Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (11)
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (11)
  • Paderborn : Junfermann Verlag  (11)
  • Psychology  (11)
Datasource
Material
Language
  • German  (11)
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955713065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Und plötzlich öffnet sich eine Tür
    DDC: 153.6
    RVK:
    Keywords: Beruf ; persönliche Entwicklung ; Gewaltfreie Kommunikation ; GFK ; Erfahrungen mit GFK ; Marshall Rosenberg ; Auswirkungen der GFK ; GFK-Erfolgsgeschichten ; Schlüsselerlebnisse ; e-book ; PDF ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie
    Abstract: Am 6. Oktober 2014 wurde Marshall Rosenberg 80 Jahre alt. Sein Werk, die Gewaltfreie Kommunikation, wird in vielen Bereichen angewandt und von vielen Trainerinnen und Trainern weltweit immer weiter verbreitet. Doch wie kommen Menschen in Berührung mit der GFK? Welche Auswirkungen hat sie auf ihr Leben? Was waren die Erlebnisse, die sie am meisten berührt und beeindruckt haben? Ingrid Holler, selbst GFK-Trainerin, hat hierzu Kolleginnen und Kollegen befragt. Und was haben sie geantwortet? Das Spektrum reicht von Geschichten persönlicher Entwicklung über Themen am Arbeitsplatz bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen. Es sind Berichte zusammengekommen, die berühren, die möglicherweise aber auch motivieren, sich selbst auf die Erfahrung Gewaltfreie Kommunikation einzulassen. Mit Beiträgen aus Indien, Kroatien, Deutschland, Ungarn, Schweiz, Österreich, Schweden u.a.
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Zuhören können und sich selbst offen mitzuteilen sind die Schlüssel für eine gelingende Kommunikation. Das Miteinander im persönlichen Bereich kann davon ebenso positiv beeinflusst werden wie das Aushandeln gesellschaftlicher Positionen - zum Besseren für alle Beteiligten. Ingrid Holler ist langjährig erfahrene Autorin, Unternehmerin, Trainerin, Ausbilderin, Coach und Mediatorin auch in der Gewaltfreien Kommunikation. Sie ist Mitinhaberin der Akademie Blickwinkel - 〈a href=http://www.akademie-blickwinkel.de/〉www.akademie-blickwinkel.de〈/a〉.〈br /〉〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955711733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kommunikation, Körpersprache
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.46
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgestaltung ; Organisationsentwicklung ; Körpersprache ; Ganzheitliches Denken ; Analogie ; Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Führung ; Körpersprache ; Ressourcen ; Unternehmensführung ; Unternehmensorganisation ; nonverbale Kommunikation ; Kommunikation in Unternehmen ; neue Sichtweisen ; Organisationsentwicklung ; Arbeitsgestaltung ; Ganzheitliches Denken ; Körpersprache ; Analogie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag
    ISBN: 9783873876361 , 9783873879676 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 452 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783873879676
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Konfliktregelung ; Kommunikationsverhalten ; Ratgeber ; Online-Publikation
    Abstract: Das Grundlagenbuch Mediative Kommunikation entfaltet ein theoretisch fundiertes und alltäglich anwendbares Konzept, das es ermöglicht, hilfreiche, aus der Mediation stammende Methoden und Elemente unabhängig von einem bestimmten Setting zu verwenden. Für alle, die daran interessiert sind, ihre Konflikt- und Handlungsfähigkeiten in Beruf und Privatleben zu vertiefen oder zu erweitern, gibt das Buch einen kurzweiligen Einblick in das Konzept und seine Wurzeln. Darauf aufbauend erhält der Leser die Möglichkeit, sich mithilfe praktischer Beispiele und Übungen das wesentliche Handwerkszeug der Me...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955712037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 10., überarbeitete Neuauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Argyle, Michael, 1925 - 2002 Körpersprache & Kommunikation
    DDC: 153.69
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Pädagogik ; Therapie ; Körpersprache ; Soft Skills ; Soziale Interaktion ; Mimik ; Gestik ; Nonverbaler Ausdruck ; Körpersprache & Kommunikation ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Interpersonale Kommunikation ; Körpersprache
    Abstract: Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen Sozialpsychologie beschreibt er, wie in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens nonverbale Mitteilungen eine wesentliche Rolle spielen. Dabei werden nicht nur die Phänomene behandelt, die meist nicht bewusst wahrgenommen werden, sondern auch Möglichkeiten der praktischen Anwendung in Pädagogik, Therapie und Berufsausbildung aufgezeigt. Das Buch wendet sich einerseits an den psychologischen Fachmann, der hier eine Fülle von Ergebnissen der experimentellen Forschung vorfindet, andererseits an jeden interessierten Leser, der sich alltägliche Erfahrungen ins Bewusstsein rufen möchte. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Neuübersetzung der 1988 erschienenen zweiten Auflage des Originalbuches.
    Abstract: Biographical note: Michael Argyle, (1925-2002), studierte in Cambridge Psychologie und lehrte an der Universität Oxford Sozialpsychologie. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag im Bereich des nonverbalen Verhaltens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783873879768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Communication -- Psychological aspects ; Interpersonal communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Ein neues Grundlagenbuch über Gewaltfreie Kommunikation? Nicht ganz. Eher eines, das sich mit seiner klaren Struktur, seiner Kompaktheit und seinen leicht nachvollziehbaren Lernschritten als ständiger Lebens- und Krisenbegleiter anbietet. Dafür sprechen nicht nur das handliche Format und die liebevolle Bebilderung, sondern vor allem die einfache Sprache und die knappen Formulierungen, mit denen Autor Klaus-Dieter Gens die komplexe Welt der Gewaltfreien Kommunikation auf 96 Seiten zusammenfasst. Das Ziel: eine effektive und zufriedenstellende Kommunikation im Berufs- und Alltagsleben - und dazu gehören Basiswissen über Grundannahmen, Haltung und den eigentlichen Prozess der Gewaltfreien Kommunikation. Schritt für Schritt erläutert der Autor den Weg zum Ziel, weist auf klassische Stolpersteine und typische Missverständnisse hin, erläutert Begriffe und lädt ein zum Ausprobieren: Hier profitieren die Leser von Klaus-Dieter Gens' langjähriger Erfahrung als GFK-Trainer, der genau weiß, welches Schrittmaß er seinen Mitreisenden zutrauen kann. Anfänger, Wiederholer, Neugierige, Pragmatiker, U-Bahn-Leser, Nachschlagefans, Schenkende und Beschenkte: Sie alle werden mit diesem Buch, das tatsächlich eher in die Tasche als ins Regal gehört, ihre Freude haben. Und nicht nur das: Sie haben die Gelegenheit, sich solides Basiswissen anzueignen, es anzuwenden - und bei Bedarf immer wieder schnell mal reinzuschauen. Am besten schon lange bevor es "kracht".   Biographische Informationen Klaus-Dieter Gens ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagiert sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen, als Vereinsvorsitzender und zusammen mit seiner Frau Katarina Gens als Geschäftsführer des forum...
    Abstract: gewaltfreie kommunikation berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955711917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Larsson, Liv 42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Strategien ; Anerkennung ; Wertschätzung ; Bedürfnisse ; Gewaltfreie Kommunikation ; Verletzlichkeit ; GFK ; 42 Schlüsselunterscheidungen der GFK ; GFK-Terminologie ; e-book ; PDF ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung
    Abstract: Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was unterscheidet Wertschätzung von Anerkennung? Dieses Buch konzentriert sich in seiner Darstellung der GFK auf sogenannte Schlüsselunterscheidungen. „Wir haben dieses Buch geschrieben, um verschiedene Begriffe in der Gewaltfreien Kommunikation genauer unter die Lupe zu nehmen und so einige wichtige Unterschiede zwischen der GFK und unserer alltäglichen Kommunikationsweise zu verdeutlichen. Diese Begriffe bezeichnen wir als Schlüsselunterscheidungen.“ So beschreiben die Autorinnen selbst ihr Ansinnen. Und sie hoffen, dass ihre Zusammenstellung von insgesamt 42 Schlüsselunterscheidungen den Leserinnen und Lesern dabei helfen wird, neue Wege im Denken und in der Kommunikation zu entdecken.
    Abstract: Biographical note: 〈p〉〈strong〉Liv Larsson〈/strong〉 ist CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin. In Schweden sowie in europäischen und asiatischen Ländern gibt sie ihre GFK-Kenntnisse an viele Menschen weiter: an Führungskräfte, UN-Mitarbeiter, Friedensarbeiter, Mediatoren, Theatergruppen, Ärzte, Lehrer u.v.m. 〈/p〉 〈p〉〈strong〉Katarina Hoffmann〈/strong〉 erhielt ihre GFK-Ausbildung u.a. von Marshall Rosenberg und ist vom CNVC zertifiziert. Sie gibt GFK-Seminare und begleitet Einzelne und Gruppen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und im Umgang mit Konflikten. 〈br /〉〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955712990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Miyashiro, Marie R. Der Faktor Empathie
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg ; Empathie ; Beruf ; Business ; Wettbewerbsvorteil ; Teams ; Weiterentwicklung ; Gewaltfreie Kommunikation ; GFK ; Miteinander am Arbeitsplatz ; e-book ; PDF ; Organisation ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Einfühlung ; Selbstmanagement
    Abstract: Alles ist in Bewegung, entwickelt sich und dementsprechend müssen wir Menschen uns weiterentwickeln und ständig unsere Sicht der Dinge hinterfragen. Besonders in der Arbeitswelt haben wir es mit tiefgreifenden Veränderungen zu tun, die auch vor den sozialen Gefügen in Unternehmen und Organisationen nicht haltmachen. In diesem Buch wird die Gewaltfreie Kommunikation in den Kontext Business übertragen. Mithilfe dieses äußerst wirkungsvollen Ansatzes kann den Bedürfnissen von Unternehmen Rechnung getragen werden, ohne dabei die Bedürfnisse der Beschäftigten zu übergehen.
    Abstract: Biographical note: 〈strong〉Marie R. Miyashiro〈/strong〉 berät seit 1985 mit ihrer Beratungsfirma Elucity Network Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. In ihre eigene Methode – Integrated Clarity® (IC) – sind viele Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation eingeflossen.
    Note: Mit Literaturverzeichnis und Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783873877863
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 170 mm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Coaching fürs Leben
    DDC: 303.342
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Manipulation ; Macht ; Täuschung ; Fehlinformation ; Manipulation ; Lüge ; Betrug ; Wahrheit
    Abstract: Sie werden an die Wand gespielt? Frech umdribbelt oder gar gefoult? In der Vergangenheit haben Sie erlebt, wie es ist, wenn man die Spielregeln des kleinen und großen Machtpoker nicht kennt. Sie wollen fair play? Nun, mit netten Bitten und gutem Zureden kommen Sie nicht weiter. Und jetzt ist guter Rat teuer? Keineswegs! Machtspiele folgen einfachen Regeln, und klaren Strukturen. Je nach Spieltyp reduzieren sich die Spielzüge zu einem übersichtlichen Set an Varianten. In diesem Buch erhalten Sie Übersicht über: die gängigen Machtspiele, deren Spielregeln, Spiel(er)-Typen, Machtspiel-Stopper, Joker zum Bluffen, galante Paraden und Kooperationsvarianten Kurz: Nach diesem Buch sind Sie reif für die Arena, denn jetzt können Sie nicht nur mithalten, sondern das Spiel fair bestimmen!
    Note: Literaturverzeichnis Seite 123 - 127
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783873876736 , 3873876736
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Reihe aktive Lebensgestaltung : die Entwicklung von Kindern Geschiedener
    Uniform Title: Between two worlds
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Ehescheidung ; Psychosoziale Belastung ; Biografisches Interview ; Ehescheidung ; Kind ; Psychosoziale Belastung ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955711276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahler, Ursu Der Konflikt-Coach
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Familie ; Coaching ; Beruf ; Soft Skills ; Problemlösung ; Konfliktmanagement ; Konflikte ; Konfliktgespräch ; Konfliktklärung ; Klärungsvorschläge ; Konfliktarten ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Konfliktregelung
    Abstract: Ob im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft: Wo es Menschen gibt, gibt es auch Konflikte. Da Auseinandersetzungen und Kontroversen also zum Leben gehören, empfiehlt es sich, Kompetenz im Umgang mit diesem allzu menschlichen Phänomen zu entwickeln. Hierzu trägt dieses Buch bei. In präzisen Antworten auf 86 kurze Fragen wird gezeigt, welche Arten von Konflikten es gibt, wo sie auftreten und welche Lösungswege sich anbieten. Die negative Seite von Konflikten ist den meisten von uns nur zu bekannt. Dass sie auch eine Chance für einen Neubeginn sein können, dass sie neues Wahrnehmen, Denken und Handeln ermöglichen - auch diese Seite wird thematisiert. Die skizzierten Lösungsansätze sind praxistauglich und lassen sich sowohl in den beruflichen Kontext als auch in private Zusammenhänge einbringen.
    Abstract: Biographical note: Ursu Mahler, viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig, seit 1990 Selbstständigkeit als Managementtrainerin und Coach mit eigenen Mitarbeitern. Zertifizierte DISG-Trainerin und Unternehmensberaterin. Autorin diverser Artikel zu Themen wie Konfliktverhalten, Selbstmanagement und Gesprächspsychologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3873879174 , 9783873879171
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (152 Seiten)
    Edition: 3. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Reihe Kommunikation
    Series Statement: Selbst-Empathie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritsch, Gerlinde Ruth, 1964 - Praktische Selbst-Empathie
    DDC: 154.387
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Einfühlung ; Selbsterkenntnis ; Gewaltlosigkeit
    Abstract: Wie können Menschen Beziehungen miteinander aufnehmen, die alle Beteiligten tief gehend bereichern? Was befähigt sie, vertrauensvoll und vorwurfsfrei miteinander umzugehen? Der Schlüssel hierzu ist Selbst-Empathie, um für sich selbst genauso wie für andere Mitgefühl zu entwickeln. Die Autorin, aus langjähriger psychotherapeutischer Praxis kommend, unterstützt die Leser und Leserinnen darin, offen zu werden für alle Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Sie bietet praktische Hilfen an, um die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu erkennen und liebevoll zu versorgen, selbst wenn das innere Erleben noch so turbulent ist. Viele lebensnahe Beispiele regen dazu an, eigene Möglichkeiten zu entwickeln, um den Kontakt mit sich und anderen so zu gestalten, dass sich die Schönheit des Lebens im alltäglichen Tun zeigen kann. Dieses lebendig geschriebene Arbeitsbuch bietet einen roten Faden auf der Suche nach dem ersten Schritt zu einem wertschätzenden Miteinander. Dipl. Psych. Gerlinde Ruth Fritsch ist niedergelassene Psychotherapeutin (Hamburg und Dresden). Eines ihrer Anliegen ist, die Ergebnisse der Neurowissenschaften in die Psychotherapie zu integrieren.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Einführung; 1. Beobachtung - den Weg zu Gefühlen und Bedürfnissen bahnen; 2. Bewertungen und Urteile - verborgene Geschenke; 3. Gefühle - Zeichen der Lebendigkeit; 3.1 Pseudo-„Gefühle" und Gefühle unterscheiden; 3.2 Gefühle wahrnehmen; 3.2.1 Welchen Sinn es macht, Gefühle wahrzunehmen; 3.2.2 Gefühle körperlich-sinnlich spüren; 3.2.3 „Gefühlskartografie"; 3.3 Gefühle intensiver spüren; 4. Bedürfnisse - der Ursprung von Gefühlen und Verhalten; 4.1 Vom Denken zum Bedürfnis: Urteile und Pseudo-„Gefühle" nutzen; 4.2 Vom Gefühl zum Bedürfnis: Gefühle nutzen
    Description / Table of Contents: 4.3 Vom Verhalten zum Bedürfnis: Strategien nutzen4.4 Von wahrgenommenen Bedürfnissen zum relevanten Bedürfnis: Bedürfnisse nutzen; 5. Strategien und Bitten - bedürfnisorientiert handeln; 5.1 Bedürfnisse versorgen: Strategien-Ideenbörse für ausgewählte Bedürfnisse; 5.2 Das Leben verschönern: die Bitte - eine Strategie fürs Hier und Jetzt; 6. Selbst-Empathie - ganz praktisch; 6.1 Notfall-Selbst-Empathie: herausfordernde Gefühle und Verhaltensimpulse bewältigen; 6.2 Der ganze Prozess der Selbst-Empathie; 6.2.1 Allgemeine Selbst-Empathie; 6.2.2 Spezielle Selbst-Empathie
    Description / Table of Contents: Schlussbemerkungen und AusblickDank; Literatur; Anmerkungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 154
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...