Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (484)
  • 2015-2019  (484)
  • 1940-1944
  • 1935-1939
  • Bielefeld : transcript Verlag  (484)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag ; 1.2010 -
    ISSN: 2198-0330 , 1869-3660 , 1869-3660
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität ; Interkulturalität ; Germanistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449400
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 234 Seiten , Dispersionsbindung, 62 SW-Abbildungen
    Series Statement: Fashion Studies 9
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Burde, Julia, 1962- Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
    DDC: 391.109409034
    Keywords: Geschichte 1780-1870 ; Herrenmode ; Körperbild ; Schnittkonstruktion ; Wandel ; Herrenmode ; Taille ; Begradigung ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Körper ; Gender ; Kulturgeschichte ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Körperbild ; Herrenschneider ; Taille ; Moderne ; Mode ; Geschlecht ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Body ; Cultural History ; 18th Century ; 19th Century ; Men's Tailor ; Waist ; Modernity ; Fashion Studies ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9585 ; Modegeschichte ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)AKT ; Hochschulschrift ; Europa ; Herrenmode ; Körperbild ; Schnittkonstruktion ; Wandel ; Geschichte 1780-1870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8376-4992-X , 3-8394-4992-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Kreativität; Organisationsforschung; Innovationsforschung; Creative Industries; Neo-Institutionalismus; Mode; Wandel; Variation; Sprache; Technologie; Organisationssoziologie; Gesellschaft; Techniksoziologie; Technik; Soziologie; Creativity; Organization Studies; Innovation; Neo-institutionalism; Fashion Studies; Change; Language; Technology; Sociology of Organizations; Society; Sociology of Technology; Sociology; ; Change. ; Creative Industries. ; Fashion Studies. ; Innovation. ; Language. ; Neo-institutionalism. ; Organization Studies. ; Sociology of Organizations. ; Technology. ; Variation.
    Abstract: Wie wird Kreativität in der Mode hervorgebracht? Judith Nyfeler untersucht die daran beteiligten Akteure samt ihrer spezifischen Organisationsweisen (Routinen, Technologien, Projekte, Kooperationen) und sprachlichen Ausdrucksformen (Narrative, Shows, Storytelling). Dabei zeigt sich: Anstatt sich ständig zu erneuern, werden Varianten gebildet, wodurch die formale Fassade der Kreativität und die operativen Aktivitäten der Produktion organisatorisch voneinander gelöst werden. Die Variantenbildung wird durch Sprachelemente verstärkt, die stets mitbearbeitet werden, was wiederum die Grundlage für den Wandel, aber auch die Stabilität in der Mode darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7 1. Einleitung 9 2. Forschungsdesign 23 3. Zur Feldstrukturierung der Creative Industries 37 4. Ansätze der Kreativitätsforschung 65 5. Kreativität als Gegenstand der Organisationsforschung 79 6. Die Organisation der Modekreation 95 7. Darstellungsformen der Mode 153 8. Organisierte Kreativität in der Mode 193 Bibliografie 215 Anhänge 239 Dank 245
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-8394-4661-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 23
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung; Privatheit; Kultur; Medien; Recht; Datenschutz; Internet; Digitale Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Digitalization; Privacy; Culture; Media; Law; Data Protection; Digital Media; Media Aesthetics; Sociology of Media; Media Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Data Protection. ; Digital Media. ; Internet. ; Law. ; Media Aesthetics. ; Media Studies. ; Media. ; Privacy. ; Sociology of Media.
    Abstract: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Abstract: »Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.« Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020) »Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.« Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der verwendeten Gesetze 9 ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? 11 Einleitung 29 Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? 37 Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? 63 Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitt 85 Persnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung 111 Einleitung 131 Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies 139 Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems 167 Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer 197 Connecting the Dots 225 Einleitung 255 Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? 263 Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos 283 »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« 303 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube 329 »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten 353 »Transparente Individuen im intransparenten System« 371 Autor/en/innen und Herausgeber/in 399
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen. - Long description: Are originals in an exhibition more interesting than replicas? Roman Weindl explores this question in an experiment and subjects this popular hypothesis of the »aura of the original« to critical examination. - Biographical note: Roman Weindl (Dr. phil.), geb. 1986, lebt bei Passau und leitet das Museum Quintana in Künzing. Er studierte Archäologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der Universität Passau. - Quote: Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-8394-4494-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: Körperkulturen.
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law; ; Anti-doping. ; Body. ; Control. ; Data Protection. ; Privacy. ; Sociology of Law. ; Sociology. ; Sport Science. ; Sport. ; Surveillance.
    Abstract: Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.
    Abstract: Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839448250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Beruf ; Biographie ; Design ; Emanzipation ; Entfremdung ; Kapital ; Kommerzialisierung ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Prekarität ; Soziologie ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Kreativität ; Design ; Künste ; Soziologie ; Ästhetik ; Arbeitsbedingungen ; Berufswahl ; Lohnarbeit ; Sozialphilosophie ; Kommerzialisierung ; Motivation ; Prekariat ; Berufsbild ; Kunst ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Kunst ; Design ; Berufswahl ; Motivation ; Arbeitsbedingungen ; Ästhetik ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Prekariat ; Künste ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Kreativität ; Lohnarbeit ; Berufsbild ; Kunst
    Abstract: Sociologists and philosophers give a new insight into the professional everyday life and the creative ideals of people who work in the world of the arts
    Abstract: Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839443217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 340 Seiten , Dispersionsbindung, 38 Farbabbildungen, 1 SW-Abbildung
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 18
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    DDC: 302.3028509663
    Keywords: Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Alltag ; Social Media ; Berlin ; Dakar ; Senegal ; Deutschland ; Dakar ; Berlin ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Medien ; Transnationalismus ; Geschlecht ; Generationen ; Soziale Medien ; Digitale Medien ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Interkulturalität ; Media ; Transnationalism ; Gender ; Generations ; Social Media ; Digital Media ; Globalization ; Cultural Anthropology ; Media Studies ; Sociology of Media ; Interculturalism ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9753 ; Migration ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839446638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 242 Seiten , Klebebindung, 3 SW-Abbildungen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 196
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Den Drachen denken
    DDC: 398.2454
    Keywords: Geschichte ; Drache ; Kultur ; Drache ; Literatur ; Drache ; Kreatur ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Alterität ; Kinder- und Jugendliteratur ; Fantasy ; Literaturforschung ; Medienforschung ; Mediävistik ; Phantastik ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Film ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Popkultur ; Kulturwissenschaft ; Dragons ; Alterity ; Children's and Youth Literature ; Literature Research ; Media Research ; Medieval Studies ; Cultural History ; Literature ; General Literature Studies ; Popular Culture ; Cultural Studies ; (DDC Deutsch 22)800 ; (DDC Deutsch 22)790 ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)APFA ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9559 ; Drachen ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)HBTB ; Aufsatzsammlung ; Drache ; Kultur ; Geschichte ; Drache ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837650587 , 3837650588
    Language: German , English
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 486 g
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 45
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als (Dis-)orienting sounds - machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
    DDC: 781.6301
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik ; Macht ; Intersektionalität ; Unterhaltungsmusik ; Musikerziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Musikwissenschaft ; Popmusik
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Tourist_innen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »Naturen«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1950 ; Mediengeschichte ; Technik ; Medienwissenschaft ; Wissenschaft ; Media ; Medientheorie ; Wissenschaftssoziologie ; Technology ; Science ; Media History ; Media Studies ; Sociology of Science ; Media Theory ; Medien ; Industrieforschung ; Verrechtlichung ; Verwaltung ; Massenmedien ; Professionalisierung ; Laboratorium ; Bürokratisierung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Industrieforschung ; Professionalisierung ; Bürokratisierung ; Verrechtlichung ; Medien ; Laboratorium ; Geschichte 1870-1950 ; USA ; Massenmedien ; Verwaltung ; Geschichte 1870-1950
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839446799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 280 Seiten
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 5
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als Frauen, Wulf, 1982- "Eternal present?" - palästinensische Identitäten im Libanon
    DDC: 305.8927405692
    Keywords: Palästinenser ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Generation 3 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Lebenswelt ; Identität ; Flüchtling ; Libanon ; Libanon ; Österreich ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Libanon ; Identität ; Exil ; Migration ; Naher Osten ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Lebanon ; Identity ; Exile ; Middle East ; Culture ; Memory Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Palästina ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Libanon ; Palästinenser ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Generation 3 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839447819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Design ; Technology ; Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; History of Technology ; History of Education ; Kindergarten ; Building Blocks ; Cultural Techniques ; Modularization ; Bauklotz ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bauklotz ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉Building blocks are practical materials for playing, learning and working at kindergartens, schools, universities and companies. How did building blocks, which were primarily established as toys for children, come to be practical materials used in professional and educational settings?〈br /〉This study explores the historical implications of particular sets of building blocks in the interdisciplinary consolidation and transformation of techniques, materials, discourses and subjects. By mapping the genealogy of building blocks from Fröbel's »gifts« to their current systematization as interlocked blocks, this study proposes that building blocks should be understood not exclusively as concrete objects, but as the materiality of a combinatorial program, which delineates a modular system characterized by a code of composition, a context-neutrality and a semantic component.〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839446218
    Language: German
    Series Statement: Edition Politik Band 70
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schad, Anke Simone, 1982 - Cultural Governance in Österreich
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2017
    DDC: 320.609436
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Kulturpolitik ; Politische Entscheidung
    Abstract: Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass Entscheidungsprozesse in Übereinstimmung mit Kriterien einer deliberativen und partizipativen Demokratie umgesetzt werden? Anhand eines mehrschichtigen methodischen Zugangs untersucht Anke Simone Schad Entscheidungsprozesse zur Kulturförderung in Linz und Graz. Die Ergebnisse der analytisch komplexen und interpretativ dichten Studie sind ernüchternd, aber nicht überraschend: Cultural Governance ist in Österreich schwach ausgeprägt. Das Buch bietet Inspiration und praktische Hinweise, wie gutes Regieren im Kultursektor idealerweise aussehen könnte.
    Abstract: Anke Simone Schad (PhD), geb. 1982, arbeitet von Wien aus international als Forscherin und Evaluatorin in den Bereichen Kulturmanagement, Kulturpolitik, internationale Kulturarbeit und kulturelle Bildung. Sie promovierte 2017 mit Auszeichnung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Tasos Zembylas.
    Note: Die Dissertation trägt den Titel "Doing politics – making democracy? Cultural governance in der kommunalen Kulturpolitik. Ein pragmatisch-interpretativer analytischer Ansatz"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839447260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Konsumästhetik 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Konsumästhetik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Literary Studies ; aesthetics ; literary studies ; Consumption ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Popkultur ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Konsum ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Philosophie; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Kultur; Popkultur; Ästhetik; Kulturtheorie; Konsum; Kulturwissenschaft; Philosophy; Literary Studies; Culture; Popular Culture; Aesthetics; Cultural Theory; Consumption; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Massenkultur
    Abstract: 〈p〉Von 〈i〉The Great Gatsby〈/i〉 über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839443699
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 330 Seiten , Klebebindung, 20 Farbabbildungen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegner, Victoria Hexen der Großstadt
    DDC: 306.699940943155
    Keywords: Urbanität ; Religiöser Pluralismus ; Neuheidentum ; Hexe ; Ritual ; Hexe ; Göttin ; Religion ; Urbanität ; Großstadt ; Berlin ; Berlin ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Stadt ; Hexen ; Gender ; Ethnografie ; Berlin ; Geschlecht ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; City ; Witches ; Ethnography ; Cultural Anthropology ; Sociology of Religion ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)JFSR ; (VLB-WN)9753 ; Religion ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Berlin ; Urbanität ; Religiöser Pluralismus ; Neuheidentum ; Hexe ; Ritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839445679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1990 ; Film ; Violence ; Cultural History ; Memory Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Literature ; General Literature Studies ; Colonialism ; Cold War ; Genocide ; Nuclear War ; Massacre ; Fotografie ; Gewalt ; Film ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalt ; Literatur ; Fotografie ; Film ; Geschichte 1900-1990
    Abstract: 〈p〉Die Gewalt, die in der Kolonialzeit, im »Dritten Reich« und im Kalten Krieg schrittweise alle bis dahin bekannten Maße sprengte, erfordert ein Nachdenken, das diesem Unmaß Rechnung trägt. Anne D. Peiter präsentiert den Versuch, »unverhältnismäßig« zu lesen - und zwar auf quasi-juristische Weise. Scheinbar banale Details, die die kolonialen Massaker, den Genozid an den europäischen Juden sowie die Planung von Atomkriegen begleiteten, treten anhand unterschiedlichster Texte, Filme und Fotos ins Blickfeld. Das Ziel: durch Analysen von größter Genauigkeit das Kleinste zu neuer Erkennbarkeit zu vergrößern.〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Barboza, Amalia, 1972 - Brasilien am Main
    Keywords: Kulturaustausch ; Soziologie ; Migration ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Südamerika ; Germany ; Sociology ; Künstlerische Forschung ; Interkulturalität ; Interculturalism ; postcolonialism ; Sociology of Culture ; Intermedialität ; Transkulturalität ; Artistic Research ; Transculturality ; intermediality ; Brazil ; South America ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Brasilien; Interkulturalität; Transkulturalität; Intermedialität; Relationale Soziologie; Relationale Ästhetik; Migration; Künstlerische Forschung; Frankfurt Am Main; Deutschland; Südamerika; Kultur; Kultursoziologie; Postkolonialismus; Soziologie; Brazil; Interculturalism; Transculturality; Intermediality; Artistic Research; Germany; South America; Culture; Sociology of Culture; Postcolonialism; Sociology; ; Frankfurt am Main ; Brasilien ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Reisebericht ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird.
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839445174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Architecture ; Cultural History ; architecture ; cultural history ; Gender ; Film ; Image ; Media ; Design ; Art ; Visual Studies ; City ; Art History ; Queer ; Visual Culture ; Habitation ; Wohnen ; Bild ; Medien ; Bildwissenschaft ; Visuelle Kultur ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Fine Arts ; Kulturgeschichte ; Architektur ; Stadt ; Kunstwissenschaft; Wohnen; Architektur; Visuelle Kultur; Stadt; Kunst; Design; Medien; Film; Gender; Queer; Kulturgeschichte; Bild; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; Fine Arts; Habitation; Architecture; Visual Culture; City; Art; Media; Cultural History; Image; Art History; Visual Studies; ; Künste ; Wohnraum ; Wohnkultur ; Geschichte 1650-2021 ; Visuelle Medien ; Architektur ; Wohnraum ; Wohnkultur ; Geschichte 1650-2021
    Abstract: 〈p〉Häuslichkeit, Haus, Wohnen - diese Begriffe artikulieren das so genannte »Private«, seinen privilegierten Ort, seine Atmosphären und Befindlichkeiten. Das Häusliche wird auch als Sphäre des vermeintlich unpolitisch Eigenen und Individuellen bezeichnet.〈br /〉Tatsächlich ist es jedoch seit jeher Territorium von Regulierungstechniken, Erziehungsstrategien, emotionalen Bindungen und Arbeitsbeziehungen. Die Beiträge dieses Irene Nierhaus gewidmeten Bandes beziehen sich auf ein Denken des »Wohn/Raums« als in diesem Sinne komplexe und flexible Struktur, in der sich Subjektivität, Geschlecht, Nation und Gemeinschaft konstituieren.〈br /〉Mit Beiträgen von Katharina Eck, Susanne von Falkenhausen, Insa Härtel, Daniela Hammer-Tugendhat, Gabu Heindl, Kathrin Heinz, Heidi Helmhold, Elke Krasny, Kathrin Peters, Drehli Robnik, Mona Schieren, Astrid Silvia Schönhagen, Matt Smith, Silke Wenk und Elena Zanichelli.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Living/space is a competitive territory of relation structures, regulatory methods and education strategies. This volume focuses on arrangements of domesticity in the arts, architecture and visual culture.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839447925
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 260 Seiten , Klebebindung
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 25
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mewes, Julie Sascia, 1983- Alltagswerkstatt
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Psychiatrische Klinik ; Ergotherapie ; Gruppentherapie ; Aktivierung ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Vorstellung ; Ergotherapie ; Alltag ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Praxeografie ; Alltagstheorie ; Ergotherapie ; Gesundheitswissenschaften ; Körper ; Leben ; Medizin ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Behinderung ; Praxeography ; Everyday Theory ; Ergotherapy ; Health Sciences ; Body ; Life ; Medicine ; Cultural Anthropology ; Care ; Disability Studies ; (DDC Deutsch 22)610 ; (BIC subject category)MQC ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Science and Technology Studies ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrische Klinik ; Ergotherapie ; Gruppentherapie ; Aktivierung ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Vorstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839450796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 p.)
    Keywords: Society & culture: general
    Abstract: Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die Autorin kommt durch detaillierte Fallstudien zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen. Das Buch richtet sich an sozialwissenschaftlich Interessierte, an Praktizierende im Bereich Migration und Gesundheit sowie an Migrierte, Betroffene und Angehörige
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839447475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Political science & theory
    Abstract: Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenwärtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ansätzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Präferenzen untersucht werden, nicht mehr adäquat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu können, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837647327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in konkreten räumlichen Konstellationen – etwa öffentlichen Gebäuden oder in einem Hospiz?Die Beiträge des Bandes beleuchten interdisziplinär und dialogisch die unterschiedliche Auflösung dieses Spannungsverhältnisses zwischen Räumen und Würde. Dabei werden bewusst die formalen Schranken wissenschaftlichen Publizierens überwunden und in Form und Inhalt ein Publikum auch jenseits des universitären Umfeldes für den Themenbereich angesprochen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839446140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose »Angstgesellschaft« einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung – aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839447802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Keywords: Literature: history & criticism
    Abstract: Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The Bruce und Scotichronicon - an und ergänzt damit die klassische Hermeneutik um einen analytischen Zugang. Gleichzeitig kontextualisiert sie die theoretischen Grundlagen und trägt damit zur Neuausrichtung der narratologischen Theorie in der Kulturwissenschaft bei: eine Statusklärung der Narratologie als Theorie und Methode für die Geschichtswissenschaft.; Narratology as Theory and Method - refining history and cultural studies using historical sources as an example
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839448366 , 9783837648362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens. Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839447741 , 9783837647747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Keywords: Human geography
    Abstract: Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839447734 , 9783837647730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 p.)
    Keywords: Dance
    Abstract: Tanzen erweckt Dinge zum Leben - Tanzen ist verkörpertes Leben in Beziehung zu vielen anderen Lebensformen, Materialien und Substanzen, die sich in einem animierten Kosmos bewegen und transformieren. Dieses Buch untersucht die transformativen Choreographien von Wesen, Elementen und Körpern, die in Atmosphären des Werdens schweben. Es vereint die Perspektiven von Künstler_innen und Forscher_innen auf die Welt der Materialien - organisch und künstlich, menschlich und nicht-menschlich. Ihre Essays und Kunstwerke richten den Fokus auf die Eigenschaften von Materialien, auf die Wahrnehmung dessen, was sich bewegt und bewegt werden kann, auf den Fluss der Beziehungen von Körpern und Dingen, auf Verstrickungen mit unserer Umwelt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839443941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Feuerstein, Christiane, 1965 - Turnaround Urbanism
    RVK:
    RVK:
    Keywords: architecture ; Urban history ; Architecture ; Urban History ; Film ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Urban Planning ; Cultural Studies ; City ; Habitation ; Gentrification ; Urban Renewal ; Turnaround Urbanism ; Blade Runner ; Stadtforschung ; Architektur ; Stadt ; Wohnen ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Stadterneuerung ; Stadtgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Stadtplanung ; Los Angeles; Turnaround Urbanism; Architektur; Stadterneuerung; Blade Runner; Kulturwissenschaft; Medien; Stadt; Stadtforschung; Stadtgeschichte; Urbanität; Wohnen; Gentrifizierung; Film; Urban Studies; Stadtplanung; Soziologie; Architecture; Urban Renewal; Cultural Studies; Media; City; Urban History; Urbanity; Habitation; Gentrification; Urban Planning; Sociology; ; Los Angeles, Calif. ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1982-2019 ; Blade runner ; Filmarchitektur ; Stadtbild
    Abstract: 〈p〉Los Angeles, November 2019 steht am Beginn des für seine dystopische Zukunftsvision bekannten Films 〈i〉Blade Runner〈/i〉, in dem überfüllte Straßen und verfallende Fassaden im Kontrast zu futuristischen Videoprojektionen stehen. Die im Jahr 1982 imaginierte Zukunft von L.A. ist heute real erfahrbare Gegenwart - Anlass sich mit der Stadtentwicklung des Drehorts, der Downtown von Los Angeles, zu beschäftigen. In 〈i〉Blade Runner〈/i〉 ist die Stadt der Zukunft eine Stadt mit Vergangenheit. Der Zyklus von Verdichtung, Verarmung und Wiederentdeckung hat auf die verschiedenen Bezirke der Downtown, wie South Park, Skid Row oder den in Art District umbenannten Industrial District unterschiedliche Auswirkungen. Christiane Feuerstein untersucht den Turnaround Urbanism aus der historischen Perspektive der Stadtentwicklung.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉In 1982 the movie 〈i〉Blade Runner〈/i〉 depicted a dystopia of the urban image of Los Angeles - yet the scenario of terror did not come true. Christiane Feuerstein describes innovative concepts of the local urban development.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839451373 , 9783837651379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Keywords: Literary studies: general ; Social & cultural history
    Abstract: Mit Blick auf die Konstruktion nationaler Identitäten multilingualer Gemeinschaften kommt dem Großherzogtum Luxemburg durch seine spezifische Lage an der Nahtstelle zwischen germanischem und romanischem Kulturraum eine besondere Rolle zu. Isabell Baumann rekonstruiert den Emanzipationsprozess Luxemburgs von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Konstruktionsmechanismen von Identität und ihre literarische Diskursivierung im Horizont einer sich herausbildenden Nationalliteratur gelegt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839448397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: ecology ; environment ; Environment ; Ecology ; Technology ; History of Science ; Biopolitics ; Science ; Media Studies ; Media Theory ; Artificiality ; Surrounding ; Organism ; Environmental Knowledge ; Medienwissenschaft ; Biopolitik ; Wissenschaft ; Media ; Wissenschaftsgeschichte ; Künstlichkeit ; Technik ; Umgebung ; Autonome Technologie ; Umgebungswissen ; Medientheorie ; Ökologie ; Organismus ; Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies; ; Umwelt ; Technologie ; Künstliche Welt ; Ökologie ; Wissensproduktion ; Biopolitik ; Künstliches Ökosystem
    Abstract: 〈p〉Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.〈/p〉
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839446072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.85089919910494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kosovo-Albaner ; Familie ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen? Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Sie zeigt dabei die wechselseitige Beeinflussung und intergenerationale Übertragung von Migrationserfahrungen auf. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 383764684X , 9783837646849
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 24
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieß, Johanna, 1979 - Internet in Nairobi, Kenia
    DDC: 302.2310967625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Medienkonsum ; Potenzial ; Wirkung ; Auswirkung ; Massenmedien ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Interesse ; Politik ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; Internet-Café ; Medienkonsum ; Internet ; Aneignung ; Soziale Konstruktion ; Nairobi ; Internet ; Afrika ; Medienkonsum ; Kenia ; Medienkonsum ; Medienkompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4463-0 , 978-3-8394-4463-4 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2019, 2
    Keywords: Kulturpolitik Fernsehen ; Ästhetik ; Bildung ; Musik und Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839442951
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 374 Seiten , Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen, 64 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Zusammen arbeiten
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung ; Kooperation ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kooperation ; Transdisziplinarität ; Kunst ; Ethnografie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Collaboration ; Cooperation ; Transdisciplinarity ; Art ; Ethnography ; Culture ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Kollaboration ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449400
    Language: German
    Series Statement: Fashion Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Men's clothing ; Tailoring Pattern design ; Gender ; Gender Studies ; 19. Jahrhundert ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Geschlecht ; 18. Jahrhundert ; Moderne ; Mode ; cultural history ; Cultural Studies ; Fashion Studies ; body ; modernity ; Körperbild ; 19th century ; 18th Century ; Herrenschneider ; Taille ; Men's Tailor ; Waist ; Modegeschichte; Körper; Gender; Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Körperbild; Herrenschneider; Taille; Moderne; Mode; Geschlecht; Cultural Studies; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Body; Cultural History; 18th Century; 19th Century; Men's Tailor; Waist; Modernity; Fashion Studies; ; Vêtements d'homme ; Confection - Modèles - Création ; Men's clothing ; Tailoring - Pattern design ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Academic Dissertation ; Hochschulschrift
    Abstract: Die männliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch für die Entwicklung der Männermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde männliche Modekörper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die Männermode von einem erst sichelförmig durchgebogenen, dann schmal taillierten Körper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen Körper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgelöst hat. Anhand zeitgenössischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider Körper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten.
    Abstract: Men with laced waists, bodies made of cotton wool and fabric shaped by tailors - this magic gave way to the modern pragmatism of body-distant fits.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4462-3 , 978-3-8394-4462-7 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2019, 1
    Keywords: Tod Anthropologie, medizinische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-4982-0 , 978-3-8376-4982-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Österreich Islamophobie ; Islam ; Rassismus ; Islamwissenschaft ; Politik
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus. - Biographical note: Benjamin Opratko (Dr. phil.), geb. 1984, ist Post-Doc Researcher am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Für seine Dissertation erhielt er den »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Gesellschaftsforschung in der Migrationsgesellschaft 2019«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783732844838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 396 Seiten
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemke, Harald, 1965- Szenarien der Ernährungswende
    DDC: 641.01
    Keywords: Arendt, Hannah ; Gastrosophie ; Ess- und Trinksitte ; Speise ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Gastrosophie ; Esskultur ; Gesellschaft ; Zukunft ; Internet ; Bildung ; Immunsystem ; Fleischkonsum ; Klimawandel ; Weltwirtschaft ; Food Wars ; Geschmacksfragen ; Kochkünste ; Widerstandsbewegungen ; Alltagspraxis ; Gesellschaftsutopie ; Kulturphilosophie ; Konsumethik ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Nutrition Conditions ; Gastrosophy ; Food Studies ; Society ; Future ; Education ; Immune System ; Meat Consumption ; Climate Change ; World Economy ; Matters of Taste ; Culinary Skills ; Resistance Movements ; Everyday Practice ; Social Utopia ; Philosophy of Culture ; Ethics of Consumption ; Cultural Studies ; Philosophy ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)100 ; (BISAC Subject Heading)PHI034000 ; (BISAC Subject Heading)PHI005000 ; (BIC subject category)HP ; (BIC subject category)HPQ ; (VLB-WN)9729 ; Ernährungsverhältnisse ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Gastrosophie ; Ess- und Trinksitte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783732842711
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 120 Seiten
    Series Statement: Literalität und Liminalität 22
    Series Statement: Literalität und Liminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisenhanslüke, Achim, 1965- Wolfsmänner
    DDC: 809.93374
    Keywords: Geschichte ; Werwolf ; Wolf ; Literatur ; Film ; Märchen ; Literatur ; Wolf ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Psychoanalyse ; Film ; Populärkultur ; Märchen ; Mythos ; Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Psychoanalysis ; Popular Culture ; Fairy Tale ; Myth ; Cultural History ; General Literature Studies ; Cultural Studies ; Literary Studies ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)790 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)PER004030 ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)APFA ; (VLB-WN)9562 ; Literatur ; (DDC Deutsch 22)800 ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BIC subject category)DSB ; Werwolf ; Wolf ; Literatur ; Film ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839444016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 236 Seiten , farb. Abb.
    Series Statement: Histoire 140
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität historisch
    DDC: 305.0903
    Keywords: Geschichte 1600-1900 ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Intersektionalität ; Vielfalt ; Erlangen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Differenz ; Intersektionalität ; Literatur ; Geschichte ; Soziale Differenzierung ; Kulturgeschichte ; Europa ; Islam ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Diversity ; Difference ; Intersectionality ; Literature ; History ; Social Differentiation ; Cultural History ; Europe ; Early Modern History ; History of the 19th Century ; (BISAC Subject Heading)HIS037040 ; (BIC subject category)HBLH ; (VLB-WN)9559 ; Diversität ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Intersektionalität ; Geschichte 1600-1900
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.309438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.
    Abstract: Between tradition, reform and opposition: feminist criticism in Poland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839441732
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 328 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidelberger, Martin, 1980- Korrespondenten des Wandels
    DDC: 302.230954
    Keywords: Auslandskorrespondent ; Europäer ; Mitarbeiter ; Einheimischer ; Journalismus ; Kooperation ; Graswurzel-Journalismus ; Korrespondent ; Akteur ; Journalist ; Journalismus ; Indien ; Indien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Auslandsberichterstattung ; Stringer ; Fixer ; Bürgerjournalismus ; Korrespondenz ; Lokalisierung ; Globalisierung ; Indien ; Europa ; Objektivität ; Neutralität ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Foreign Journalism ; Foreign Reporting ; Citizen Journalism ; Correspondence ; Localization ; Globalization ; India ; Europe ; Objectivity ; Neutrality ; Media ; Society ; Ethnology ; Sociology of Media ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Auslandsjournalismus ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Indien ; Auslandskorrespondent ; Europäer ; Mitarbeiter ; Einheimischer ; Journalismus ; Kooperation ; Indien ; Graswurzel-Journalismus
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: In Migrationsdiskursen wird einerseits von einem Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein und Integration ausgegangen, andererseits wird die heterogene Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte als homogene Gruppe unsachlich zusammengefasst. Diversitätskategorien und generationelle Differenzierung bleiben dabei unbeachtet, wodurch gruppenspezifische Einblicke fehlen.Lale Yildirim hat daher an verschiedenen Schulformen empirisch das Geschichtsbewusstsein, die Integration und die Identitätskonstruktion autochthoner Schüler_innen sowie Schüler_innen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation erhoben. Die transdisziplinäre Studie analysiert den »Diasporakomplex« und das »doppelte semi-historische Bewusstsein« der Jugendlichen und ermöglicht eine Typologie historischer Identitätskonstruktion. - Long description: This transdisciplinary study analyses the diaspora complex and the double semi-historical consciousness of young people, enabling a typology of historical identity construction. - Biographical note: Lale Yildirim (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts an der Freien Universität Berlin und forscht empirisch zu den Themen Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis historischen Denkens und Diversität. - Quote: »Die Dissertation ist von besonderer Bedeutung für aktuelle Diskussionen. Sie belegt auf überzeugende Weise Missstände und tritt verbreiteten Fehlannahmen entgegen.«Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67/7-8 (2019)»Diese Arbeit [wird] den geschichtsdidaktischen Diskurs in einem wesentlichen Maße bereichern und letztlich ebenso interdisziplinär Aufmerksamkeit finden.«Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 19/7-8 (2019)»[Das Buch] ist somit eine Bereicherung für die Geschichtsdidaktik und bietet Erkenntnisse, die pauschalisierenden Behauptungen über das Geschichtsbewusstsein- und Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fundiert entgegentreten können. Es wäre wünschenswert in Zukunft ähnlich differenzierte Erkenntnisse über das Geschichtsbewusstsein weiterer Zielgruppen zu erhalten.«Lucas Frings, http://lernen-aus-der-geschichte.de, 24.10.2018Besprochen in:IDA-NRW, 3 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783837643428 , 3837643425
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Archive ; Intervention ; Design ; Dekolonialisierung ; Aktivismus ; Film ; Museum ; Kultur ; Kunst ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Activism ; Culture ; Art ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität der Künste Berlin ; Ethnografie ; Kreativität ; Neuheit ; Pragmatismus ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Creative ability ; Ethnografie ; Ethnology ; Kreativität ; Neuheit ; Newness ; Pragmatism ; Pragmatismus ; Sociology ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Kreativität ; Design ; Innovation ; Arbeitsprozess ; Forschung ; Techniksoziologie ; Grundlagenforschung ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Techniksoziologie ; Design ; Forschung ; Grundlagenforschung
    Abstract: Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist
    Abstract: Uncertainty as a resource: Valentin Janda's design-sociological study examines the deconstruction and recombination of words, images and objects into new design objects
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839436257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 324 Seiten , zahlr., z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Architekturen 37
    Series Statement: Architekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als RaumKleider
    DDC: 746.9209
    Keywords: Architektur ; Mode ; Design ; Architektur ; Kleidung ; Film ; Architekturtheorie ; Kunst ; Architektur ; Kleidung ; Mode ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Raum ; Architektur ; Mode ; Design ; Film ; Kleidung ; Dress ; Space ; Architecture ; Fashion Studies ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)AKT ; (VLB-WN)9584 ; Kleid ; (DDC Deutsch 22)720 ; (BISAC Subject Heading)ARC010000 ; (BIC subject category)AM ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)720: Architektur ; Konferenzschrift 2014 ; Architektur ; Mode ; Design ; Architektur ; Kleidung ; Film
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Finnen ; Syrer ; Deutschland ; Österreich
    Abstract: Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielfalt des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen.
    Abstract: In order to re-consider the relationship between migration and society, Marc Hill and Erol Yildiz turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of other analyses of society. Postmigrant visions serve as categories of the analysis of social situations of mobility and diversity, make ambiguities and marginalized memories that articulate social conditions visible. Contrasting ideas are put in the focus without overlooking conditions of dominance and structural barriers.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839440841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Macht ; Medien ; Repräsentation ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Herrschaft ; Medienästhetik ; Medienkultur ; Feministische Theorie ; Kritische Medienforschung ; Gender ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media Theory ; Representation ; Media Culture ; Critical Media Studies ; gender studies ; Power Relations ; Power ; Feminist Theory ; Postkolonialismus ; Queer-Theorie ; Medienkultur ; Geschlechterforschung ; Medienforschung ; Intersektionalität ; Medienwissenschaft ; Feminismus ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Medienforschung ; Geschlechterforschung ; Macht ; Medienkultur ; Intersektionalität ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Postkolonialismus ; Medienwissenschaft
    Abstract: Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden
    Abstract: What potential does the production of feminist knowledge have for critical media research? In current media cultures, the processes of production, legitimacy as well as the transformation of power relations, which are constantly contested in our society, are undeniably interwoven with medial representations, technologies and practices of media activities. This volume presents groundbreaking contributions to feminist theory development (such as by Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway and Judith Butler) that are acknowledged by renowned authors for their significance concerning media research based on sound social concepts
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837642445
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018,1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Orientierung ; Kartierung ; Kartografie ; Geopolitik ; Diagramm ; Buchkultur ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Geschichte ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturgeschichte ; Cultural Studies ; Zeitschrift ; Cartography ; Geopolitics ; Diagram ; Book Culture ; Ethnology ; History ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural History ; Journal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Orientierung ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Dieses Heft geht »Mapping« als Ausdruck spezifischer Raum-, Gesellschafts- und Wissensordnungen in unterschiedlichen historischen Kontexten und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nach. Sich im Denken orientieren heißt nach Immanuel Kant immer auch, sich im Raum zu orientieren. Karten sind Orientierungsmittel, mit denen wir die Welt wahrnehmen, sie uns zurechtlegen und damit gleichzeitig ordnen und schaffen. Mit dem Begriff »Mapping« kommen die Herstellung und Verwendung von Karten, aber auch andere Medien und Techniken der Orientierung und Raumproduktion in den Blick. Der Debattenteil ist dem Gewicht der Bücher in den Geistes- und Kulturwissenschaften gewidmet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-4238-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 57
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Globalisierungskritik; Erfahrung; Engagement; Politisches Handeln; Emotion; Religion; Kreativität; Politikwissenschaft; Zivilgesellschaft; Globalisierung; Politik; Soziale Bewegungen; Politische Soziologie; Globalization Critique; Experience; Civil Engagement; Political Action; Creativity; Political Science; Civil Society; Globalization; Politics; Social Movements; Political Sociology; ; Civil Engagement. ; Civil Society. ; Creativity. ; Emotion. ; Experience. ; Globalization. ; Political Action. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Religion. ; Social Movements.
    Abstract: »Eine andere Welt ist möglich« - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins Private, Gemütliche und Überschaubare. Doch auf welcher Erfahrungsbasis beruht dieser Appell? Welche Rolle spielt etwa die Erfahrung der Empörung für die Motivation politischen Handelns? Und lässt sich aus universalem Mitleid ein neues Ethos für eine globalisierte Welt ableiten? Christine Unrau geht diesen Fragen anhand eines mehrdimensionalen Erfahrungsbegriffs nach, der neben Vernunft auch Spiritualität, Emotionalität und Kreativität miteinbezieht.
    Abstract: Besprochen in: Fundraiser-Magazin, 4 (2018) Zivilgesellschaft, 2 (2018) Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 1. Einleitung 9 2. Globalisierungskritik im Kontext: Analytische Prämissen 21 3. Rationale Erfahrung und Globalisierungskritik 65 4. Religiöse Erfahrung und Globalisierungskritik 153 5. Emotionale Erfahrung und Globalisierungskritik 205 6. Kreative Erfahrung und Globalisierungskritik 265 7. Erfahrung und Engagement: Fazit 319 8. Bibliographie 335 DANKSAGUNG 373
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen.Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839443309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    DDC: 306.484
    Keywords: Dance & other performing arts ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Diversität, Teilhabe und Inklusion sind in aktuellen Debatten in Bildung, Wissenschaft, Politik und Kultur zentrale Leitbegriffe und Mitgestalter gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Tanz spielt Diversität seit langem eine bedeutende Rolle, sei es als tanzkünstlerisches Thema, als Impuls für kreatives Schaffen, im Rahmen tanzpädagogischer Vermittlungsprozesse oder auch in tanztherapeutischen Kontexten. Zudem zeichnet sich Tanz durch sein hohes Teilhabe- und Inklusionspotenzial aus. Dieser Band versammelt grundlegende Positionen zu Diversität und Inklusion im und durch Tanz.; Fundamental positions on diversity and inclusion in and through dance
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3837638308 , 9783837638301
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees Services for ; Civil society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Soziales Engagement ; Flüchtlingshilfe ; Projekt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839444016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 140
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1900 ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Erlangen ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift Erlangen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: In dem Begriff »Diversität« spiegeln sich einige der zentralen gesellschaftspolitischen Konflikte unserer Zeit wider. Verhandelt werden in diesem Kontext etwa Fragen von Integration, Chancengleichheit und Multikulturalismus. Historische Perspektiven spielen in solchen Debatten bislang jedoch kaum eine Rolle. Es entsteht so der Eindruck, Konflikte um Diversität seien ein exklusives Merkmal einer zunehmend vielfältigen Moderne. Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes widmen sich daher dezidiert den historischen Repräsentationen und Praktiken sozialer Differenzierung und bieten vielfältige Anregungen, die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität, Differenz und Diversität um historische Herangehensweisen zu ergänzen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839432488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy
    Abstract: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839441190 , 9783732841196
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Großerzählungen des Extremen
    DDC: 320.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideologie ; Radikalismus ; Neue Rechte ; Populismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Islam ; Politics ; Violence ; Political Science ; Terrorism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Fundamentalism ; Islamism ; Populism ; Right-wing Radicalism ; War on Terror ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Populismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Abstract: 〈p〉Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉What makes radical world views so attractive? And how can the revival of extremism be explained from the perspective of cultural and social studies? If major narratives were supposed to be found on the dump of history, they have lately found their way back into the discourse with the return of fundamentalism. The contributions in this book introduce mental figures and forms of rhetoric, symbolism and forms of behavior contained in various major narratives of extremes, and they discuss how the Western world embeds them in its own tale.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839432419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienkulturanalyse 8
    Parallel Title: Gruppieren, interferieren, zirkulieren
    RVK:
    Keywords: aesthetics ; Aesthetics ; Ästhetik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Art ; Medienästhetik ; Ästhetische Praxis ; Medienkultur ; Choreografie ; Post-Kinematografie ; Performance ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Choreography ; Media Culture ; Aesthetic Practice ; Post-cinematography ; Kunst; Medienkultur; Performance; Choreografie; Post-Kinematografie; Ästhetische Praxis; Medien; Medienästhetik; Ästhetik; Medienwissenschaft; Art; Media Culture; Choreography; Post-cinematography; Aesthetic Practice; Media; Media Aesthetics; Aesthetics; Media Studies; ; Kunst ; Medienkultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Die digitalen Medienkulturen haben in den Künsten zur Herausbildung neuartiger Konfigurationen geführt, die sich im Wesentlichen als Austauschbeziehungen heterogener Praxisfelder bestimmen lassen. Es sind künstlerische Verfahren entstanden, die weder einen gesicherten institutionellen Ort noch medialen Rahmen besitzen. Stattdessen markieren Bewegungen des Übersetzens, des Zirkulierens, des Intervenierens und des Gruppierens die Bedingungen ihrer Produktion und Erfahrung.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Film-, Tanz-, Theater und Medienwissenschaft) entwickeln die Beiträger_innen des Bandes Methoden und Konzepte, um diese prozessorientierten ästhetischen Verfahrensweisen zu beschreiben.
    Abstract: In the arts, digital media cultures have led to the formation of novel configurations that can essentially be identified as relationships of exchange for heterogeneous fields of praxis. Artistic processes have developed which possess neither a secured institutional location, nor a media framework. Instead, the conditions of their production and experience are characterized by movements of translating, of circulating, of intervening and grouping. From various perspectives (film, dance, theater and media studies), the contributors to this volume develop methodologies and concepts for describing these process-oriented aesthetic approaches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839443132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354 Seiten , zahl. Abb.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratt, Sandro, 1980- Deformationen der Ordnung
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1954 ; Lawine ; Katastrophenhilfe ; Wiederaufbau ; Ordnung ; Lebenswelt ; Katastrophe ; Bedrohung ; Blons ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ordnung ; Kultur ; Lawine ; Österreich ; Katastrophologie ; Desasterforschung ; Naturgewalten ; Gesellschaft ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Catastrophe ; Order ; Culture ; Avalanche ; Austria ; Disaster Studies ; Disaster Research ; Forces of Nature ; Society ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Katastrophe ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Blons ; Lawine ; Katastrophenhilfe ; Wiederaufbau ; Ordnung ; Lebenswelt ; Geschichte 1954
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839443422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Activism ; Aktivismus ; Archive ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Dekolonialisierung ; Design ; Film ; Intervention ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Museum ; Culture ; Film ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Abstract: »De-colonize archives!« is the utopian demand this book makes. Interdisciplinary perspectives and interventions face the challenges and potentials of anti-colonial cultural work
    Abstract: Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839441992 , 9783837641998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 p.)
    Keywords: Theory of music & musicology
    Abstract: The practice of making music as an act of liberation from perfection and productivity – and as the experience of meaningfulness in a specific situation, a specific location, in relationships
    Abstract: Wie wirklich ist musikalische Praxis und was hat sie mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eva-Maria Houben zeigt, dass sich das Musizieren verändert, sobald dessen Sinn nicht in der zweckorientierten Produktion von Arbeitsergebnissen, sondern im Musizieren als Beschäftigung und um des Spielens willen gefunden wird. Musikalische Praxis ist prinzipiell unabgeschlossen. So bleibt das Tun auf Wiederholung ausgerichtet und befreit von Perfektion, Produktivität, Zweckgebundenheit. Sinn wird in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen selbst erlebt. Musikalische Praxis kann so zur »Lebensform« und dabei eine eigene Wirklichkeit werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839443408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Keywords: National liberation & independence, post-colonialism
    Abstract: In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch.; In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839442326 , 9783837642322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 p.)
    Keywords: Museology & heritage studies
    Abstract: Museums have always been virtual places – so why do these institutions find it so difficult to use digital media? And what does a museum have to offer to a knowledge-based society whose act of remembering increasingly takes place in the digital domain?
    Abstract: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839443286 , 9783837643282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Keywords: Philosophy & theory of education
    Abstract: Learning your whole life: This volume provides a profound insight into the developments and contributions to the professionalization of adult education
    Abstract: Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren pluralen Strukturen und Vernetzungen sowie ihrer offenen und nicht strukturierten Qualifizierung zu fassen. Dafür werden bisherige Beiträge zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in einer Zusammenschau analysiert sowie ein neues Professionskonzept vorgelegt. Die beiden entwickelten Beschreibungsmodelle »Professionsspezifische Subkulturen« und »Soziale Welten in Arenen« ermöglichen es zudem, die Profession der Erwachsenenbildner_innen sowohl in ihrer Diversität als auch in ihrer bereits jetzt bestehenden Homogenität und Kohäsion zu erfassen. Die Studie liefert damit neue Ansatzpunkte für die wissenschaftliche und praktische Umsetzung von Professionalisierung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783837642476 , 9783839442470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (226 p.))
    Keywords: Sociology: work & labour
    Abstract: In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie 〉〉Lean Production〈〈 und 〉〉agile Methoden〈〈. Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab
    Abstract: The office work is being completely reorganized in the current digital transformation. Central to this are concepts such as 〉〉lean production〈〈 and 〉〉agile methods〈〈. The book shows the implications of this development for the workforce of employees through case studies from the areas of software development, engineering, metal and electrical industry. A fundamental change in employee work with an uncertain outcome is discernible. Is office work on the digital assembly line or a departure into a new humanization of the world of work? The book provides answers to these questions and shows that the result of development depends on our conscious design
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783837641653 , 3837641651
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
    Series Statement: Religionswissenschaft 10
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2017
    DDC: 201.762175
    Keywords: Hochschulschrift ; Schweiz ; Palliativpflege ; Spiritual Care ; Spiritualität ; Religiosität ; Subjektive Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3-8376-4194-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit; Soziologie; Postkapitalismus; Ökologische Modernisierung; Reflexive Sozialforschung; Gesellschaft; Natur; Soziologische Theorie; Umweltsoziologie; Ökologie; Sustainability; Sociology; Postcapitalism; Ecological Modernization; Reflexive Social Research; Society; Nature; Sociological Theory; Environmental Sociology; Ecology; ; Ecological Modernization. ; Ecology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Postcapitalism. ; Reflexive Social Research. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.
    Abstract: »Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.« Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020) »›Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit‹ ist allen zu empfehlen, die in Theorie und Praxis um konkrete Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und die globale nachhaltige Entwicklung bemüht sind.« Werner Mittelstaedt, Blickpunkt Zukunft, 66 (2018) »Die Beiträge machen anschaulich, wie das globale Jahrhundertproblem Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems durch seine Integration in die je konkrete Lebenswelt der bestehenden Gesellschaft in sein Gegenteil verkehrt wird.« Alexander von Pechmann, Widerspruch, 66 (2018) »Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler*innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker*innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.« Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018 »[Es] gelingt zum einen die breite, und vor allem auch gesellschaftliche, Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs aufzuzeigen, indem das Verständnis von Ressourcen überzeugend auf diesen Bereich ausgedehnt wird. Zum anderen wird der Leser neugierig, welche Rolle (und unter welchen Bedingungen) Nachhaltigkeit für eine weitreichende gesellschaftliche Transformation spielt.« Sylvia Pannowitsch, www.socialnet.de, 23.05.2018 Besprochen in: UmweltBriefe, 4 (2018) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 1 (2018) http://www.centrum3.at, 4 (2018) Contraste, 5 (2018), Herbert Klemisch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit 11 Finanzialisierung von Nachhaltigkeit 25 Zertifizierung und Prämierung 41 Ökologische Distinktion 59 Subjektivierung von Nachhaltigkeit 77 Die Nachhaltigkeit der Dinge 101 Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt 123 Autorinnen und Autoren 145
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837639179 , 3837639177
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018,2
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Technik ; Anthropologie ; Mensch ; Techniksoziologie ; Science and Technology Studies ; Émile Durkheim ; Kultur ; Mensch ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kultursoziologie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Zeitschrift ; Anthropology of Technology ; Sociology of Technology ; Culture ; Human ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Journal ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Technik ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839444177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies 23
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Smith, Patti ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Pop-Kultur
    Abstract: Über die facettenreiche Arbeit der 71-jährigen Künstlerin Patti Smith gibt es eine Flut von Informationen - nicht zuletzt durch das Internet. Auch ihre autobiografischen Werke Just Kids und M Train haben eine internationale Leserschaft gefunden. Henning E. Kuckuk setzt sich ausgehend von der interdisziplinären Amerikanistik und den Cultural Studies - mit Bezug auf politik- und sozialwissenschaftliche Parameter - erstmals wissenschaftlich mit ihrem Werk und Leben auseinander. Der Analyse liegen empirische Untersuchungen von Performances und der Website der Künstlerin zugrunde, die von einem breiten Publikum rezipiert werden. Wie Patti Smith spricht auch dieses Buch eine politisch aktive Öffentlichkeit an.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839445136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 182
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dinge als Herausforderung
    DDC: 306.4
    Keywords: Culture Congresses ; Ethnology Congresses ; Manners and customs Congresses ; Miniature objects Congresses ; Social sciences (General) ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings ; Case studies
    Abstract: Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen
    Abstract: Things are not as nonpolitical as they seem: This book illuminates the hidden meanings and ambiguities of objects - an important contribution to the research on material everyday culture!
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-3917-9 , 3-8376-3917-7 , 978-3-8394-3917-3 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German , English
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018, 2
    Keywords: Technik Beziehungen Mensch-Umwelt ; Digitale Medien
    Description / Table of Contents: Thema -- Einleitung. Johannes F.M. Schick | Mario Schmidt | Ulrich van Loyen | Martin Zillinger -- Die Homo faber-Kontroverse. François Sigaut -- Homo faber sagt Monsieur Bergson, Auszüge aus Divisions et proportions des divisions de la sociologie. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Mario Schmidt unter Mitarbeit von Ole Reichardt -- Magie und Technik. Erhard Schüttpelz - Kreativität, Technizität und Autopoiesis. Zur Bedeutung des Homo faber für das Verständnis der frühesten Menschheitsgeschichte. Shumon T. Hussain -- Unbehagen in der Transduktion. Technik und Technologie im digitalen Zeitalter. Guillaume Camino -- Mechanik, Mystik und stumme Intelligenz: Doch eine Homo faber-Story. Johannes F.M. Schick -- Zum Homo faber der Kritischen Theorie. Eine Meditation. Ulrich van Loyen -- Mediatisation of Work. A History of Control Room Practice. Asher Boersma - Für eine Medienpraxistheorie der Delegation. Sebastian Gießmann -- Schwächeln. Technikphilosophie, Techniksubjektivität, Unvermögen. Karin Harrasser -- Adapter -- Zeitreise zu einem Sehnsuchtsort. Kommentar mit Filmstills zu Georg K. Glaser - Schriftsteller und Schmied von Harun Farocki (1988). Monika Bayer-Wermuth - Debatte -- Die unerträgliche Leichtigkeit des Lokalen. Der Streit um das Firmenlogo des Mainzer Dachdeckerbetriebs Neger. Revision einer Debatte. Cora Bender und Ehler Voss -- Chronik einer Debatte. Godwin Kornes -- Repliken: Matthias Krings | Bernhard Streck | Cordula Weißköppel | Hansjörg Dilger | Birgit Bräuchler | Johannes Paßmann | Juliane Karakayali | Marianne Bechhaus-Gerst | Mita Banerjee -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält eine Einleitung und 13 Beiträge in deutscher oder englischer Sprache, anschließend 9 Repliken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4244-5 , 978-3-8394-4244-9 /PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Karten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018/1
    Keywords: Kartographie Bibliothek ; Ross, Colin [Leben und Werk]
    Note: Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839445105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Kreativitätskomplex
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: capitalism ; Capitalism ; Culture ; Media ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Handbook ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Creativity ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Kultur ; Handbuch ; Sozialität ; Kulturtheorie ; Kreativität; Medien; Kultur; Kapitalismus; Handbuch; Gesellschaft; Sozialität; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; Creativity; Media; Culture; Capitalism; Handbook; Society; Social Relations; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ästhetisierung ; Kreativität ; Dispositiv ; Kreativität ; Ästhetik
    Abstract: 〈p〉Wohin man auch blickt, finden sich kreative Praktiken, Räume, Organisationen und Subjekte: der Kreativitätskomplex. Im Arbeitsalltag, im Stadtraum, in Medien und Werbung, auf den sozialen Plattformen, in Schulen und Universitäten - der Imperativ für alle lautet, neu und besonders, auffallend und einzigartig zu sein.〈br /〉Doch wie ist es dazu gekommen? Mit welchen Begriffen lässt sich der vielgestaltige und in sich widersprüchliche Komplex fassen? Und wo sind seine Grenzen? In 40 kurzen Texten erschließt, untersucht und erklärt dieses Vademecum den Kreativitätskomplex.〈br /〉Mit einem Nachwort von Andreas Reckwitz.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Creative practices, processes, spaces and subjects characterize our times. This vademecum explores this »creativity complex« conceptually and describes its versatile facets.〈/p〉
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839440742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Perspektiven 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Werkner, Ines-Jacqueline, 1965 - Gerechter Frieden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; justice ; International Relations ; Justice ; Ethik ; Gewalt ; Gerechtigkeit ; Politik ; Politikwissenschaft ; Internationale Politik ; Konfliktforschung ; Internationale Schutzverantwortung ; Militärische Gewalt ; Ökumenischer Rat der Kirchen ; Konziliarer Prozess ; Conflict Studies ; Political Science ; Responsibility To Protect ; Ethics ; Politics ; Violence ; World Council of Churches ; Conciliar Process ; Peace ; Frieden; Gerechtigkeit; Internationale Schutzverantwortung; Militärische Gewalt; Ökumenischer Rat der Kirchen; Konziliarer Prozess; Politik; Gewalt; Ethik; Konfliktforschung; Internationale Politik; Politikwissenschaft; Peace; Justice; Responsibility To Protect; World Council of Churches; Conciliar Process; Politics; Violence; Ethics; Conflict Studies; International Relations; Political Science; ; Gerechter Krieg ; Friede ; Gerechtigkeit
    Abstract: Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung.Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
    Abstract: Just peace stands for a fundamental change of applied ethics: The focus of this new concept is no longer on war but rather on peace in its mutual relatedness to justice. Yet the question of using armed force remains to be of central importance even for just peace. Ines-Jacqueline Werkner shows: The current discourse on the international responsibility to provide protection and the conflict between the protection of humans in danger and the nonviolence envisaged that goes with it reveal contradictions and controversies. Even the ecumenical debate about just peace is significantly shaped by ecclesiastical divergences.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839438589
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 324 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grewe, Maria, 1987- Teilen, Reparieren, Mülltauchen
    DDC: 306.3
    Keywords: Solidarische Ökonomie ; Tausch ; Reparatur ; Verschwendung ; Protest ; Nachhaltigkeit ; Soziale Bewegung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Wandel ; Soziale Bewegung ; Share Economy ; Recycling ; Upcycling ; Zivilgesellschaft ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Soziale Bewegungen ; Consumption ; Sustainability ; Culture ; Change ; Social Movement ; Civil Society ; Economy ; Cultural Anthropology ; Social Movements ; (DDC Deutsch 22)320 ; (BISAC Subject Heading)POL003000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JPW ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9753 ; Konsum ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Solidarische Ökonomie ; Tausch ; Reparatur ; Verschwendung ; Protest ; Nachhaltigkeit ; Soziale Bewegung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3837639630 , 9783837639636
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 29
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial design Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Creative thinking ; Capitalism ; Pragmatism ; Design Thinking ; Innovation ; Sozialer Prozess ; Materialität ; Design Thinking
    Abstract: 〉〉Design Thinking〈〈 gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern. Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. 〉〉Design Thinking〈〈 wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-140
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum Frankfurt ; Museum der Dinge ; Geschichte 1968-2000 ; Exponat ; Museumskunde ; Geschichte ; Präsentation ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen. - Long description: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums. - Biographical note: Mario Schulze (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Kulturwissenschaftler hat an der Universität Zürich promoviert. - Quote: »Indem der Autor einen interdisziplinären Ansatz wählt, gelingt ihm eine überzeugende und in ihrer methodischen Ausführung innovative Darstellung der Museums- und Ausstellungsgeschichte der letzten 50 Jahre. Das unfragliche Verdienst dieser Studie ist es, die enge Verflechtung der Bereiche Museum, (Geistes-)Wissenschaft und Konsum hinsichtlich des 'Objektwissens' einer Zeit aufgezeigt zu haben.«Katharina Link, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1 (2018)»Eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.«Mitteilungen, 54 (2018)»Die lesenswerte Arbeit [...] ruft auch in Erinnerung, mit welcher Heftigkeit und Schärfe im vergangenen Jahrhundert bei der Übertragung der Geschichtsstoffe in Ausstelllungen um denkbare Wege gerungen wurde.«Klaus Beyer, Das Archiv, 1 (2018)»Mit ihren präzisen Beschreibungen von Ausstellungsarrangements, kenntnisreichen Querverweisen, einer ausgezeichneten Bibliographie und nicht zuletzt aufgrund ihrer historischen Kontextualisierung ist Schulzes Untersuchung [...] eine gewinnbringende Lektüre zur Zeitgeschichte der Museen.«Andreas Ludwig, H-Soz-u-Kult, 19.01.2018Besprochen in:Portal Kunstgeschichte, 20.03.2018, Rowena Schubert-FußMitteilungen, 54 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839441497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies 16
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Wissen ; Experte ; Anerkennung ; Transsexualität ; Hochschulschrift
    Abstract: Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden? Oder darf sie dies auf keinen Fall, da sie ›objektiv‹ sein muss? Und welche (Gefühls-)Arbeit müssen Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten, um im eigenen Geschlecht und/oder als Expert_in anerkannt zu werden? Verliert der professionelle Expert_innenstatus zunehmend an Deutungsmacht? Anhand von Interviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen räumt Kim Scheunemann mit dem Vorurteil auf, dass ausschließlich Inter*-oder Trans*personen sich mit Geschlecht auseinandersetzen (müssen) und stellt in Frage, ob es objektive Expert_innen des Geschlechtes überhaupt geben kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Welche Bedeutung hat das Fremde für die eigene Kultur und wie lässt es sich übersetzen? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen eines erkennenden Zugangs und auf welchen kulturellen Deutungsmustern basieren Heterogenität und Homogenität? Welche Rolle hat die eigene Normalitätserwartung und was wäre eine interkulturelle Kompetenz?Dieser Band versammelt Beiträge aus Philosophiegeschichte, Bildungsethnologie, Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und -soziologie, die Fremdheit und Interkulturalität als grundlegende Dimensionen gegenwärtiger Kulturerfahrung analysieren. - Long description: This title addresses principal concepts of foreignness and inter-culturalism as ranges of topics of research related to humanistic studies. - Biographical note: Andreas Rauh (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. - Quote: »Diese Beiträge [...] können auch für die theaterpädagogische Arbeit von Nutzen sein.«Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018)»Die Lektüre des Buchs [lohnt sich], denn die Beiträge überraschen zum Teil durch ihre ganz unterschiedlichen Herangehensweisen und Aspekte dieses breiten Feldes.«Barbara Schellhammer, polylog, 38 (2017)»Das Buch mit seinen interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen [...] kann einen wichtigen Beitrag leisten für alle, die im schulischen Bereich arbeiten.«Claudia Gómez Tutor, schulmanagement, 5 (2017)»Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Aufgaben, die sich aus dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ergeben, aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und sind daher geeignet, den Blick auf Probleme und Lösungsansätze im Kontext kultureller Differenzen zu schärfen.«Wolfgang Rechtien, www.socialnet.de, 06.11.2017Besprochen in:schulmanagement, 5 (2017), Claudia Gómez TutorZeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018), Florian Vaßen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität ; Salzburg
    Abstract: Wie kann das Denken von Möglichkeiten und das Potenzial für gesellschaftliche Veränderung im konkreten Lebensumfeld Stadt gefasst werden? Aufbauend auf ein Verständnis von Kreativität und Imagination als sozialen Prozessen schlägt Laila Lucie Huber vor, Verbindungslinien zwischen Kunst und Politik neu zu denken und das Gestalten von physischem, sozialem und symbolischem Raum als prozessuale Collage in den Blick zu nehmen. Am Beispiel Salzburg und den dortigen mikropolitischen Praxen von selbstorganisierten Initiativen zwischen Kunst und Politik zeigt ihre ethnografische Forschung, wie die dominante Erzählung der Stadt infrage gestellt werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839438732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Soma Studies 3
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotopie ; Raum ; Ort ; Körper ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Als gelebte, somatische Wirklichkeiten und Praxisformen bilden Heterotopien [un-]mögliche Orte der Auseinandersetzung. Die Beiträge des Bandes befragen diese ›ganz anderen Räume‹ auf ihre Materialität und [Un-]Ordnungen hin. Körperlichkeit bleibt dabei zentraler Bezugspunkt und bündelt die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit (Selbst-)Realisierungen des bewegten, somatischen Subjekts sowie kollektiven oder institutionalisierten Praktiken. Durch verschiedene theoretische Perspektiven eröffnet sich ein Horizont, der lebendige Intensitäten und Handlungsfähigkeiten - genauso aber auch das Brüchige und Krisenhafte - umfasst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählen ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Strategien und Ressourcen greifen Menschen zurück, die von Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung betroffen sind? »Palästina erzählen« geht dieser Frage nach und gewährt wertvolle Einblicke in die Praxis der palästinensischen mündlichen Überlieferung. Mit methodischer Gründlichkeit, kenntnisreicher Sensibilität und Kreativität arbeitet Kawthar El-Qasem das Phänomen der Inversion als Modus Operandi der Überlieferung heraus: Inversion bedeutet eine Vertauschbarkeit, mit der das Eigene (wieder-)hergestellt und weitergegeben werden kann. Mit der Erzählung wird ein Kippbild erzeugt, dem Umkehrbarkeit, Kontingenz und Transformation eingeschrieben sind. Das, was zwischen verschiedenen Deutungen liegt, wird dabei zur Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839440506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Rurale Topografien 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3-7328-3847-1 , 3-8394-3847-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne.
    DDC: 320.092
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel, ; Foucault, Michel, Political and social views. ; Foucault; Macht; Disziplin; Biopolitik; Gouvernementalität; Kritik; Normalisierung; Panoptikum; Politik; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Politische Theorie; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Power; Discipline; Biopolitics; Governmentality; Critique; Normalization; Panopticon; Politics; Neoliberalism; Political Philosophy; Political Theory; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy; ; Biopolitics. ; Critique. ; Discipline. ; French History of Philosophy. ; Governmentality. ; Neoliberalism. ; Normalization. ; Panopticon. ; Philosophy. ; Political Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Post-structuralism. ; Power.
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Abstract: »[Der Sammelband] bietet einen vielschichtigen Einblick in den Stand der deutschsprachigen Foucault-Forschung.« Robert Lembke, Widerspruch, 66 (2018) »Gerade PhilosophInnen und SoziologInnen, die skeptisch gegenüber den sich eng am Mainstream ansiedelnden, sich kritisch gerierenden Zweigen ihrer Disziplinen sind, die auch für den Zweck des Politischen und darin im Bedenken einer neu auszurichtenden Zweck-Mittel-Relation nach einem tragfähigen, analytisch auszuweisenden Kritik-Begriff suchen, ist dieser zudem sehr informative Band zu empfehlen.« Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 10.10.2017 Besprochen in: Das Argument, 328 (2018), Ulrich Brieler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das invertierte Auge 21 Die Entgrenzung des Examens 43 »Die Welt ist eine große Anstalt« 63 »Il y a de la plèbe« 95 Der Macht-Wissen-Komplex 111 Menschenformen 139 Die Form der Macht 157 Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime 175 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen 197 Gouvernementalität und Finanz 213 Autorinnen und Autoren 229
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3837638103 , 9783837638103
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 243 g
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017, 2
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    DDC: 306
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Das Monströse ; Kapitalismus ; Ungeheuer ; Metapher ; Das Monströse ; Kapitalismus ; Mensch ; Technik ; Natur ; Entgrenzung
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837638097 , 383763809X
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017,1
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 728.3701
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Architektur ; Kultur ; Einfamilienhaus ; Architecture ; Architektur ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Familie ; Family ; Journal ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Single Family Home ; Sociology of Culture ; Stadtplanung ; Suburbia ; Suburbs ; Urban Planning ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einfamilienhaus ; Kultur ; Architektur ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3-8394-4181-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (381 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 54
    Series Statement: Edition Politik ;
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Solidarität; Solidarismus; Ideengeschichte; Auguste Comte; Émile Durkheim; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Sozialphilosophie; Sozialgeschichte; Philosophiegeschichte; Soziologie; Solidarity; Solidarism; History of Ideas; Politics; Society; Political Theory; Social Philosophy; Social History; History of Philosophy; Sociology; ; Auguste Comte. ; History of Ideas. ; History of Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Social History. ; Social Philosophy. ; Society. ; Sociology. ; Solidarism. ; Émile Durkheim.
    Abstract: Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.
    Abstract: »Ein hervorragendes Buch, dessen Lektüre der Rezensent dringend empfiehlt. Das Buch ist vorzüglich lesbar geschrieben und vermittelt spannend, aber auch kritisch die Entwicklung dieses Diskurses.« Arno Anzenbacher, Amos international, 12/3 (2018) Besprochen in: Zivilgesellschaft, 1 (2018) Bildpunkt, 51 (2019), Jens Kastner
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. ›Das kalte, stahlharte Wort...‹: Formierungen des Solidaritätsdiskurses im 19. Jahrhundert 15 2. Solidarité sociale in der französischen Soziologie 73 3. Solidarité de fait und solidarité devoir im französischen Solidarismus 145 4. Abbrüche: Solidarität und Solidarismus im 20. Jahrhundert 259 5. Postliberale Wohlfahrtsdemokratie: Ein Neustart solidaristischer Vernunft 337 Literatur 355 Personenregister 375
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 428 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Laila, 1980- Kreativität und Teilhabe in der Stadt
    DDC: 307.760943632
    Keywords: Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität ; Stadt ; Teilhabe ; Initiative ; Kreativität ; Kulturwirtschaft ; Salzburg ; Salzburg ; Salzburg ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Stadt ; Raumaneignung ; Teilhabe ; Collage ; Imagination ; Kunst ; Politik ; Salzburg ; Zivilgesellschaft ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Politische Kunst ; Creativity ; City ; Spatial Appropriation ; Participation ; Art ; Politics ; Civil Society ; Cultural Anthropology ; Political Art ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)ART037000 ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)AB ; (VLB-WN)9753 ; Kreativität ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)390 ; Salzburg ; Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Politische Identität ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Nation ; Nationalstaat ; Politik ; Identitätspolitik ; Rechtsradikalismus ; Volkskultur ; Mythos ; Osteuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.
    Abstract: In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837640922 , 9783839440926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Migration, immigration & emigration
    Abstract: Lehrpersonen sind nicht nur herausgefordert, anerkennend mit sozialen Differenzen und Zugehörigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen ? sie sind auch selbst in soziale Grenzziehungsprozesse involviert und machen mitunter eigene Erfahrungen von Begrenzung oder prekarisierter Zugehörigkeit. Carola Mantel rekonstruiert, inwiefern diese Erfahrungen lebens- und berufsgeschichtlich prägend sind und wie Lehrende daraus Orientierungsmuster für ihr pädagogisches Handeln ableiten. Sie identifiziert vier idealtypische Zusammenhangsstrukturen bei Primarlehrpersonen der zweiten Einwanderungsgeneration in der deutschsprachigen Schweiz
    Abstract: What does it mean to be a teacher with a "migrant background〈〈? This study presents four ideal-typical orientation patterns when dealing with the issue of belonging
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837638295 , 9783732838295 , 9783839438299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (344 p.))
    Keywords: Refugees & political asylum
    Abstract: In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist ? und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt. ''Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
    Abstract: While dealing with the challenge of fleeing from war and poverty, the German civilian society has reinvented itself. Between 2015 and 2016 approximately 15,000 projects were established and creative answers to the manifold challenges of immigration were found. They provide an alternative to panic reactions that consider controls and deterrence to be the only means of how to deal with refugees. This volume describes 90 exemplary projects. They show how much power to master social problems can be found in today's civilian society ? and how much potential for a new kind of interacting not only with immigrants but also within the society itself
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...