Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (38)
  • 2025-2025  (13)
  • 2015-2019  (38)
  • 1975-1979  (12)
  • Berlin : De Gruyter  (38)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (38)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , 0014-6242 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volksliteratur ; Erzählforschung ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Volksliteratur ; Zeitschrift ; Erzählforschung ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0014-6242 , 0014-6242 , 1613-0464 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volksliteratur ; Erzählforschung ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Araber ; Alte Welt ; Geschichte 500 v. Chr.-600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-6727
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Additional Information: 31=10,1; 32=10,2; 49=11,1; 50=11,2; 61=12,1; 62=12,2; 76=13,1; 77=13,2; 145=18,1; 146=18,2 u.a. von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Akten des ... Linguistischen Kolloquiums Tübingen : Niemeyer, 1976
    Additional Information: 13-14=1974 von Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle Tübingen, 1974
    Additional Information: 39=2; 110=3 von Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique Tübingen, 1977
    Additional Information: 66=1; 82=2; 92=3; 109=4; 125=5; 162=6 von Symposion über Sprachkontakt in Europa (ZDB) Akten des Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1978
    Additional Information: 176=1; 229=2,1; 230=2,2 von Dialoganalyse Tübingen : Niemeyer, 1986
    Additional Information: 180=8; 233=10; 257=12 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate anläßlich der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 5=7 von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Referate des ... Linguistischen Kolloquiums [Wechselnde Verlagsorte] , 1968
    Additional Information: 191=7 von International Symposium on Language Contact in Europe (ZDB) Akten des ... Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 93=1 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Symposium anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1980
    Additional Information: 126=4 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1982
    Additional Information: 148=5; 202=9 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1985
    Additional Information: 172=1 von Conference on English Grammar, English Grammars (ZDB) Conference on English Grammar, English Grammars Tübingen, 1986
    Additional Information: 169=2 von Colloque sur le Bilinguisme (ZDB) Actes du ... colloque sur le bilinguisme Tübingen : Niemeyer, 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistische Arbeiten
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , ISSN 1613-0464 , ISSN 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volksliteratur ; Erzählforschung
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-6727
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Additional Information: 31=10,1; 32=10,2; 49=11,1; 50=11,2; 61=12,1; 62=12,2; 76=13,1; 77=13,2; 145=18,1; 146=18,2 u.a. von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Akten des ... Linguistischen Kolloquiums Tübingen : Niemeyer, 1976
    Additional Information: 13-14=1974 von Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle Tübingen, 1974
    Additional Information: 39=2; 110=3 von Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique Tübingen, 1977
    Additional Information: 66=1; 82=2; 92=3; 109=4; 125=5; 162=6 von Symposion über Sprachkontakt in Europa (ZDB) Akten des Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1978
    Additional Information: 176=1; 229=2,1; 230=2,2 von Dialoganalyse Tübingen : Niemeyer, 1986
    Additional Information: 180=8; 233=10; 257=12 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate anläßlich der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 5=7 von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Referate des ... Linguistischen Kolloquiums [Wechselnde Verlagsorte] , 1968
    Additional Information: 191=7 von International Symposium on Language Contact in Europe (ZDB) Akten des ... Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1987
    Additional Information: 93=1 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Symposium anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1980
    Additional Information: 126=4 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1982
    Additional Information: 148=5; 202=9 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1985
    Additional Information: 172=1 von Conference on English Grammar, English Grammars (ZDB) Conference on English Grammar, English Grammars Tübingen, 1986
    Additional Information: 169=2 von Colloque sur le Bilinguisme (ZDB) Actes du ... colloque sur le bilinguisme Tübingen : Niemeyer, 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistische Arbeiten
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie des Märchens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Erzählforschung ; Märchen ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1975 -
    ISSN: 0344-6778
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1975 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Linguistik ; Sowjetunion ; Lexikografie ; Deutsch ; Linguistik
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , 1613-0464 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volksliteratur ; Erzählforschung
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0014-6242 , 1613-0464 , 1613-0464
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958(1957/58) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Volksliteratur ; Erzählforschung
    Note: Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110633757 , 3110633752
    Language: English , French , German
    Pages: XIV, 567 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 977 g
    Additional Information: Rezensiert in Valentin, Jean-Marie, 1938- Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 229
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Literaturbeziehungen ; Sozietät ; Wissenschaftliche Gesellschaft ; Mitteleuropa ; Konferenzschrift 11.10.-15.10.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110607307 , 3110607301 , 9783110736458
    Language: German
    Pages: VI, 299 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 38
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs der Daten
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Transparenz ; Ideologie ; Überwachung ; Diskurs ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3110614154 , 9783110614152
    Language: German , English
    Pages: VIII, 353 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 109
    Series Statement: [E], Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    Series Statement: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Band 109
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.2609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Europa ; Heldensage ; Gold ; Geschichte 800-1300
    Note: "Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen der vom Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität [...] ausgerichteten Tagung 'Gold und Heldensage', die [...] vom 25.-28. September 2013 in der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung in München abgehalten wurde." (Vorwort, ungezählte Seite V) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter De Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110535334 , 9783110533385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 299 Seiten)
    Series Statement: DaZ-Forschung Band 16
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Die Reihe DaZ-Forschung stellt aktuelle Forschungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb sowie zu Bildungschancen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in Form von Monographien oder Sammelbänden vor. Die Bandbreite reicht von empirischen und theoriebildenden Studien bis hin zu anwendungsbezogenen Arbeiten aus dem Kontext der Zweitspracherwerbsforschung, angewandten Linguistik, Bildungsforschung, Sprachdidaktik und Sprachförderung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3110295725 , 9783110295726
    Language: German
    Pages: XIII, 587 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 5
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Text und Gespräch
    DDC: 410.18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Written communication ; Conversation analysis ; Discourse analysis ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Textlinguistik ; Textlinguistik ; Pragmatik
    Abstract: "Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten. Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schliesslich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen. Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik."--
    Abstract: "The handbook brings together key findings and current research issues in the linguistics of text and conversation based on a research tradition extending across 40 years. The basic focus is on the ways that texts and conversations constitute, represent, discursively implement, and communicate knowledge. General survey articles on characteristic features of texts and conversations are supplemented with essays on specific communication areas"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3110555166 , 9783110555165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 309
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaller, Pascale, 1984 - Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg, Schweiz 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language acquisition ; Children Language ; Children Writing ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German ; Children ; Language ; Children ; Writing ; Language acquisition ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Textproduktion ; Sprachkompetenz
    Abstract: Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einleitung --2. Thematik und Übersicht --I. Forschungstheoretischer Hintergrund --3. Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache --4. Schreiben als Prozess --5. Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung --6. Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen --II. Konzeptualisierung der Untersuchung --7. Herleitung der Forschungsfragen --8. Operationalisierung der Variablen --9. Erhebungsinstrumente und Methode --10. Korpus und Beschreibung der Stichprobe --III. Untersuchungsbericht --11. Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen --12. Zusammenfassung und Diskussion --13. Fazit und Ausblick --IV. Anhang --14. Bibliographie --15. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --16. Erhebungsmaterial --17. Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus --Register
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110558821
    Language: German
    Pages: X, 291 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Koloniale und postkoloniale Linguistik Band 11
    Series Statement: Koloniale und postkoloniale Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache und (Post)Kolonialismus
    DDC: 401.41
    RVK:
    Keywords: German language Political aspects ; Language policy Colonies ; Languages in contact ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110560176 , 3110560178
    Language: German
    Pages: XII, 402 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 31
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 430.141
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitungssprache ; Frauenbild ; Männerbild ; Korpus ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110601268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p.)
    Series Statement: Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 3
    DDC: 306.44089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Von "Völkern" und "ihren" Sprachen und Kulturen redet die Wissenschaft längst nicht mehr. Aber immer noch gelten Sprachen und Kulturen als Zeugen quasi-ethnischer Gemeinschaft und "Identität". Der Band zeigt in acht Fallstudien und einer Einleitung, dass und wie Sprachen und Kulturen Anknüpfungspunkte für quasi-ethnische Identifikationen bieten, aber ihre Räume unabhängig von ethnischen Grenzen entfalten. Sprachen ohne Volk (Mittellatein, Kaukasisch-Albanisch, Phönizisch in Kilikien); ethnische Befrachtung von Sprache (theoretisch in der japanischen Volkskunde, praktisch in der Sprachreform Atatürks); falsche ethnische Identifizierung von Kulturen (Zypern und Kilikien in der Bronze- und Eisenzeit), Sprachwandelprozessen (öffentliche Sprache unter Echnaton: politisch induzierter Sprachwandel) und Onomastik (deutsche Ortsnamen im Trentino: nicht zwingend Besiedlungsspur). Die Einleitung bietet eine systematische Diskussion der Begriffe Sprachgemeinschaft, Identität, Ethnizität und Kultur. Das Buch ist ein unentbehrliches Werkzeug für (Sozio-)Linguisten, Philologen, Archäologen und Ethnologen und ein nützliches Hilfsmittel für Sozialpsychologen und Kulturphilosophen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110445169 , 9783110437386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiering, Martin Kognitive Semantik und kognitive Anthropologie
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognitive Semantik ; Kognitive Anthropologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Studienbuch ist ein grundlegender Beitrag zur Kognitionswissenschaft und führt in die nordamerikanisch geprägte kognitive Semantik unter Bezugnahme auf kognitiv-anthropologische Aspekte ein. Diese folgen den historischen Anfängen zur Frage nach dem Einfluss der Sprache auf die Kognition, beginnend mit Wilhelm von Humboldts Ansichten bis hin zu aktuellen Neo-Whorfian Ansätzen zur sprachlichen Relativität. Das Studienbuch vereint verkörperungs- und gestalttheoretische Ansätze, um die vielschichtige Interaktion von Sprache und Kognition anhand der Raumlinguistik und Raumkognition exemplarisch darzustellen. Als Ausgangspunkt dient die Adaption gestalttheoretischer Gesetze der visuellen Wahrnehmung im unmittelbaren Raum von Objektzuschreibungen und der Orientierung im mittelbaren Raum und damit in der aktuellen Umwelt. Mit seinem interdisziplinären Ansatz schließt das Studienbuch ein Desiderat in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Dabei stehen die folgenden erkenntnistheoretischen Fragen im Vordergrund, die damit die Heuristik des Studienbuch einfassen: Welche semiotischen Enkodierungssysteme interagieren bei der Raumwahrnehmung? Welche gestalttheoretischen Gesetze sind konstitutiv in der Raumlinguistik? Was sind mögliche Universalien, und wo zeigen sich kulturspezifische, sprachliche Ausprägungen in der Raumlinguistik und Raumkognition? ...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3110520508 , 9783110520507 , 9783110646481
    Language: German , English
    Pages: VII, 494 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Diskursmuster Band 16
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbale Aggression
    DDC: 302.2/24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oral communication Social aspects ; Aggressiveness ; Hate speech ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Aggression ; Sprache ; Gewalt ; Aggression
    Abstract: "This compendium presents essays from various language-related disciplines to provide a comprehensive theoretical framework with case studies concerning verbal aggression in all its diverse forms. In this way, it gives psychologists, sociologists, educators, media scientists, and journalists scientifically based principles and perspectives for dealing with verbal aggression"--
    Abstract: "Der Band präsentiert Beiträge aus unterschiedlichen sprachbezogenen Disziplinen, die einen umfassenden theoretischen Rahmen und Fallstudien zur verbalen Aggression in ihren vielfältigen Erscheinungsformen liefern. Sprachliche Aggressionsformen stellen nicht so sehr eine Verschiebung physischer Aggression dar, sondern sie sind Aggressionsakte sui generis, die vor allem durch ihre starke Symbolizität (gebrauchsgebundene Zeichenhaftigkeit) und Indexikalität (Hinweiskraft) wirken und treffen. Der Band besteht aus vier Hauptteilen, "Zum Ausdruck verbaler Aggression", "Verbale Aggression in Praxisfeldern", "Hassrede und Ideologie", "Inszenierungen verbaler Aggression", in denen nicht nur auf die handlungsleitende Dimension von verbalen Aggressionsakten ausführlich eingegangen wird, sondern auch die Gestaltung von aggressionsbezogenen kommunikativen und diskursiven Praktiken, ihre Gebundenheit an Medien sowie ihre breiten Wirkungsfelder (etwa in therapeutischen und didaktischen Prozessen) nachgezeichnet werden. Das Buch bietet fachlich fundierte Grundlagen und Perspektiven für Sprachwissenschaftler, Psychologen, Soziologen, Pädagogen, Medienwissenschaftler und Journalisten, die sich mit verbaler Aggression auseinandersetzen möchten"--
    Note: Beiträge teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3110295865 , 9783110295863
    Language: German
    Pages: XVII, 594 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 19
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis Political aspects ; Communication in politics ; Sociolinguistics ; Geschichte ; Politik ; Soziologie ; Fachsprache ; Sprachgebrauch
    Abstract: "This work examines the linguistic construction of knowledge in history, politics, and society. It presents a range of disciplinary approaches, linguistic phenomena (such as lexemes, text types, and rhetorical tropes), and political, historical and, social structures (such as actors, media, and commemoration). Case analyses reveal that history, politics, and society are inextricably interlinked in the social construction of knowledge"--
    Abstract: "〈!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"〉 〈html〉〈head〉 〈meta http-equiv=content-type content="text/html; charset=iso-8859-1"〉 〈meta content="mshtml 6.00.6000.17109" name=generator〉〈/head〉 〈body〉 Das Handbuch befasst sich mit sprachlichen Konstruktionen von Wissen in den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft. Thematisiert werden sowohl unterschiedliche fachdisziplinäre Zugänge als auch sprachliche Phänomene (wie Lexeme, Textsorten, rhetorische Figuren) sowie politische, historische und soziale Strukturen (u.a. Akteure, Medien, Erinnerung). Exemplarische Analysen machen zudem deutlich, dass Geschichte, Politik und Gesellschaft voneinander untrennbare Teilbereiche gesellschaftlicher Wissenskonstitution sind.〈/body〉〈/html〉"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3110515172 , 9783110515176
    Language: German
    Pages: X, 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen, LIT Band 70
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate, 1983 - Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Parallel Title: Erscheint auch als Weidner, Beate Kommunikative Herstellung von Infotainment
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 302.34/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Mass media Social aspects ; Television cooking shows ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kochsendung ; Fernsehsendung ; Konversationsanalyse ; Multimodalität ; Infotainment ; Massenmedien ; Konversationsanalyse ; Multimodalität ; Infotainment ; Massenmedien ; Konversationsanalyse
    Abstract: "Using the methodology of modality-specific enhanced conversational analysis, this study examines how a TV cooking show imparts a social reality within the genre of mass-media infotainment. The study focuses on the verbal and physical-visual procedures used by the interacting parties to carry out the constitutive conversational activities of "informing," "educating," and "evaluating" in a genre-specific manner"--
    Abstract: "Aus sprachwissenschaftlicher Sicht liegt in der Untersuchung von massenmedialen TV-Formaten,die von Fernsehschaffenden und der Medienwissenschaft als Infotainment bezeichnet werden, eine Forschungslücke vor. Es ist bislang nichts darüber bekannt, wie die Interagierenden in solchen Sendungen situativ mit den massenmedialen Anforderungen von Informationsvermittlung und Entertainment umgehen. Die Untersuchung geht auf der Basis von 40 Stunden Sendematerial einer bekannten deutschen Kochsendung der Frage nach, mittels welcher verbalen sowie körperlich-visuellen Verfahren die Beteiligten die mediale Gattung situativ als Infotainment hervorbringen. Zu diesem Zweck wird rekonstruiert, wie die Interagierenden die für die Sendung konstitutiven Aktivitäten "Informieren", "Belehren" und "Bewerten" durchführen, um den Anforderungen der Gattung im Spannungsfeld von Informationsvermittlung und Entertainment zu begegnen. Die Untersuchung leistet so einen Beitrag zur multimodalen Fundierung einer linguistischen Analyse von konversationellen Aktivitäten und zeigt Perspektiven für eine Weiterentwicklung einer gesprächsanalytisch arbeitenden Medienlinguistik auf"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [375]-398 , "Leicht überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3110559064 , 9783110559064
    Language: German
    Pages: X, 387 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Diskursmuster Band 17
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze Diskursphänomen Cybermobbing
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Language and the Internet ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Social Media ; Interaktion ; Cyber-Mobbing ; Social Media ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Gewalt ; Interaktion
    Abstract: "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--
    Abstract: "Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German , French , English
    Pages: XIV, 351 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: Sociolinguistica 30
    DDC: 306.4494
    RVK:
    Keywords: Standardsprache ; Sprachnorm ; Sprachpolitik
    Note: Beiträge teilweise Deutsch, teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German , English , French
    Pages: XIV, 351 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    Series Statement: Sociolinguistica 30
    Series Statement: Sociolinguistica
    DDC: 306.4494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Standardsprache ; Sprachnorm ; Sprachpolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-344 , Beiträge auf deutsch, französisch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3110466422 , 9783110466423
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik, RGL 307
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröter, Juliane, 1982 - Abschied nehmen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Philosophische Fakultät der Universität Zürich
    DDC: 394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Farewells ; Germany Social life and customs 19th century ; Germany Social life and customs 20th century ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Abschied ; Sprachgebrauch ; Kommunikation ; Wandel ; Geschichte 1800-2000 ; Linguistik ; Abschied ; Gruß ; Kulturanalyse ; Sprachwandel ; Geschichte 〈1800-1900〉
    Abstract: "Farewells are a universal element of human experience, but their situational expressions and communicative structures are highly variable. In this history of leave-taking, Juliane Schröter shows how various forms of leave-taking changed during the 19th and 20th centuries and the ways these changes are linked to other cultural transformations."--
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 399-461
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3110464322 , 9783110464320 , 9783110472769
    Language: English , German
    Pages: VIII, 267 Seiten , Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Narratologia volume 52
    Series Statement: Narratologia
    Parallel Title: Erscheint auch als Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative (Veranstaltung : 2014 : Paderborn) Audionarratology
    DDC: 302.2301/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Audio-visual materials ; Discourse analysis, Narrative ; Konferenzschrift 2014 ; Hörspiel ; Hörbuch ; Computerspiel ; Rocksong ; Erzähltechnik
    Note: "The contributions to this volume are based on a selection of papers presented at the conference Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative, which was held at the University of Paderborn on 12 and 13 September 2014." (Preface and Acknowledgments)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3110459698 , 9783110459692
    Language: German
    Pages: XII, 341 Seiten , Graphen , 24 cm
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 22
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bender, Michael Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Bender, Michael Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2015
    DDC: 001.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Virtuelle Forschungsumgebung ; Geisteswissenschaften ; Digital Humanities ; Virtuelle Forschungsumgebung ; Digital Humanities
    Abstract: Gegenstand der Studie sind Nutzerperspektiven auf virtuelle Forschungsumgebungen im Bereich digitale Editionen. Bedarfsaspekte werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissenschaftstheoretischer Sicht analysiert. Im Mittelpunkt stehen informationstechnisch gestützte Praktiken der Aushandlung und des Transfers von Wissen, die auf digitalen Daten-, Text-, Diskurs- bzw. Kohärenzstrukturen basieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783110351330
    Language: German
    Pages: IX, 272 Seiten , Diagramme, Karten , 23 cm
    Series Statement: Studium
    DDC: 410.18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache
    Note: Kommentierte Literaturangaben. - Gesamtliteraturverzeichnis: Seite 235-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3110419904 , 9783110419900
    Language: German , English
    Pages: IX, 370 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature 50
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Weitere Ausg. ISBN 9783110420159
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783110420142
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783110420166
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert (2013 : Münster (Westf)) Crimes of Passion
    DDC: 306.77094/09041
    RVK:
    Keywords: Crimes of passion History ; Sex Social aspects ; History ; Sex Research ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualstörung ; Literatur ; Geschichte 1860-1920
    Abstract: "Research on human sexuality enjoyed a boom around 1900. Beyond the boundaries of science, a widespread social debate arose about the new discoveries and their potential social, moral, and political implications. This anthology examines the interactions between science, society, and art and offers historical-critical readings for a broad range of representations of sexual pathology." --
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839427002 , 9783837627008 , 3837627004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 2
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Muster, alte Maschen?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Geschlecht ; Kultur ; Gesellschaft ; Feminismus ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Space ; Gender ; Culture ; Society ; Feminism ; Body ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Körper
    Abstract: Von der Trendsportart Parkour über das Alte Testament bis hin zur Berliner Hausbesetzerszene - die vielfältigen Beiträge dieses Sammelbandes stellen sich der Herausforderung, Fragen zu den Verschränkungen von Raum und Geschlecht anders zu denken. Vorherrschende Interpretationen aktueller gesellschaftlicher Phänomene sowie etablierte Forschungsgegenstände werden dabei auf den Prüfstand gestellt, um vergeschlechtlichten Machtstrukturen auf die Spur zu kommen. So finden sich widerständige Maschen und machtvolle Muster in einem breiten Themenspektrum, das von der Betrachtung performativer Akte und diskursiver Strukturen bis hin zu medialen Aufbereitungen reicht. Einführende Kommentare von Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark und Helga Meise rahmen die Beiträge.
    Abstract: From the sports trend of parkour, via the Old Testament, up to the Berlin squatting scene - the different contributions to this volume take up the challenge of rethinking questions about the entanglement of space and gender. Predominant interpretations of current societal phenomena as well as established research topics are examined in order to trace gendered power structures. Thus, resistant moves/tricks (Maschen) and powerful games/acts (Muster) are found in a wide range of topics reaching from observations of performative acts and discourse structures all the way to medial treatments. Introductory comments by Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark, and Helga Meise frame the contributions. Rezension Besprochen in: http://www.hamburger-frauenbibliothek.de, Winter 2015
    Abstract: Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht - Band 2
    Note: Lizenzpflichtig , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783110335477 , 9783110393675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 540 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigentlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wirklichkeit ; Semantische Unbestimmtheit ; Vagheit
    Abstract: The volume explores conceptual, methodological, and practical issues related to ideal of authenticity in communication – that is, speech and writing that appropriately relates to the objective world and at the same time communicates the true intentions of the speaker or author. Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug and Paul Reszke, University ofKassel, Germany.
    Abstract: Der Band diskutiert konzeptionelle, methodische und analysepraktische Fragen im Umgang mit dem Kommunikationsideal der Eigentlichkeit, d.h. eines Sprechens und Schreibens, das sich sachlich treffend auf die Welt bezieht und zugleich die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen gibt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Der Begriff der Eigentlichkeit; Vom Eigentlichen und Uneigentlichen; Das ‚Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution. Deutschsprachige Enzyklopädien des 18. bis 21. Jahrhunderts; Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame; Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung; Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte; II. Zugriffe auf Eigentlichkeit; „Symbols grow". Korpuspragmatik und Wirklichkeit; Grammatik und Literatur. Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge
    Description / Table of Contents: Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse?. Über Wege zum gesellschaftlichen WissenTheorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?; III. Sprache und Referenz; Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit; ‚Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik; „The touchstone that trieth all doctrines". Der eigentliche Sinn der Heiligen Schrift in frühen Übersetzungen Tyndales und Luthers; IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit
    Description / Table of Contents: Textsortenfakes. Das Postulat der Eigentlichkeit in der WerbungIrren, täuschen und lügen. Das Sprechen über Formen eigentlichen und uneigentlichen Volksbetrugs; „das Organ der Vernunft". Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders anthropologischer Beredsamkeit; Metaphorische Rede als eigentliche Rede. Formen der Selbstthematisierung bei Jaspers und Heidegger; Semantic non-transparency in the mental lexicon. On the relation between word-formation and naming; Die Negation als Sprachspiel; V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers; Wie die Zeit vergeht. Eigentlichkeit aus romanistischer Sicht
    Description / Table of Contents: M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen. Zum Gebrauch und zur Aneignung literaler ParaphrasenprozedurenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität; ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!'. Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen; „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet". Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839415160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 S.)
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 3
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 3
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Echte Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit Geschichtsschreibung ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung Öffentlichkeit ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung Öffentlichkeit ; Kongressbericht ; Öffentlichkeit Geschichtsschreibung ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung. ; Öffentlichkeit. ; Authentizität. ; Geschichte. ; Geschichtsdarstellung. ; History in literature. ; History in mass media. ; History in motion pictures. ; History in popular culture. ; History on television. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsdarstellung ; Authentizität
    Abstract: 'So ist es gewesen' - kaum etwas ist in historischen Darstellungen so wirkungsvoll wie die Vorstellung, dem Tatsächlichen, dem Gewesenen direkt nachzuspüren. Gerade Geschichte erscheint uns gerne als die Suche nach der Wahrheit. Aber was ist eigentlich 'echt' an populären Geschichtsdarstellungen? Wie und warum wird Authentizität suggeriert? Aus interdisziplinärer Perspektive wendet sich dieser Band verschiedenen Aspekten von Authentizität in populärkulturellen Geschichtsdiskursen der letzten Jahre zu und berücksichtigt unterschiedliche Medien wie Film, Fernsehen, Literatur, Geschichtsunterricht und Ausstellungen.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen: Annäherungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Werner, 1947 - Der Kulturbetrieb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and society Congresses ; German literature Congresses History and criticism 21st century ; Literature, Modern Philosophy ; Politics and literature Congresses ; Literature, Modern Congresses Philosophy ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; German literature. ; German literature. ; Literature and society. ; Literature, Modern. ; Literature, Modern. ; Politics and literature. ; Deutsche Literatur. ; German literature. ; Intellectual life. ; Literature and society. ; Politics and literature. ; LITERARY CRITICISM. ; Aufsatzsammlung ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Arts ; Cultural Industry ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Film ; Literature ; Theatre ; Aufsatzsammlung ; Kulturleben
    Abstract: Kunst und Kultur finden im Kulturbetrieb statt. In diesem institutionellen Rahmen sind Künstler, Interpreten und Kulturmanager tätig, um Kunst zu produzieren und an ein Publikum zu vermitteln. Dabei spielen spartenspezifische Traditionen und künstlerische Ziele ebenso eine Rolle wie politische, ökonomische und rechtliche Bedingungen, die von außen an den Kulturbetrieb herangetragen werden. In einem oft nur schwer durchschaubaren Geflecht von Zielen, Interessen und Bedingungen fallen im Kulturbetrieb Entscheidungen zur Kunst - und dies nicht selten ohne Rücksicht auf den künstlerischen Gehalt. Das Buch verfolgt das Ziel, diese Zusammenhänge sowohl spartenübergreifend als auch spartenspezifisch zu verdeutlichen. Neben der Frage, warum bestimmte Traditionen den Kulturbetrieb bis heute prägen, ist von besonderem Interesse, durch welche Veränderung der Rahmenbedingungen andere Ziele verfolgt und erreicht werden können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit der Künste im Kulturbetrieb.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- … wovon die Rede sein soll! -- 1. Der Kulturbetrieb im Überblick -- 2. Allgemeine Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs -- 3. Kunstbetrieb -- 4. Musikbetrieb -- 5. Literaturbetrieb -- 6. Theaterbetrieb -- 7. Filmbetrieb -- 8. Kultur wird zur Privatsache -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...