Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • 2015-2019  (8)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Electronic books
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647711409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemen, Kerstin, 1962 - Didaktik und Inklusion
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects.. ; Teaching-Social aspects ; Electronic books ; Inklusive Pädagogik ; Didaktik ; Inklusion ; Didaktik ; Schule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783647406329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fluchtaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugendliche ohne Grenzen Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.82691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee children-Education ; Electronic books ; Geflüchtete ; Minderjährige Geflüchtete ; Kinder- und Jugendhilfe ; Flüchtlingskinder ; Psychosoziale Versorgung ; Inklusion ; Integration ; Erfahrungsbericht ; Hilfesystem ; Entwicklungschancen ; Psychologie ; psychosoziale Versogung ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychosoziale Situation ; Psychosoziale Betreuung
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- Einleitung -- Wer ist das Autor*innenkollektiv? -- »Jugendliche ohne Grenzen« erzählen … -- Flucht und Ankommen in Deutschland -- Erinnerungen -- Familie -- Rassismuserfahrungen -- Wie ist es in der Schule, wie ist es in der Willkommensklasse? -- Jugendhilfe und Sozialpädagog*innen -- Psycholog*innen -- Bedeutung von Selbstorganisierung und Freund*innen in ähnlichen Situationen -- Jugendlichsein und Erwachsenwerden -- Ressourcen -- Träume -- Gedanken zum Entstehungsprozess des Buches -- Wenn ich das monatlich hätte, bräuchte ich keine Therapie mehr … -- Auf Wiedersehen · Bxatra wê · إلى†اللقاء · Mirupafshim · Goodbye · الوداع†· به†امید†دیدار · Xüdafiz · Au revoir -- Abkürzungsverzeichnis -- Body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783647404790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404783 , 9783666404788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Fluchtaspekte.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothkegel, Sibylle Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothkegel, Sibylle ISBN Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten
    DDC: 304.81
    RVK:
    Keywords: Psychic trauma ; Psychic trauma ; Electronic books ; Flucht ; Gewalt ; Politische Verfolgung ; Armut ; Flucht ; Ursache ; Flüchtling ; Psychisches Trauma
    Abstract: "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Geleitwort der Reihenherausgeberinnen" -- "1 Fluchtbewegungen und Herkunftsländer" -- "1.1 Die groÃe Krise Afrikas" -- "1.2 Komplexe Realitäten im Nahen Osten" -- "2 Fluchtwege" -- "3 Ankunftsorte" -- "3.1 Die Situation in Europa" -- "3.2 Ankunftsland Deutschland" -- "4 Sequentielle Traumatisierung" -- "4.1 Das Konzept der sechs Sequenzen der Traumatisierung von Flüchtlingen" -- "4.2 Am Fallbeispiel aufgezeigt: Fünf traumatische Sequenzen" -- "5 Perspektiven" -- "5.1 Wie kann Fluchtursachen begegnet werden?" -- "5.2 Handlungsspielräume der Europäischen Union" -- "5.3 Implikationen für die Praxis" -- "6 Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-108
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647402543
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (810 KB, 137 S.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Keywords: Ovid, -- 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. -- Metamorphoses ; Epic poetry -- History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Abstract: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexualität verändern können, und bekommen Anregungen, auch im Alter mit dem Partner Lebendigkeit und Erotik zu erleben. Die Übungen und Fragen zu den einzelnen Kapiteln helfen, sowohl eigenes sexuelles Erleben als auch die Paarbeziehung zu reflektieren und zu verbessern. Film- und Romantipps bieten andere Sicht- und Erlebensweisen an. Die Sexualtherapeutin und Allgemeinmedizinerin Elisabeth Drimalla ermuntert dazu, mit ihrem Buch wie mit der Sexualität spielerisch umzugehen. Interessant und hilfreich ist das Buch auch für Ärzte und Psychotherapeuten, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten. Denn in der Ausbildung werden sexuelle Probleme kaum berücksichtigt, obwohl sie in der Praxis bei Patienten häufig vorkommen. Kontaktadressen am Ende des Buches bieten bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen und Sexualtherapeuten. Das kostenlose Downloadmaterial enthält Fragebögen und Übungen. Dr. med. Elisabeth Drimalla arbeitet als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Nehmen Sie die Herausforderungen der Liebe im Alter an; 1 Biologische Herausforderungen; 1.1 Physiologische Veränderungen; Wie Sie diese annehmen und damit umgehen können; Körperliche Veränderungen der Frau; Körperliche Veränderungen des Mannes; Wie können Sie mit den Veränderungen umgehen?; 1.2 Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen im Alter; Was Sie auf der körperlichen Ebene dagegen tun können; Erektionsstörung; Vorzeitiger Samenerguss; Sexuelle Lustlosigkeit; 1.3 Krankheiten, die die Sexualität beeinflussen können
    Description / Table of Contents: Wie Sie aus der Krise eine Chance machenBrustkrebs; Prostatakarzinom; Darmkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Endometrium(korpus-)karzinom; Depression; Arthritis/Arthrose; Parkinsonerkrankung; Diabetes mellitus; Koronare Herzkrankheit; Herzinfarkt; 2 Psychosoziale Herausforderungen; 2.1 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Mythen; Wie Sie eigene Maßstäbe setzen; 2.2 Stress im Alter; Was hilft und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können; Was empfinden Sie als Stress? Und wie fühlen Sie sich dann?; Was bemerken Sie körperlich und psychisch bei sich, wenn Stress länger anhält?
    Description / Table of Contents: Wie wirkt sich Stress auf Ihre Partnerschaft aus?Was können Sie selbst tun, um mit Stress besser umgehen zu können?; Wie können Sie und Ihre Partnerin sich gegenseitig unterstützen?; 2.3 Die verlorene Sprache der Liebe; Wie Sie diese wiederfinden; 2.4 Die eingefahrene Paardynamik - wie Partner sich gegenseitig beeinflussen; Wie Sie Neues wagen: das Fremde im Anderen - ein Abenteuer; 2.5 Achtsamkeit in der Paarbeziehung; Wie Sie Ihre Sinne schulen und Neues entdecken; 2.6 Der Lusttrunk; Wie Sie ihn mixen; Angsttoleranz und Selbstvertrauen; Neugier; Liebe und Aggression im Dienste der Liebe
    Description / Table of Contents: KreativitätFantasie; Lust am Verbotenen; Nachwort; Anhang; Anleitung für Zwiegespräche nachMichael Lukas Moeller; Partnerfragebogen: zum Wiederentdecken von Lust und Nähe; Fragebogen für Frauen zu den Sexualmythen; Fragebogen für Männer zu den Sexualmythen; Vorschläge und Anleitungen für Übungen; Anleitung zur Kegel-Übung; Sensualitätsübungen; Kontaktadressen; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783647776873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (65 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kirche ohne Juden
    DDC: 305.8924073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism -- History -- Juvenile literature ; Antisemitism -- History ; Anti-Semitism -- Prevention ; Christianity and antisemitism ; Electronic books ; Lehrmittel ; Kirche ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Kirche ohne Juden; A Der geschichtliche Hintergrund ; 1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft; 2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge; 3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben; 4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«; B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes? ; 5. Die Kirche vor der »Judenfrage«; 6. Was wollen die »Deutschen Christen«?; 7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz; 8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …«
    Abstract: C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933-19349. Damit fing es an: Der »Arierparagraph«; 10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933; 11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen«; D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935-1937; 12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten; 13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts?; 14. »An den Führer und Reichskanzler« - Die Kirche klagt an. Endlich!; 15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus; E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938-1940
    Abstract: 16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!«; 18. Exkurs: Luther - Wegbereiter des Nationalsozialismus?; 19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche; 20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut«; F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941-1945; 21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche; 22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm; 23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen«; G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt? ; Unbenannt
    Abstract: 25. … Und die »Deutschen Christen«?26. Israel - verworfen oder bleibend erwählt?; H Arbeitsanregungen
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther b
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Leidfaden 4. Jahrgang, 1/2015
    Parallel Title: Print version Zwischen Sensation und Sensibilität - Leid und Trauer in der Öffentlichkeit : Leidfaden 2015 Heft 01
    DDC: 303.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Biographische Informationen Dr. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care und Vorstandsmitglied der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Monika Müller, M.A., war Leiterin von ALPHA Rheinland und ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care
    Description / Table of Contents: Cover; Body; EDITORIAL; Sensible Wege; Table of Contents; Umgang mit Leidindividuell, kollektiv, medial Franz Josef Radermacher; Sonderbar? Menschen mit Handicap im Fernsehen Ingo Bosse; Die Sensationsgesellschaft Christoph Türcke; Schönheit und Versuchung der Sensibilität Matthias Schnegg und Monika Müller; Abstumpfung gegenüber Gewalt und Leid Barbara Krahé; Wir trauern, also bin ich ... Und: Wir trauern, also bist du ... Birgit Jaspers und Sylvia Brathuhn; Es sollte was bleiben, denn Trauer braucht eine Heimat. Eine Streitschrift gegen anonyme Bestattung David Roth.
    Description / Table of Contents: Infotreffen in Nordrhein-Westfalen zur Mitgliedschaft für Trauerbegleiter Ulrike BackhausBVT-Vorstandsmitglied Norbert Mucksch stellt sich vor; BVT in der Presse: Der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. wirkt in die Öffentlichkeit hinein; Cartoon; Vorschau Heft 2 2015; Copyright.
    Description / Table of Contents: Jade und die Journalisten. Die Medienberichterstattung über das Sterben einer jungen britischen Berühmtheit Heidi Müller und Hildegard Willmann Der Totenkopf in der Öffentlichkeit. Vom Symbol der Vergänglichkeit zum omnipräsenten Modeaccessoire Margit Schröer; Den Tod als Teil des Lebens akzeptieren. Gespräche im Totentanz-Café Anne Leichtfuß; vado moriIch gehe sterben Ute Hartmann; FORTBILDUNG; Der letzte öffentliche Auftrit Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn; REZENSION; Arnold Langenmayr: Einführung in die Trauerbegleitung Susanne Kraft; NACHRICHTEN.
    Description / Table of Contents: Zwischen Anteilnahme und Kritik. Das Sterben von Soldaten im 21. Jahrhundert Ein Gespräch zwischen Martina de Maizière und Birgitt HeidingerVermisst, verschollenfür tot erklärt Christa Weltermann; Mit Respekt und Taktgefühl. Wenn ein Mensch stirbt, müssen Banken und Versicherungen bei der Nachlassbearbeitung viel Fingerspitzengefühl zeigen Peter Herkenhoff; Öffentliche Personen als Wegbereiter? Die Angst vor familiärem Brustkrebs Interview mit Kerstin Rhiem; AUS DER FORSCHUNG.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...