Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (81)
  • 2015-2019  (81)
  • Wiesbaden : Springer VS  (81)
  • Frankfurt am Main :Suhrkamp,
  • Germany Politics and government  (47)
  • Public policy  (47)
  • Politologie  (81)
  • Rechtswissenschaft  (5)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658225919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 287 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunft der Polizei
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunft der Polizei
    RVK:
    Schlagwort(e): Public policy ; Public policy ; Germany-Politics and government ; Public safety ; Public Policy ; Germany-Politics and government ; Public safety ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Organisation ; Personalpolitik ; Ausbildung
    Kurzfassung: Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen? Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm, Rolf G. Heinze, Michael Kretschmer, Wilfried Honekamp, Mechthild Hauff, Verena Schulze, Robert Eberherr, Martin Kagel, Petia Genkova, Max Gehrke, Matthias Burba, Jaak Kiviste, Stefan Jarolimek, Jenny K. Krüger, Philipp Kuschewski, Wulf Köpke, Beate Hahn Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Polizisten, Juristen und Verantwortliche in der polizeilichen Aus- und Fortbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen -- Lernkonzepte und Organisationskultur -- Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658215637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Kurzfassung: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Kurzfassung: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658257163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konturen einer inklusiven politischen Bildung
    RVK:
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Democracy ; Educational policy. ; Education and state. ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Inklusive Pädagogik ; Inklusiver Unterricht ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Grundlagen: Zum Verhältnis von Inklusion und politischer Bildung -- Gestaltung und Ergebnisse von Schüler*innenforschung: Adressat*innen einer inklusiven politischen Bildung -- Politische Bildungsforschung außerhalb von Schule: Inklusion in gesellschaftlichen Handlungsfeldern -- Schulentwicklung und Professionalisierung: Rahmenbedingungen für inklusiven Politikunterricht
    Kurzfassung: Dieser Band präsentiert theoretische und empirische Forschungsarbeiten, die den Stand der politischen Bildung im Bereich der Inklusion aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Inklusionsverständnisse, Fragestellungen und Ergebnisse, die zusammen als Konturen das Feld einer inklusiven politischen Bildung abzeichnen. Der Inhalt Grundlagen: Zum Verhältnis von Inklusion und politischer Bildung.- Gestaltung und Ergebnisse von Schüler*innenforschung: Adressat*innen einer inklusiven politischen Bildung.- Politische Bildungsforschung außerhalb von Schule: Inklusion in gesellschaftlichen Handlungsfeldern.- Schulentwicklung und Professionalisierung: Rahmenbedingungen für inklusiven Politikunterricht Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, politische Bildner*innen, Studierende Die Herausgeber*innen Tina Hölzel ist Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung (ZipB) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden. David Jahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658240073
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Serie: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Kurzfassung: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Kurzfassung: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658232283
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reintjes, Matthias Dienstrechtsreformen der deutschen Länder
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlicher Dienst ; Beamte ; Dienstrecht ; Reform ; Föderalismus ; Deutschland ; Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Comparative Politics ; Public policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Reform ; Dienstrecht
    Kurzfassung: In diesem Buch werden durch fallstudiengestützte Analysen einzelner Bundesländer die Variablen für die Entstehung der spezifischen Landesdienstrechte, basierend auf dem breiten Theoriefundament der vergleichenden Policyforschung, analysiert. Matthias Reintjes untersucht die Staatstätigkeit der Länder in diesem Politikfeld und betrachtet die föderalen Politikprozesse zwischen den Ländern. Die vergleichende Policyanalyse prüft neben der Staatstätigkeit der Länder auch die divergierenden Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf das untersuchte Politikfeld. Neben politischen Zielvorgaben werden insbesondere sozio-ökonomische und demografische Faktoren als problemrelevante Kontextvariablen identifiziert. Die divergierenden administrativen Kapazitäten und finanziellen Kapazitäten der Länder sind im Kontext der Föderalismusreform II und der Schuldenbremse wesentliche Variablen, die nachweislich fördernd wie auch hemmend auf potentielle Reformmaßnahmen einwirken. Der Inhalt Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik Governance-Regime und Regierungsstile der Länder Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der vergleichenden Politik- und Verwaltungswissenschaften Politikberater und Politikberaterinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Spitzenverbände Der Autor Matthias Reintjes ist als Berater mit den Schwerpunkten Vergleichende Policy-Analyse, Öffentliches Dienstrecht, Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft tätig
    Kurzfassung: Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik -- Governance-Regime und Regierungsstile der Länder -- Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658242800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 296 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Governance
    RVK:
    Schlagwort(e): Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Lehrbuch ; Governance
    Kurzfassung: Governance: Begriff, Formen, Steuerungsmodi, Akteure -- Local Governance / Regional Governance -- Governance im Mehrebenensystem -- Administrative Governance / Governance Akteure -- Governance in der kommunalen Haushaltsplanung -- Local Security Governance -- Governance im Bereich der Umweltpolitik / Nachhaltigkeit -- Governance und Wirtschaftspolitik -- Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik -- Cultural Governance -- Governance an Hochschulen -- Digital Governance -- Internationaler Governancevergleich -- Governance – eine kritische Perspektive
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch präsentiert in 14 Beiträgen einen komprimierten Überblick über den Themenkreis "Governance." Dazu ist der Band in drei Teile gegliedert: Der erste Teil widmet sich Akteuren und Steuerungsmodi sowie den einzelnen administrativen Ebenen von Governance. Der zweite Teil analysiert ausgewählte Politikfelder (Haushalt, Sicherheit, Umwelt/Nachhaltigkeit, Regionales, Integration, Kultur, Hochschule), während der abschließende Teil des Bandes einen internationalen und bewertend evaluierenden Blick auf den Themenkreis „Governance“ einnimmt. Der Inhalt Local Governance; Governance im Mehrebenensystem; Administrative Governance; Governance in der kommunalen Haushaltsplanung; Local Security Governance; Governance im Bereich der Umweltpolitik; Governance und Wirtschaftspolitik; Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik; Cultural Governance; Governance an Hochschulen; Digital Governance; Internationaler Governancevergleich; Eine kritische Perspektive Die Zielgruppen • Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und anderer Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst in Bachelor- und Masterstudiengängen • Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder auch Soziologie an Universitäten • Interessierte Praktiker Die Herausgebenden Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658275501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 342 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Brasilien ; Verwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Soziale Bewegung ; Minderheit ; Korruption
    Kurzfassung: Ausbildung für die öffentliche Verwaltung -- Politische Partizipation -- Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen -- Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung -- Korruption in der öffentlichen Verwaltung -- Aktuelle Herausforderungen
    Kurzfassung: In diesem Sammelband wird die Situation der öffentlichen Verwaltung in Brasilien und Deutschland analysiert. Es wird diskutiert, welche aktuellen Herausforderungen sich für sie stellen. Die Autorinnen und Autoren fokussieren dabei verwaltungsinterne Prozesse ebenso wie die Beziehungen zur Außenwelt – aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Sicht. Die Themen der Beiträge reichen von der politischen Transformation in Brasilien bis hin zur deutschen Debatte um die Modernisierung der Verwaltung. Durch die ländervergleichende Analyse von Feldern wie Ausbildung, Bürgerbeteiligung, Umgang mit Minderheiten und Korruption soll ein wechselseitiger Dialog zwischen beiden Ländern angestoßen werden. Der Inhalt Ausbildung für die öffentliche Verwaltung Politische Partizipation Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung Korruption in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Herausforderungen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten und Prof. Dr. Malte Schophaus lehren Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Soraya Vargas Côrtes lehrt Soziologie und Public Policy an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre, Brasilien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658179953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 533 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch der deutschen Parteien
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Partei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Partei
    Kurzfassung: Parteiendemokratie im Wandel -- Zur Typologie der politischen Parteien -- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie -- Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems -- Koalitionspolitik -- Lexikalischer Teil: Die Parteien von A – Z.
    Kurzfassung: Das Handbuch der deutschen Parteien schließt eine Lücke in der Parteienliteratur. Erstmals wieder werden alle wichtigen Parteien in der jüngeren Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik, insgesamt 106, umfassend und systematisch in einem Band behandelt. Neben die Porträts der einzelnen Parteien treten Beiträge, die die Einzeldarstellungen in einen größeren Zusammenhang einordnen. Für die dritte Auflage wurde das Handbuch grundlegend erweitert und aktualisiert. Der Inhalt Parteiendemokratie im Wandel.- Zur Typologie der politischen Parteien.- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie.- Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems.- Koalitionspolitik.- Lexikalischer Teil: Die Parteien von A – Z Die Zielgruppen Politikwissenschaftler.- Soziologen.- Wahl- und Meinungsforscher.- Historiker.- Journalisten.- Multiplikatoren der politischen Bildung Die Herausgeber Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn. Dr. Viola Neu ist Teamleiterin für Empirische Sozialforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658188122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 244 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Economic policy. ; Political science ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; USA ; China ; Japan ; Politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftssystem ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens -- Politikwissenschaft und Ökonomie -- Die Wirtschafts- und Geldpolitik -- Die USA -- Die Folgen des neuen Finanzmarktes -- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld -- Japan -- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB -- China.
    Kurzfassung: Politik und Ökonomie sind unauflösbar miteinander verknüpft. In der Wissenschaft sind sie einander fremd. Dieses Buch schildert die wichtigsten Stränge der für die Gegenwart bedeutsamen Wirtschaftstheorien und das Verhältnis der Politikwissenschaft zur Wirtschaftspolitik. Weitere Kapitel schildern die Bedeutung der Ideologien, der Notenbanken, der Regierungen und der Finanzmärkte an den Beispielen der USA, Deutschlands, Japans und der Eurozone. Dabei werden unter anderem die Ursachen und Folgen der großen Finanzkrise von 2008, die Eurokrise und das Problem der schuldenfinanzierten Staatshaushalte erörtert. Der Inhalt Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens.- Politikwissenschaft und Ökonomie.- Die Wirtschafts- und Geldpolitik.- Die USA.- Die Folgen des neuen Finanzmarktes.- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld.- Japan.- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB.- China. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaftler Akteure in der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann lehrte Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658194246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 303 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Hochschulschrift ; Tea-Party-Bewegung ; Konservativismus ; Strategie
    Kurzfassung: Grassroots als Strategie.- Beliefs der Christen -- Think Tanks -- Soziale Protestbewegungen -- Republikanische Partei.
    Kurzfassung: Michael Oswald untersucht anhand vorliegender Studie die Tea Party als eine strategische Bewegung, mit der ein konservatives Netzwerk einen massiven Einfluss auf die Politik in den USA erzeugen konnte. Hinter der Kommunikationsstruktur der Tea Party sieht der Autor die Absicht, politischen Einfluss für spezifische Interessen zu generieren. Sie propagiert dabei insbesondere freie Märkte und ein Limited Government. Insgesamt lässt ihre Kampagne sogar auf einen Umdeutungsversuch schließen, mit der sie Heuristiken und Beliefs, die in den USA vorherrschen, neu definieren – reframen – will. Sie lieferte nicht zuletzt mit ihrer Radikalisierung und ihrem Anti-Establishment-Kurs den Grundstein für Donald J. Trumps Aufstieg. Der Inhalt Grassroots als Strategie Beliefs der Christen Think Tanks Soziale Protestbewegungen Republikanische Partei Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie der strategischen Kommunikation Politikberater, Politikwissenschaftler, Strategen Der Autor Michael Oswald ist Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin, Faculty-Member bei CIFE und bei Nautilus Politikberatung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658177584
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 306 S, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blum, Sonja, 1983 - Politikfeldanalyse
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Legislative bodies. ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Lehrbuch ; Politikfeldanalyse ; Politikfeldanalyse
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch gibt einen einführenden Überblick über Entwicklungslinien der Politikfeldanalyse sowie die wichtigsten theoretischen und methodischen Zugänge. Behandelt werden zentrale Begriffe (z.B. Akteure, Institutionen, Steuerungsinstrumente) ebenso wie der so genannte "Policy-Cycle" und verschiedene Erklärungsansätze für politische Veränderungen. Für die dritte Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Einleitung • Entwicklungslinien der Politikfeldanalyse • Theorien und Methoden • Akteure, Institutionen und Instrumente • Prozesse – Der Policy-Cycle • Ursachen und Erklärungen für politische Veränderungen • Ausblick 〈 Die Zielgruppen Studierende der Politikwissenschaft und verwandter Fachgebiete • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politikberaterinnen und Politikberater Die Autoren Dr. Sonja Blum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet „Politikfeldanalyse und Umweltpolitik“ des Instituts für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658194451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 317 S. 25 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stifel, Andreas, 1984 - Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Bündnis 90, Die Grünen ; Soziale Bewegung
    Kurzfassung: Der grüne Marsch durch die deutsche Parteiendemokratie -- Determinanten grüner Wahlentscheidung -- Strukturelle Voraussetzungen grüner Politik im politischen System Deutschlands .
    Kurzfassung: Andreas Stifel befasst sich mit der politikwissenschaftlichen Analyse einer durch Widersprüche gekennzeichneten Partei und schließt die Erklärungslücke zwischen dem vielfach attestierten Scheitern der sozialen Bewegung und der gleichzeitigen erfolgreichen Etablierung der politischen Partei B90/Die Grünen. Durch die Verbindung qualitativer und quantitativer Ansätze der Parteienforschung und auf Basis der „Cleavage-Theorie“ sowie einer Weiterentwicklung der Wertewandeltheorie wird die Ambivalenz zwischen parteipolitischem Akteur und sozio-kulturellem Phänomen greifbar. Dadurch lassen sich folgende zentrale Fragen beantworten: Wer sind die Grünen-Wähler im 21. Jahrhundert? Wie funktioniert „grüne“ Politik heute und wie prägen (post)moderner Lifestyle und die Individualisierung der Gesellschaft unsere Parteienwahl? Der Inhalt Der grüne Marsch durch die deutsche Parteiendemokratie Determinanten grüner Wahlentscheidung Strukturelle Voraussetzungen grüner Politik im politischen System Deutschlands Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft und der Soziologie Journalisten, Meinungsforscher und Politiker Der Autor Andreas Stifel ist Politikwissenschaftler und Historiker und lehrt an der Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Parteienforschung, gesellschaftlicher Wertewandel sowie Asyl- und Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 151 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Rechtspopulismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Postdemokratie ; Demokratie
    Kurzfassung: Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung -- Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus -- Parteien und Populismus -- Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus -- Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus.
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein. Der Inhalt · Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung · Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus · Parteien und Populismus · Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus · Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 129-157
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 52 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jesse, Eckhard, 1948 - Bundestagswahlen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Elections ; Germany Politics and government ; Political leadership. ; Political science ; Elections ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Geschichte 2017
    Kurzfassung: Wahlen -- Parteiensystem und Parteien -- Koalitionsgefüge.
    Kurzfassung: Dieses essential interpretiert und erklärt den Bundestagswahlkampf 2017. Nach einleitenden Überlegungen, die sich einerseits auf frühere Wahlen beziehen und andererseits die spezifische Relevanz der Bundestagswahl 2017 herausstellen, folgen die Hauptkapitel Wahlverhalten und Wahlen – Parteien und Parteiensystem – politisch und arithmetisch mögliche Koalitionsszenarien. Der abschließende Ausblick bietet einige Hinweise, vor welchen Herausforderungen die regierenden Parteien nach der Bundestagswahl stehen. Der Beitrag berücksichtigt zwar vor allem die Vorgänge im Vorfeld der Bundestagswahl 2017, verzichtet aber nicht darauf, Parallelen und Unterschiede zu früheren Wahlen herauszuarbeiten. Der Inhalt Wahlen Parteiensystem und Parteien Koalitionsgefüge Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaften Politikerinnen und Politiker Über den Autor Prof. em. Dr. Eckhard Jesse war Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen an der Technischen Universität Chemnitz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658181758
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 477 S, online resource)
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Treutner, Erhard Globale Umwelt- und Sozialstandards
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Umweltpolitik ; Internationales Umweltrecht ; Sozialstandards ; Nachhaltige Entwicklung ; Global Governance ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Economic policy ; Political economy. ; Economic development—Environmental aspects. ; Political science ; Public policy ; Economic policy ; Nachhaltigkeit ; Internationales Umweltrecht ; Umweltstandard ; Sozialklausel ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Diese Studie gibt einen Überblick über zentrale internationale Umwelt- und Sozialstandards, untersucht zugleich, wie wirksam sie sind und wie sie trotz aller Restriktionen erfolgreicher umgesetzt werden könnten. Dabei werden Ansätze einer Weltumweltordnung und – wenn auch weniger deutlich – einer Weltsozialordnung und damit nachhaltige Entwicklungen „jenseits des Nationalstaats“ erkennbar. Neben völkerrechtlichen Abkommen zum Umwelt- und Sozialschutz werden u. a. auch internationale Wirtschafts- und Handelsregelungen sowie die Entwicklungspolitik daraufhin untersucht, wieweit sie ökologische und soziale Probleme wirksam berücksichtigen. Außerdem wird auf den möglichen Beitrag der Menschenrechte zu nachhaltigen Entwicklungen eingegangen. Der Inhalt · Internationale Umwelt- und Sozialstandards · Umwelt- und Sozialschutz in internationalen Wirtschafts- und Handelsregelungen, in der Entwicklungspolitik und durch Menschenrechte · Bedingungen für wirksamere internationale Umwelt- und Sozialstandards · Auf dem Weg zu einer globalen nachhaltigen Rechtsordnung? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · UmweltwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · Praktiker in internationalen Organisationen und an Fragen internationaler Umwelt- und Sozialpolitik sowie weltweiter nachhaltiger Entwicklungen Interessierte Der Autor Prof. Dr. Erhard Treutner (Soziologe und Jurist) ist Hochschullehrer im Ruhestand und war Professor für Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658188184
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 187 S. 23 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Marktwirtschaft ; Umweltpolitik ; Nachhaltige Entwicklung ; Ordnungsökonomik ; Theorie ; Deutschland ; ökologisch-soziale Marktwirtschaft ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political economy. ; Legislative bodies. ; Europe—Economic conditions. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Soziale Marktwirtschaft ; Ökologische Marktwirtschaft ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Einführung -- Akzeptanz des Systems der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft im Kontext von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft -- Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit. Zur Rolle einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft -- Zur Bedeutung einer balancierten Einkommens- und Vermögensverteilung. Empirische und analytische Einsichten.- Profitmaximierung oder Gemeinwohlmehrung. Interne und externe Motive des Umdenkens -- Industrielle, konventionelle, traditionelle und ökologische Landwirtschaft in ethischer Perspektive.- Normung – Gesellschaftsinstrument zur Konkretisierung ökologischer Zielstellungen -- Generationengerechtigkeit – auf die Jugend kommt es an.- Die (In)Kompatibilität von Hochleistung und (sozialer) Verantwortung: Der Ehrliche ist der …?! -- Automatisierung und Digitalisierung in einer ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft -- Anthropologische Grundlagen und Bestimmungen der Ökosozialen Marktwirtschaft. Ein Streifzug durch die politische Theorie- und Ideengeschichte -- Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten der Digitalen Transformation und die Folgen für die Arbeitswelt -- Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der digitalisierten Globalisierung: was kann bleiben, was ist zu ändern? -- Verzeichnis aller Autorinnen und Autoren.
    Kurzfassung: Der Band bündelt theoretische und praxisorientierte Beiträge unterschiedlicher Disziplinen zum Zustand und zur Zukunft der Ökosozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Das klassische ordnungspolitische Modell der Sozialen Marktwirtschaft hat 70 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik nichts von seiner Aktualität und Attraktivität eingebüßt. Und doch werden die Rufe nach einer ökologischen Weiterentwicklung lauter. Eine intensive Debatte zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft, die einen wirklichen Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie anstrebt und den Blick auf die Probleme und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts richtet, scheint daher notwendiger denn je. Der Inhalt • Akzeptanz des Systems der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft im Kontext von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft • Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit, CSR, werteorientierte Unternehmensführung, Gerechtigkeitsfragen • Automatisierung und Digitalisierung • Anthropologische Grundlagen der Ökosozialen Marktwirtschaft • Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung Die Zielgruppen Unternehmer, Politiker, NGOs, Wissenschaftler, Studierende und Journalisten Die Herausgeber Dr. Christoph Brüssel ist Vorstand der Stiftung Senat der Wirtschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politikwissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658215576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 450 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politikwissenschaft als Beruf
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; European Union ; Germany Politics and government ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; European Union ; Germany Politics and government ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Politische Wissenschaft ; Politologe ; Berufsbild
    Kurzfassung: Dieser Band reflektiert das Berufsbild des Politikwissenschaftlers, zum einen in Texten zur Empirie des Parlamentarismus, zur Theorie der Institutionenevolution, zu politischer Kultur und Kommunikation sowie zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung, zum anderen in Beiträgen von Praktikern zur Rolle des Faches in Politik, Medien und Gesellschaft. Er würdigt das Lebenswerk von Werner J. Patzelt, der sich in allen Arbeitsbereichen einer nach gesellschaftlicher Relevanz strebenden Politikwissenschaft betätigt: als empirischer Institutionenforscher, interdisziplinär orientierter Theoretiker, akademischer Lehrer, politischer Bildner, Politikberater und öffentlicher Intellektueller. Der Inhalt Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen.- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation.- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen.- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung.- Politikwissenschaft und politische Bildung.- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Praktiker aus Medien, Politik und politischer Bildung Die Herausgeber Dr. Christoph Meißelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dr. Stephan Dreischer ist Referent in der CDU-Landesgeschäftsstelle Sachsen in Dresden
    Kurzfassung: Politikwissenschaft und die Analyse politischer Institutionen -- Politikwissenschaft und die Rolle von politischer Kommunikation -- Politikwissenschaft als historisch informierte Soziologie des Politischen -- Politikwissenschaft und ihre theoretische und methodische Fundierung -- Politikwissenschaft und politische Bildung -- Politikwissenschaft aus der Perspektive von Praktikern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658205362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 281 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tagung "Verwaltungswissenschaften - Zur Balance Zwischen Praxis und Wissenschaft in der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung" (2017 : Münster (Westf)) Die Verwaltung der Sicherheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Public safety. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Verwaltung ; Polizei ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange -- Michaela Wendekamm -- Christina Schaefer -- Jens Lanfer -- Klaus Lenk -- Dieter Grunow -- Christian Barthel -- Ralf Frauenrath -- Christoph Gusy -- Rüdiger Nolte.-Markus Mavany -- Jens Puschke -- Michael Bäuerle -- Thomas Kneissler -- Verena Schulze -- Initiative Polizei in der Wissenschaft.
    Kurzfassung: Das Buch thematisiert die Öffentliche Sicherheitsverwaltung als einen zentralen Teil von Staatlichkeit. Ausgehend vom staatlichen Gewaltmonopol verfügt sie über die Möglichkeit, umfassend in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Folglich unterliegt ihr Handeln besonderen Wirkmechanismen, aber auch Kontroll- sowie Legitimationsfragen. Diese aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere auch im Hinblick auf gesellschaftliche Wechselwirkungen, zu analysieren und zu hinterfragen, ist Aufgabe der allgemeinen und speziellen Verwaltungswissenschaften. Die Analyse und Diskussion der Herausforderungen in der Balance zwischen den Ansprüchen der Praxis und der Wissenschaft innerhalb der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung ist Ziel dieses Bandes. Dabei zeigen die Beiträge die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilbereiche auf, um das Selbstverständnis und die Beziehungen innerhalb der Verwaltungswissenschaften zu ergründen. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Christina Schaefer, Jens Lanfer, Klaus Lenk, Dieter Grunow, Christian Barthel, Ralf Frauenrath, Christoph Gusy, Rüdiger Nolte, Markus Mavany, Jens Puschke, Michael Bäuerle, Thomas Kneissler, Verena Schulze, Initiative Polizei in der Wissenschaft Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Praktiker der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung, Polizisten, Juristen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 224 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dürr, Michael Die Grünen als führende Regierungspartei
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Bündnis 90, Die Grünen Landesverband Baden-Württemberg ; Organisation ; Elite ; Parteimitglied
    Kurzfassung: Die Grünen in Baden-Württemberg -- Regierungsbeteiligungen von Parteien -- Das ursprüngliche grüne Parteiideal -- Eliteninterviews und Mitgliederbefragung -- Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses. .
    Kurzfassung: Michael Dürr untersucht das Parteiorganisationsverständnis von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg als führende Regierungspartei. Anhand von Eliteninterviews und einer Mitgliederbefragung wird gezeigt, dass mehrheitlich eine Mischung aus einer pragmatischen, wählerorientierten und einer prinzipientreuen, mitgliederorientierten Partei befürwortet wird. Diese Haltung erweist sich innerhalb der Partei als nicht kontrovers, da keine grundlegende Differenz zwischen den verschiedenen innerparteilichen Akteursgruppen existiert. Als wesentliche Einflussfaktoren für das Parteiorganisationsverständnis werden die politische Sozialisation der Mitglieder und ihre Wahrnehmung und Bewertung der Partei identifiziert. Der Inhalt Die Grünen in Baden-Württemberg Regierungsbeteiligungen von Parteien Das ursprüngliche grüne Parteiideal Eliteninterviews und Mitgliederbefragung Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und weiterer Sozialwissenschaften Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung Journalistinnen und Journalisten Der Autor Michael Dürr arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung der Deutschen Sporthochschule Köln.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Grünen als führende Regierungspartei – Eine empirische Parteieliten- und Mitgliederstudie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658208998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 195 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies. ; Religion and politics. ; Political science ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Kurzfassung: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention.
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, in dem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658194017
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 423 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strübbe, Karina, 1988 - Politische Entschuldigungen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Germany Politics and government ; Communication ; Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; Communication ; Hochschulschrift ; Politische Kommunikation ; Entschuldigung ; Strategie
    Kurzfassung: Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen -- Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht -- Definition und Typologisierung von Entschuldigungen -- Analyse und Funktion politischer Entschuldigungen.
    Kurzfassung: Karina Strübbe untersucht einen bisher kaum erforschten Bereich der politischen Kommunikation: die politische Entschuldigung. Sie fragt danach, was es bedeutet, wenn sich ein Politiker entschuldigt und arbeitet die Funktionen von Entschuldigungen heraus. Dazu entwickelt die Autorin zunächst eine Theorie politischer Entschuldigungen sowie eine Typologie, um anschließend Äußerungen von Bundespolitikern analysieren zu können. Die empirische Analyse fußt auf einem breiten Datensatz aus Bundestag, Parteitagen und öffentlichen Diskursen. Sie zeigt unter anderem, dass politische Entschuldigungen immer auch eine machtpolitische Funktion besitzen und strategisch zur Erreichung inhaltlicher Ziele eingesetzt werden. Der Inhalt Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht Definition und Typologisierung von Entschuldigungen An alyse und Funktion politischer Entschuldigungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Politikwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten sowie im PR-Bereich Tätige Die Autorin Karina Strübbe arbeitet in einem Abgeordnetenbüro in Baden-Württemberg. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, wo sie einen Lehrauftrag hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 190 S. 12 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frevel, Bernhard, 1959 - Innere Sicherheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Legislative bodies. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Kriminalität ; Radikalismus ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Lehrbuch ; Kriminalität ; Radikalismus ; Terrorismus ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: Das Politikfeld Innere Sicherheit -- Themenfelder der Inneren Sicherheit -- Akteure der Inneren Sicherheit -- Kontroversen und Konflikte zur Politik der Inneren Sicherheit.
    Kurzfassung: In diesem Lehrbuch werden die Grundzüge des Politikfelds Innere Sicherheit dargelegt, der Sicherheitsbegriff diskutiert, Sicherheitsprobleme in den Bereichen Kriminalität, Extremismus und Terrorismus beleuchtet, Felder und Akteure der Inneren Sicherheit vorgestellt sowie aktuelle und grundlegende Probleme zur Gewährung der Inneren Sicherheit betrachtet. Die kompakte Einführung schließt mit einem Ausblick, der aktuelle Probleme des Politikfelds problemorientiert diskutiert. Das Buch zeigt wissenschaftliche Betrachtungsweisen und Analysewege auf, die in Zeiten der häufig emotional geführten Debatten über die Sicherheitslage gefordert sind. Der Inhalt Das Politikfeld Innere Sicherheit Themenfelder der Inneren Sicherheit Akteure der Inneren Sicherheit Kontroversen und Konflikte zur Politik der Inneren Sicherheit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft (insbesondere im Bereich Innenpolitik, Politikfeldanalyse), der Sozialen Arbeit und der Sicherheitswirtschaft Studierend und Lehrende der Fachhochschulen für Polizei und öffentlichen Verwaltung Der Autor Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Privatdozent an der Universität Münster mit einem Schwerpunkt in der Polizei- und Sicherheitsforschung. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658206567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 229 S. 28 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Professionalisierte politische Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Bundesland ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation
    Kurzfassung: Kampagnenstruktur -- Kandidaten und ihre Partei -- Kampagnenstrategie.
    Kurzfassung: Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren – also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg – noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer – über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die – stark variierende – Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung. Der Inhalt Kampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie Der Herausgeber Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 441 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfafferott, Martin, 1984 - Die ideale Minderheitsregierung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; Legislative bodies. ; Political science ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Länder ; Minderheitsregierung ; Politische Stabilität
    Kurzfassung: Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise -- Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen -- Regieren auf Länderebene -- Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen .
    Kurzfassung: Martin Pfafferott untersucht die Rationalität und Logik von Minderheitsregierungen. Dazu entwirft er das Bild einer ‚idealen Minderheitsregierung‘ und skizziert anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, welche parteienstrategischen Motive und institutionellen Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen zugrunde liegen. Er kommt zu dem Schluss, dass Minderheitsregierungen in Deutschland zu Unrecht den Ruf haben, irrational und instabil zu sein, und – im Gegenteil – eine sinnvolle Alternative zur Mehrheitsfixierung der Regierungsbildung darstellen. Mehr noch: Minderheitsregierungen können den individuellen Interessen der beteiligten Parteien mehr entsprechen als Mehrheitsregierungen und gerade darin ihre Stabilität gründen. Der Inhalt Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen Regieren auf Länderebene Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insbesondere der Vergleichenden Regierungslehre, Koalitionsforschung und Parteienforschung, sowie der Staatslehre Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Akteure aus politischer Bildung und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Martin Pfafferott ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658192839
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 402 S. 25 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parteien und die Politisierung der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Elections ; Great Britain Politics and government ; European Union ; Germany Politics and government ; France—Politics and government. ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Great Britain Politics and government ; European Union ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift 2015 ; Europäische Union ; Politisierung ; Parteienwettbewerb
    Kurzfassung: Restrukturierung des westeuropäischen Parteienwettbewerbs in der großen Rezession -- Europawahlen 2014: Die Wahl euroskeptischer Parteien im Schatten der Wirtschaftskrise -- Politikbegründungen, Politisierung und die öffentliche Meinung zur europäischen Integration -- Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien – „Ansteckungsgefahr“ für die etablierten Parteien und ihre Positionen zur EU? -- Anzeichen einer „differenzierten“ Politisierung? Die Salienz europäischer Policies im Europawahlkampf -- Nationale Parlamente als Arenen der Politisierung der EU -- Die Wahrnehmung der Kommunikationsfunktion nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten in Theorie und Empirie -- Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien -- Zwischen Gestaltungsanspruch und Selbstbehauptung. Polnische Europadiskurse am Beispiel der europäischen Verfassungskrise und des Ukrainekriegs -- Parteien, Europäisierung und die Politisierung der europäischen Integration: eine vergleichende Betrachtung Deutschlands und Frankreichs -- Parteien und Europäisierung in Deutschland: Zwischen individuellen Einstellungen und institutionellen Anpassungen an die Europäische Union -- Die EU-Politisierung in den Wahlkämpfen zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 im Vergleich -- Von der EURO-Opposition zur Kosmopolitismus-Opposition. Der Fall der deutschen AfD.
    Kurzfassung: Die EU und die europäische Politik rücken ins Zentrum von öffentlichen Diskussionen und parteipolitischem Wettbewerb. Der Band widmet sich dieser Politisierung der Europäischen Union und fokussiert Parteien als zentrale Politisierungsagenten. Ihr Handeln an der Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den politischen Institutionen des europäischen Mehrebenensystems bildet den Rahmen, in dem exemplarisch Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen von Politisierungsphänomenen vergleichend analysiert werden. Mit zwölf Beiträgen trägt der Band zur Systematisierung der theoretisch und methodisch vielfältigen Politisierungsforschung bei und stellt gemeinsame Trends aber auch Unterschiede in der Auseinandersetzung über die Europäische Union und ihre Politik in ausgewählten Mitgliedsstaaten heraus. Inhalt • Teil I: EU-Politisierung und Parteienwettbewerb • Teil II: Themen und Arenen der EU-Politisierung • Teil III: Fallstudien zu Großbritannien, Polen, Frankreich und Deutschland • Teil IV: Spezielle Aspekte der EU-Politisierung in Deutschland Die Zielgruppen Vertreterinnen und Vertreter der Parteienforschung und europäischen Integrationsforschung, Lehrende und Studierende der Politik- und Europawissenschaften sowie interessierte Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeberin und Herausgeber Lisa H. Anders ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Henrik Scheller ist Teamleiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin. Thomas Tuntschew ist Referent im Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658203528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 363 S. 23 Abb, online resource)
    Serie: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brunsbach, Sandra Politische Parteien in Zeiten des demographischen Wandels
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Bevölkerungsentwicklung ; Partei ; Parteiprogramm
    Kurzfassung: Politik im Zeitalter des demographischen Wandels -- Unter dem Radar der strukturierenden Dimensionalität -- Bestimmungsfaktoren demographierelevanter Programmaspekte. .
    Kurzfassung: Sandra Brunsbach untersucht, in welcher Weise der demographische Wandel und die damit einhergehende Alterung der Wählerschaft in der Programmatik deutscher und britischer Parteien ihren Niederschlag finden. Im Rahmen der theoretischen Auseinandersetzung erfolgt erstmals eine genaue Abgrenzung und Isolation von demographierelevanten Programmaspekten. Dabei wird zwischen einer allgemeinen Reaktion auf den demographischen Wandel, der Altersorientierung und der Attraktivität der Programmatik für einzelne Altersgruppen unterschieden. Im Rahmen der Wahlprogrammanalysen kommen neu entwickelte Indizes zum Einsatz, welche die programmatischen Aspekte quantitativ erfassen. Es zeigt sich eine deutlich zunehmende Salienz des demographischen Wandels im Zeitverlauf, die jedoch nicht mit einer eindeutigen Verschiebung der Altersorientierung zu Gunsten älterer Menschen einhergeht. Vielmehr werden äußerst komplexe Verschiebungen in der programmatischen Ansprache der einzelnen Altersgruppen sichtbar. Der Inhalt Politik im Zeitalter des demographischen Wandels Unter dem Radar der strukturierenden Dimensionalität Bestimmungsfaktoren demographierelevanter Programmaspekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Experten für demographischen Wandel Die Autorin Sandra Brunsbach arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658211592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 300 S. 63 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 5. Aufl. 2018
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alemann, Ulrich von, 1944 - Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political parties Germany (West) ; History ; Political parties Germany ; History ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteiensystem
    Kurzfassung: Parteientheorien im Vormärz -- Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus -- Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik -- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie -- Parteienfinanzierung -- Parteien im gesellschaftlichen Kontext -- Öffentlichkeit und politische Agenda -- Interne Parteistrukturen -- Externe Strategien -- Funktionen von Parteien -- Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? -- Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten?
    Kurzfassung: Die Parteien und das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum dieses Lehrbuchs, das nach der Bundestagswahl 2017 gründlich aktualisiert wurde und nun bereits in der 5. Auflage erscheint. Neben klassischen Gegenständen der Parteienforschung widmen sich die Autoren auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit, dem Aufstieg populistischer Parteien oder der Diskussion um eine faire Parteienfinanzierung. So bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständlich geschriebene Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, die sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Der Inhalt Parteientheorien im Vormärz • Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus • Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik • Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie • Parteienfinanzierung • Parteien im gesellschaftlichen Kontext • Öffentlichkeit und politische Agenda • Interne Parteistrukturen • Externe Strategien • Funktionen von Parteien • Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? • Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten? Die Autoren Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrte Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Geschäftsführer des Fördervereins Wissensregion Düsseldorf. Dr. Philipp Erbentraut ist Akademischer Rat für Politische Soziologie und Staatstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Jens Walther ist Fellow am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 356 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiesner, Claudia Multi-Level-Governance und lokale Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; Mehrebenen-Verflechtung ; Kommunalpolitik ; Demokratisierung ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Dieses Buch untersucht theoretisch und empirisch die Zusammenhänge zwischen Multi-Level-Governance und lokaler Demokratie. Es enthält umfassende konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Auf diesen aufbauend werden die Auswirkungen von Modellprogrammen und Politikinnovationen im EU-Mehrebenensystem auf die Aktivierung von benachteiligten Personengruppen und die Stärkung von Gemeinwesen und Demokratie anhand von vier Modellvorhaben vergleichend untersucht. Abschließend werden umfassende weiterführende Schlussfolgerungen zu den Themenfeldern Multi-Level-Governance und lokale Demokratie gezogen. Der Inhalt Multi-Level-Governance und lokale Demokratie: 1) Theorien, Konzepte und Innovationsbereiche 2) Untersuchungsergebnisse zu vier Modellprojekten 3) Vergleich, Erfolgsindikatoren und weiterführende Schlussfolgerungen Die Autorin PD Dr. Claudia Wiesner ist derzeit Vertretungsprofessorin für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 3658210397 , 9783658210397
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VII, 242 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 331 g
    Serie: Bürgerbewusstsein
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
    Anmerkung: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658190774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Kurzfassung: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Kurzfassung: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Kurzfassung: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658157104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 42 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meiers, Franz-Josef, 1958 - Bundeswehr am Wendepunkt
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Deutschland Bundeswehr ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärpolitik ; Deutschland Bundeswehr ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärpolitik
    Kurzfassung: In der vorliegenden Analyse wird der Ist-Zustand der Bundeswehr unter der Fragestellung untersucht, ob die drei von der Verteidigungsministerin identifizierten „Leerstellen“ bei Personal, Material und Finanzen im Hinblick auf die aktuellen Bedrohungen nachhaltig und substanziell beseitigt werden können. Im zweiten Teil wird überprüft, wo und wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bei der Bewältigung vielfältiger Krisen und Konflikte in den letzten drei Jahren eingesetzt hat. Folgt sie der Forderung Gaucks, Steinmeiers und von der Leyens und übernimmt mehr Verantwortung im internationalen Krisenmanagement mit Rückgriff, wenn geboten, auf deutsche Streitkräfte? Spiegelt sich in einer aktiveren deutschen Außen- und Sicherheitspolitik die Haltung der deutschen Öffentlichkeit wider? Der Inhalt Die Debatte um eine aktivere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Abkehr von der Schrumpfkur Deutschlands Beiträge zum internationalen Krisenmanagement Mehr außenpolitische Verantwortung im Spiegel der öffentlichen Meinung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft Journalisten und Politiker Der Autor PD Dr. Franz-Josef Meiers ist Lehrbeauftragter für amerikanische Außenpolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Kurzfassung: Die Debatte um eine aktivere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik -- Abkehr von der Schrumpfkur -- Deutschlands Beiträge zum internationalen Krisenmanagement -- Mehr außenpolitische Verantwortung im Spiegel der öffentlichen Meinung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658162993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schroeder, Wolfgang, 1960 - Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch
    RVK:
    Schlagwort(e): Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland ; Deutscher Caritasverband ; Gemeinnützige Organisation ; Konfessionelle Sozialarbeit ; Organisatorischer Wandel ; Deutschland ; Political science ; Political economy ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Public policy ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Deutscher Caritasverband ; Diakonie ; Soziale Dienstleistung ; Deutschland ; Deutscher Caritasverband ; Diakonie ; Soziale Dienstleistung
    Kurzfassung: Caritas und Diakonie zählen zu den zentralen Akteuren im deutschen Sozialstaat. Sie stellen einen großen Anteil der sozialstaatlichen Leistungen bereit und haben diese im Laufe der Zeit stetig ausgeweitet und ausdifferenziert. In neuerer Zeit müssen sie sich im Strukturwandel des Wohlfahrtskorporatismus neu positionieren. In diesem Band wird danach gefragt, inwiefern sie sich einer betriebswirtschaftlichen Steuerung unterworfen haben und ihre Identität sowie ihre Verbindung zur Kirche bewahren konnten. Zugleich wird analysiert, wie sie die Potentiale vorsorgender Sozialpolitik erkannt haben, um sich für die Modernisierung des Sozialstaats aufzustellen. Die Analyse der Organisation, der Programmatik und der operativen Tätigkeit der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in diesem Transformationsprozess wird um Interviews mit langjährigen Beobachtern der Verbände aus Wissenschaft und Praxis ergänzt. Der Inhalt • Forschungslinien • Vorsorgende Sozialpolitik • Statistische Vermessung der Wohlfahrtsverbändelandschaft • Rolle der konfessionellen Wohlfahrtsverbände im Sozialstaat • Analyse der Transformation von Caritas und Diakonie • Interviews mit Praktikern und Wissenschaftlern zu Reflexion und Perspektiven Die Zielgruppen • Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler • Referenten und Geistliche bei Kirchen und Wohlfahrtsverbänden • Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Inhaber der Professur „Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel und Research-Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“
    Kurzfassung: Forschungslinien -- Vorsorgende Sozialpolitik -- Statistische Vermessung der Wohlfahrtsverbändelandschaft -- Rolle der konfessionellen Wohlfahrtsverbände im Sozialstaat -- Analyse der Transformation von Caritas und Diakonie -- Interviews mit Praktikern und Wissenschaftlern zu Reflexion und Perspektiven
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 201-213
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658149574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Kurzfassung: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Kurzfassung: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658176228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 246 S. 14 Abb, online resource)
    Serie: Frankreich Jahrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsch-Französisches Institut (32. : 2016 : Ludwigsburg) Sozial- und Solidarwirtschaft in Frankreich und Europa
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Public policy ; Konferenzschrift 2016 ; Frankreich ; Alternative Wirtschaft ; Nonprofit-Bereich ; Social entrepreneurship ; Genossenschaftswesen ; Solidarische Ökonomie
    Kurzfassung: Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die Sozial- und Solidarwirtschaft, die nicht nur in Frankreich an Bedeutung gewinnt. Vergleichend werden unterschiedliche Aspekte sozialen und solidarischen Wirtschaftens und dessen Entwicklung in Frankreich und Europa beleuchtet. Dabei werden unterschiedliche Organisationsformen und Wirtschaftsmodelle beschrieben, die Bedeutung des Sektors in einzelnen Wirtschaftszweigen aufgezeigt und diskutiert, ob und inwiefern es sich um ein alternatives Wirtschaftsmodell handelt. Der Inhalt Wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors Formen sozialen Unternehmertums Theorien gemeinwohlorientierten Wirtschaftens Rechtliche, politische und organisatorische Rahmenbedingungen Die Zielgruppen Frankreichforscherinnen und -forscher mit kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichem Hintergrund Frankreichinteressierte Öffentlichkeit, Medien und Verwaltung sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit dem Thema befassen Der Herausgeber Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit fast 70 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation
    Kurzfassung: Wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors -- Formen sozialen Unternehmertums -- Theorien gemeinwohlorientierten Wirtschaftens -- Rechtliche, politische und organisatorische Rahmenbedingungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658166007
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 228 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parteien unter Wettbewerbsdruck
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Parteiensystem ; Parteienwettbewerb
    Kurzfassung: Der Band thematisiert den Wettbewerbsdruck, unter dem die Parteien in den europäischen Demokratien stehen und der in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Etablierte Parteien verlieren an Zustimmung und geraten in die Defensive. Populistische Parteien haben durch eine programmatische Polarisierung und die Mobilisierung vormaliger Nichtwähler und Nichtwählerinnen eine kaum geahnte Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen? Der Inhalt • Wechselwirkungen des Parteienwettbewerbs • Neuvermessung von Parteiprogrammen/-positionen • Inhaltliche und organisationale Reaktionen etablierter Parteien • Polarisierung, Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit im Kontext veränderter Wettbewerbsstrukturen Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen • Lehrende sowie Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften • Parteien- und Wahlforscher und -forscherinnen • Politiker und Politikerinnen Die Herausgeber Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat a. Z. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier
    Kurzfassung: Parteien unter Wettbewerbsdruck -- Zum Einfluss des Parteienwettbewerbs auf politische Entscheidungen -- Krisenbedingte Reaktionsmuster der deutschen Wirtschaftspolitik -- Links-Rechts und darüber hinaus - eine Neuvermessung der deutschen Parteienlandschaft mit einem auf die MARPOR/CMP-Daten angewandten IRT-Modell -- Wie schädlich sind große Koalitionen? Zum Zusammenhang von Regierungs-Oppositions-Konstellation und ideologischer Polarisierung -- Stadt, Land, Partei - neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb? -- Grüne Farbenspiele. Neue Koalitionen von Bündnis 90/Die Grünen auf Länderebene -- Die FDP in der außerparlamentarischen Opposition: Innerparteiliche Willensbildung und Einstellungen der Parteitagsdelegierten -- Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz im westeuropäischen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658136932
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grotz, Florian, 1971 - Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Deutschland ; Länder ; Verwaltungsreform ; Organisationsstruktur ; Vergleich
    Kurzfassung: Seit den 1990er Jahren haben die deutschen Länder die Strukturen ihrer staatlichen Kernverwaltung substanziell reformiert. Dieses Buch zieht erstmals eine systematisch vergleichende und empirisch umfassende Bilanz der Reformen, die in den 13 Flächenländern zwischen 1990 und 2014 durchgeführt wurden. Auf Grundlage eines quantitativen Datensatzes ergibt sich so ein differenziertes Bild der Behörden- und Personalentwicklung auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen und in den einzelnen Verwaltungssektoren. Der Inhalt • Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern: ein einführender Überblick • Quantitativer Vergleich von Verwaltungsstrukturen: der Analyseansatz • Die Reform der staatlichen Kernverwaltungen: vergleichende Gesamtbilanz • Vertikale Perspektive: Reform der Verwaltungsebenen • Horizontale Perspektive: Reformbilanz nach Verwaltungssektoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften; Verwaltungspraktiker; Politiker; Journalisten Die Autoren Dr. Florian Grotz ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Alexander Götz ist Ministerialdirigent. Dr. Marcel Lewandowsky ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Henrike Wehrkamp M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
    Kurzfassung: Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern: ein einführender Überblick -- Quantitativer Vergleich von Verwaltungsstrukturen: der Analyseansatz -- Die Reform der staatlichen Kernverwaltungen: vergleichende Gesamtbilanz -- Vertikale Perspektive: Reform der Verwaltungsebenen -- Horizontale Perspektive: Reformbilanz nach Verwaltungssektoren -- Schluss
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658146566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 398 S. 26 Abb, online resource)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Politikfeldanalyse ; Geschichte 1975-2017 ; Sozialstaat ; Einkommensverteilung ; Arbeitsmarktpolitik ; Gesundheitspolitik
    Kurzfassung: Das Lehrbuch stellt den Wandel der Sozialpolitik in Deutschland in ausgewählten Teilfeldern seit Mitte der 1970er Jahre dar und untersucht diesen aus der Perspektive der Politikfeldanalyse. Ein erster Teil thematisiert Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse. Hier werden zentrale Theorien vorgestellt sowie die normativen Grundlagen, die internationale Einordnung und die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland erörtert. In einem zweiten Teil setzen sich Beiträge zu den Teilfeldern „Einkommen und Verteilung“, „Arbeitsmarkt“, „Gesundheit“, „Pflege“, „Familie“ und „Alterssicherung“ mit feldspezifischen Strukturen auseinander, stellen Policy-Wandel seit Mitte der 1970er Jahre dar und nutzen politikfeldanalytische Theorien zu seiner Erklärung. Der Inhalt Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse • Normative Grundlagen, Strukturen und internationale Einordnung der Sozialpolitik in Deutschland • Sozialpolitik in Deutschland: Genese und Entwicklungsetappen bis Mitte der 1970er Jahre • Einkommen und Verteilung • Arbeitsmarktpolitik • Gesundheitspolitik • Pflegepolitik • Familienpolitik • Alterssicherungspolitik Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Dr. Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik des Instituts für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 9 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658148683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 391 S. 32 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 21. Jahrhundert 2000-2020 ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Baden-Württemberg Regierung ; Rot-grüne Koalition ; Geschichte 2011-2016 ; Baden-Württemberg Landtag ; Fraktion der Grünen ; Baden-Württemberg Landtag ; SPD-Fraktion ; Koalition ; Geschichte 2011-2016 ; Baden-Württemberg Landtag ; Fraktion der Grünen ; Baden-Württemberg Landtag ; SPD-Fraktion ; Koalition ; Geschichte 2011-2016
    Kurzfassung: Der Sammelband analysiert, ob der Regierungswechsel hin zu Grün-Rot in Baden-Württemberg auch zu einem entsprechend rapiden Politikwechsel im Bundesland geführt hat. Nach 57 Jahren Regierungsbeteiligung der CDU kam mit der von Winfried Kretschmann geführten Koalition aus Grünen und SPD 2011 in Baden-Württemberg erstmals in einem deutschen Bundesland eine Koalition unter Führung eines grünen Ministerpräsidenten zustande. Die Abwahl der CDU-FDP-Regierungskoalition stellte eine Zäsur in der Politik und der Geschichte des Landes Baden-Württemberg dar. Der Inhalt Politikwechsel nach 57 Jahren CDU-Regierung? ● Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016 ● Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Eindruck der Finanzkrise ● Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ● Innere Sicherheit und Justiz ● Bildungspolitik ● Wissenschaft und Forschung ● Asyl und Integration ● Wie „grün“ wurde die Agrar- und Verbraucherpolitik unter Grün-Rot? ● Energiewende in Baden-Württemberg ● Außen- und Europapolitik unter Grün-Rot ● Die Politik des Gehörtwerdens ● Organisierte Interessen und die Grün-Rote Landesregierung in Baden-Württemberg ● Die grün-rote Landesregierung im Urteil der Wähler, 2011 bis 2015 ● Eine grün-rote Bilanz Die Zielgruppen Studierende; Lehrende; Politikwissenschaftler aus den Bereichen Policy-Forschung, Politisches System der BRD und Regierungslehre; Praktiker; Journalisten; interessierte Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Felix Hörisch ist Vertreter der Professur für Politische Wissenschaft sowie Projektmitarbeiter im EU-FP 7-CUPESSE-Projekt zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München (TUM)
    Kurzfassung: Einleitung „Das grün-rote Experiment: Politikwechsel nach 57 Jahren CDU-Regierung?“ -- Verrückte Verhältnisse? Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016 -- Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Eindruck der Finanzkrise -- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik: Begrenzte Handlungsspielräume genutzt? -- Innere Sicherheit und Justiz: Zwischen Großreform und Kontinuität -- Bildungspolitik: Nicht alles anders, aber manches.. -- Agieren von der Spitze aus - Wissenschaft und Forschung -- Asyl und Integration: Aufbrüche in stürmischen Zeiten -- Wie „grün“ wurde die Agrar- und Verbraucherpolitik unter Grün-Rot? -- Energiewende in Baden-Württemberg: Ausmaß und Folgen -- Viel Kontinuität und wenig Wandel: Die Außen- und Europapolitik des Landes Baden-Württemberg unter Grün-Rot -- Die Politik des Gehörtwerdens: Zurück zum direktdemokratischen Musterländle? -- Organisierte Interessen und die Grün-Rote Landesregierung in Baden-Württemberg -- Sag, wie hältst Du’s mit Grün-Rot? Die grün-rote Landesregierung im Urteil der Wähler, 2011 bis 2015 -- Eine grün-rote Bilanz: Zwischen „business as usual“ und „neuem Projekt“?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 513 S. 32 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hessen ; Kommunalpolitiker ; Politische Einstellung ; Hessen ; Kommunalpolitiker ; Politische Einstellung
    Kurzfassung: Der Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger wird von der Kommunalpolitik maßgeblich mitgestaltet. Unser Wissen über die lokalen Entscheidungsträger vor Ort ist allerdings begrenzt. Dies gilt besonders für Unterschiede in den Einstellungen, die sich aus den jeweiligen lokalen Kontexten ergeben. Die Beiträge in diesem Band schließen diese Forschungslücke und bieten Einblicke in die Rahmenbedingungen, Arbeitsweisen und Inhalte lokaler Politik aus Sicht von Kommunalpolitikern. Auf Basis einer Befragung von 720 lokalen Repräsentanten in 28 Gemeinden in Hessen wird erstens die lokale Variation ihrer Wahrnehmungen und Einstellungen untersucht und zweitens analysiert, welche Bedeutung lokale Rahmenbedingungen für diese Orientierungen haben. Der Inhalt Rahmenbedingungen lokaler Politik • Lokalpolitik zwischen Konkurrenz und Konkordanz • Lokale Politik und Leben in der Gemeinde Die Herausgeber Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität in Hagen. Dr. Angelika Vetter ist außerplanmäßige Professorin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für vergleichende Systemforschung, der Universität Stuttgart
    Kurzfassung: Der Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger wird von der Kommunalpolitik maßgeblich mitgestaltet. Unser Wissen über die lokalen Entscheidungsträger vor Ort ist allerdings begrenzt. Dies gilt besonders für Unterschiede in den Einstellungen, die sich aus den jeweiligen lokalen Kontexten ergeben. Die Beiträge in diesem Band schließen diese Forschungslücke und bieten Einblicke in die Rahmenbedingungen, Arbeitsweisen und Inhalte lokaler Politik aus Sicht von Kommunalpolitikern. Auf Basis einer Befragung von 720 lokalen Repräsentanten in 28 Gemeinden in Hessen wird erstens die lokale Variation ihrer Wahrnehmungen und Einstellungen untersucht und zweitens analysiert, welche Bedeutung lokale Rahmenbedingungen für diese Orientierungen haben. Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle 'Quantitative Methoden', an der FernUniversität in Hagen.Dr. Angelika Vetter ist außerplanmäßige Professorin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für vergleichende Systemforschung, der Universität Stuttgart.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658154059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 246 S, online resource)
    Serie: Zeitschrift für Politikwissenschaft – Sonderhefte 2/2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verbände unter Druck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Interessenverband ; Gewerkschaft ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Demokratie ; Lobbyismus ; Interessenvertretung
    Kurzfassung: Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) präsentiert aktuelle empirische Bestandsaufnahmen zu Veränderungen in der Verbandslandschaft. Angesichts vieler sozio-ökonomischer und politischer Veränderungen wandeln sich die Bedürfnislage und die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Interessenorganisationen. Etablierte Verbände sind mit Austritten, Kritik seitens der Mitglieder und mit veränderten Strategien der Interessenvertretung befasst. Mit Blick auf die Unternehmensverbände und Gewerkschaften wie auch auf die FIFA, Ärztekammern und verbändeübergreifend werden unterschiedliche Formen der Äußerung von Protest und Strategien des Umgangs mit dem Wandel der Mitgliedschaft vorgestellt. Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen
    Kurzfassung: Theoretischer Kontext -- Die Spaltung des Kapitals? Konflikte in der organisierten Wirtschaft -- Grenzen der Solidarität? Interne und externe Herausforderungen für die Gewerkschaften -- Abwanderung oder Widerspruch? Macht und Ohnmacht von Mitgliedern -- Konklusion und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658171353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 298 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Starke Kommunen - wirksame Verwaltung
    RVK:
    Schlagwort(e): Wollmann, Hellmut ; Verwaltungswissenschaft ; Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Politikfeldanalyse ; Europa ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Gemeindeverwaltung ; Kommunalpolitik ; Verwaltungslehre ; Internationaler Vergleich ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungslehre ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Die zentralen Entwicklungslinien des Wandels von Verwaltung und lokaler Politik über die letzten Jahrzehnte im deutschen wie im internationalen Kontext thematisiert dieser Sammelband. Anlässlich des 80. Geburtstages von Hellmut Wollmann geben national und international führende Wissenschaftler einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsfelder und -erträge der Verwaltungs- und Kommunalforschung, die auch im Mittelpunkt seines Werkes stehen: Verwaltungsreform und Policy-Analyse, Lokale Politikforschung und Comparative Local Government sowie Politikevaluation. Die Beiträge reflektieren den „State of the Art“ sowie wesentliche Entwicklungslinien der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte. Zusammen mit den biographisch geprägten „Spurensuchen“ werden wertvolle Einblicke in die Disziplingeschichte der deutschen Politik- und Verwaltungsforschung gegeben. Der Inhalt · Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung · Lokale Politik und Verwaltung · Policy-Forschung und Evaluation · Spurensuchen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Verwaltungswissenschaftler · Institutionell interessierte Rechtswissenschaftler · Kommunalforscher · Fortgeschrittene StudentInnen der Politik- und Verwaltungswissenschaft · Interessierte Praktiker und Entscheidungsträger Die Herausgeberin und der Herausgeber Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist Inhaberin des Lehrstuhls Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Dr. Oliver Schwab ist Projektleiter und Gesellschafter am IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin
    Kurzfassung: Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung -- Lokale Politik und Verwaltung -- Policy-Forschung und Evaluation -- Spurensuchen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 430 S. 50 Abb., 23 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Implementation in Politikfeldern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bundesverwaltung ; Politikfeldanalyse ; Gesetzesvollzug
    Kurzfassung: Das Buch führt in die politik- und verwaltungswissenschaftliche Analyse der Ausführung von Gesetzen ein. Die AutorInnen erläutern, wie Strukturen und interne Prozesse in der Verwaltung sowie die Macht- und Interessenlagen der beteiligten Akteure die Wirkung von politisch-administrativen Programmen in der Praxis beeinflussen. Dafür werden ausgewählte Politikfelder beschrieben und analysiert. Der Inhalt Der Ansatz der politikfeldbezogenen Verwaltungsanalyse.- Die Politikfelder Innere Sicherheit, Sozialpolitik, Umweltpolitik, Migration Integration, Steuerpolitik und Verwaltungspolitik.- Bilanz und Ausblick. Die Zielgruppen Politik- und VerwaltungswissenschaftlerInnen Fach- und Führungskräfte Der Herausgeber Dr. Dieter Grunow war Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und ist derzeit Direktor für internationale Wissenschaftskooperation im RISP, einem An-Institut der Universität (Standort Duisburg)
    Kurzfassung: Der Ansatz der politikfeldbezogenen Verwaltungsanalyse -- Die Politikfelder Innere Sicherheit, Sozialpolitik, Umweltpolitik, Migration Integration, Steuerpolitik und Verwaltungspolitik -- Bilanz und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658159375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 51 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lessmann, Robert, 1960 - Internationale Drogenpolitik
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; International organization ; Globalization ; Peace ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; International organization ; Globalization ; Peace ; Drogenpolitik ; Internationale Politik
    Kurzfassung: Robert Lessmann umreißt in diesem essential nach einer Darstellung der juristischen und politischen Grundlagen der internationalen Drogenkontrolle ihre Erfolge und Defizite - eine Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen (UNGASS) zum Thema Drogen vom April 2016 beispielsweise wird vom Reformlager als Enttäuschung gewertet. Der Autor zeigt mittels der Diskussionen vor und bei der UNGASS-Konferenz, in welche Richtung und mit welchen Perspektiven die Debatte weitergehen könnte. Der gültige Rechtsrahmen der UN-Drogenkonventionen stößt angesichts neuer Herausforderungen an Grenzen. Begleitprobleme wie die Finanzierung der Internationalen Organisierten Kriminalität, bewaffneter Aufständischer, Terrorgruppen und „Neuer Kriege“ rücken zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Der Inhalt „War for Drugs“ als Prototyp der angebotsorientierten Drogenkontrolle Neue Unübersichtlichkeit: Drogen und organisierte Kriminalität Neue organisatorische und regionale Unsicherheit Neue regionale Unsicherheit: Drogen, Aufständische und „Neue Kriege“ UNGASS 2016 und die Reformdebatte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Journalistinnen und Journalisten, Politikerinnen und Politiker sowie andere Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der internationalen Drogenkontrolle Der Autor Dr. Robert Lessmann ist Senior Research Fellow und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaften und Europäische Fragen, Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln
    Kurzfassung: „War for Drugs“ als Prototyp der angebotsorientierten Drogenkontrolle -- Neue Unübersichtlichkeit: Drogen und organisierte Kriminalität -- Neue organisatorische und regionale Unsicherheit -- Neue regionale Unsicherheit: Drogen, Aufständische und „Neue Kriege“ -- UNGASS 2016 und die Reformdebatte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658149598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 126 S, online resource)
    Serie: Edition Rechtsextremismus
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Botsch, Gideon, 1970 - Wahre Demokratie und Volksgemeinschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Germany Politics and government ; Nationaldemokratische Partei Deutschlands ; Ideologie ; Grundsatzprogramm
    Kurzfassung: Dieser Band bündelt zwei Studien zum Thema „wahre Demokratie“ und „Volksgemeinschaft“ als zentrale Motive rechtsextremer Ideologie und Programmatik. So fordert die NPD ein „plebiszitäres Präsidialystem“, das sich nicht mit der parlamentarisch-demokratischen Verfassungsordnung der Bundesrepublik vereinbaren lässt, auch wenn es als wahre Demokratie bezeichnet wird. Kernpunkt ist die Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft zu Gunsten einer Volksgemeinschaftsideologie, die ihre Herkunft aus dem Nationalsozialismus klar erkennen lässt. Dies belegt auch die lange Linie programmatischer Kontinuität in allen Phasen und allen Strömungen des deutschen Rechtsextremismus. Der Inhalt • Von der DRP zur NPD: Parteipolitische Kontinuitäten im deutschen Rechtsextremismus • „Wahre Demokratie“ - Demokratievorstellungen und Demokratiekritik der NPD • „Volksgemeinschaft“ als weltanschauliche Grundposition der extremen Rechten Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen und Studierende der einschlägigen Fächer (Politikwissenschaft, Geschichte, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft) • Fachlich mit Rechtsextremismus betraute Mitarbeiter in Justiz, Verwaltung, Parteien und Zivilgesellschaft • Allgemein interessierte Öffentlichkeit Der Autor Dr. Gideon Botsch leitet die Forschungs- und Dokumentationsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum und ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Kurzfassung: Einleitung -- Von der DRP zur NPD: Parteipolitische Kontinuitäten im deutschen Rechtsextremismus -- „Wahre Demokratie“ - Demokratievorstellungen und Demokratiekritik der NPD -- „Volksgemeinschaft“ als weltanschauliche Grundposition der extremen Rechten -- Ergebnisse und Perspektiven -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 279 S. 3 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Außenpolitik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; DE in Bearbeitung (DGAP) ; documentation unit in process (DGAP) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Außenpolitik
    Kurzfassung: Die Frage, ob die Identität deutscher Außenpolitik in jüngerer Zeit einem grundlegenden Wandel unterliegt, oder nicht, löst immer wieder lebhaft geführte wissenschaftliche Debatten aus. Der hier vorgelegte Band präsentiert die Befunde verschiedener rekonstruktiv verfahrender Forschungsarbeiten zur Frage nach Identität bzw. Werten und Zielen deutscher Außenpolitik ,ergänzt den Stand der Forschung durch neue Hypothesen und stellt diese zur Diskussion. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arenen und Diskurse deutscher Außenpolitik analysiert und die handlungsleitenden Werte und Interessen dechiffriert. Dabei nehmen die Beiträge auch solche Dimensionen deutscher Außenpolitik in den Blick, die bislang eher selten Gegenstand wissenschaftlicher Analyse wurden, wie die deutsche Menschenrechtspolitik, die deutsche Afrikapolitik oder die Positionierung zum BRICS-Bündnis. Der Inhalt Mit Beiträgen von Moritz Laurer, Timo Seidl, Charlotte Rungius, Fabian Mehring, Florian Andreas Hanslik, Hannes Herrmann, Moritz Hillebrecht, Tobias Lehmann, Markus Drews, Fabian Peltzer und Ulrich Roos. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Der Herausgeber PD Dr. Ulrich Roos ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg. 〈pd dr.="" ulrich="" roos="" ist="" akademischer="" rat="" für="" politikwissenschaft,="" friedens-="" und="" konfliktforschung="" an="" der="" universität="" augsburg
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Moritz Laurer -- Timo Seidl -- Charlotte Rungius -- Fabian Mehring -- Florian Andreas Hanslik -- Hannes Herrmann -- Moritz Hillebrecht -- Tobias Lehmann -- Markus Drews -- Fabian Peltzer -- Ulrich Roos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Kurzfassung: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658178604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Einem, Eberhard von, 1945 - Wohnungen für Flüchtlinge
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtlinge ; Wohnungsmarkt ; Wohnungspolitik ; Soziale Integration ; Soziale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Emigration and immigration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Flüchtling ; Wohnungsbedarf ; Wohnungsmarkt
    Kurzfassung: Eberhard von Einem geht in diesem essential der Frage nach, wie es Politik und Zivilgesellschaft schaffen können, alle Flüchtlinge, die sich nach Deutschland retten konnten, nicht nur in Notunterkünften, sondern in bezahlbaren Wohnungen des ‚normalen‘ Wohnungsmarktes unterzubringen. Er zeigt Möglichkeiten und Hindernisse auf, vor denen Bund, Länder und - vor allem - die Kommunen stehen, um anerkannten und geduldeten Flüchtlingen eine dauerhafte Bleibe zu bieten, sei es in den Städten oder auf dem Land. Das essential liefert auch Hinweise, wo der Wohnungsmarkt noch Reserven bietet, denn ohne feste Wohnungen kann die gesellschaftliche Integration nicht beginnen, geschweige denn gelingen. Der Inhalt Die Flüchtlingswelle - eine Überforderung der reichen Bundesrepublik? Engpässe des Wohnungsmarktes, was ist zu tun? Wo gibt es noch freie Wohnungen? Chancen der Integration im Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft sowie der Architektur Praktikerinnen und Praktiker in Politik und Verwaltung, Mieterinitiativen, Flüchtlingshelferinnen und -helfer und Zivilgesellschaft Der Autor Prof. Dr. Eberhard von Einem ist derzeit Gastwissenschaftler für Stadt- und Regionalökonomie am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin
    Kurzfassung: Die Flüchtlingswelle - eine Überforderung der reichen Bundesrepublik? -- Engpässe des Wohnungsmarktes, was ist zu tun? -- Wo gibt es noch freie Wohnungen? -- Chancen der Integration im Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 41
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 331 S. 49 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vetter, Angelika Bürger und Beteiligung in der Demokratie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft. Der Inhalt Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung?.- Soziales Engagement.- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung.- Mitarbeit in politischen Parteien.- Unkonventionelle Beteiligung und Protest.- Wahlen und Wahlbeteiligung.- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung.- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung.- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich.- Offene Fragen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Sozial- und Verwaltungswissenschaft Praktiker aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Die Autoren Prof. Dr. Angelika Vetter lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart zu politischer Beteiligung, Kommunalpolitik, dem politischen System in Deutschland und zur Vergleichenden Regierungslehre. Uwe Remer-Bollow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und lehrt zu politischer Beteiligung und sozialwissenschaftlichen Methoden
    Kurzfassung: Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung? -- Soziales Engagement -- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung -- Mitarbeit in politischen Parteien -- Unkonventionelle Beteiligung und Protest -- Wahlen und Wahlbeteiligung -- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung -- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung -- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich -- Offene Fragen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658133948
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 373 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Deutschland ; Kommunalpolitik
    Kurzfassung: Der Sammelband widmet sich in 14 Beiträgen der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik beobachten lassen, wie sich lokalpolitische Varianzen zur Unterschiedlichkeit von Städten verhalten und welcher theoretischer und konzeptioneller Zugriffe es bedarf, um das genuin Städtische lokaler Politik erfassen zu können. Denn obgleich Städte regelmäßig als Projektionsfläche dienen, um zu gesellschaftspolitischen Diagnosen zu gelangen, sind sie durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sich in spezifischen politischen Prioritätensetzungen, Entscheidungsprozessen und Politikergebnissen zu erkennen gibt. Der Inhalt • Variationen lokaler Politikgestaltung • Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse • Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • Stadt- und RegionalforscherInnen • SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Marlon Barbehön ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Moderne Politische Theorie, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Prof. Dr. Sybille Münch ist Juniorprofessorin für „Theory of Public Policy“ an der Leuphana Universität Lüneburg
    Kurzfassung: Variationen lokaler Politikgestaltung -- Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse -- Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658155971
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 262 S. 26 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Öffentliche Meinung
    Kurzfassung: Matthias Mader zeigt, dass die Zustimmung der Deutschen zu spezifischen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in starkem Maße davon abhängt, ob eine grundlegende Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des transatlantischen Bündnisses und zum Einsatz militärischer Gewalt vorliegt. Der Autor legt dar, dass die relative Bedeutung dieser Grundhaltungen für die Einstellungsbildung in gewissem Maße davon abhängig ist, wie präsent diese Aspekte im öffentlichen Diskurs sind. Insgesamt zeigt sich jedoch ein von Einsatzspezifika und Elitendiskurs weitgehend unabhängiges Primat antimilitaristischer Grundhaltungen bei der Einstellungsbildung. Die Erkenntnisse werden auf Grundlage zahlreicher standardisierter, repräsentativer Bevölkerungsbefragungen unter Verwendung neuester statistischer Verfahren gewonnen. Die Befunde bieten wichtige Implikationen für unser Verständnis der politischen Einstellungsbildung, Kommunikation und Repräsentation. Der Inhalt Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten Der humanitäre Einsatz in Somalia Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft (insb. Politische Soziologie), Sozialpsychologie, Soziologie Expertinnen und Experten der Außenpolitik und der Internationalen Beziehungen Der Autor Matthias Mader ist Politikwissenschaftler an der Universität Mannheim
    Kurzfassung: Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten -- Der humanitäre Einsatz in Somalia -- Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo -- Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall -- Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658073213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 244 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urbane Innovation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Public administration ; Innovation ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Wandel ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Innovation ; Stadt
    Kurzfassung: Der Band beschreibt und analysiert Innovation im Bereich der Kommunalpolitik in Deutschland. Urbane Innovation beinhaltet Projekte und Programme, die bestehende lokale politische und administrative Strukturen zu verändern versuchen. Die Wertfreiheit des Begriffs Innovation bedeutet, dass die Analyse von ergebnisoffenen Veränderungen ausgeht. In den verschiedenen Innovationsfeldern werden Ziele vorgegeben und definiert. Die empirische Analyse dieser Innovationen muss aber sowohl die Zielsetzungen diskutieren als auch aufzeigen, inwieweit diese nachhaltig erreicht werden. Innovation beinhaltet insofern nicht per se einen urbanen Wandel. Erst die Ex Post-Analyse von Output, Outcome und Impact kann diesen nachweisen. Ohne Innovation kommt es aber nicht zum Wandel und zur adäquaten Anpassung an eine sich ändernde Umwelt. 〈der inhalt Der Inhalt Einführung Innovationstheorien.- Historischer Rückblick auf Urbane Innovation.- Soziale Innovation.- Demokratische Innovation.- Administrative Innovation.- Technische Innovation.- Fiskalische Innovation. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte in urbanen Projekten Der Herausgeber Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Kurzfassung: Einführung Innovationstheorien -- Historischer Rückblick auf Urbane Innovation -- Soziale Innovation -- Demokratische Innovation -- Administrative Innovation -- Technische Innovation -- Fiskalische Innovation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658136956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 457 S. 26 Abb, online resource)
    Ausgabe: 4., grundl. überarb. u. erw. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Geschichte ; Deutschland ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Einführung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen sowie die darüber hinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die vierte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit. Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum. Dr. Johannes D. Schütte ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für soziale Arbeit (ISA) e.V. im Projekt "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor" (Kekiz), Münster / Düsseldorf
    Kurzfassung: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658156800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 251 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter, Andrea, 1983 - Administrative governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter, Andrea, 1983 - Administrative Governance
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Hochschulschrift ; Gemeindeverwaltung ; Governance ; Politische Kommunikation ; Zivilgesellschaft ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Zivilgesellschaft
    Kurzfassung: Andrea Walter untersucht Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Vereinen und Verbänden am Beispiel einer Fallkommune. Sie illustriert das Rollenverständnis von Kommunalverwaltung sowie die Bedeutung von Interaktionsregeln und des lokalen Kontextes. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell administrativer Governance. Ihre Befunde ordnet sie in den Kontext lokaler Governance, kooperativen Verwaltungshandelns und Fragen der Legitimation ein. Die Autorin beleuchtet damit eine bislang wenig beachtete Facette von Kommunalverwaltung, die primär als Zuarbeiterin von Politik gilt. Dabei umfasst ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit auf lokaler Ebene die Interaktion mit (organisierter) Zivilgesellschaft - in Zeiten knapper Kassen und zunehmender Beteiligungsprozesse gilt dies umso mehr. Der Inhalt Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und lokale Governance Interaktionsmodell: Administrative Governance Kooperative Verwaltung: Handlungsmotive und Legitimationsmodi Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus Lokalpolitik, Kommunalverwaltung sowie Vereinen und Verbänden, Praktiker mit den Arbeitsschwerpunkten Lokale Demokratie, Beteiligung und Zivilgesellschaft Die Autorin Andrea Walter ist Absolventin der Graduate School of Politics der WWU Münster. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Kommunalwissenschaftlichen Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2016 ausgezeichnet
    Kurzfassung: Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und lokale Governance -- Interaktionsmodell: Administrative Governance -- Kooperative Verwaltung: Handlungsmotive und Legitimationsmodi
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658179229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 352 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Festschrifts ; Bibliografie ; Festschrift ; Niedermayer, Oskar von 1885-1948 ; Partei ; Parteiensystem ; Politische Einstellung
    Kurzfassung: Sechzehn renommierte Forscherinnen und Forscher der deutschen Politikwissenschaft ehren mit ihren Beiträgen Jubilar Oskar Niedermayer. Die Beiträge kreisen um Niedermayers Forschungsgebiete Partizipation, Parteien, Wahlen und politische Orientierungen. Der Sammelband wird durch eine persönliche Einleitung und ein kommentiertes Literaturverzeichnis aller Publikationen Niedermayers gerahmt. Der Inhalt • Parteienforschung • Parteiensysteme • Parteien • Einstellungen Die Zielgruppen • Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler • Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft • Parteien- und Wahlforscherinnen und -forscher Der Herausgeber Dr. Carsten Koschmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Stammer-Zentrum für empirische politische Soziologie an der Freien Universität Berlin
    Kurzfassung: Parteienforschung -- Parteiensysteme -- Parteien -- Einstellungen -- Anhang
    Anmerkung: Im Buch: Festschrift für Oskar Niedermayer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658155216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 215 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kühn, Florian P., 1974 - Risikopolitik
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Public policy ; Globalization ; Terrorism ; Political violence ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Globalization ; Terrorism ; Political violence ; Lehrbuch ; Einführung ; Politisches Handeln ; Risiko
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch führt ein in die politischen Zusammenhänge der Wahrnehmung von Risiken, des politischen Umgangs mit ihnen und in die gesellschaftswissenschaftlichen Möglichkeiten, diese Politik zu analysieren. Neben der Frage, welche Risiken existieren und wie ihnen begegnet werden kann, thematisiert das Buch die Kategorien, nach denen Risiken erkannt und in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Es zeigt, wie Risiken verstanden werden können, wie ihnen begegnet wird sowie welchen Bedingungen organisierter Herrschaft Risikopolitik entspringt. An den Beispielen Krieg, Gesundheit, Terrorismus und Entwicklungspolitik wird veranschaulicht, welche Auswirkungen Risikoerwägungen auf internationale Politik ebenso wie auf gesellschaftliche Prozesse haben. Der Inhalt Umgang mit Risiken.- Risiko als Sozialtechnologie.- Risikokulturen.- Risiken und Krieg.- Entwicklungspolitik als Risikopolitik?.- Terrorismus als ‚geschaffenes‘ Risiko.- Internationale Gesundheitsrisiken.- Risikopolitik im 21. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler und Lehrende der Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Florian P. Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    Kurzfassung: Umgang mit Risiken -- Risiko als Sozialtechnologie -- Risikokulturen -- Risiken und Krieg -- Entwicklungspolitik als Risikopolitik? -- Terrorismus als ‚geschaffenes‘ Risiko -- Internationale Gesundheitsrisiken -- Risikopolitik im 21. Jahrhundert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658168681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 261 S. 8 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2017
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frevel, Bernhard, 1959 - Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Demokratie ; Lehrbuch ; Demokratie
    Kurzfassung: Das Lehrbuch gibt einen strukturierten Überblick über Grundfragen zu demokratischen Staats- und Regierungsformen. In kompakter Form werden die Entwicklungen der Demokratie durch den Rückgriff auf ideengeschichtliche und historische Einflüsse dargestellt. Die Formen der modernen Demokratie, ihre theoretische Fundierung sowie die verschiedenen politischen Akteure in der Demokratie werden ausgehend von zentralen Merkmalen und Anforderungen dieser Staatsform skizziert. Mit kurzen Problematisierungen unterschiedlicher Themenaspekte wird aufgezeigt, dass die Demokratie zwar insgesamt erfolgreich, jedoch auch noch immer gefährdet ist. Für die 3. Auflage wurde der Band aktualisiert, um neue inhaltliche Aspekte (deliberative und partizipative Demokratie, Medien, Neodemokratie) erweitert und konzeptionell überarbeitet. Der Inhalt Demokratie - Annäherung an einen facettenreichen Begriff Vorläufer der modernen Demokratie Demokratie heute Siegeszug der Demokratie? Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Privatdozent für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Nils Voelzke ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Kurzfassung: Demokratie - Annäherung an einen facettenreichen Begriff -- Vorläufer der modernen Demokratie -- Demokratie heute -- Siegeszug der Demokratie?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940960
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 252 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Holtmann, Everhard, 1946 - Kommunalpolitik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunalpolitik ; Deutschland ; Political science ; Elections ; European Union ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Elections ; European Union ; Germany Politics and government ; Kommunalpolitik ; Lehrbuch ; Deutschland ; Kommunalpolitik
    Kurzfassung: Das Lehrbuch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Bereiche der Kommunalpolitik in Deutschland ein. So werden der Begriff der kommunalen Selbstverwaltung entwickelt, die verschiedenen kommunalen Verfassungsmodelle erläutert, die Inhalte und Herausforderungen der Kommunalpolitik diskutiert und die Besonderheiten der Kommunalwahlen dargestellt. Die Autoren arbeiten zudem die unterschiedlichen Handlungsmuster von Bürgermeistern, Verwaltungsbeamten und Lokalpolitikern in der kommunalen Arena heraus. Das Buch dient somit als ideale Einführung ins Thema und als zentrale Grundlage für das Studium. Der Inhalt Zwischen Tradition und Moderne • Die Allzuständigkeit der Gemeinde • Gespaltene Städte, schwindender sozialer Zusammenhalt • Lokale Wahlen • ‘Sachpolitik’ statt ‘Parteienstreit’ im Rathaus? • Wer regiert, wer kontrolliert? • Die Kommunen im europäischen Mehrebenensystem Die Autoren und die Autorin Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Politikwissenschaftler und Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Christian Rademacher ist als Akademischer Rat an der Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Passau tätig. Prof. Dr. Marion Reiser ist Universitätsprofessorin für das Politische System der BRD und der EU am Institut für Politikwissenschaft und am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg
    Kurzfassung: Zwischen Tradition und Moderne -- Die Allzuständigkeit der Gemeinde -- Gespaltene Städte, schwindender sozialer Zusammenhalt -- Lokale Wahlen -- ‘Sachpolitik’ statt ‘Parteienstreit’ im Rathaus? -- Wer regiert, wer kontrolliert? -- Die Kommunen im europäischen Mehrebenensystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658134358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 291 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Inneren Sicherheit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private
    Kurzfassung: Der Band thematisiert die Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in 13 Beiträgen. Zwar löst sich das staatliche Gewaltmonopol nicht auf, doch werden sowohl die konkrete Sicherheitsarbeit als auch die Steuerung der Politik der Inneren Sicherheit auf „mehrere Schultern verteilt“. Private Sicherheitsdienste, Wohlfahrtsverbände, verschiedene Anspruchsvereinigungen und zivilgesellschaftliche Gruppen wirken an der Inneren Sicherheit mit. Dies führt zu Legitimitätsfragen, erfordert neue Governance-Strategien und bedarf einer rechtsstaatlichen sowie freiheitlichen Ausgestaltung. Der Inhalt • Steuerung und Legitimation • Anwendungsfelder der Sicherheitsproduktion Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • RechtswissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht • PraktikerInnen in den Sicherheitsbehörden 〈 Die Herausgeber Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Sozialwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658144999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXI, 458 S, online resource)
    Ausgabe: 12. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Kurzfassung: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 12. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2013 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
    Kurzfassung: Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes -- Die politische Kultur -- Wahlen -- Das Parteiensystem -- Interessengruppen -- Elitenrekrutierung und Machtstruktur -- Das Parlament -- Regierung und Verwaltung -- Der Föderalismus -- Das Bundesverfassungsgericht -- Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658118471
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 185 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Entscheidungsprozess
    Kurzfassung: Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie -- Quantitative Analyse der Entscheidungsstrukturen im Ost-Westvergleich -- Kommunale Entscheidungsstrukturen in Sachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg -- Zur anhaltenden Varianz kommunaler Entscheidungsstrukturen in Deutschland.
    Kurzfassung: Durch die Auswertung neuer quantitativer und qualitativer Datenbestände wird in diesem Buch erstmals systematisch vergleichend zwischen Ost- und Westdeutschland überprüft, inwieweit sich konkordanz- bzw. konkurrenzdemokratische Entscheidungsstrukturen durchgesetzt haben. Zudem wird die Frage gestellt, in welchem Ausmaß in Ostdeutschland Einflüsse einer variierenden politischen Kultur die Entscheidungsstrukturen geprägt haben. Der Inhalt Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie.- Quantitative Analyse der Entscheidungsstrukturen im Ost-Westvergleich.- Kommunale Entscheidungsstrukturen in Sachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.- Zur anhaltenden Varianz kommunaler Entscheidungsstrukturen in Deutschland. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Jörg Bogumil ist Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Lars Holtkamp ist Professor für Politik und Verwaltung an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und KonkurrenzdemokratieQuantitative Analyse der Entscheidungsstrukturen im Ost-Westvergleich -- Kommunale Entscheidungsstrukturen in Sachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg -- Zur anhaltenden Varianz kommunaler Entscheidungsstrukturen in Deutschland.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658026387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 261 S. 16 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Innere Sicherheit nach 9/11
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Deutschland Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Terroranschlag ; Prävention ; Terroranschlag New York/Washington (2001-09-11) ; Wirkung/Auswirkung ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Nichtmilitärische Sicherheitspolitik ; Instrumente der Innenpolitik ; Versicherheitlichung ; Beispielhafte Fälle ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Germany United States ; United Kingdom ; Perceptions of threat (security policy) ; Domestic security ; Terrorism ; Terrorist attack ; Terrorist attacks New York/Washington (2001-09-11) ; Effects/consequences ; Defence and security policy ; Non-military security policy ; Domestic policy instruments ; Securitisation ; Exemplary cases ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Verkehrsinfrastruktur ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheitsmaßnahme ; Wahrnehmung
    Kurzfassung: (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11 -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen -- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof -- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?.
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (zivilen) Sicherheitsmaßnahmen, die seit dem 11. September von politischen Akteuren ergriffen wurden. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere den innenpolitischen Reaktionen in Deutschland. Ausgewählte Beiträge nehmen zudem eine vergleichende Perspektive ein und untersuchen die Reaktionen auf die (wahrgenommene) Bedrohung in Großbritannien oder den USA. Der Inhalt (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11.- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen.- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof.- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11.- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Susanne Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. .
    Anmerkung: Der Workshop fand in der Universität der Bundeswehr Neubiberg statt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658130718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 288 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neunecker, Martina, 1984 - Partizipation trifft Repräsentation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Politische Entscheidung ; Bürgerbeteiligung ; Konsultation
    Kurzfassung: Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen -- Das Verfahren: Bürgerhaushalt -- Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland -- Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge -- Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie.
    Kurzfassung: Martina Neunecker betrachtet in Ihrer Studie die Rolle konsultativer Verfahren der Bürgerbeteiligung. Den vielfältigen Ursachen dafür, warum diese nur in einzelnen Fällen substanziell die Entscheidungen kommunaler Parlamente beeinflussen, geht sie erstmals anhand eines vergleichenden, systematischen und theoretisch fundierten Ansatzes nach. Am Beispiel des Verfahrens „Bürgerhaushalt“ in 13 deutschen Kommunen untersucht die Autorin, inwiefern etwa die Entscheidungsmotive der gewählten Repräsentanten oder der Kontext des Verfahrens dazu führen, dass Instrumente repräsentativer und partizipativer Demokratie häufig unvereinbar erscheinen. Der Inhalt Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen Das Verfahren: Bürgerhaushalt Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft Akteure aus kommunaler Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen Die Autorin Martina Neunecker arbeitet als Kommunikationsberaterin in Wiesbaden. Von 2009 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete dort an der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531933214
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 389 S. 14 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politik und Regieren in Hessen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Hessen ; Regierung ; Politisches System
    Kurzfassung: Landesverfasssung -- Landtag -- Landesregierung -- Ministerpräsidenten -- Verwaltung -- Hessen im Mehrebenensystem -- Organisierte Interessen -- Medienlandschaft -- Parteien -- Hessens politische Prägungen -- Daten und Fakten zu Hessen.
    Kurzfassung: Hessen ist eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder der Bundesrepublik. Zugleich ist das Regieren in diesem Bundesland mit starken regionalen Disparitäten konfrontiert: Der Boomregion Südhessen stehen strukturschwächere Regionen in Mittel- und Nordhessen gegenüber. Diese und andere Ambivalenzen sind zentrale Herausforderungen, wenn es darum geht, das fünftgrößte deutsche Bundesland zu regieren. Mit diesem Sammelband liegt erstmalig eine umfassende Regierungslehre für das Bundesland Hessen vor. Der Band vereint Beiträge führender landespolitischer Forscher zu den Kernbereichen des Regierungssystems und zu zentralen Akteuren, Strukturen und Prozessen des politischen Systems. Der Inhalt Landesverfasssung - Landtag - Landesregierung - Ministerpräsidenten - Verwaltung - Hessen im Mehrebenensystem - Organisierte Interessen - Medienlandschaft - Parteien - Hessens politische Prägungen - Daten und Fakten zu Hessen Die Zielgruppen Wissenschaftler - Lehrende an Universitäten und Schulen - Studierende der Sozialwissenschaften - Referenten in Verwaltung, Kommunen und Organisationen - Landespolitisch Interessierte Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Politikwissenschaftler und Inhaber der Professur „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Dr. Arijana Ne umann ist Politikwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LandesverfasssungLandtag -- Landesregierung -- Ministerpräsidenten -- Verwaltung -- Hessen im Mehrebenensystem -- Organisierte Interessen -- Medienlandschaft -- Parteien -- Hessens politische Prägungen -- Daten und Fakten zu Hessen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658112523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 498 S. 29 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Labitzke, Jan Mehr partizipative Demokratie wagen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Konsultation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Partizipatorische Demokratie
    Kurzfassung: Jan Labitzke analysiert empirisch anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Arbeitsweise der Europäischen Kommission im Bereich ihrer Online-Konsultationen und bringt so Licht in die „black box“, als welche die Kommission häufig erscheint. Dabei diskutiert und kategorisiert der Autor Online-Konsultationen als Partizipationsinstrument vor dem Hintergrund der Theorien partizipativer Demokratie und „participatory governance“, um im Ergebnis deren Demokratisierungspotenzial zu bewerten. Der Inhalt Von partizipativen Demokratietheorien zu Stufenmodellen partizipativer Governance Die EU auf der Suche nach neuer demokratischer Legitimation Die empirische Untersuchung von Online-Konsultationen als Sonderform im Konsultationsregime der EU-Kommission anhand von Fallbeispielen (Konsultationen zur Geschlechterquote in den Leitungsgrem ien börsennotierter Unternehmen, zum Europäischen Emissionshandelssystem ETS, zur Pharmaüberwachung und zu Bankkonten) Eine demokratietheoretische Verortung und Bewertung von Online-Konsultationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Akteure der politischen Praxis wie Mitarbeiter von NGOs und Interessenvertretungsverbänden, insbesondere auf EU-Ebene Der Autor Jan Labitzke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658114947
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 346 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Am Puls der Bundeswehr
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; School management and organization ; School administration ; Cultural studies ; Political science ; Public policy ; School management and organization ; School administration ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Deutschland ; Militärsoziologie
    Kurzfassung: Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der Bundeswehr -- Auslandseinsätze der Bundeswehr -- Politikberatung -- Innere Führung.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band bietet eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme der militärsoziologischen Forschung und beleuchtet das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Thematisiert werden die militärische Organisationskultur und die Führungsphilosophie der Bundeswehr, die Veränderung des militärischen Aufgabenprofils sowie die Formierung des soldatischen Selbstverständnisses durch Auslandseinsätze, aber auch die Integration von Frauen, die Attraktivität der Streitkräfte und deren ökonomische Modernisierung. Auch die Schwierigkeiten der Rezeption militärsoziologischer Befunde in der Bundeswehr werden in den Blick genommen. Beobachtungen zur Wahrnehmung militärsoziologischer Forschung aus der Sicht von Verantwortungsträgern in Politik und den Streitkräften runden den Band ab. Der Inhalt Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der Bundeswehr Auslandseinsätze der Bundeswehr Politikberatung Innere Führung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften PolitikerInnen, Militärs in Führungsverantwortung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken ist seit 1998 als evangelische Theologin und Sozialwi ssenschaftlerin in verschiedenen Bereichen der Bundeswehr tätig, derzeit Leiterin des Forschungsprojekts „Innere Führung, Ethik, Militärseelsorge“ am ZMSBw. Dr. Gerhard Kümmel ist seit 1997 als Sozialwissenschaftler bei der Bundeswehr tätig, derzeit Leiter der Forschungsprojekte „Frauen in den Streitkräften“ und „Soldatenfamilien“ am ZMSBw.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der BundeswehrAuslandseinsätze der Bundeswehr -- Politikberatung -- Innere Führung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658118617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 30 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krause, Ulf von, 1944 - Bundeswehr und Außenpolitik
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; International relations ; Political science ; Public policy ; International relations ; Militär ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Aufgabe ; Bündnis ; Verteidigung ; Beitrag ; Militärischer Einsatz ; Konzeption ; Staat ; Staatsgewalt ; Entwicklung ; Deutschland
    Kurzfassung: Ulf von Krause skizziert die politische Rolle der Bundeswehr seit ihrer Gründung („Eintrittskarte“ ins westliche Bündnis, Abschreckungsinstrument, Tauschobjekt bei der Wiedervereinigung, Hineingleiten in Auslandseinsätze bis hin zum Krieg, Spannungsverhältnis zwischen der Sicht der politischen Eliten und der Gesellschaft). Vor diesem Hintergrund erörtert der Autor aktuelle Forderungen nach mehr Verantwortung Deutschlands. Diesen stellt er den Zustand der Bundeswehr gegenüber, die aufgrund chronischer Unterfinanzierung für weitere Aufgaben nur begrenzt einsetzbar ist. Er diskutiert an, wie das zu verändern wäre. Der Inhalt Kernelemente der deutschen Außenpolitik im 20. Jahrhundert Die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik – Historischer Abriss Überwindung politischer und historischer Restriktionen für Auslandseinsätze nach 1990 Diskussion über mehr deutsche Verantwortung seit 2010: Möglichkeiten und Grenzen des Instruments Bundeswehr in diesem Rahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Jura sowie Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde PolitikerInnen An Sicherheitspolitik interessierte Bürger Der Autor Dr. Ulf von Krause war als Generalleutnant in führender Position in die Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze ei ngebunden. Danach studierte er Politikwissenschaft und promovierte über die Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr Er publiziert zu Themen an der Nahtstelle zwischen Politik und Militär.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: - Kernelemente der deutschen Außenpolitik im 20. JahrhundertDie Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik - Historischer Abriss -- Überwindung politischer und historischer Restriktionen für Auslandseinsätze nach 1990 -- Diskussion über mehr deutsche Verantwortung seit 2010: Möglichkeiten und Grenzen des Instruments Bundeswehr in diesem Rahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658037574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 169 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münch, Sybille, 1977 - Interpretative Policy-Analyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Politikwissenschaft ; Politikfeldanalyse
    Kurzfassung: Die interpretative Wende in der Policy-Forschung -- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke -- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse -- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen -- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.
    Kurzfassung: Mit der interpretativen Wende vollzieht sich seit einigen Jahren eine Öffnung der Policy-Analyse für die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Politikverläufe stellen sich in diesem Verständnis als Interpretationsprozesse und Interpretationskämpfe dar. Angesichts der Heterogenität der unter dem Dach der interpretativen oder argumentativen Policy-Analyse zusammengefassten Strömungen und der überwiegend im englischen Sprachraum stattfindenden Debatten ist es bislang jedoch insbesondere für Studierende schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Der Band gibt eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen dieser neueren post-positivistischen Ansätze, ihre zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen. Der Inhalt Die interpretative Wende in der Policy-Forschung.- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke.- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse.- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen.- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autorin Dr. Sybille Münch ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Policy-Analyse, Migrations- und Stadtforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die interpretative Wende in der Policy-ForschungDer „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke -- Diskurse, Frames, Argumente - Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse -- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen -- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658105891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 234 S. 20 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Großregion SaarLorLux
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; European Economic Community literature ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Economic Community literature ; Frankreich Deutschland ; Luxemburg ; Belgien ; Transnationale Beziehungen ; Regionale internationale Zusammenarbeit ; Grenznahe internationale Zusammenarbeit ; Großregion/Grande Région ; Saar-Lor-Lux ; Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen ; Regionalpolitik ; Regionalentwicklung/Regionalplanung ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; France Germany ; Luxembourg ; Belgium ; transnational relations ; Regional international cooperation ; Transborder cooperation ; International cooperation of regions/local communities ; Regional policy ; Regional development/planning ; Development perspectives and tendencies ; Internationale Zusammenarbeit Grenzgebiet ; Euroregion ; Sprachenpolitik ; Arbeitsmarkt ; Auslandsbild ; International cooperation Border areas ; Euroregions ; Language policy ; Labour market ; Image abroad ; Saar-Lor-Lux ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Grenzüberschreitende Regionalplanung ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Regionale Identität
    Kurzfassung: Die „Zukunftsvision 2020“ -- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
    Kurzfassung: Möglichkeiten und Restriktionen einer grenzüberschreitenden europäischen Regionalisierungspolitik werden am Beispiel der Großregion SaarLorLux in diesem Sammelband erörtert. Mit dem Fortschreiten der europäischen Integration sollten u.a. auch Prozesse einer verstärkten regionalen Identitätsbildung einhergehen. Allerdings sind Regionen bislang nur in begrenztem Maße politikfähig, und regionale Zukunftsfähigkeit setzt u.a. neben geeigneten Governance-Arenen eine verstärkte Institutionenbildung auf der jeweiligen regionalen Ebene voraus. Am Beispiel der Großregion SaarLorLux werden - ausgehend von der Unterscheidung zwischen einem integrationstheoretischen und einem neoliberalen Leitbild - die Ziele, die Historie, die Politikfelder, die Implementationen und die Begrenzungen eines ambitionierten europäischen Regionalprojekts reflektiert. Die Frage, ob Prozesse der Identitätsbildung mit einer neoliberalen Politik der transnationalen Wohlfahrtsoptimierung zu harmonisieren sind, wird in dieser Publikation interdisziplinär diskutiert. Der Inhalt Die „Zukunftsvision 2020“.- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux.- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen.- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux.- Großregion ohne Grenzen?.- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Wolfgang H. Lorig ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunal- und Regionalpolitik an der Universität Trier. Sascha Regolot, M.A. und Stefan Henn, M.A. sind wissenschaftliche Projektmitarbeiter bei Prof. Lorig an der Universität Trier.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die „Zukunftsvision 2020“Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658112257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 200 S. 37 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Netzwerkforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nagel, Melanie, 1978 - Polarisierung im politischen Diskurs
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Political science ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Stuttgart 21 ; Protestbewegung ; Debatte ; Polarisierung
    Kurzfassung: Melanie Nagel untersucht die Dynamik in politischen Diskursen am Beispiel der Proteste gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Durch einen innovativen Ansatz, der Wissens- und Diskursnetzwerke in die Analyse einbezieht, gelingt es der Autorin, die Dynamik im politischen Diskurs nachzuzeichnen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Schlichtung den Diskurs nur vordergründig verändert hat und die Polarisierung im Konflikt nach wie vor vorhanden ist. Die Frage, worum es beim Diskurs um „Stuttgart 21“ eigentlich geht, wird durch die Betrachtung der Konfliktfelder Ökonomie, Verkehrstechnik, Ökologie, Städtebau und Partizipation beantwortet. Die innovativen Methoden der Diskursnetzwerkanalyse und die Visualisierungen dieser Netzwerke wurden interdisziplinär an der Universität Konstanz entwickelt und werden seit vielen Jahren international gelehrt. Der Inhalt · Zukunftsweisende Vision oder überteuertes Prestigeprojekt? · Politische Diskurse in der Theorie · Diskurs um „Stuttgart 21“: Methoden, Analyse, Ergebnisse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft · PolitikerInnen, JournalistInnen, interessierte BürgerInnen Die Autorin Melanie Nagel promovierte am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren in der Kommunalpolitik tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 264 S. 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Brandenburg ; Regierung ; Politisches System
    Kurzfassung: Der Band bietet eine Einführung in das politische System des Landes Brandenburg seit 1990. Er stellt die zentralen politischen Institutionen vor und beleuchtet die politische Praxis mit dem Fokus auf Regierung und Parlament. Dabei vergleicht er auch mit anderen Bundesländern und erlaubt so Aussagen über Spezifika Brandenburgs. Der „Brandenburger Weg“, der auf Konsens und Integration politischer und gesellschaftlicher Gruppen setzt, wird vielfach als Erfolgsmodell des Systemwechsels und Lehre aus der friedlichen Revolution begriffen. Oder handelt es sich hier um einen Mythos? Der Inhalt Landespolitik im Föderalismus.- Demokratisierung und ihre Herausforderungen an die Politik.- Der Brandenburgische Landtag.- Die Brandenburgische Landesregierung.- u.a. Die Zielgruppen Politikwissenschaftler/innen • Angestellte und Beamt/innen der Landesverwaltung • Landespolitiker/innen • Regionalforscher/innen Die Autoren Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig und Vorsitzende des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik. Dr. Andreas Anter ist Professor für Politische Bildung/Politisches System Deutschlands an der Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt und Vorstandsmitglied des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik. Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und Stellvertretender Vorsitzender des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658053093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 209 S. 13 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parteien in Staat und Gesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Partei ; Staat ; Zivilgesellschaft
    Kurzfassung: Theoretisch-konzeptionelle Beiträge zum Verhältnis von Parteien, Staat und Gesellschaft -- Analysen zur konkreten Ausgestaltung der Rollen von Parteien im Staat -- Politik- und rechtswissenschaftliche Beiträge zu Parteienstaat und Parteiendemokratie -- Empirisch gehaltvolle Analysen zur innerparteilichen Demokratie und zur parteilichen Durchdringung von Bundesrat und Bundesregierung.
    Kurzfassung: Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Staat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in der Gesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierung zentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle ergibt sich ein Spannungsverhältnis, das im vorliegenden Buch analysiert wird. Die Analysen stehen in der Tradition der Debatten um Parteienstaat, Parteiendemokratie und Kartellparteien. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie aktuelle empirische Analysen liefert der Band neue Perspektiven, wobei vier Dimensionen des Spannungsverhältnisses vorrangig untersucht und diskutiert werden: Parteienstaat oder Parteien im Staat; Parteiorganisationen im rechtlich-institutionellen Kontext; Parteien und Parteienwettbewerb; Regierung und Verwaltung im Parteienstaat. Der Inhalt Theoretisch-konzeptionelle Beiträge zum Verhältnis von Parteien, Staat und Gesellschaft Analysen zur konkreten Ausgestaltung der Rollen von Parteien im Staat Politik- und rechtswissenschaftliche Beiträge zu Parteienstaat und Parteiendemokratie Empirisch gehaltvolle Analysen zur innerparteilichen Demokratie und zur parteilichen Durchdringung von Bundesrat und Bundesregierung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Parteienforscherinnen und Parteienforscher sowie Politikerinnen und Politiker. Die Herausgeber Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier. Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658083038
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 405 S. 19 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Politik der Bundesländer
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlicher Sektor ; Politikfeldanalyse ; Teilstaat ; Föderalismus ; Finanzreform ; Bildungspolitik ; Öffentliche Sicherheit ; Finanzpolitik ; Länderfinanzen ; Wirtschaftspolitik ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Länder ; Politikfeldanalyse ; Staatstätigkeit ; Länder ; Staatstätigkeit ; Politikfeldanalyse
    Kurzfassung: Dieser Band bietet in aktualisierter und erweiterter Neuauflage einen umfassenden Überblick über die Politik in den Bundesländern nach den beiden Föderalismusreformen. Er beschreibt, wie die Länder die hinzugewonnenen Kompetenzen ausfüllen und wie sie neuartige Instrumente wie die Abweichungsgesetzgebung nutzen. Zudem untersucht er, inwiefern die Schuldenbremse die Gestaltungsmöglichkeiten der Länder einengt. Neu hinzugekommen gegenüber der ersten Auflage sind die Politik der Energiewende, die Agrarpolitik, die Justizpolitik und die Regional- und Stadtentwicklungspolitik. Inhalt: Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder: Politik in den Bundesländern unter reformierten institutionellen Rahmenbedingungen. - Wolf, Frieder/Heinz, Dominic: Schulpolitik: neue Koordination und neue Unterschiede. - Lanzendorf, Ute/Pasternack, Peer: Landeshochschulpolitiken nach der Föderalismusreform. - Frevel, Bernhard/Groß, Hermann: "Polizei ist Ländersache!" - Polizeipolitik unter den Bedingungen des deutschen Föderalismus. - Rowe, Carolyn/Turner, Ed: Justice and prisons policy. - Hildebrandt, Achim: Die Finanzpolitik der Länder nach den Föderalismusreformen: Begrenzte Spielräume, fortdauernde Unterschiede. - Ebinger, Falk/Bogumil, Jörg: Von den Blitzreformen zur neuen Behutsamkeit. Verwaltungspolitik und Verwaltungsreformen in den Bundesländern. - Grasl, Maximilian: Neue Möglichkeiten: Die Bundes- und Europapolitik der Länder. - Reus, Iris: Die Wirtschaftspolitik der Länder. - Schwedes, Oliver/Ruhrort: Länderverkehrspolitik. - Ewert, Stefan: Landwirtschaftspolitik und die Entwicklung des ländlichen Raums - neue Felder der Politik der Bundesländer. - Böcher, Michael/Töller, Annette Elisabeth: Umwelt- und Naturschutzpolitik der Bundesländer. - Wurster, Stefan/Köhler, Christina: Die Energiepolitik der Bundesländer. Scheitert die Energiewende am deutschen Föderalismus? - Zimmermann, Karsten: Regionalpolitik und Stadtentwicklungspolitik. - Stoy, Volquart: Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. - Münch, Ursula: Integrationspolitik der Länder - dringliche Zukunftsaufgabe im Umbruch. - Wolf, Frieder/Hildebrandt, Achim: Länderpolitik revisited. Zwei Föderalismusreformen und ihre Folgen. (HoF/Text übernommen)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 224 S. 11 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ege, Jörn Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Organisation ; Öffentliche Verwaltung ; Autonomie ; Bürokratie ; Verwaltungskontrolle ; Vergleich ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie
    Kurzfassung: Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit -- Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen -- Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen -- Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie. .
    Kurzfassung: Jörn Ege untersucht die Autonomie der Sekretariate von internationalen Regierungsorganisationen (IOs) aus einer vergleichenden Perspektive. Mit Fokus auf die internen Strukturen, Kompetenzen und Ressourcen dieser „internationalen Bürokratien“ unterzieht er die Verwaltungsautonomie in 16 IOs einer vergleichenden Untersuchung. Der Autor macht die wesentlichen Unterschiede in der Verwaltungsautonomie sichtbar und kommt zu dem Ergebnis, dass autonome Verwaltungen einer stärkeren politischen Kontrolle unterliegen als Verwaltungen mit geringer Autonomie. Die Identifikation bürokratischer Einflusspotenziale zeigt schließlich wichtige Anknüpfungspunkte für Fragen der Legitimität und Effektivität von Verwalten und Regieren jenseits des Nationalstaates auf. Der Inhalt Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie Die Zielgruppen Forschende und Studierende der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und der Internationalen Beziehungen Praktiker aus dem Umfeld der Ministerialverwaltung in internationalen Politikfeldern und Mitarbeiter internationaler Regierungsorganisationen Der Autor Jörn Ege ist Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658112219
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 215 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alcántara, Sophia Demokratietheorie und Partizipationspraxis
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Sociology ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Sociology ; Beteiligung ; Beteiligungsverfahren ; Partizipation ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Deliberative Demokratie ; Politische Beteiligung ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Normative Einbettung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung -- Ordnung im Verfahrensdschungel: klassifizierende Systematisierung von Beteiligungsverfahren -- Fachdialoge Partizipation und Deliberation -- Demokratietheoretische Reflexion und Bewertung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung -- Politikempfehlungen: Partizipation mainstreamen: den Wandel reflexiv gestalten.
    Kurzfassung: Der Band unternimmt die erste umfangreiche wissenschaftliche Systematisierung von Partizipationsformaten. Um die Eigenschaften von 39 idealtypischen und angewandten Präsenz- und Onlineverfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zu analysieren, wird eine Kategorisierung eingeführt, die eine Basis für die Kombination von Formaten und ihrer einzelnen Bausteine darstellt. Die Reflexion der Verfahren vor dem Hintergrund normativer und demokratietheoretischer Konzepte liefert wertvolle Hinweise, indem sie die mit der Umsetzung verbundenen Zielkonflikte, Probleme und Hindernisse freilegt und theoretisch sowie praxisbezogen diskutiert. Der Inhalt Normative Einbettung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung.- Ordnung im Verfahrensdschungel: klassifizierende Systematisierung von Beteiligungsverfahren.- Fachdialoge Partizipation und Deliberation.- Demokratietheoretische Reflexion und Bewertung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung.- Politikempfehlungen: Partizipation mainstreamen: den Wandel reflexiv gestalten. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autoren Sophia Alcántara ist Leiterin des Teilbereichs „Partizipation und Transformation“ bei der gemeinnützigen Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung DIALOGIK mbH.Nicolas Bach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten zur Bürgerbeteiligung beim nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH. Rainer Kuhn ist Projektleiter bei DIALOGIK. Dr. Dr. Peter Ullrich ist Bereichsleiter „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Normative Einbettung deliberativer ÖffentlichkeitsbeteiligungOrdnung im Verfahrensdschungel: klassifizierende Systematisierung von Beteiligungsverfahren -- Fachdialoge Partizipation und Deliberation -- Demokratietheoretische Reflexion und Bewertung deliberativer Öffentlichkeitsbeteiligung -- Politikempfehlungen: Partizipation mainstreamen: den Wandel reflexiv gestalten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658130589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 116 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Subsidiarität in Europa
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Political science ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Europäische Union ; Subsidiaritätsprinzip ; Politische Beteiligung ; Partizipation
    Kurzfassung: Subsidiarität in der Europäischen Union -- Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten -- Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen.
    Kurzfassung: Der Sammelband zeigt auf, wie das im EU-Recht festgeschriebene Prinzip der Subsidiarität eine Politik, die nahe am Menschen ist, stärken und zur Selbstverwaltung vor Ort beitragen kann. Die darin versammelten Beiträge befassen sich zum einen mit den theoretischen Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und beleuchten zum anderen dessen konkrete Ausgestaltung aus der Perspektive verschiedener Akteure. Subsidiarität ist sowohl im Grundgesetz als auch im europäischen Verfassungsrecht verankert. Durch ihre Verwirklichung, das heißt, indem Probleme dort angegangen und gelöst werden, wo sie ihren Ausgangspunkt haben, kann auch das Demokratieprinzip gestärkt werden. Der Inhalt Subsidiarität in der Europäischen Union Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Philosophie und Theologie Politik- bzw. Europainteressierte, VerwaltungsexpertInnen,JuristInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Otto Ernst Kempen, RA, ist Hochschullehrer für Arbeitsrecht, Verfassungsrecht und Politikwissenschaften an der Europäischen Akademie der Arbeit sowie für Arbeitsrecht an der Goethe Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Gotlind Ulshöfer ist Studienleiterin für Wirtschaft und Recht an der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main und Privatdozentin an der Universität Tübingen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658109820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Suppl.: Rezensiert in Jesse, Eckhard, 1948 - [Rezension von: Hans Vorländer/Maik Herold/Steven Schäller, Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung] 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorländer, Hans, 1954 - PEGIDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pegida ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Der Band präsentiert die erste systematische Analyse von PEGIDA auf der Basis der vorliegenden empirischen Studien. Ausgehend von eigenen Untersuchungen und Beobachtungen wird die Entwicklung der Bewegung rekonstruiert, die im Herbst 2014 in Dresden entstand und nationales und internationales Aufsehen erregte. Dabei werden Organisatoren, Positionen, Vernetzungen, Kundgebungen, Demonstranten sowie die Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft analysiert und die Befunde in einer umfassend angelegten Untersuchung mit Erkenntnissen der politischen Kulturforschung zusammengeführt. PEGIDA erweist sich als eine Protestbewegung neuen Stils, eine rechtspopulistische Empörungsbewegung, die fremdenfeindliche und islamkritische Ressentiments mobilisiert und dabei grundsätzliche Vorbehalte gegenüber den politischen und medialen Eliten zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Einleitung • Entwicklung • Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft • Inhalte und Positionen • Die Demonstrationen • Die Demonstranten • Einordnung und Deutung der empirischen Befunde • Zusammenfassung Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • SozialpsychologInnen • JournalistInnen • Politische PraktikerInnen in Parteien und Verbänden • Politische BildnerInnen Die Autoren Prof. Dr. Hans Vorländer lehrt Politikwissenschaft an der TU Dresden. Maik Herold und Dr. Steven Schäller sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-165
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658050764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politik und Regieren in Niedersachsen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Aufsatzsammlung ; Niedersachsen ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Politik ; Regierung ; Partei
    Kurzfassung: Der vorliegende Band gibt einen Überblick zum politischen System Niedersachsens und greift alle relevanten Fragestellungen bezüglich politischer Grundlagen, Parteien, Wahlen und der Regierung auf. Darunter unter anderem die folgenden: Wie funktionieren Politik und Regieren in Niedersachsen? Welchen kulturellen Einflüssen und regionalen Charakteristika, politischen Mehrheiten und Gestaltungsspielräumen unterliegt die niedersächsische Politik? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für die relativ späte Konsolidierung des Parteiensystems im Verhältnis zu anderen Bundesländern? Der Inhalt Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale des Regierens in Niedersachsen • Landesbewusstsein • Wahlverhalten • Die politischen Parteien • Akteure, Strukturen und Prozesse • Die Staats- und Landesregierungen in Niedersachsen 1946-2013 • Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen 1946-2013 Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • Angestellte und BeamtInnen der Landesverwaltung • LandespolitikerInnen • RegionalforscherInnen • Politisch und landesgeschichtlich Interessierte Die Herausgeber Dr. Teresa Nentwig ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Christian Werwath ist Politikwissenschaftler und Referent in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658133672
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 251 S. 26 Abb, online resource)
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Direkte Demokratie
    Kurzfassung: Direkte Demokratie: Theoretische Einordnung, empirischer Forschungsstand und Hypothesen -- Direkte Demokratie in konkordanz- und konkurrenzdemokratischen kommunalen Akteurskonstellationen – Ein quantitativer Vergleich -- Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland: Acht Fallstudien auf lokaler Ebene -- Zum Zusammenspiel von Konkurrenz- und Direktdemokratie – ein Fazit.
    Kurzfassung: Durch qualitative und quantitative Analysen wird mit diesem Buch die bisher umfassendste Untersuchung von direktdemokratischen Verfahren in Deutschland vorgelegt. Im Bundesländervergleich wird geprüft, welchen Einfluss rechtliche Hürden sowie konkordanz- und konkurrenzdemokratische Entscheidungsstrukturen auf die Nutzung direktdemokratischer Elemente haben. Zudem werden die Wirkungen direktdemokratischer Verfahren in Kommunen mit hoher Anwendungspraxis kritisch analysiert. Der Inhalt · Direkte Demokratie: Theoretische Einordnung, empirischer Forschungsstand und Hypothesen · Direkte Demokratie in konkordanz- und konkurrenzdemokratischen kommunalen Akteurskonstellationen – ein quantitativer Vergleich · Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland: Acht Fallstudien auf lokaler Ebene · Zum Zusammenspiel von Konkurrenz- und Direktdemokratie – ein Fazit Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft · An Politikwissenschaft interessierte kommunale Entscheidungsträger Der Herausgeber Dr. Lars Holtkamp ist Professor für Politik und Verwaltung an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658118211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 338 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Politik und Religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Religionspolitik ; Kirche ; Staat ; Politik
    Kurzfassung: Dieser Band beschäftigt sich mit einem zunehmend wichtigeren Bereich der politischen Auseinandersetzung in Deutschland: der Religionspolitik. Nicht nur Demonstrationen mit religions- bzw. islamkritischem Inhalt, sondern auch vielfältige Themen politischer Entscheidung von der Religionsfreiheit und staatlichen Regulierung von Religion bis hin zu Biopolitik, Sterbehilfe und Lebensschutz zeigen die Bedeutung religiöser wie auch säkular geprägter Positionen in öffentlichen Diskussionen und politischen Streitthemen. Anders als erwartet hat die Säkularisierung in Deutschland nicht zu einem Verschwinden von Debatten über Religion geführt. Im Gegenteil kann unter Bedingungen religiöser Pluralisierung sogar von einer neuen, für manche überraschenden Bedeutung religionspolitischer Diskurse gesprochen werden. Der Inhalt Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft.- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich.- Ausblick Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen.- SozialwissenschaftlerInnen.- ReligionswissenschaftlerInnen.- TheologInnen.- PolitikerInnen. Die Herausgeber Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft -- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658129842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politik mit Bürgern - Politik für Bürger
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Rheinland-Pfalz ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Die repräsentative Demokratie und ihre Institutionen sehen sich mit einem fortschreitenden Vertrauensverlust konfrontiert. Gleichzeitig wird der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung laut. Welche Potenziale und Grenzen hierfür in Deutschland bestehen, analysieren die Autorinnen und Autoren dieses Buches. Sie gehen dabei der Frage nach, ob und inwiefern Bürgerbeteiligung zu mehr Transparenz und Legitimation von Politik beitragen kann. Untersucht werden Beteiligungsprozesse bei Infrastruktur-Großprojekten, Projekte kooperativer Demokratie und Formen direktdemokratischer Beteiligung. Im Fokus steht insbesondere die Praxis der Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz. In diesem Kontext wird auch ein Einblick in die aktuelle Debatte geboten, die im Nachgang zur Enquete-Kommission „Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie“ des rheinland-pfälzischen Landtags geführt wird. Der Inhalt - Theoretische Perspektiven und empirische Befunde - Praxis der Bürgerbeteiligung in Bund, Ländern und Kommunen - Politische Partizipation und direkte Demokratie - Transparenz und Bürgerbeteiligung in der politischen Debatte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Die Herausgeberin Dr. Manuela Glaab ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Koblenz-Landau
    Kurzfassung: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde -- Praxis der Bürgerbeteiligung in Bund, Ländern und Kommunen -- Politische Partizipation und direkte Demokratie -- Transparenz und Bürgerbeteiligung in der politischen Debatte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...