Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • 1980-1984
  • Berlin, Heidelberg : Springer
  • Social sciences
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662551547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 286 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubart, Rainer Altenselbsthilfe
    DDC: 300
    Keywords: Altenhilfe ; Selbsthilfe ; Gerontologie ; Ehrenamtliche Arbeit ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Geriatrics ; Social sciences ; Geriatrics ; Self-help groups ; Older people ; Older people Services for ; Alter ; Selbsthilfe
    Abstract: 1. Altenselbsthilfe als wichtiger Baustein des modernen Sozialsystems -- 2. Historie - Wichtige Institutionen und Modelle der Altenselbsthilfe -- 3. Demographie und Alter -- 4. Der Hilfebedarf älterer Menschen und die Versorgungslücke -- 5. Stellung der Altenselbsthilfe in der Gesellschaft und heutige Aufgaben -- 6. Demenz -- 7. Altenselbsthilfe, Selbstbestimmung und Betreuung -- 8. Hospizgruppen und Sterbebegleitung in der Altenselbsthilfe -- 9. Die "Altenhilfe" als "Dritte Säule" der Sozial- und Gesundheitsversorgung -- 10. Motivation zur Altenselbsthilfe -- 11. Gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen -- 12. Altenselbsthilfe in der Wissenschaft -- 13. Altenselbsthilfe in der Politik -- 14. Ungelöste Fragen in der Organisation der Altenselbsthilfe -- 15. Hinweise zum Aufbau von Altenselbsthilfegruppen und Begegnungszentren -- 16. Zukünftige Aufgaben und Bedeutung der Altenselbsthilfe.
    Abstract: Das vorliegende Werk beschreibt Bedeutung, Aufgaben, Organisation und Umsetzung der Altenselbsthilfe in Deutschland. Es wendet sich an politische Institutionen, Entscheider im Sozialmanagement, z.B. Kommunalstellen sowie an alle Bereiche, die mit Altenarbeit zu tun haben, wie Case-Manager, Pflegestützpunkte, Krankenkassen, aber auch an Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter, Selbsthilfegruppen und Senioren. Dr. med. Rainer Neubart, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin, beschreibt anschaulich, einfühlsam und sehr praxisnah, wie es gelingt, mit der Ressource „Älterer Mensch“ dem Hilfebedarf anderer älterer Menschen zu begegnen. Aus dem Inhalt · Altenselbsthilfe als wichtiger Baustein des modernen Sozialsystems · Demographie und Alter · Der Hilfebedarf älterer Menschen und die „Versorgungslücke“ · Stellung der Altenselbsthilfe in der Gesellschaft und heutige Aufgaben · Hospizgruppen und Sterbebegleitung in der Altenselbsthilfe · Die Altenhilfe als „Dritte Säule“ der Sozial- und Gesundheitsversorgung · Die gegenwärtige Situation der Altenselbsthilfe und ihr Selbstverständnis · Altenselbsthilfe in der Wissenschaft und Politik · Hinweise zum Aufbau von Altenselbsthilfegruppen · Zukünftige Aufgaben und Bedeutung der Altenhilfe Der Autor Dr. med. Rainer Neubart ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Geriatrie und Gerontologie. In den Präsidien der beiden geriatrischen Fachgesellschaften in Deutschland, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, hat er jahrelang mitgearbeitet. Zu den Themen Geriatrie und Gesundheitsmanagement lehrte er an der FU Berlin, dem Graduiertenkolleg der Humboldt-Universität Berlin, der Fachhochschule Lausitz, der Alice-Salomon-Hochschule sowie der Hochschule Neubrandenburg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-278
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662552537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 182 S. 17 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Kipman, Ulrike Wissenschaftliches Arbeiten 4.0
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik
    Abstract: Einleitung -- Motivation und Konzentration -- Sammlung von Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten -- Nutzung moderner Technologien.
    Abstract: Dieses Buch verschafft Studierenden und Forschenden einen Überblick über alle wichtigen Fragen zum Erstellen und Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Es beinhaltet neben Tipps zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstregulation umfangreiche Informationen zur qualitativen und quantitativen Vorgehensweise samt Beispielen zur Illustration. Darüber hinaus bietet es Hilfestellungen zur Literaturrecherche (Suchstrategien) und zur Literatursammlung. Zudem werden die Zitierregeln nach APA6 in allen Facetten erläutert. Ein Teil ist den modernen Technologien gewidmet, sodass die Leser auch einen Überblick zu Zitationsprogrammen und anderen technischen Hilfsmitteln in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten erhalten. Aufgrund langjähriger Lehrtätigkeit haben die Autoren eine Reihe von Kniffen und Tipps zusammengestellt. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für Diplomanden und Doktoranden sowie für Schüler höherer Jahrgangsstufen. Die dritte Auflage wurde g rundlegend überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Der Inhalt: Motivation und Konzentration Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten Nutzung moderner Technologien im Bereich der Zitation Die Autoren Ulrike Kipman ist Professorin für Bildungsforschung und Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Vortragstätigkeit u.a. im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsseminare, Citavi-Workshops,…). Ulrike Leopold-Wildburger ist Universitätsprofessorin für Wirtschaftsmathematik an der Universität Graz mit weltweiten Vortrags- und Forschungsaktivitäten. Sie ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und einer Vielzahl anderer wissenschaftlicher Vereinigungen. Thomas Reiter ist Fachhochschulprofessor an der Fachhochschule Salzburg und Leiter des Studiengangs "Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen" . Er verantwortet eine Reihe verschiedener Projekte in Lehre und Forschung, meist in Kooperation mit der Industrie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...