-technischen Aspekte der Industrialisierung befaßt sich vorwiegend mit der Eisen- und Stahlindustrie, mit Chemie- und Elektroindustrie. Großteils wurde dabei das außerordentlich bedeutende Gebiet der Industriezweige der Veredelung landwirtschaftficher Produkte vernachlässigt. Wie heute, gehörte der Biergenuß vor 1914 zu den bedeutenden "Wirklichkeiten" des deutschen Sozial- und Wirtschaftslebens. Die Verbreitung des Bieres als Konsumgut ist aus dem Verbrauch pro Kopf der BevöIkerung zu ersehen. Dieser erreichte bei ständiger Zunahme im Jahr 1909 ein Maximum mit rund 118 Litern im Jahr im gesamten deutschen Zollgebiet und sank auf 102 Liter im Jahr 1913. - - Im allgemeinen ist man sich der wirtschaftspolitischen Bedeutung der Brauindustrie vor 1914 wenig bewußt. So wurde der Herstellungswert der deutschen Biererzeugung um 1910 auf 1 Milliarde Mark veranschlagt. Dies kam dem Wert der Steinkohleförderung oder dem Wert sämtlicher Hüttenerzeugnisse gleich. In der Unternehmenskapitalliga lag das Braugewerbe 1913/14 mit 786 Millionen Mark an zweiter Stelle hinter dem Maschinenbau, Steinkohlenbergbau, Metallverarbeitung usw.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3205992318
    Language: German
    Pages: 296 S , Ill , 22 cm
    Series Statement: Edition böhlissimo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Girtler, Roland Childhood and youth ; Geschichte 1951-1959 ; Boarding school students Austria ; Social conditions ; Boarding schools Austria ; History ; 20th century ; Catholic schools Austria ; History ; 20th century ; Erlebnisbericht ; Klosterschule ; Geschichte 1951-1959 ; Geschichte 1951-1959
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 296
    Note: Literaturverz. S. 296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...