Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • 2015-2019  (4)
  • 1980-1984
  • [Wiesbaden] : Springer VS  (4)
  • Social sciences  (4)
Datasource
Material
Language
  • German  (4)
Years
  • 2015-2019  (4)
  • 1980-1984
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Wiesbaden] : Springer VS
    ISBN: 9783658089412
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 46 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Röhrich, Wilfried, 1936 - Die Politisierung des Islam
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Religion (General) ; Social Sciences ; Cultural studies. ; Culture—Study and teaching. ; Religion. ; Social sciences ; Regional planning ; Religion (General) ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisierung ; Djihad
    Abstract: Islamismus und Dschihadismus bedrohen die Weltordnung – durch ihren Terrorismus und ihre globale Expansion. Wilfried Röhrich diskutiert die Politisierung des Islam und analysiert die islamistisch-dschihadistischen Organisationen vor allem der al-Qaida und des Islamischen Staats. Er unterscheidet unter anderem zwischen den radikal-islamistischen Taliban einerseits und der gemäßigten Muslimbruderschaft andererseits. Das Essential bietet einen kurzen Überblick für alle, die den Islamismus und den Dschihadismus besser verstehen wollen. Der Inhalt Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie Das koloniale Erbe: Der nominelle Nationalstaat Die ägyptische Politisierung des Islam Die Khomeini-Revolution und die Repolitisierung des Islam Die palästinensische Politisierung des Islam: Die Hamas Die afghanische Politisierung des Islam: Die Taliban Al-Qaida und der 11. September 2001 Der Islamische Staat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, vor allem mit Schwerpunkt Politik und Religion Entscheidungsträger im Bereich der internationalen Politik sowie Mitglieder von Parteien und Verbänden Der Autor Univ.-Prof. (em.) Dr. Wilfried Röhrich ist Politikwissenschaftler und war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Kiel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658103095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 321 S.) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fantastisches Rollenspiel ; Online-Spiel ; Körpererfahrung ; Erleben ; Lebenswelt
    Abstract: Alexander Schmidl gelangt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass sich Sinnwelten durch je eigene Wahrnehmungsordnungen auszeichnen und sich in Medienkulturen neue Arten der Wirklichkeitserfahrung realisieren lassen. Aus der wissenssoziologisch ausgerichteten und hermeneutisch verfahrenden Analyse von Online-Rollenspielen wird deutlich, wie Neugier und Abenteuerlust online befriedigt werden können. Unabhängig vom leiblichen Körper und ohne an das Hier und Jetzt der Alltagswelt gebunden zu sein, lässt sich in der scheinbar endlosen, virtuellen Spielwelt nicht nur jederzeit Neues entdecken, es wird auch ein neues Entdecken angeeignet. Wie sich die Sinne an den digitalen Zeichenordnungen ausrichten und dadurch neue Erlebnisstile entstehen, wird hier systematisch herausgearbeitet. Der Inhalt Die Vielfalt der Lebenswelt Gesellschaftsstruktur und Sinnkonstitution Wirklichkeitserfahrung in Medienkulturen Sinnwelten und Sinneswahrnehmung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Medienwissenschaften und Kommunikationswissenschaften Fachkräfte im Medien- und Technikdesign Der Autor Dr. Alexander Schmidl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Ordnung des Außeralltäglichen, Medialisierung, Wissenssoziologie und Körpersoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658096908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 156 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Interaktion ; Gefühl ; Narrativität ; Leiblichkeit ; Handlung ; Sinnlichkeit
    Abstract: Emotionen lassen sich nicht auf innerpsychische Vorgänge reduzieren, sie finden auch nicht im Hirn statt, Emotionen haben vor allem mit dem Verhältnis der Menschen zueinander zu tun. In seiner faszinierenden Studie über die „ausrastenden Autofahrer“ und über das Weinen bietet Katz mittlerweile klassisch gewordene Analysen der Emotionen, die hier erstmals in deutscher Sprache vorliegen. Katz zeigt darin etwa, wie Emotionen mit kleinen narrativen Projekten verbunden sind, mit denen wir ihnen einen Sinn verleihen. Daneben sind die Interaktionsprozesse zentral, in denen Emotionen auftreten, denn sie tragen dazu bei, wie unser Körper die Emotionen ausdrückt. Schließlich führen die Emotionen zu einer Metamorphose der körperlichen Sinnlichkeit. Indem eine Person sich ins Lachen, Weinen oder Ärgern hinein und wieder hinaus begibt, ändert sich der sinnliche Rahmen ihres Handelns. Diese Veränderungen betreffen den ausführenden Körper.   Der Inhalt Einleitung (Hubert Knoblauch): Jack Katz' Untersuchungen zur emotionalen Metamorphose des Selbst • Ausrastende Autofahrer • Was ist Weinen?   Die Zielgruppen SoziologInnen • Kultur- und LiteraturwissenschaftlerInnen   Der Autor Dr. Jack Katz ist Professor für Soziologie an der University of California, Los Angeles.   Der Herausgeber Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Theorien moderner Gesellschaften am Institut für Soziologie an der TU Berlin
    Description / Table of Contents: Einleitung (Hubert Knoblauch): Jack Katz' Untersuchungen zur emotionalen Metamorphose des SelbstAusrastende Autofahrer -- Was ist Weinen?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Wiesbaden] : Springer VS
    ISBN: 9783658089412
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF-Datei: 51 S., 2308 KB)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Druckausg. Röhrich, Wilfried, 1936 - Die Politisierung des Islam
    DDC: 320.557
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Religion (General) ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad
    Abstract: Islamismus und Dschihadismus bedrohen die Weltordnung - durch ihren Terrorismus und ihre globale Expansion. Wilfried Röhrich diskutiert die Politisierung des Islam und analysiert die islamistisch-dschihadistischen Organisationen vor allem der al-Qaida und des Islamischen Staats. Er unterscheidet unter anderem zwischen den radikal-islamistischen Taliban einerseits und der gemäßigten Muslimbruderschaft andererseits. Das Essential bietet einen kurzen Überblick für alle, die den Islamismus und den Dschihadismus besser verstehen wollen. Der Inhalt Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie Das koloniale Erbe: Der nominelle Nationalstaat Die ägyptische Politisierung des Islam Die Khomeini-Revolution und die Repolitisierung des Islam Die palästinensische Politisierung des Islam: Die Hamas Die afghanische  Politisierung des Islam: Die Taliban Al-Qaida und der 11. September 2001 Der Islamische Staat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, vor allem mit Schwerpunkt Politik und Religion Entscheidungsträger im Bereich der internationalen Politik sowie Mitglieder von Parteien und Verbänden Der Autor Univ.-Prof. (em.) Dr. Wilfried Röhrich ist Politikwissenschaftler und war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Kiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...