Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (17)
  • 2015-2019  (17)
  • 1975-1979
  • Paris : OECD Publishing  (17)
  • Taxation  (17)
  • 1
    ISBN: 9789264738584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Standard for Automatic Exchange of Financial Account Information in Tax Matters, Second Edition
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Norme d'échange automatique de renseignements relatifs aux comptes financiers en matière fiscale, Seconde édition
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Estándar para el intercambio automático de información sobre cuentas financieras, Segunda edición
    Keywords: Taxation
    Abstract: Der gemeinsame Meldestandard, der auf Wunsch der G20 entwickelt und am 15. Juli 2014 vom Rat der OECD beschlossen wurde, sieht vor, dass Staaten und Gebiete Informationen von ihren Finanzinstituten beschaffen und diese jährlich mit anderen Staaten und Gebieten automatisch austauschen. Im gemeinsamen Meldestandard sind die auszutauschenden Informationen über Finanzkonten, die meldepflichtigen Finanzinstitute, die unter den gemeinsamen Meldestandard fallenden unterschiedlichen Arten von Konten und Steuerpflichtigen sowie die von den Finanzinstituten zu erfüllenden Sorgfaltspflichten dargelegt. Diese Publikation enthält folgende Teile: Muster für eine Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden (Mustervereinbarung) über den automatischen Austausch von nach dem gemeinsamen Meldestandard übermittelten Informationen; gemeinsamer Meldestandard; Kommentare zur Mustervereinbarung und zum gemeinsamen Meldestandard und das Benutzerhandbuch zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard. In dieser Ausgabe wurde der hintere Teil des Benutzerhandbuchs zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard erweitert. Er enthält zusätzliche technische Erläuterungen zur Vornahme von Korrekturen und Stornierungen im XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard sowie eine Reihe überarbeiteter und erweiterter Beispiele für Korrekturen. Das restliche Dokument wurde seit der ersten Ausgabe von 2014 nicht verändert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264287334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Preventing the Artificial Avoidance of Permanent Establishment Status, Action 7 - 2015 Final Report
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Impedir la exclusión fraudulenta del estatus de establecimiento permanente, Acción 7 – Informe final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Empêcher les mesures visant à éviter artificiellement le statut d'établissement stable, Action 7 - Rapport final 2015
    Keywords: Taxation
    Abstract: Dieser Bericht enthält die Änderungen der Betriebsstättendefinition des OECD-Musterabkommens, mit denen Strategien zur Vermeidung einer steuerpflichtigen Präsenz in einem Staat im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen begegnet werden soll. Diese Änderungen werden gewährleisten, dass im Fall eines Intermediärs, der in einem Staat Tätigkeiten im Hinblick auf den regulären Abschluss von Verträgen nachgeht, die von einem ausländischen Unternehmen erfüllt werden sollen, von einer steuerpflichtigen Präsenz dieses Unternehmens im betreffenden Staat auszugehen ist, sofern der Intermediär diese Tätigkeiten nicht im Rahmen einer unabhängigen Geschäftstätigkeit ausübt. Außerdem werden die Änderungen dafür sorgen, dass die Ausnahmen von der Betriebsstättendefinition nur auf Tätigkeiten angewendet werden können, die vorbereitender Art sind oder Hilfstätigkeiten darstellen. So wird verhindert, dass diese Ausnahmen ausgenutzt werden, indem eine zusammenhängende Geschäftstätigkeit in mehrere kleinere Tätigkeiten aufgespalten wird. Darüber hinaus begegnen sie Situationen, in denen die für Bauausführungen geltende Ausnahme durch die Aufteilung von Verträgen auf eng verbundene Unternehmen missbraucht wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789264310438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Tax Challenges Arising from Digitalisation – Interim Report 2018: Inclusive Framework on BEPS
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Les défis fiscaux soulevés par la numérisation de l'économie – rapport intérimaire 2018 : Cadre inclusif sur le BEPS
    Keywords: Taxation ; Science and Technology
    Abstract: Die Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) ist Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Staaten in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Zusätzlich zur Sicherung der Steuereinnahmen durch eine an Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung ausgerichtete Besteuerung besteht das Ziel des BEPS-Projekts von OECD und G20 darin, einheitliche und konsensbasierte internationale Steuervorschriften zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu schaffen, um das Steuersubstrat zu schützen und den Steuerpflichtigen zugleich mehr Rechts- und Planungssicherheit zu bieten. 2016 richteten OECD und G20 das Inclusive Framework on BEPS ein, um interessierten Staaten und Gebieten die Möglichkeit zu bieten, zusammen mit den OECD- und G20-Mitgliedern Standards für BEPS-Fragen zu erarbeiten und die Umsetzung des BEPS-Pakets insgesamt zu prüfen und zu begleiten. Über 110 Staaten und Gebiete sind dem Inclusive Framework beigetreten. Dieser Zwischenbericht des Inclusive Framework on BEPS von OECD und G20 ist Teil der Folgearbeiten zu den 2015 vorgelegten Arbeiten an Aktionspunkt 1 des BEPS-Projekts zu den Herausforderungen der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Er erläutert die im Rahmen des Inclusive Framework vereinbarte Ausrichtung der Arbeiten, die bis 2020 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationalen Steuerregeln durchgeführt werden sollen. Außerdem beschreibt er, wie sich die Digitalisierung auf andere Bereiche des Steuersystems auswirkt und den Steuerbehörden neue Möglichkeiten eröffnet, die Serviceleistungen für die Steuerpflichtigen zu verbessern, die Steuererhebung effizienter zu gestalten und Steuerhinterziehung aufzudecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264935471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (89 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lutte contre la délinquance fiscale : Les dix principes mondiaux
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Fighting Tax Crime: The Ten Global Principles
    Keywords: Steuerstrafrecht ; Steuerfahndung ; Internationales Steuerrecht ; OECD-Staaten ; Taxation
    Abstract: Die OECD-Task Force Steuerkriminalität und andere Straftaten (TFTC) hat den Auftrag, die Zusammenarbeit zwischen den Steuer- und Strafverfolgungsbehörden, insbesondere den Geldwäschebekämpfungs- und Korruptionsbekämpfungsbehörden, zu verbessern, um Finanzstraftaten wirksamer zu bekämpfen. Die Arbeit der TFTC erfolgt in Verbindung mit dem Dialog von Oslo, einem ressortübergreifenden Ansatz zur Bekämpfung von Steuerstraftaten und anderen Finanzstraftaten. Bekämpfung der Steuerkriminalität: Die zehn zentralen Grundsätze beschreibt die zehn wesentlichen Prinzipien zur wirksamen Bekämpfung von Steuerstraftaten. Die Publikation deckt die rechtlichen, institutionellen, administrativen und operativen Faktoren ab, die zu berücksichtigen sind, um ein effizientes System für die Bekämpfung von Steuerstraftaten und sonstiger Finanzkriminalität aufzubauen. Sie stützt sich dabei auf Erkenntnisse und Erfahrungen von Staaten auf der ganzen Welt. Das Ziel ist es, den Staaten die Möglichkeit zu eröffnen, ihre rechtlichen und operativen Handlungsrahmen miteinander zu vergleichen und herauszufinden, in welchen Bereichen Verbesserungen vorgenommen werden können. Zukünftige Arbeiten auf diesem Gebiet werden sich außerdem mit länderspezifischen Gegebenheiten beschäftigen und dabei zahlreiche Länder miteinbeziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264304390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Impedir la utilización abusiva de convenios fiscales, Acción 6 – Informe final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Empêcher l'octroi inapproprié des avantages des conventions fiscales, Action 6 - Rapport final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Preventing the Granting of Treaty Benefits in Inappropriate Circumstances, Action 6 - 2015 Final Report
    Keywords: Taxation ; Economics
    Abstract: Die Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS) ist Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Staaten in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan gegen BEPS. Diese Publikation ist der Abschlussbericht zu Punkt 6.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789264190122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Accroître l'efficacité des mécanismes de règlement des différends, Action 14 - Rapport final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Making Dispute Resolution Mechanisms More Effective, Action 14 - 2015 Final Report: (Korean version)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Making Dispute Resolution Mechanisms More Effective, Action 14 - 2015 Final Report
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Hacer más efectivos los mecanismos de resolución de controversias, Acción 14 – Informe final 2015
    Keywords: Taxation
    Abstract: Die Verbesserung der Streitbeilegungsmechanismen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeiten zu BEPS. Die unter Aktionspunkt 14 des BEPS-Projekts erarbeiteten Maßnahmen, die in diesem Bericht behandelt werden, sollen die Gefahr von Rechtsunsicherheiten und unbeabsichtigter Doppelbesteuerung auf ein Mindestmaß begrenzen. Dies erreichen sie, indem sie die einheitliche und ordnungsgemäße Umsetzung von Doppelbesteuerungsabkommen gewährleisten, einschließlich der wirksamen und zügigen Beilegung von Streitigkeiten über deren Auslegung oder Anwendung im Rahmen des Verständigungsverfahrens. Die Staaten haben wesentlichen Änderungen in ihrem Ansatz zur Streitbeilegung zugestimmt, u.a. mit einem Mindeststandard für die Beilegung abkommensbezogener Streitigkeiten. Sie haben sich zu dessen schneller Umsetzung sowie zur Gewährleistung einer wirksamen Implementierung durch Einrichtung eines stabilen Überwachungsmechanismus nach dem Peer-Review-Verfahren verpflichtet. Zudem hat sich eine große Gruppe von Staaten bereit erklärt, in ihren bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen ein obligatorisches, verbindliches Schiedsverfahren vorzusehen, das die Beilegung abkommensbezogener Streitigkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gewährleistet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789264304529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (648 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe 跨国企业与税务机关 转让定价指南 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Çok Uluslu İşletmeler ve Vergi İdareleri için OECD Transfer Fiyatlandırması Rehberi 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Principes de l'OCDE applicables en matière de prix de transfert à l'intention des entreprises multinationales et des administrations fiscales 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Směrnice OECD o převodních cenách pro nadnárodní podniky a daňové správy 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Directrices de la OCDE aplicables en materia de precios de transferencia a empresas multinacionales y administraciones tributarias 2017
    Keywords: Taxation ; Trade ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen erörtern die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes, der den internationalen Konsens bei der Verrechnungspreisbestimmung darstellt, d.h. der Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Steuerzwecke. Angesichts der entscheidenden Rolle, die multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft spielen, ist die Verrechnungspreisbestimmung sowohl für die Steuerverwaltungen als auch für die Steuerpflichtigen weiterhin von größter Bedeutung. Die Staaten müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich in andere Steuerhoheitsgebiete verlagert werden und dass die von multinationalen Unternehmen in ihrem Steuerhoheitsgebiet ausgewiesene Besteuerungsgrundlage der dort ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit entspricht. Für die Steuerpflichtigen ist es entscheidend, die Risiken einer wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, die sich aus Uneinigkeiten zwischen zwei Staaten über die Bestimmung der fremdvergleichskonformen Vergütung für ihre grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle mit verbundenen Unternehmen ergeben können. Diese Ausgabe der OECD-Verrechnungspreisleitlinien von 2017 enthält die umfassenden, 2016 erfolgten Überarbeitungen aufgrund der Klarstellungen und Änderungen, die in den 2015 verabschiedeten BEPS-Berichten zu den Aktionspunkten 8-10, Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung, und zu Aktionspunkt 13, Verrechnungspreisdokumentation und länderbezogene Berichterstattung, vereinbart wurden. Sie umfasst zudem die 2013 angenommenen überarbeiteten Leitlinien zu Safe-Harbour-Regelungen, die anerkennen, dass gut konzipierte Safe-Harbour-Regelungen Befolgungsaufwand verringern helfen und den Steuerpflichtigen mehr Sicherheit bieten können. Des Weiteren wurden im übrigen Text dieser Ausgabe der OECD-Verrechnungspreisleitlinien Änderungen zur Verbesserung der Gesamtkohärenz vorgenommen. Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer ursprünglichen Fassung vom Rat der OECD angenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264274426
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152 p.) , ill.
    Keywords: Taxation
    Abstract: Die Mehrwertsteuer (die in einigen OECD-Ländern auch als Goods and Services Tax – GST – bzw. Güter- und Dienstleistungsteuer“ bekannt ist) ist weltweit zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle der Staaten geworden. In etwa 165 Staaten wurde 2016, zum Zeitpunkt der Fertigstellung der internationalen Leitlinien für die Mehrwertbesteuerung, eine Mehrwertsteuer erhoben, mehr als doppelt so vielen wie noch vor 25 Jahren. Während die Mehrwertsteuer weltweit immer stärkere Verbreitung fand, expandierte auch der internationale „Waren- und Dienstleistungshandel rasch in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Eine Folge dieser Entwicklungen ist die stärkere Interaktion zwischen den Mehrwertsteuersystemen, wobei ohne eine internationale Koordinierung der Mehrwertbesteuerung die Risiken der Doppelbesteuerung und unbeabsichtigten Nichtbesteuerung wachsen. Mit den internationalen Leitlinien für die Mehrwertbesteuerung liegt nun ein Katalog international vereinbarter Standards und empfohlener Konzepte zur Bewältigung der Probleme vor, die aus der unkoordinierten Anwendung der nationalen Mehrwertsteuersysteme im Kontext des internationalen Handels erwachsen. Diese Leitlinien richten das Augenmerk besonders auf den Handel mit Dienstleistungen und immateriellen Werten, der die Gestaltung und Umsetzung der Mehrwertsteuersysteme weltweit vor zunehmend wichtige Herausforderungen stellt. Sie enthalten insbesondere die empfohlenen Prinzipien und Mechanismen zur Bewältigung der mit der Erhebung der Mehrwertsteuer auf den grenzüberschreitenden Verkauf digitaler Produkte verbundenen Herausforderungen, die im Kontext des OECD/G20-Projekts zu Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-Projekt) identifiziert wurden. Die vorliegenden Leitlinien wurden im Rahmen einer Empfehlung des Rats der OECD im September 2016 angenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789264274297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Aligner les prix de transfert calculés sur la création de valeur, Actions 8-10 - Rapports finaux 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Garantizar que los resultados de los precios de transferencia estén en línea con la creación de valor, Acciones 8 a 10 – Informes finales 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Aligning Transfer Pricing Outcomes with Value Creation, Actions 8-10 - 2015 Final Reports
    Keywords: Taxation ; Economics
    Abstract: Der vorliegende Bericht enthält Änderungen der OECD-Verrechnungspreisleitlinien, die die Übereinstimmung der Verrechnungspreise mit der Wertschöpfung gewährleisten sollen. Diese Änderungen betreffen die folgenden wichtigen Themen: Verrechnungspreisfragen im Zusammenhang mit Geschäftsvorfällen, bei denen es um immaterielle Wert geht; vertragliche Vereinbarungen, einschließlich vertraglicher Aufteilungen der Risiken und entsprechenden Gewinne, die nicht mit den tatsächlich wahrgenommenen Tätigkeiten im Einklang stehen; die Höhe der Rendite von Finanzierungen kapitalstarker Mitglieder eines multinationalen Konzerns, wenn diese Rendite nicht mit dem Umfang der von der Finanzierungsgesellschaft wahrgenommenen Tätigkeiten übereinstimmt; sonstige Risikobereiche. Der Bericht erläutert zudem Folgearbeiten, die hinsichtlich der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode durchgeführt werden und die in detaillierten Leitlinien dazu münden sollen, wie diese Methode sachgerecht angewandt werden kann, um die Verrechnungspreise stärker an der Wertschöpfung auszurichten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264263185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Neutraliser les effets des dispositifs hybrides, Action 2 - Rapport final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Neutralising the Effects of Hybrid Mismatch Arrangements, Action 2 - 2015 Final Report
    Keywords: Taxation ; Economics
    Abstract: Dieser Bericht enthält Empfehlungen für nationale Regeln zur Neutralisierung des Effekts hybrider Gestaltungen sowie für entsprechende Änderungen des OECD-Musterabkommens. Wenn sie in nationales Recht umgesetzt sind, werden die Empfehlungen in Teil 1 des Berichts die Effekte von grenzüberschreitenden hybriden Gestaltungen neutralisieren, die zu Mehrfachabzügen ein und desselben Betriebsausgabenpostens bzw. zu einem Betriebsausgabenabzug in einem Staat ohne entsprechende Einnahmenbesteuerung in einem anderen Staat führen. Teil I des Berichts enthält Empfehlungen für Regeln, um hybriden Besteuerungsinkongruenzen in Bezug auf Zahlungen im Rahmen eines hybriden Finanzinstruments oder Zahlungen von einem bzw. an einen hybriden Rechtsträger entgegenzuwirken. Darüber hinaus werden Regeln empfohlen, um indirekten Besteuerungsinkongruenzen entgegenzuwirken, die sich ergeben, wenn die Effekte einer hybriden Gestaltung in einen Drittstaat importiert werden. Die Empfehlungen werden durch einen Kommentar und Beispiele vertieft, die veranschaulichen, wie sie angewendet werden sollten. In Teil 2 des Berichts werden Änderungen des Musterabkommens vorgeschlagen, die gewährleisten sollen, dass hybriden Rechtsträgern (einschließlich doppelt ansässiger Rechtsträger) die Vorteile von Steuerabkommen nur dann gewährt werden, wenn dies tatsächlich angemessen ist. Des Weiteren wird in Teil 2 auf das Zusammenspiel zwischen dem OECD-Musterabkommen und den in Teil 1 empfohlenen nationalen Regeln eingegangen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789264255050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Limiter l'érosion de la base d'imposition faisant intervenir les déductions d'intérêts et d'autres frais financiers, Action 4 - 2015 Rapport final
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Limiting Base Erosion Involving Interest Deductions and Other Financial Payments, Action 4 - 2015 Final Report
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Limiting Base Erosion Involving Interest Deductions and Other Financial Payments, Action 4 - 2015 Final Report: (Korean version)
    Keywords: Taxation
    Abstract: Die Mobilität und Fungibilität des Geldes ermöglicht es multinationalen Konzernen, durch Anpassungen der Höhe des Fremdkapitals in einzelnen Konzernunternehmen günstige Steuerergebnisse zu erzielen. Der empfohlene Ansatz gewährleistet, dass die von einem Unternehmen in Abzug gebrachten Nettozinsaufwendungen an den Umfang seiner wirtschaftlichen Aktivitäten geknüpft sind, der anhand seines steuerpflichtigen Gewinns vor Zinsen und Abschreibungen gemessen wird (EBITDA). Dieser Ansatz besteht aus drei Elementen: einer Festquotenregel, die auf einem Referenzwert für das Verhältnis Nettozinsaufwand/EBITDA beruht, einer Konzernquotenregel, die es einem Unternehmen erlaubt, unter bestimmten Umständen – in Abhängigkeit von der Position seines weltweiten Konzerns – höhere Zinsaufwendungen in Abzug zu bringen, sowie gezielten Regeln, mit denen spezifischen Risiken begegnet werden soll. Ein Staat kann auf die Einführung einer Konzernquotenregel verzichten, in diesem Fall sollte er die Festquotenregel jedoch ohne unangemessene Diskriminierung einheitlich auf Unternehmen multinationaler und nationaler Konzerne anwenden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264263703
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (22 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. BEPS Project Explanatory Statement; 2015 Final Reports
    Parallel Title: Parallelausg. Projet BEPS - Exposé des actions 2015
    Parallel Title: Parallelausg. Proyecto BEPS - Nota explicativa ; Informes Finales 2015
    Keywords: Taxation
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) ist für Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Länder in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Neben der Sicherung der Steuereinnahmen durch Ausrichtung der Besteuerung an Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung besteht das Ziel des BEPS-Projekts von OECD und G20 darin, einen einheitlichen, konsensbasierten Katalog internationaler Steuerregeln zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu schaffen, um so die Steuerbasis zu schützen und dabei zugleich die Planungssicherheit und Berechenbarkeit für die Steuerpflichtigen zu erhöhen. Ein Kernelement dieser Arbeiten ist die Beseitigung von doppelter Nichtbesteuerung. Die dazu geschaffenen neuen Regeln dürfen allerdings nicht zu Doppelbesteuerung, unangemessenen Befolgungskosten oder Beschränkungen rechtmäßiger grenzüberschreitender Tätigkeiten führen. Diese Erläuterung bietet einen Überblick über das BEPS-Projekt und die Projektergebnisse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9789264261013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Transfer Pricing Documentation and Country-by-Country Reporting, Action 13 - 2015 Final Report
    Parallel Title: Parallelausg. Documentation des prix de transfert et déclaration pays par pays, Action 13 - Rapport final 2015
    Keywords: Taxation
    Abstract: Dieser Bericht enthält überarbeitete Standards für die Verrechnungspreisdokumentation einschließlich Stamm- und Einzeldokumentation sowie ein Muster für die länderbezogene Berichterstattung über Einkünfte, entrichtete Steuern und bestimmte Messgrößen wirtschaftlicher Aktivität. Der neue standardisierte Ansatz verlangt von den Steuerpflichtigen, konsistente Verrechnungspreisannahmen zu formulieren, gibt den Steuerverwaltungen nützliche Informationen an die Hand, um Verrechnungspreis- und sonstige BEPS-Risiken abzuschätzen und zu entscheiden, wo Prüfungsressourcen am wirkungsvollsten eingesetzt werden können, und liefert, falls Prüfungen nötig sind, Informationen für die Einleitung und gezielte Ausrichtung dieser Prüfungen. Die länderbezogenen Berichte werden über einen zwischenstaatlichen Mechanismus für den automatischen Informationsaustausch weitergeleitet werden. Das in diesem Bericht enthaltene Umsetzungspaket soll gewährleisten, dass die länderbezogenen Berichte zeitnah vorliegen, dass die Vertraulichkeit der Informationen gewahrt bleibt und dass diese sachgerecht genutzt werden. Zu diesem Zweck wurde es um eine Mustervorschrift und Muster für die Vereinbarungen zwischen den zuständigen Behörden, auf denen der zwischenstaatliche Austausch der Berichte basieren wird, ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789264258037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (88 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Countering Harmful Tax Practices More Effectively, Taking into Account Transparency and Substance, Action 5 - 2015 Final Report
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lutter plus efficacement contre les pratiques fiscales dommageables, en prenant en compte la transparence et la substance, Action 5 - Rapport final 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Combatir las prácticas fiscales perniciosas, teniendo en cuenta la transparencia y la sustancia, Acción 5 – Informe final 2015
    Keywords: Taxation
    Abstract: Präferenzielle Steuerregelungen sind weiterhin ein kritischer Bereich. Besorgnis herrscht gegenwärtig vor allem über präferenzielle Regelungen, die zur künstlichen Gewinnverlagerung genutzt werden können, sowie über mangelnde Transparenz im Zusammenhang mit bestimmten steuerlichen Vorabzusagen („Rulings“). In diesem Bericht wird die vereinbarte Methode beschrieben, um festzustellen, ob eine wesentliche Geschäftstätigkeit vorliegt. In Bezug auf Regelungen für geistiges Eigentum, wie z.B. Patentboxen, einigte man sich auf den „Nexus-Ansatz“, bei dem die Ausgaben als Hilfsvariable für die wesentliche Geschäftstätigkeit dienen, womit gewährleistet wird, dass Steuerpflichtige eine solche Regelung nur in Anspruch nehmen können, wenn sie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten durchgeführt und für diese Aktivitäten effektiv Ausgaben getätigt haben. Das gleiche Prinzip kann auch auf andere präferenzielle Regelungen angewandt werden, und zwar so, dass die erforderliche wesentliche Geschäftstätigkeit dann vorliegt, wenn der Steuerpflichtige die entscheidenden einkünftegenerierenden Tätigkeiten durchgeführt hat. Zur Förderung der Transparenz wurde ein Rahmen für den verbindlichen spontanen Informationsaustausch über steuerliche Vorabzusagen vereinbart, die ohne einen solchen Informationsaustausch zu BEPS-Problemen führen könnten. Der Bericht liefert zudem die Ergebnisse der Anwendung der bereits zuvor vom FHTP verwendeten Kriterien sowie der nun genauer ausgearbeiteten Faktoren der wesentlichen Geschäftstätigkeit (Substanz) und der Transparenz auf eine Reihe von Regelungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264237100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing the Tax Challenges of the Digital Economy
    Parallel Title: Parallelausg. Relever les défis fiscaux posés par l'économie numérique
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing the Tax Challenges of the Digital Economy; (Korean version)
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing the Tax Challenges of the Digital Economy; (Chinese version)
    Keywords: Taxation
    Abstract: Die Expansion der digitalen Wirtschaft stellt das internationale Steuerrecht vor eine Reihe von Herausforderungen, die in diesem Bericht analysiert werden. Da die digitale Wirtschaft immer mehr zur Wirtschaft an sich wird, ist eine strikte Trennung der digitalen Wirtschaft vom Rest der Wirtschaft für Steuerzwecke nicht möglich. Einige Geschäftsmodelle und wesentliche Merkmale der digitalen Wirtschaft können die Risiken von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS) jedoch verstärken. Diesen Risiken wird mit den Arbeiten zu den anderen Punkten des BEPS-Aktionsplans begegnet, die auch den entscheidenden Merkmalen der digitalen Wirtschaft Rechnung tragen. Dieser Bericht analysiert außerdem einige allgemeinere Herausforderungen, vor denen die Besteuerung im Bereich der digitalen Wirtschaft steht, und erörtert potenzielle Optionen zu ihrer Bewältigung. Zur Evaluierung dieser allgemeineren Herausforderungen und potenziellen Lösungsansätze werden 2015 allerdings weitere Arbeiten durchgeführt werden müssen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264231283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (55 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Guidance on Transfer Pricing Documentation and Country-by-Country Reporting
    Parallel Title: Parallelausg. Instructions relatives à la documentation des prix de transfert et aux déclarations pays par pays
    Parallel Title: Parallelausg. Guidance on Transfer Pricing Documentation and Country-by-Country Reporting; (Korean version)
    Parallel Title: Parallelausg. Guidance on Transfer Pricing Documentation and Country-by-Country Reporting; (Chinese version)
    Keywords: Taxation
    Abstract: Sondersteuerregelungen sind nach wie vor ein kritischer Bereich im internationalen Steuerrecht. Der BEPS-Bericht der OECD stellte fest, dass hier wirkungsvollere Maßnahmen notwendig sind und dass die Arbeiten des Forums Schädliche Steuerpraktiken (FHTP) mit Blick auf Substanz und Transparenz neu ausgerichtet werden müssen. Dieser Zwischenbericht informiert über die diesbezüglich bislang erzielten Fortschritte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789264235113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (66 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Developing a Multilateral Instrument to Modify Bilateral Tax Treaties
    Parallel Title: Parallelausg. L'élaboration d'un instrument multilatéral pour modifier les conventions fiscales bilatérales
    Keywords: Taxation
    Abstract: Dieser Bericht setzt sich mit den Fragen auseinander, die sich bei der Entwicklung eines multilateralen Instruments zur Modifikation von bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) stellen. Ohne einen Mechanismus zur zügigen Umsetzung von Änderungen an Musterabkommen verschärfen sich die inhaltlichen Abweichungen zwischen den Musterabkommen und den bestehenden DBA. Ein solcher Mechanismus ist daher nicht nur nötig, um Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu verhindern, sondern auch um das allgemeine Einvernehmen bezüglich der notwendigen Vermeidung der Doppelbesteuerung zu wahren. Es handelt sich um einen innovativen Ansatz, für den es in der Steuerwelt keinen wirklichen Präzedenzfall gibt. Beispiele für Modifikationen an bilateralen Abkommen mithilfe eines multilateralen Instruments finden sich jedoch in anderen Bereichen des Völkerrechts. Unter Einbeziehung von Experten auf dem Gebiet des Völkerrechts und der internationalen Besteuerung kommt der Bericht zu dem Schluss, dass ein multilaterales Instrument wünschenswert und realisierbar ist und dass die entsprechenden Verhandlungen unverzüglich beginnen sollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...