Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (15)
  • 2015-2019  (15)
  • 1980-1984
  • Wiesbaden : Springer  (15)
  • Social sciences  (15)
Material
Language
  • German  (15)
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658271688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 328 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachsensibler Fachunterricht
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching ; Language and languages—Study and teaching ; Language and education ; Aufsatzsammlung ; Fachunterricht ; Sprachgefühl ; Spracherziehung
    Abstract: Dieser Sammelband widmet sich dem komplexen Zusammenhang zwischen Sprachhandeln und Fachunterricht aus interdisziplinärer Perspektive: Er bringt fachdidaktische sowie bildungs-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in den Dialog, fragt nach Voraussetzungen und Effekten von sprachlicher Interaktion in Lehr- und Lernprozessen und identifiziert so unterschiedliche Dimensionen von Sprachsensibilität als Chance und Herausforderung im schulischen Kontext. Er beleuchtet zudem die nicht selten impliziten sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts sowie deren normative Referenzen und spricht sich für eine stärkere Berücksichtigung der Sprachlichkeit von Fachunterricht in der Lehrkräftebildung aus. Der Inhalt • Beiträge zu sprachlicher Heterogenität in schulischen Vermittlungsprozessen • Kritisch-konstruktive Positionen zu Aspekten des Sprachhandelns im Fachunterricht Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aller Fächer, die in die Lehrkräftebildung involviert sind • Lehrende aller Schulfächer und Schulformen, Akteur*innen der Lehrkräftebildung jenseits der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (Studienseminare, Weiterbildungszentren) Die Herausgebenden Dr. Martin Butler ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und zurzeit Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, ebenfalls an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658216801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 54 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Personnel management ; Communication
    Abstract: Dr. Urs Alter zeigt auf, wie Führungskräfte im Bereich der Kommunikation am zeitsparendsten zu fundiertem Wissen kommen, das sie wirklich brauchen und anwenden können. Das Essential informiert schnell, unkompliziert und auf leicht verständliche Weise über alle jene Aspekte, die für Führungskräfte in der Kommunikation mit Mitarbeitenden wichtig sind. Im Zentrum des Praxisbezugs stehen dabei Informieren als Führungsaufgabe und das Vorgehen bei Gesprächen mit Mitarbeitenden. Der Inhalt Theorien und Modelle zum Verständnis von Kommunikation Informieren als zentrale Führungsaufgabe Grundlagen der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden Gesprächslenkungstechniken Aufbau und Durchführung von Führungsgesprächen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre Führungskräfte, Projektleitende, Personalentwickler, Ausbilder und Trainer Der Autor Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig
    Abstract: Theorien und Modelle zum Verständnis von Kommunikation -- Informieren als zentrale Führungsaufgabe -- Grundlagen der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden -- Gesprächslenkungstechniken -- Aufbau und Durchführung von Führungsgesprächen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658149697
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 261 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Komplexität und Kontingenz
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Komplexe Freiheit
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Demokratie ; Politische Theorie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Die ZU|Schriften bewegen sich im Rahmen der Unterscheidung von Komplexität und Kontingenz, um die Überlegung diskutieren zu können, dass jede soziale Umgebung ein vernetzter, komplexer Zusammenhang ist, der sich in ein verstehbares und bearbeitbares, orientierendes Format bringen und dabei die kontingente Selektivität dieses Formats mitreflektieren, sich also organisieren muss, um handlungsfähig zu sein und kritikfähig zu bleiben. Der vorliegende Band nimmt diese Überlegung als Frage nach der Möglichkeit ernst, Freiheit und Demokratie zu verbinden. Ist Demokratie eine Form komplexer Freiheit, das heißt vor allem: wird Freiheit durch Demokratie ermöglicht? Begriffsfragen bestimmen zunächst das Problem einer Freiheit genauer, die komplex ist, weil sie eingeschränkt ist, ohne festgelegt zu sein. Den Herausforderungen, die sich aus dieser spezifisch modernen Freiheitsform ergeben, gehen Verständigungsfragen und Machtfragen nach; sie suchen nach den Formen der Freiheit in demokratisch verfassten Ordnungen und sehen sich auch die politischen Risiken an, die durch ein Wechselspiel von Vereinfachung und Verkomplizierung in massenmedialen Öffentlichkeiten, rechtlichen Verfahren und hierarchischen Organisationen entstehen können. Kann die Komplexität der sozialen Welt so sehr anwachsen, dass Ordnungsbedürfnisse unbefriedigt bleiben? Kann die Kontingenz der sozialen Ordnung zu derart überfordernden Ungewissheiten und Unsicherheiten führen, dass nostalgische Blindheiten wie Zukunftsversprechen begrüßt werden? Die Herausgeber Prof. Dr. Maren Lehmann hat den Lehrstuhl für Soziologische Theorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen inne. Prof. Dr. Marcel Tyrell lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen
    Abstract: Begriffsfragen -- Verständigungsfragen -- Machtfragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658121457
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 864 S. 77 Abb., 60 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Manz, Gunnar Roms Aufstieg zur Weltmacht
    RVK:
    Keywords: Popular works ; History ; Humanities ; Social sciences ; Popular Science ; Popular works ; History ; Humanities ; Social sciences ; Punische Kriege
    Abstract: Der vorliegende Band widmet sich einem der wichtigsten Abschnitte der römischen Geschichte, dem Zeitalter der Punischen Kriege. In diesem erbittert geführten Konflikt konnte sich Rom gegen seinen größten Konkurrenten im westlichen Mittelmeer durchsetzen und dabei den Grundstein für seinen weiteren Aufstieg zur Weltmacht legen. Karthago indes verschwand 146 v.Chr. von der Weltkarte. Beginnend mit den ersten vertraglichen Beziehungen zwischen Rom und Karthago bis hin zur endgültigen Zerstörung der punischen Metropole 146 v.Chr. wird die römisch-karthagische Geschichte unter Berücksichtigung quellenkritischer Analysen und der wesentlichen Forschungskontroversen ausführlich dargestellt. Somit liegt erstmals wieder eine Gesamtdarstellung dieses spannenden Zeitabschnitts der römischen Geschichte vor, die sich einerseits an Forschung und Lehre richtet, zugleich aber auch für den geschichtsinteressierten Leser verständlich bleibt. Der Autor Gunnar Manz ist Geschichts- und Musikwissenschaftler und arbeitet in der Verlagsbranche
    Abstract: I Geschichte und ihre Überlieferung. Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die Zeit der Punischen Kriege maßgeblichen antiken Historiographen und ihre Einordnung als Quelle -- II Der Weg von der Gründung bis zur Großmacht - Rom und Karthago bis zum Vorabend des Ersten Punischen Krieges -- III Das Verhältnis seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts v.Chr.: Die römisch-karthagischen Verträge bis zum Abschluss des Pyrrhos-Vertrages (279/78 v.Chr.) -- IV Rom und das Meer - Der Erste Punische Krieg (264-241 v.Chr.) -- V Die unmittelbaren Folgen des Ersten Punischen Krieges: Der Söldnerkrieg Karthagos, die römische Annexion Sardiniens und das Ausgreifen der Barkiden auf die Iberische Halbinsel (241-237 v.Chr.) -- VI Hannibal ad portas - der Zweite Punische Krieg (218-201 v.Chr.) -- VII Das Schicksal Hannibals und das römisch-karthagische Verhältnis vom Ende des Zweiten bis zum Ausbruch des Dritten Punischen Krieges (201-149 v.Chr.) -- VIII Die Zerstörung Karthagos - der Dritte Punische Krieg (149-146 v.Chr.)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658102381 , 9783658102388
    Language: German
    Pages: XVII, 548 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Personnel management ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Resource Management ; Industrial and Organizational Psychology ; Sozialwissenschaften ; Personalpolitik ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Deutschland ; Handbuch ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Personalpolitik ; Deutschland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658106515
    Language: German
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Erwachsenwerden ; Pädagogische Soziologie ; Kind ; Erwachsenwerden ; Kind ; Pädagogische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658128401
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (41 p)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Publizistikwissenschaft
    Abstract: Manfred Rühl rekonstruiert öffentliche Kommunikation anhand von Kommunikation/Gesellschafts-Konzeptionen bei Christian Thomasius und Kaspar Stieler, Albert Schäffle und Karl Bücher, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Das essential erläutert die Prinzipien, wonach sich jedes Publizistiksystem mit Politik, Wirtschaft, Technik, Ethik, Recht, Religion, Kunst, Sport und weiteren Funktionssystemen auseinandersetzen kann. Seit dem 19. Jahrhundert wird Publizistik weltweit als Journalismus, Public Relations, Werbung und in Form von weiteren Persuasionssystemen ausdifferenziert. Diese werden auf der Gesellschaftsebene, auf der Marktebene und auf der Organisationsebene voneinander abgegrenzt. Als übergreifende Funktion der Publizistik wird vorgeschlagen: Die Welt für die Weltgesellschaft transparenter, lesbarer und verstehbarer zu machen. Der Inhalt Kommunizieren und Publizieren für eine sich selbst zivilisierende BürgergesellschaftIndustriegesellschaft, Verfassungsstaat, offene Publizistik Habermas kontra Luhmann und die Abklärung von Kommunikation/Gesellschafts-Verhältnissen Probleme beim Wiedereintreten in die publizistikwissenschaftliche Diskussion Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kommunikationswissenschaft Experten für Journalismus, Public Relations, Werbung und weitere Persuasionsbemühungen Der Autor Manfred Rühl ist Professor emeritus für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Abstract: Kommunizieren und Publizieren für eine sich selbst zivilisierende Bürgergesellschaft -- Industriegesellschaft, Verfassungsstaat, offene Publizistik -- Habermas kontra Luhmann und die Abklärung von Kommunikation/Gesellschafts-Verhältnissen -- Probleme beim Wiedereintreten in die publizistikwissenschaftliche Diskussion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531931593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (371 p)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innovation ; Hysterese ; Kraftfahrzeugindustrie ; Forschung und Entwicklung ; Fahrerassistenzsystem ; Organisationssoziologie
    Abstract: Das von Uli Meyer präsentierte Modell der Innovationspfade eröffnet eine neue Perspektive auf die Entwicklung komplexer Technologie. Dazu integriert es Einsichten des soziologischen Neo-Institutionalismus und sozialer Evolutionstheorien, um zu erklären, wie Innovationspfade entstehen und welche Mechanismen sie stabilisieren und verstärken. Die vorgestellte Perspektive wird der Tatsache gerecht, dass Technologie zunehmend in stabilen Netzwerken vieler Organisationen hervorgebracht wird und nicht mehr von einzelnen Organisationen oder Erfindern. Innovationspfade sind Ausdruck und gleichzeitig Treiber der zunehmend routinisierten und verstetigten Suche nach Neuem. Das Modell wird am Beispiel der Etablierung von Elektroniksystemen in der Automobilindustrie, insbesondere Fahrerassistenzsystemen, entwickelt. Der Inhalt Eine soziologische Perspektive auf Technologieentwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse Innovationspfade beschreiben, wie sich konkrete Formen der Entwicklung komplexer Technologie institutionalisieren und sich bestimmte technologische Entwicklungsdynamiken verfestigen Fahrerassistenzsysteme Elektronikentwicklung in der Automobilindustrie Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere Technik-, und Organisationssoziologie und der Innovationsforschung SozialwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Uli Meyer arbeitet am DFG-Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute", Institut für Soziologie, der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Eine soziologische Perspektive auf Technologieentwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse -- Innovationspfade beschreiben, wie sich konkrete Formen der Entwicklung komplexer Technologie institutionalisieren und sich bestimmte technologische Entwicklungsdynamiken verfestigen -- Fahrerassistenzsysteme -- Elektronikentwicklung in der Automobilindustrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658106515
    Language: German
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Pädagogische Soziologie ; Kind ; Erwachsenwerden ; Erwachsenwerden ; Kind ; Pädagogische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658117177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (162 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stichworte: Wissen kompakt
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildungspolitik
    Abstract: Der souveräne Bildungsstaat garantiert Bildung als Bürgerrecht und als attraktive persönliche Lebenschance. Er nutzt Bildung zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand in einer Welt mit internationalem Wettbewerb auf immer mehr Gebieten und als Mittel sozialer und kultureller Integration der Bevölkerung. Der Bildungsstaat wurde zum Stolz der Nationen und zum beliebten Instrument des Wohlfahrtsstaates mit ausgreifenden sozialpolitischen Inanspruchnahmen, eine moderne Zivilreligion mit scheinbar unerschöpflichen Heilsversprechen. Doch die Grenzen des Wachstums sind sichtbar: Bildungserträge stagnieren, soziale Ungleichheit bleibt dauerhaft, das internationale Medieninteresse an Bildung schrumpft. Hat der Bildungsstaat seinen Gipfel erreicht? Oder durchläuft er einen Innovationszyklus im Zuge nichtwestlicher Globalisierung? Der Inhalt · Stichwort: Staat und Bildungsstaat · Der Aufstieg des Bildungsstaates · Humankapital und soziale Ungleichheit · Internationale Medienpräsenz - Globalisierungsfolgen Die Zielgruppen · Politik- und Sozialwissenschaftler · Erziehungswissenschaftler · Historiker Der Autor Ansgar Weymann ist Professor für Soziologie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel
    Abstract: Stichwort: Staat und Bildungsstaat -- Der Aufstieg des Bildungsstaates -- Humankapital und soziale Ungleichheit -- Internationale Medienpräsenz - Globalisierungsfolgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658100261 , 9783658100254
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (211 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fine arts ; Management ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Management ; Media Sociology ; Media Research ; Fine Arts ; Methodology of the Social Sciences ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658132576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: „Ich will nicht vor mich hinaltern“ : Anti-Aging als Form der Lebensführung
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Social groups ; Family ; Youth ; Sociology ; Hochschulschrift ; Anti-Aging ; Lebensführung ; Selbstsorge
    Abstract: Larissa Pfaller geht der Frage nach, warum moderne Anti-Aging-Maßnahmen trotz fehlender medizinischer Evidenz eine stabile Anwender- und Anhängerschaft finden. Dabei führt sie die Anziehungskraft und Attraktivität des Anti-Agings auf eine symbolische Wirkmacht zurück, die weit über eine rein medizinische Wirksamkeit hinausweist. Die Autorin rekonstruiert, welchen Stellenwert Anti-Aging-Praktiken in der Biographie der AnwenderInnen einnehmen, wie diese sinnhaft in den gelebten Alltag integriert werden und diesen mitstrukturieren, welche Werte damit verknüpft sind und wie sich dies im Leben der AnwenderInnen schließlich zu einer stimmigen Form der Lebensführung zusammenfügt. Der Inhalt Das paradoxe Phänomen des Kampfes gegen das Alter(n) Alterserscheinungen bekämpfen und vorbeugen Körperliche Inszenierung von Disziplin und Selbstsorge Kritische Gerontologie Boom, Kritik und Krise der modernen Biomedizin Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, der Kulturwissenschaften Praktiker aus diesen Bereichen Die AutorIn Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Das paradoxe Phänomen des Kampfes gegen das Alter(n) -- Alterserscheinungen bekämpfen und vorbeugen -- Körperliche Inszenierung von Disziplin und Selbstsorge -- Kritische Gerontologie -- Boom, Kritik und Krise der modernen Biomedizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658106522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 181 S. 58 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: BestMasters
    Dissertation note: Masterarbeit Universität
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory arbeitet der Autor fünf Typen von Jugendlichen heraus, die Wissen und Anwendung sozialer Kompetenzen unterschieden werden können: die Machtbewussten, die Autonomen, die Ambivalenten, die Selbstbewussten und die Kompetenten. Gabriel Stängle zeigt auf, wie die Schüler die erworbenen Kompetenzen mit ihren Werte- und Glaubensvorstellungen in Zusammenhang bringen. Die Studie leistet einen Beitrag zur besseren Umsetzung von Programmen des sozialen Lernens an der Schule und besonders im Religionsunterricht. Der Inhalt Grounded Theory Wertevorstellungen Glaubensvorstellungen Präventionsprogramm Wertefeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Lehramtsstudium, Sozial- und Religionspädagogik Praktiker im Bereich Religionspädagogik, Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Der Autor Gabriel Stängle, MTh, ist Realschullehrer an der Christiane-Herzog-Realschule in Nagold und studierte im interdisziplinären Studienprogramm „Gesellschaftstransformation“ am Marburger Bildungs- und Studienzentrum. Die Universität von Südafrika verlieh ihm für die Arbeit einen Master of Theology im Fachbereich Praktische Theologie
    Description / Table of Contents: Grounded TheoryWertevorstellungen -- Glaubensvorstellungen -- Präventionsprogramm -- Wertefeld.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658117597 , 3658117583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Stengel, Oliver Jenseits der Marktwirtschaft
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Nachhaltige Entwicklung ; Welt ; Marktwirtschaft ; Kapitalismus ; Wettbewerb ; Kritik ; Social sciences ; New Economy ; Wirtschaftsordnung
    Abstract: Die kapitalistische Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsweise des Industriezeitalters. Wird sie auch die Wirtschaftsweise des anbrechenden Digitalzeitalters bleiben? Aus Sicht einer Nachhaltigen Entwicklung spricht dagegen, dass der bisherige Wachstumszwang ökologische und soziale Probleme verursacht, die menschliche Gesellschaften in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Dagegen spricht auch, dass die fortschreitende Digitalisierung eine neue Wirtschaftsweise ermöglicht, die ohne Wachstumszwang, Erwerbsarbeit, Patente, Aktien, unternehmerische Konkurrenz und Marketing auskommt und dennoch innovativ sein kann. Erstmals entwickelt sich seit dem Auf- und Untergang des Sozialismus eine Alternative zur Marktwirtschaft, die das Potenzial hat, zu einer globalen Ökonomie zu werden. Dr. Oliver Stengel arbeitet an der Hochschule Bochum im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658080143 , 3658080140
    Language: German
    Pages: 60 Seiten
    Series Statement: Essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Social Sciences ; Industrial management ; Social Sciences ; Social sciences ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...