Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (65)
  • 2010-2014  (65)
  • 2013  (65)
  • Electronic books  (43)
  • Social sciences
  • Education  (65)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (65)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193458 , 3531193457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 332 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Übergänge in eine neue Arbeitswelt?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulabgänger ; Übergang ; Berufsanfang ; Sociology ; Social sciences ; Education ; Sociology ; Society ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531189031 , 3531189034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (I, 258 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Fachschule in die Hochschule
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzieher ; Ausbildung ; Hochschule ; Fachschule für Sozialpädagogik ; Modularprinzip ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Early Childhood Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658007386 , 3658007389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten) , 27 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Reich, Kersten Chancengerechtigkeit und Kapitalformen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Vermögen ; Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Society ; Social Structure
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658018689 , 3658018682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 169 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bundesweiter Bildungsstreik 2009
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulreform ; Bildungsreform ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Human Migration ; Society ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658013783 , 3658013788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 270 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Hielscher, Volker Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialeinrichtung ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Dienstleistung ; Kommerzialisierung ; Sociology ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Society ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845250687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (259 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation v.29
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Mit Kindern unterwegs im Internet
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Media communication ; Electronic books ; Online-Werbung ; Kind ; Medienkompetenz ; Internet ; Nutzung
    Abstract: A. Einleitung; I. Mediatisierte Kindheit und Werbung; II. Zielsetzung der Studie; B. Angebotsanalyse; I. Quantitative Inhaltsanalyse; 1. Zielsetzung und konzeptionelle Überlegungen; 2. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign; 3. Ergebnisse und Diskussion; a) Flächenanalyse des sichtbaren Bereichs; b) Werbeangebote auf den Startseiten; aa) Analyse der Werbeformen; bb) Analyse der Werbeangebotsmengen; cc) Analyse des Appellcharakters; dd) Analyse der Weiterleitungsmodi; ee) Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten; c) Konfrontation mit Pop-ups; II. Qualitiative Inhaltsanalyse
    Abstract: 1. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise2. Ergebnisse und Diskussion; a) Das Vergleichsangebot micky-maus.de; b) Same same but different: SuperRTL und Toggo im Vergleich; c) Die Zielgruppe meist im Auge: Der Online-Auftritt von Nickelodeon; d) Kind an Bord: Herausforderungen auf den Websites der Vollprogramme ProSieben, RTL und SAT.1; aa) Werbekennzeichnungsstandards auf ‚Erwachsenensender'-Seiten; bb) Ich will doch nur spielen: Die Rolle von Games auf Senderseiten; cc) Es bleibt in der Familie: Sendungsseiten bleiben der Senderlinie treu; III. Gesamtfazit
    Abstract: C. Wie Kinder und Jugendliche Werbung auf Sender- und Sendungswebsites wahrnehmen und bewerten (Rezeptionsanalyse)I. Fragestellung der Rezeptionsanalyse; II. Methode; 1. Untersuchungsanordnung; 2. Auswahl der Stichprobe; 3. Durchführung der Untersuchung; III. Ergebnisse; 1. Vorgehen bei der Auswertung; 2. Beschreibung der Stichprobe; 3. Rezeption der dargebotenen Websites; a) Website des Fernsehsenders Nickelodeon; b) Website des Fernsehsenders ProSieben; c) Website des Fernsehsenders RTL; d) Website des Fernsehsenders SAT.1; e) Website des Fernsehsenders SuperRTL
    Abstract: f) Website zur Fernsehsendung Das Supertalentg) Website zur Fernsehsendung The Voice of Germany; h) Website zur Fernsehsendung Wetten, dass..?; IV. Diskussion der Befunde; 1. Website des Fernsehsenders Nickeloden; 2. Website des Fernsehsenders ProSieben; 3. Website des Fernsehsenders RTL; 4. Website des Fernsehsenders SAT.1; 5. Website des Fernsehsenders SuperRTL; 6. Website zur Fernsehsendung Das Supertalent; 7. Website zur Fernsehsendung The Voice of Germany; 8. Website zur Fernsehsendung Wetten, dass..?; 9. Zusammenfassende Diskussion
    Abstract: D. Evaluationsanalyse bezüglich Werbeerkennung und WerbekompetenzI. Methodische Grundlagen; II. Methodisches Vorgehen; III. Analysen und Befunde; 1. Erwartungen, Motive und Gratifikationen der Internetnutzung; a) Kontakt mit unbekannten Angeboten; b) Spieleaffinität und Spieleorientierung; c) Suche nach kindgerechten Angeboten; d) Crossmediale Bezüge (Sender-, Format- und Filmaffinität); e) Medien- und Internetkompetenz der Probanden; f) Ablehnung von Inhalten; g) Zwischenfazit: Erwartungen, Motive und Gratifikationen; 2. Instrumentelle Internet- und Werbeerkennungskompetenz
    Abstract: a) Navigationskompetenz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170264298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (251 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Welt in der Welt
    DDC: 305.9
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Behinderung ; Geistige Behinderung ; Forschungsmethode ; Heimerziehung ; Heimunterbringung ; Behinderteneinrichtung ; Behindertenpolitik ; Lebensbedingungen ; Sonderpädagogik ; People with disabilities -- Legal status, laws, etc. -- Germany ; People with disabilities -- Services for -- Germany -- Directories ; People with mental disabilities -- Care -- Germany -- Directories ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geistige Behinderung ; Heimunterbringung ; Behindertenheim ; Geschichte ; Behinderung ; Konstruktivismus ; Forschung ; Geschichte ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Diakoniewissenschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170240100
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    DDC: 361.06086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.   Biographische Informationen Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten jahrzehntelange Berufserfahrung in interkultureller, Erziehungs- und Schulberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wampfler, Philippe, 1977 - Facebook, Blogs und Wikis in der Schule
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Facebook (Electronic resource) ; Facebook (Firm) ; Online social networks ; Electronic books ; Schüler ; Soziales Netzwerk ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845248998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (207 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity -- European Union countries -- Congresses ; Immigrants -- Cultural assimilation -- European Union countries -- Congresses ; Marginality, Social -- European Union countries -- Congresses ; Social integration -- European Union countries -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo - „Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; „Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" - Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: Barrieren im Sozialraum - ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter - sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune - ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die „große Lösung" - eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die „große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot - Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783828859913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Görs, Alexander, 1980 - Konfliktforschung im Klassenzimmer
    Dissertation note: Staatsexamensarbeit Leibniz Universität Hannover
    DDC: 372
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Study and teaching.. ; Conflict management ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schule ; Konflikt
    Abstract: Konflikte bestimmen das Zusammenleben. Interessen, Ziele und Wertvorstellungen sind häufig unvereinbar - oder sie scheinen es zu sein. Sind jedoch Wut und Aggression über die vermeintlich ausweglose Lage überwunden, zeichnen sich vielfach unerwartete Kompromisse ab und damit bislang unerkannte Chancen - im persönlichen Umfeld wie zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten. Das Wesen von Konflikten zu kennen, ist mithin die beste Strategie, sie zu überwinden. Hierzu liefert Alexander Görs einen grundlegenden Beitrag. Detailliert und mit konkreten Empfehlungen erkundet der Autor, unter welchen konfliktbezogenen Anknüpfungspunkten sich Politikunterricht in den Vorstellungen von Schülern und Fachwissenschaftlern im Sinn der Politikdidaktischen Rekonstruktion gestalten lässt. Die subjektiven Vorstellungen Heranwachsender werden so zum Ausgangspunkt wissenschaftlich begründeter Lernangebote. Zur Heranbildung mündiger Bürger führt hieran kein Weg vorbei. 'Im Konflikt liegt daher der schöpferische Kern aller Gesellschaft und die Chance der Freiheit.' (Ralf Dahrendorf)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : [Transcript] | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839422670 , 3839422671 , 3837622673 , 9783837622676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrations
    Series Statement: Edition Politik Band 11
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerinitiative ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Political participation ; Political science Study and teaching ; Civil society ; Demonstrations and protest movements ; Political activism ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; Demonstrations & protest movements ; POLITICAL SCIENCE Civics & Citizenship ; Civil society ; Political participation ; Political science Study and teaching ; Deutschland ; Electronic books
    Abstract: Prominente Beispiele des "Aufbegehrens" gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst "Stuttgart 21", haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründung mangelnder politischer Kompetenz abgelehnt. Jana Trumann geht dieser Unterstellung nach, indem sie politische Lern-Handlungspraxen am Beispiel von Bürgerinitiativen aufgreift und aus subjektwissenschaftlicher Perspektive lerntheoretisch analysiert. Das Buch stellt einen vielschichtigen politischen Lern-H.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658006587
    Language: German
    Pages: VI, 210 S. 14 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Curriculum planning ; Gymnasium ; Sekundarstufe 2 ; Bildungsstandard ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Bildungsstandard ; Sekundarstufe 2 ; Gymnasium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018054
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 4th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and the environment.. ; Child development.. ; Environmental psychology ; Electronic books
    Abstract: Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Neben der anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur - Tiere, Pflanzen und Landschaften - die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel - 'unwirtliche Städte' und 'Umweltzerstörung' - auswirken, werden 'Naturerfahrung und Gesundheit', 'Naturerfahrung und Umweltbewusstsein' und 'Naturästhetik' thematisiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen -- 2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt -- 2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach „Objekten" -- 2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen -- 2.3 Der Mensch als „animal symbolicum" -- 2.4 Übergangsobjekte und Symbolisierung -- 2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur: Naturverhältnis und Selbstverhältnis -- 3 Aspekte des Naturbegriffs -- 4 Die Beseelung der Natur -- 4.1 „Johann, der Spitzwegerich" -- 4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern -- 4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule -- 4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und Naturbeseelung -- 4.5 „Subjektivierung" und „Objektivierung" -- 4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen -- 5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.1 „Brauchen" Kinder Natur? -- 5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.3 Angst vor und in der Natur -- 5.4 Brache als Spiel- und Erlebnisraum für Kinder -- 5.5 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen -- 6 Zur Bedeutung der Naturästhetik -- 7 Naturerfahrung und Gesundheit -- 7.1 Natur als Therapie? -- 7.2 Ausgewählte empirische Befunde -- 7.3 Natur als salutogenetischer Faktor: Symbolische und psychodynamische Valenzen von „Natur" -- 8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein -- 9 Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses -- 10 Kinder und Tiere -- 10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren -- 10.2 Empirische Hinweise -- 10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt? -- 10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden -- 10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525701362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Print version Bildung durch Bindung
    Parallel Title: Druckausg. Krenz, Armin, 1952 - Bildung durch Bindung
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early childhood educators ; Training of.. ; Electronic books ; Early childhood education ; Inclusive education ; Social interaction in children ; Electronic books ; Soziale Bindung ; Inklusive Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Inklusion ; Kleinkindpädagogik
    Abstract: Auf dem Feld der Elementarpädagogik und inklusiven Bildung tummeln sich viele Besserwisser, die dem Kind das Kindsein rauben - trotz Warnungen aus Psychologie, Neurologie und Psychotherapie.Kinderseelen brauchen Zeit und Raum, um sich zu entfalten und nicht zu zerbrechen. Diese einfache Regel wird heute oftmals vernachlässigt: Der Leistungsdruck wächst und viele Kitas verwandeln sich in output-zentrierte Förderstätten. Dabei bringt nur einfühlsame pädagogische Begleitung und Führung Kinder auf den Weg zu beziehungsfähigen, lern-, arbeits- und leistungsfähigen Menschen.Praxisbezogen zeigen Armi
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. Zu diesem Buch; 1.1 Vorwort; 1.2 Vorhaben; 1.3 Einleitende Impulse; 2. Kinder- und Menschenrechte; 2.1 UN-Kinderrechtskonvention und die Korczak-Pädagogik; 2.2 Perspektive: Kinderrechte ins Grundgesetz; 2.3 UN-Behindertenrechtskonvention als Leitbild einer modernen Sozial- und Behindertenpolitik; 2.4 Das Normalisierungsprinzip: Basis pädagogischen Handelns für alle Kinder; 3. Sozial- und erziehungswissenschaftliche Reflexionen; 3.1 Zum inklusionspädagogischen Menschenbild; 3.2 Sehnsucht - eine Triebkraft des Lebens
    Description / Table of Contents: 3.3 Verantwortung in der konkreten pädagogischen Situation4. Bildung durch Bindung - Herausforderungen an die Fachkraft; 4.1 Veränderte Kindheiten; 4.2 Bildungsarbeit in der Elementarpädagogik - kritische Anmerkungen; 4.3 Grundlagen und Voraussetzungen; 4.4 Die Person der elementarpädagogischen Fachkraft; 4.5 Bindung ist achtsame Empathie ; 5. Inklusive Erziehung und Bildung konkret; 5.1 Praxiserfahrungen; 5.2 Erfahrungen im internationalen Zusammenhang; 5.3 Zwischenbilanz; 5.4 Inklusive Praxis als Prozess und Ziel; 5.5 Inklusion konkret; 6. Neue Aufgaben; 6.1 Erziehungsdidaktische Aspekte
    Description / Table of Contents: 6.2 Bildungspartnerschaft zwischen Fachkraft und Familie6.3 Index für Inklusion; 6.4 Das Verhalten des Kindes beobachten; 6.5 Leitbild einer menschengerechten Kommune; 7. Inklusive Praxisanforderungen und -hinweise; 7.1 Wertearten und Wertewandel; 7.2 Wie inklusive Erziehung nicht sein darf; 7.3 Gemeinsame Spiel- und Lernsituationen schaffen; 7.4 Mit Herz, Hand und allen Sinnen; 7.5 Wie gemeinsame Erziehung gelingen kann; 8. Beispiel: Frank; 8.1 Anamnese und Diagnose; 8.2 Beginn der Beratung und Begleitung; 8.3 Im inklusiven Kindergarten; 8.4 Ein offenes Erziehungsprogramm; 9. Anhang
    Description / Table of Contents: 9.1 Zusammenfassung der UN-Menschenrechtskonvention9.2 Nachwort; 9.3 Literatur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3658014040 , 9783658014049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 p) , ill
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Bd. 55
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Ser. v.55
    Parallel Title: Print version Schulklassen als soziale Netzwerke : Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Bilingual ; Interpersonal relations in adolescence ; Education Social aspects ; Social exchange ; Education ; Social aspects.. ; Social exchange.. ; Education, Bilingual.. ; Interpersonal relations in adolescence ; Electronic books ; Schulklasse ; Zweisprachigkeit ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und eine
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellen; Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Exposition der Fragestellung; 1.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 1.3 Aufbau der Studie; 2 Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus; 2.1 Die Einbettung der Schulprojekte in die europäische Bildungspolitik; 2.1.1 Bildungspolitische Zieldimensionen der Europäischen Union; 2.1.2 Mehrsprachigkeit als bildungs- und sprachpolitisches Ziel; 2.2 Die Einbettung der Schulprojekte in das regionale Umfeld; 2.3 Die Relevanz pädagogischer und sprachdidaktischer Konzepte
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Interkulturelle Bildung: Pädagogik der sozialen und kulturellen Vielfalt2.3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz; 2.3.3 Konzepte institutioneller Diskriminierung; 2.3.4 Modelle bilingualer Erziehung; 2.4 Binational-bilinguale Schulprojekte an zwei sächsischen Gymnasien: Konzeption und Durchführung; 2.4.1 Das binational-bilinguale Projekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz; 2.4.2 Das binational-bilinguale Projekt am Schiller-Gymnasium in Pirna; 2.5 Vergleich der Schulprojekte und Schlussfolgerungen für die Studie
    Description / Table of Contents: 3 Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse3.1 Der relationale Ansatz dieser Studie; 3.1.1 Psychologie sozialer Beziehungen; 3.1.2 Sozialtheoretische Perspektiven auf soziale Beziehungen; 3.1.3 Theorie sozialer Netzwerke; 3.1.4 Relationale Perspektiven auf „Andersheit" und „Fremdheit"; 3.2 Schule und Schulklasse als Kontexte sozialer Beziehungen; 3.2.1 Die Außenseite der Schule: Gesellschaftliche Funktionen und organisatorische Struktur; 3.2.2 Die Innenseite der Schule: Interaktion in Unterricht und Schulklasse
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Schulische Peer-Beziehungen: Theoretische Grundlagen3.3 Formen schulischer Peer-Beziehungen: Sprechkontakte, Ärger und Freundschaften; 3.3.1 Sprechkontakte: Empirische Befunde zu Kommunikation und Interaktion in Schul-klassen; 3.3.2 Ärgerkontakte: Negative Beziehungen und soziale Distanz in Schulklassen; 3.3.3 Freundschafen in Schulklassen; 3.4 Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Formulierung der Untersuchungsfragen; 4 Die Methode der Untersuchung: Grundlagen und Vorgehensweise; 4.1 Die Verschränkung quantitativer und qualitativer Verfahren in der empirischen Netzwerkforschung
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Methodische Implikationen der phänomenologischen Netzwerktheorie4.1.2 Quantitative Netzwerkforschung: Methoden der Strukturanalyse; 4.1.3 Qualitative Netzwerkanalysen: Der Beitrag der dokumentarischen Methode; 4.1.4 Triangulation von quantitativen und qualitativen Methoden; 4.1.5 Schlussfolgerungen für das Untersuchungsdesign; 4.2 Datenerhebung; 4.2.1 Beschreibung der Stichprobe; 4.2.2 Instrumente des quantitativen Untersuchungsteils: Standardisierte Befragungen; 4.2.3 Instrumente des qualitativen Untersuchungsteils: Gruppendiskussionen; 4.3 Datenanalyse
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Datenauswertung im quantitativen Untersuchungsteil
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018283
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Programme for International Student Assessment.. ; Children of migrant laborers ; Education ; Germany.. ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Frage der Struktur des deutschen Bildungssystems - ein Tabu -- Gründe für ein integratives Schulsystem -- Von der monolingualen zur multilingualen Schule -- Fragen der Schulqualität -- Geringe Chancen und Strategien junger Migrant(inn)en -- Diskriminierung oder leistungsgerechte Auslese? -- Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik -- 1 Die Pisa-Studien - Herausforderung und Chance -- Skandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich -- Schweden - Fördern mit System -- Norwegen: Inklusion gilt für alle -- Finnland: Kein Kind fällt aus dem Netz -- Gemeinsamkeiten erfolgreicher Systeme - Provokationen und Herausforderungen für Deutschland -- Chancen und Risiken nach PISA - über Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge1 -- Aus der Sicht der Interkulturellen Bildungsforschung relevante PISA-Ergebnisse -- Das Deutsch der Schule -- Chancengleichheit durch Autonomisierung der Schule? -- Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken1 -- Einleitung -- Ergebnisse der innerdeutschen PISA-Studie (PISA-E) -- Daten der amtlichen Schulstatistik -- Datenkritik und Schlussfolgerungen -- 2 Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern -- Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen1,2 -- Befunde zur Beschreibung der Situation -- Erklärungsansätze -- Bildungspolitische Entscheidungen und schulorganisatorische Vorgaben -- Unterrichtliche Bedingungen -- Die Lebenslage der Schülerinnen und Schüler -- Möglichkeiten zur Minderung und Überwindung der Bildungsbenachteiligung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    ISBN: 9783763953165
    Language: German
    Edition: 2., aktualisierte u. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Witt, Claudia de Mediendidaktik
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: German language -- Political aspects ; German language -- Social aspects ; Mass media and language ; Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Mediendidaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018665
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Electronic books
    Abstract: Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden Sinti und Roma -Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit Sinti und Roma im Alter von 12 bis 21 Jahren gefuhrt. Die weitgehend vorurteilsgepragte gesellschaftliche Wahrnehmung von Sinti und Roma soll mit deren Lebensrealitaten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere padagogisch Tatige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenuber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von Ethnizitat und Kultur, zwei Begriffen, denen nicht nur innerhalb der Debatte um Sinti und Roma ein besonderer Stellenwert zugesprochen wird.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Begriffsbestimmung ,,Sinti und Roma`` und deren geschichtlicher Hintergrund -- 3 Rechtlicher Status als ,,nationale Minderheit`` -- 4 Gesetzliche Antidiskriminierungsbestimmungen in Deutschland -- 5 Zur Rede über ,,Ethnizität`` -- 6 Forschungslage -- 7 Bisherige empirische Ergebnisse zur sozialen Situation von ,,Sinti und Roma`` -- 7.1 ,,Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland`` -- 7.2 ,,Die Lage der Sinti und Roma in Deutschland`` -- 7.3 ,,Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma`` -- 8 Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von ,,Sinti und Roma`` -- 8.1 Muttersprachlicher Unterricht in Romanes -- 8.2 ,,Sinti und Roma`` als Lehrpersonal -- 9 Zusammenfassender Überblick -- Teil II Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 10 Methodischer Zugang und methodisches Vorgehen -- 10.1 Erhebungsmethode -- 10.2 Fallauswahl -- 10.3 Zugang zum Feld -- 10.3.1 Bildungsinstitutionen -- 10.3.2 Sozialpädagogische Einrichtungen -- 10.3.3 Sonstige Zugänge -- 10.4 Auswertungsmethode -- 11 Reflexion des Forschungsverlaufs -- 12 Empirisches Material -- 12.1 Fall 1: Jerklo (Sinto) -- 12.1.1 Objektive Daten -- 12.1.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.2 Fall 2: Juvena (Sinteza) -- 12.2.1 Objektive Daten -- 12.2.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.3 Fall 3: Leyla (Sinteza) -- 12.3.1 Objektive Daten -- 12.3.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.4 Fall 4: Amer (Rom) -- 12.4.1 Objektive Daten -- 12.4.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.5 Fall 5: Mano (Sinto) -- 12.5.1 Objektive Daten -- 12.5.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 13 Kontrastierender Vergleichder Einzelfälle -- 14 Schlussfolgerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783862269587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 278 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gender and Diversity 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Weibliche Jugend ; Junge Frau ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Gewalt ist nicht nur eine Männerdomäne. Denn physische und psychische Gewalt wird sowohl vom männlichen, als auch vom weiblichen Geschlecht angewendet. Allerdings ist das Phänomen der Jungengewalt gut erforscht und bearbeitet, während die Anwendung und Ausprägung von Gewalt durch Mädchen und junge Frauen weitgehend unerforscht sind. Der Wissensstand über die Motive und die Ursachenkomplexe ist hier bisher eher gering. In dieser Studie wird auf der Basis von Leitfadeninterviews Licht ins Dunkel gebracht. Ausgangslage ist hierbei gezielt das weibliche Geschlecht und keine weiterführenden Thesen, die vom männlichen Geschlecht abgeleitet sind. Die betroffenen weiblichen Jugendlichen und Heranwachsenden kommen zu Wort, beschreiben ihre Lebenswelten und werden als Experten ihrer Selbst betrachtet. Zudem wird die Sichtweise der Zielgruppe objektiv pädagogisch und sozialwissenschaftlich analysiert und interpretiert. Ziel ist es einen umfassenden Einblick in das gewalttätige Verhalten von Mädchen und Frauen zu erlangen, deren Ausprägung festzustellen, die Ursachen herauszufiltern und die speziell für dieses Geschlecht mit sich einhergehenden Folgen zu analysieren. Ein Kernergebnis dieses Buches ist, dass Mädchen genauso massiv und schwerwiegend körperliche Gewalt einsetzen wie Jungen. Gewalt wird nicht nur gegen das eigene Geschlecht, sondern auch gegen Jungen und Männer gerichtet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783170239005
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Baumgartner, Katrin Altern im ländlichen Raum
    DDC: 305.260973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Happiness ; Old age ; Electronic books ; Ländlicher Raum ; Alter ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Die Lebenssituation älterer Menschen im ländlichen Raum ist einem starken Wandel unterworfen. Zu diesem Wandel gehören demographische Veränderungen, die Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen und mehr Bildung. Damit steigen der Wunsch und die Fähigkeit zur sozialen Teilhabe älterer Menschen. Das Buch bietet auf der Basis eigener empirischer Forschung einen Zugang zu den Potentialen des Alters in ländlichen Gemeinden.   Biographische Informationen Mag.a Katrin Baumgartner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen soziologischen Projekten in Wien. Dr. Franz Kolland ist Professor für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Mag.a Anna Wanka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in Wien.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 3170232800
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5112 KB, 116 S.)
    Edition: 7. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialpädagogik
    Parallel Title: Print version Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe : Eine Handlungsanleitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothe, Marga, 1932 - 2012 Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Long description: Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtern eine praxisnahe Umsetzung.
    Abstract: Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtern eine praxisnahe Umsetzung. Berichtsraster, Selbsthilfepläne und Übungen sind von vielen Familienhelfern in langen Jahren praktischer Arbeit erprobt und ausgewählt. Prof. Dr. Marga Rothe (1932 - 2012) hat die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. Heidelberg gegründet, in der seit mehr als zwei Jahrzehnten sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe praktiziert wird.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Vorwort; Inhalt; Einführung; 1 Wo kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden?; 1.1 Bei welchen Anstellungsträgern?; 1.2 Anstellungsformen und Rahmenbedingungen; 1.3 In welchen Familien, bei welchen Jugendlichen?; 2 Wer kann Familien- und Erziehungshilfe leisten?; 2.1 Anforderungen an die Qualifikation; 2.1.1 Berufserfahrene Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen; 2.1.2 Fachkräfte ohne Zusatzqualifikationen bzw. Berufsanfänger; 2.1.3 Ehrenamtliche Fachkräfte; 2.1.4 Ehrenamtliche Laienkräfte; 2.2 Anforderungen an die Persönlichkeit
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Beziehungsfähigkeit2.2.2 Vorbild und Identifikation: Lernen am Modell; 2.2.3 Geduld und Zuverlässigkeit; 2.2.4 Kooperationsbereitschaft; 2.2.5 Der Familienhelfer als Wegbegleiter; 3 Wie kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden?; 3.1 Handlungsleitende Theorien; 3.1.1 Der systemische Ansatz; 3.1.2 Die Initiatische Therapie; 3.1.3 Die Logotherapie; 3.1.4 Die positive Psychotherapie; 4 Das diagnostische Instrumentarium; 4.1 Professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz; 4.2 Das Familiensystem - Die Familieninteraktion; 4.3 Der Familienlageplan, das Soziogramm
    Description / Table of Contents: 4.4 Gruppenspiel zu Erinnerungen und Erwartungen4.5 Das Familienspiel für die Familienhelfer-Runde oder zum Rollentausch in Familien; 4.6 Grundfähigkeiten - Aktualfähigkeiten; 4.7 Interessenverteilung - Energieverteilung; 4.8 Individueller Aufforderungscharakter; 4.9 Konfliktverarbeitung - Ängste; 4.10 Netzwerkintervention; 5 Berichte und Reflexionsinstrumentarium; 5.1 Der Übergabebericht; 5.2 Der Selbsthilfeplan; 5.2.1 Zielfindung und Strukturierung des Selbsthilfeplans; 5.2.2 Muster eines Selbsthilfeplans; 5.2.3 Der Selbsthilfeplan als Vertragsgrundlage: Aufgabenkatalog
    Description / Table of Contents: 5.2.4 Der Selbsthilfeplan als Berichtsgrundlage: Auswertungsfragen5.2.5 Einzelne Handlungssequenzen; 5.3 Der Abschlussbericht; 6 Das umfeldorientierte Modell: „Integration statt Isolation"; 6.1 Das Soziotop; 6.1.1 Die Gliederung des Soziotops; 6.1.2 Die Soziotopanalyse von Familie H.; 6.2 Das umfeldorientierte Modell; 6.2.1 Anwendung des umfeldorientierten Modells; 6.2.2 Schema des umfeldorientierten Modells; 6.2.3 Raster zur Anwendung des umfeldorientierten Modells; 7 Was kann sozialpädagogische Familienhilfe leisten?; Schlussgedanken; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3955580318 , 9783955580315
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2524 KB, 348 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: wissen & praxis - Bildung in der Weltgesellschaft v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity education
    DDC: 371.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education.. ; Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Pädagogik ; Bildungswesen ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gesellschaftliche Vielfalt (von Herkunft, Religion, Kultur, Sprache, individuellen Voraussetzungen etc.) stellt die Bildungswissenschaften vor die Herausforderung, theoretische, empirische und konzeptionelle Antworten darauf zu geben, wie Diversität in verschiedenen Bildungskontexten hergestellt wird, welche Ausformungen Diversität annehmen kann und welche Konsequenzen dies für das Bildungssystem und die Gestaltung seiner Bildungsorganisationen hat. Der vorliegende Band leistet eine erste Systematisierung, indem verschiedene bildungswissenschaftliche Disziplinen und Fachdidaktiken "Diversity Education" in ihren jeweils spezifischen Zugängen entfalten. Es öffnet sich der Blick für notwendige empirische Forschungen, weiterführende theoretische Konzeptualisierungen und organisationale Gestaltungsanforderungen. Institutionelle Innensichten aus Schule sowie Erwachsenen- und Weiterbildung verdeutlichen exemplarisch, wie Diversität in der Bildungspraxis begleitet wird. Die Herausgeberinnen: Katrin Hauenschild, Prof. Dr., Professur für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim, Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung. Mitglied der Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. Steffi Robak, Prof. Dr., Professur für Bildung im Erwachsenenalter (unter besonderer Berücksichtigung von Diversität sowie internationaler und interkultureller Bildungsforschung), zugleich Leiterin der interdisziplinären Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. Isabel Sievers, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Diversität - Migration - Bildung diversitAS (ehem. AG Interpäd) an der Leibniz Universität Hannover.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783860999851
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (208 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Verunsichernde Orte : Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Verunsichernde Orte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Gedenkstättenpädagogik ; Gedenkkultur ; Gedenkstättenarbeit ; Pädagogik ; Nationalsozialismus ; NS ; Erinnerung ; Erinnerungsarbeit ; Vergangenheitsbewältigung ; Electronic books ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Mitarbeiter ; Weiterbildung ; Politische Bildung
    Abstract: Zwei Generationen nach dem Ende des Nationalsozialismus ist die Gedenkstättenpädagogik ein Arbeitsfeld, das sich etabliert hat. Die Professionalisierung und der Abschied von den Zeitzeug(inn)en lenken die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen pädagogischen und psychologischen Fragen, die die Mitarbeiter(innen) bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen haben und die bisher nicht zusammengefasst worden sind. Da das Wissen, das durch NS-Gedenkstätten vermittelt wird, tief verunsichernd ist, braucht pädagogische Vermittlung an diesen Orten Orientierung - für Besucher(innen) und Mitarbeiter(innen) von Gedenkstätten gleichermaßen. Um den verschiedenen Funktionen von Gedenkstätten im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Gedenken gerecht zu werden, ist eine Neuverständigung über realistische Ziele und zeitgemäße Methoden nötig. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug - Selbstverständigung und Konzeptentwicklung" haben Pädagog(inn)en aus 12 Gedenkstätten in Deutschland, Österreich und Polen ein Berufsbild Gedenkstättenpädagogik entwickelt. Ein Praxisteil mit Übungen zur Selbstreflexion zeigt auf, wie Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Arbeitsfeld aussehen kann. Die Herausgeber(innen): Barbara Thimm, Kulturpädagogin, langjährig in der historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenpädagogik tätig; Projektleitung Bundesmodellprojekt "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug" (2007-2010); Supervisorin (in Ausbildung) Gottfried Kößler, Lehrer für Geschichte, Deutsch und Politik; stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main Susanne Ulrich, Leiterin der Akademie Führung Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung (Universität München). Arbeitsschwerpunkte: Toleranz- und Demokratie-Lernen, Konflikt- und Diversitymanagement, Coaching und Praxisberatung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen , Berlin : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Parallel Title: Druckausg.: Rathmayr, Bernhard: Die Frage nach den Menschen
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Philosophische Anthropologie ; Humanbiologie ; Kulturanthropologie ; Psychologische Anthropologie ; Pädagogische Anthropologie ; Historische Anthropologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783862269167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 199 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gender and Diversity 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Frau ; Obdachlosigkeit ; Soziale Integration ; Theaterpädagogik
    Abstract: Obdachlose Frauen stellen noch immer ein soziologisch schwer fassbares Phantom dar, bewegen sie sich in ihrem täglichen Daseinskampf doch mehr oder weniger anonym innerhalb unserer Gesellschaft. Einige sammeln Pfandflaschen, andere durchforsten die Abfallcontainer in den Hinterhöfen der Lebensmittelfilialen. Bisweilen tauchen sie in niederschwelligen Hilfeeinrichtungen auf, bleiben ansonsten aber unsichtbar… Ausgehend von stadtsoziologischen Raum- und Aneignungsstrategien werden - neben rechtlichen Problematiken - die weibliche Wohnungs-/ Obdachlosigkeit im Sinne des Lebenslagen-Ansatzes untersucht, wobei ihre spezifischen Lebensverhältnisse und subjektiven Deutungsmuster ebenso wie ihre Überlebens- und Bewältigungstaktiken innerhalb realer „Alltagswelten“ als ein Strukturmerkmal für die gesellschaftliche und geschlechtsspezifische Ver-teilung von Chancen und Risiken analysiert werden. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob über Theaterpädagogische Ansätze eine (Re)Integration obdachloser Frauen als Repro-duktion der sozialen und geschlechtlichen Ordnung erreicht werden kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783531189888
    Language: German
    Pages: 262 S.
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783942158770
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion
    DDC: 418.00785
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Interkulturalität ; Computerunterstützter Unterricht ; Fremdsprachenunterricht
    Abstract: Intro -- Leere Seite.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658010744
    Language: German
    Pages: XVIII, 372 S. 30 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economics ; Social work ; Social entrepreneurship ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Deutschland ; Social entrepreneurship
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658015367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (417 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and children ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft". Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Aufwachsen im digitalen Zeitalter -- 1.1 Einführung in die Thematik -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien -- 2.1 Historischer Rückblick -- 2.2 Aktuelle Ansätze -- 3 Aktueller Diskurs zum Gefahrenpotenzial digitaler Medien -- 3.1 Online-basierte Unterhaltungsangebote und Computerspiele -- 3.1.1 Gewaltdarstellungen im Internet -- 3.1.2 Gewalt in Computerspielen -- 3.1.3 Nutzung von pornographischen Inhalten -- 3.1.4 Übermäßige Nutzungsdauer und Abhängigkeit -- 3.1.5 Beeinträchtigung der Schulleistungen -- 3.1.6 Finanzielle Risiken -- 3.2 Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke -- 3.2.1 Cyber-Mobbing -- 3.2.2 Ungewollte Kontakte -- 3.2.3 Anleitungen zu abweichenden Handlungen -- 3.2.4 Politischer und religiöser Radikalismus -- 3.3 Nutzergenerierte Inhalte -- 3.3.1 Datenschutz - Umgang mit privaten Daten -- 3.3.2 Urheberrecht -- 3.3.3 Verbreitung pornographischer oder gewalthaltiger Inhalte -- 3.3.4 Verletzung von Persönlichkeitsrechten -- 3.4 Mobile Kommunikation -- 3.4.1 Überwachung und Kontrolle -- 3.4.2 Unkontrollierbare Kosten -- 3.5 Zur Notwendigkeit des präventiven Jugendmedienschutzes -- 4 Jugendmedienschutz in Deutschland - Grundlagen und Praxis -- 4.1 Rechtliche Grundlagen -- 4.2 Maßnahmen des institutionellen Jugendmedienschutzes -- 4.2.1 Altersfreigaben und Indizierungen -- 4.2.2 Aufsichtsmaßnahmen und Altersverifikationssysteme -- 4.2.3 Freiwillige Verhaltenskodizes -- 4.3 Kritische Betrachtung des Jugendmedienschutzes -- 4.3.1 Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 4.3.2 Organisation der Zuständigkeitsbereiche -- 4.3.3 Wirksamkeit der Maßnahmen -- 4.3.4 Akzeptanz des Jugendmedienschutzes -- 4.4 Ausblick: Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998 , 3845248998 , 9783845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    Parallel Title: Print version Becker, Ulrich Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Congresses Legal status, laws, etc ; People with disabilities ; LAW / Labor & Employment ; Conference papers and proceedings ; People with disabilities ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658006587 , 3658006587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten) , 14 Illustrationen
    Edition: 1st edition 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Bildungsstandard ; Sekundarstufe 2 ; Gymnasium ; Educational sociology ; Sociology ; Social sciences ; Education Curricula ; Sociology of Education ; Sociology ; Society ; Curriculum Studies ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531198798
    Language: German
    Pages: XII, 280 S.
    Edition: 2. Aufl. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialberuf ; Pädagogikstudium ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783800646371 , 9781306941822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    Edition: 16., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Theisen, Manuel René, 1953 - Wissenschaftliches Arbeiten
    DDC: 378.242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academic writing ; Dissertations, academic ; Research Methodology ; Electronic books ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Das Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten - neu gestaltet, bewährte Qualität. 'hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt.' Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin 'Egal, ob man vor einer Seminar-, Bachelor-, Master- oder Facharbeit steht: Auf den 'Theisen' ist Verlass.' Der Neue Tag Auf Schritt und Tritt begleitet und berät dieses Buch Sie beim Verfassen Ihrer Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit - mit allem, was Sie dafür brauchen: * Checklisten zu jedem Arbeitsschritt * Musterkapitel und Formatvorlagen * Richtig zitieren - mit zahlreichen Beispielen * Textgestaltung und Layout * Gut vorbereitet in Besprechungen und Prüfungen Dr. Dr. Manuel René Theisen ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und begeistert von der 'Lehre des wissenschaftlichen Arbeitens' (Hodegetik).
    Description / Table of Contents: 7.3.3.1 Direktes Zitat
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658013943
    Language: German
    Pages: 1 online resource (234 pages)
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sexual orientation ; Political aspects.. ; Sex differences (Psychology) in adolescence ; Political aspects.. ; Belonging (Social psychology) ; Political aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlecht und sexuelle Orientierung wird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftliche Bezüge politischer Bildung im Kontext von Geschlecht und sexueller Orientierung -- 3. Ausgangslagen geschlechtersensibler politischer Bildung -- 3.1 Sexuelle Orientierung und Geschlecht: Gender und Queer Studies -- 3.2 Sexuelle Orientierung und Geschlecht: bildungswissenschaftliche Perspektiven und Ansätze der geschlechtersensiblen politischen Bildungspraxis -- 3.2.1 Identität -- 3.2.2 Interaktion -- 3.2.3 Soziale Ordnung -- 3.3 Zugehörigkeitstheoretische Überlegungen: der Begriff der Zugehörigkeitsarbeit -- 4. „Was wäre, wenn du morgen als Mädchen/ als Junge aufwachst…?" -- 4.1 Zum empirischen Zugang -- 4.1.1 Überlegungen zum Vorgehen -- 4.1.2 Einordnung in den Kontext qualitativer gruppenbezogener Erhebungsverfahren -- 4.2 Zum Sample der Untersuchung -- 4.3 Ablauf einer einzelnen Erhebung -- 4.4 Auswertungsverfahren -- 5. Darstellung der zentralen Ergebnisse: Anrufungen und Aushandlungen der Ordnung von Geschlecht und sexueller Orientierung als Zugehörigkeitsarbeit -- 5.1 Problematisierung differenzbezogener Privilegienverteilung -- 5.2 Konstitution, Brüchigkeit und Reparaturen heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit -- 5.2.1 Verortungsversuche von Zweigeschlechtlichkeit -- 5.2.2 Heterosexuelle Dimensionen von Zweigeschlechtlichkeit -- 5.3 Differenz und Performance: Legitime Aufführungspraxen von Differenz -- 5.3.1 Hegemoniale Männlichkeit und legitime Weiblichkeit? „dann gehen wir nicht zusammen zum Footballtraining" -- 5.3.2 Geschlecht durch Kleidung zur Aufführung bringen: „man hätte keine Klamotten" -- 5.3.3 Geschlecht durch sexuelle Orientierung zur Aufführung bringen: „damit die nicht merken, dass ich in Wirklichkeit ein anderes Geschlecht habe" -- 5.3.4 Geschlecht aufführen: „man gewöhnt sich voll".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197531
    Language: German
    Pages: XII, 324 S. 9 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziales Netzwerk ; Familienbeziehung ; Netzwerkanalyse ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Familienbeziehung ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486735086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 255 S.) , graph. Darst
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Soziologie kompakt
    Parallel Title: Print version Endreß, Martin, 1960 - Soziologische Theorien kompakt
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Soziologische Theorie
    Abstract: Main description: Der Band ist speziell zugeschnitten auf den Lernbedarf im Rahmen von BA- und MA-Studiengängen. Darüber hinaus eignet er sich für einen systematischen Überblick über die in der Soziologie diskutierten sozial- wie gesellschaftstheoretischen Grundfragen bis hin zur Gegenwartsdiagnose. Ein klar strukturiertes Gliederungsprinzip, zusammenfassende Übersichten, Begriffserläuterungen, Register, Fragen zur Prüfungsvorbereitung und ausgewählte Literaturhinweise machen diese einführende Orientierung zu einer idealen Hilfe für das Studium. Für die zweite Auflage wurde der gesamte Text durchgesehen, aktualisiert und ergänzt.
    Description / Table of Contents: Pages:1 to 25; Pages:26 to 50; Pages:51 to 75; Pages:76 to 100; Pages:101 to 125; Pages:126 to 150; Pages:151 to 175; Pages:176 to 200; Pages:201 to 225; Pages:226 to 250; Pages:251 to 267
    Note: Literaturverz. S. [235] - 243
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658007386
    Language: German
    Pages: X, 397 S. 27 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziales Kapital ; Vermögen ; Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturelles Kapital ; Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Vermögen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658018627
    Language: German
    Pages: VIII, 316 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziale Ungleichheit ; Wissen ; Armut ; Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Armut ; Wissen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv
    ISBN: 9783763952700 , 3763952705 , 9783763952731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studie Jugend.Leben NRW 2012
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Jugend ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Umfrage ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Jugend ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Wertorientierung ; Umfrage
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 331 S) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Parallel Title: Druckausg. Migration, Familie und soziale Lage
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    Abstract: Das Thema "Migration und Familie' findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care; Familie, Migration und Bildung; Familie, Migration und Gender; Familie, Migration und Care; Zu den Beiträgen; Literatur; Teil I; Familie, Migration und Bildung; Kapitel-2; Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration - Familie - Bildung; Anmerkungen zu den Titelstichwörtern; Migration und Familie - Migrantenfamilie; Migrantenfamilie als statistisches Konstrukt; Migrantenfamilie und Bildung; Migration, Familie und Integrationspolitik
    Description / Table of Contents: Erste Beobachtungsperspektive: Die Politik schaut auf die MigrantenfamilieZweite Beobachtungsperspektive: Bildungspolitik und Schule beobachten die Migrantenfamilien; Dritte Beobachtungsperspektive: Die Migrantenfamilie beobachtet die Schule; Vierte Beobachtungsperspektive: Die interkulturelle erziehungswissenschaftliche Forschung beobachtet Migration, Familie, Bildung; Zum Abschluss; Literatur; Kapitel-3; Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien; Einleitung; Einführung in das Projekt; Methodische und theoretische Hintergründe
    Description / Table of Contents: Historische Einflüsse auf die Beschaffenheit des sozialen Ortes von Familien in Rio Grande do SulTerritoriale Aspekte; Sozialer Ort = territoriale + gesellschaftliche Position; (Familien)-Netzwerke und Bildung; Sozialer Aufstieg durch Bildung; Indigene Bevölkerung in Reservaten; Zusammenfassung; Sozialer Ort und Agency; Fazit; Literatur; Kapitel-4; Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital; Einleitung; Forschungsentwicklung und Diskussionsstand im Bereich Migration und Bildung; Intergenerationale Transmissionsprozesse und migrantenspezifische Unterstützungsformen
    Description / Table of Contents: Bildungsrelevante Ressourcen in Migrantenfamilien als inkorporiertes kulturelles KapitalFazit und Ausblick; Transkriptionserläuterungen; Literatur; Kapitel-5; Family Socialization, Gender and Educational Success; International Research into Educational Success; Acculturation and Educational Success; Educational Aspiration, Familial Attachment and Educational Success; Parenting Styles, Practices and Educational Success; Resilience and Educational Success; Gender and Educational Success; Successful Educational and Professional Paths of Female Migrants in Germany; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Kapitel-6Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Beteiligungschancen?; Ausgangslage; Fragestellung und methodisches Vorgehen; Erwartungen an Ganztagsangebote und Inanspruchnahme; Mitwirkungsgelegenheiten für Eltern an Ganztagsschulen; Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund; Fazit; Literatur; Kapitel-7; Sprich mit mir - zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund; Chancenungleichheit im Bildungssystem; Sprache(n) in Familien mit Migrationshintergrund; Die Bedeutung der Familiensprache für den Bildungserfolg
    Description / Table of Contents: Integration durch Sprache?
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783531941264
    Language: German
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Community life ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Moderne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiärer Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch für Familien im Kontext von Migration, die aber in den öffentlichen Diskursen meist immer noch als „traditionelle Familien" wahrgenommen werden. Ein Teil der Veränderungen von Familien im Kontext von Migration steht in engem Zusammenhang mit Veränderungen in den Migrationsprozessen selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Transnationalisierung und Transkulturalität untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band die Komplexität von Familie im Kontext von Migration. Dabei wird nach der Bedeutung von Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration gefragt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel-1 -- Gesellschaftliche Perspektiven auf Familie im Kontext von Migration -- Zur Bedeutung von Selbst- und Fremdbildern -- Zur doppelten Dezentrierung von Familie im Kontext von Migration -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Teil I -- Theoretische Perspektiven auf Migration und Familie -- Kapitel-2 -- Transnationale Familienkooperation -- Einleitung: Die „Transnationale Familie" -- Von der Arbeitsmigration zur transnationalen Migration -- Bildungsaufstieg im transnationalen Raum -- Das Phänomen transnationaler Bildungsaufstiege erfordert eine Revision des „methodologischen Nationalismus" in der Migrationsforschung -- Biographisches Wissen migrierender Individuen und Gruppen als Grundlage transnationaler Handlungsräume -- Literatur -- Kapitel-3 -- Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung -- Migrationstheorie und Familie -- Der Nationalstaat als normative Grundlage von Familie und Migration -- Migrationstheorie und Familie I: Netzwerktheorie -- Migrationstheorie und Familie II: Transnationalismus -- Migrationsforschung und Familie -- Familienforschung und Migration -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-4 -- Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Hegemonialer Diskurs -- Normierende Kraft des Ethnischen -- Von der Hegemonie zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Entwicklung transnationaler Lebensstrategien -- Transnationales Sozialkapital als Erfolgsstrategie -- Fazit -- Literatur -- Kapitel-5 -- From Anglo Settlers to Caribbean Domestics: The Multiple Routes to Reconstituting Immigrant Families in Canada -- Honour, Emotional Relations and Family Economies -- Families Negotiating Macro-Regional and Global Crises.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 1306277116 , 9783658042783 , 9781306277112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet - fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeige
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Jugend und öffentlicher Raum - eine empirische Analyse; 2.1 Aktuelle empirische Studien zu dem Themenkomplex Jugend und öffentlicher Raum; 3 Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung; 3.1 Strukturen der Lebensphase Jugend in der modernen Gesellschaft; 3.2 Die Freizeitwelt in der Lebensphase Jugend; 3.3 Jugend zwischen Bildung und Freizeit; 3.4 Werteorientierung Jugendlicher - Wertewandel oder Werteverfall?; 3.5 Die Jugendmilieus in der Lebensphase Jugend; 4 Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes
    Description / Table of Contents: 4.1 Veränderung von Raumkonzepten4.2 Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; 5 Aneignung von (Sozial-)Raum; 5.1 Grundlagen zum Aneignungsbegriff; 5.2 Theoriegeschichtliche Rekonstruktion des Aneignungsbegriffs; 5.3 Aneignung des Sozialraums als informeller Bildungsprozess; 5.4 Verdrängung aus öffentlichen Räumen; 6 Untersuchungsgrundlage und Aufbau der Studie; 6.1 Ethnographische Begehung; 6.2. Experteninterviews; 6.3 Befragung der Jugendlichen (Interview und Fragebogen); 6.4. Auswertung der Studie; 6.5 Die Fallauswahl für Schritt 2 (Interviews mit den Jugendlichen)
    Description / Table of Contents: 7 Untersuchungsregion: Stadt Vlotho7.1 Informelle Treffpunkte der Vlothoer Jugend; 8 Freizeitkarten der Jugendlichen; 8.1 Besonders häufig genutzte Freizeitorte; 8.2 Freizeitorte nach Alter und nach Jugendgruppen; 8.3 Zusammenfassung und Diskussion; 8.4 Stadtkarten der Stadtteile in Vlotho; 9 Nutzung des öffentlichen Raums - unterschiedliche Jugendtypen; 9.1 Definition des Typusbegriffs; 9.2 Raumnutzungstypen; 9.3 Typ 1 Geselligkeit und Zugehörigkeit; 9.4 Typ 2 Spannung und Ungestörtheit; 9.5 Typ 3 Sport und Aktion; 9.6 Typ 4 Sehen und gesehen werden; 9.7 Typ 5 Nutzung vorstrukturierter Räume
    Description / Table of Contents: 9.8 Typ 6 Öffentlicher Raum als Durchgangsraum9.9 Zusammenfassung und Diskussion; 9.10 Raumaneignung und Jugendtypen; 10 Raumaneignung auf dem Land; 10.1 Jugend und öffentlicher Raum in Löhne; 10.2 Jugend und öffentlicher Raum in Dortmund; 10.3 Zusammenfassung und Diskussion; 11 Schlussfolgerungen und Empfehlungen; 11.1 Nutzungsverhalten Jugendlicher in öffentlichen Räumen; 11.2 Qualität öffentlicher Räume; 11.3 Stadtplanerische, politische und pädagogische Handlungsanforderungen; Literaturverzeichnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: XX, 169 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701530 , 364770153X , 9783525701539 , 3525701535 , 9781299806832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    DDC: 372.218
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindergarten ; Counseling in elementary education ; Educational planning ; Pädagogische Beratung ; Kindertagesstätte ; Electronic books ; Kindertagesstätte ; Pädagogische Beratung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701653 , 3647701653 , 9783525701652 , 9781299611610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet in education ; Educational Web sites ; Teaching / Aids and devices ; Öffentlichkeitsarbeit ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Sekundarstufe ; Schüler ; Unterricht ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Schüler ; Soziales Netzwerk ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658024390
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization.. ; Education ; Social aspects.. ; Educational equalization.. ; Social mobility ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung – insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter – dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.​.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen -- Literatur -- I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen -- Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Der Bologna-Prozess aus neoinstitutionalistischer Perspektive -- 2.1 Neoinstitutionalistische Konzepte als theoretischer und analytischer Rahmen -- 2.2 Der Bologna-Prozess und das entstehende Bologna-Modell -- 3. Daten und Methoden -- 4. Ergebnisse: Das Bologna-Mobilitätsmodell und seine institutionellen Grundlagen -- 4.1 Die kulturell-kognitive Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.2 Die normative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.3 Die regulative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.4 Die Verbindung transnationaler Mobilität mit Fragen sozialer Ungleichheit im Bologna-Mobilitätsmodell -- 5. Fazit: Das Bologna-Mobilitätsmodell als Chance zur Reduzierung sozialer Ungleichheit? -- Literatur -- Educating Global Citizens -- Summary -- 1. Introduction -- 2. A Brief History of International Schooling -- 3. The Case Study: International Schools in Singapore -- 4. Conclusion -- References -- Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland - gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Schüleraustausch in Deutschland -- 2.1 Eingrenzung des Begriffs -- 2.2 Aktuelle Situation des Schüleraustauschs in Deutschland -- 2.3 Schüleraustausch - ein Elitenphänomen? -- 3. Historische Entwicklung und derzeitige Marktstruktur des Schüleraustauschs in Deutschland -- 3.1 Historische Entwicklung der Teilnehmer- und Anbieterzahlen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3848709252 , 9783845250687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 240 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation 29
    Series Statement: Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230834
    RVK:
    Keywords: Medienkompetenz ; Internet ; Nutzung ; Online-Werbung ; Kind ; Electronic books ; Online-Werbung ; Kind ; Medienkompetenz ; Internet ; Nutzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Series Statement: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531189987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Abstract: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Abstract: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Germany ; Education ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen - eine Einführung -- 1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen -- 2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte -- 3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten -- 4 Die Beiträge zu Bildungskontexten -- Literatur -- Kapitel 2 -- Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung -- 1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung -- 2 Mehrebenenanalyse -- 2.1 Hierarchische Kontexte -- 2.2 Nicht hierarchische Kontexte -- 3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten -- 4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen -- 5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle -- 6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten -- Literatur -- Kapitel 3 -- Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels -- 1 Einleitung -- 2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben -- 3 Explizite Erfassung von Kontextinformation -- 3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel -- 3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext -- 3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen -- 3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel 4 -- PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten -- 1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen -- 2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten -- 2.1 Kompetenzerwerb in der Schule - ein allgemeines Erklärungsmodell -- 3 Design und Methoden -- 3.1 PISA als Querschnittstudie -- 3.2 Methodische Probleme des Designs -- 3.3 Testtheorie und Skalierung -- 3.4 Erhebung von Kontextinformationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658016852
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Preschool ; Parent participation.. ; Readiness for school.. ; Child development ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine zentrale Herausforderung dar. Ein gelungener Einstieg in das Bildungssystem ist für Kinder und deren Familien ein wichtiger Meilenstein auf dieser frühen Stufe der Bildungsbiographie. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Rolle der Eltern, vor allem aus bildungsferneren Milieus, in diesem Prozess zentralen Einfluss auf den Bildungsverlauf der Kinder hat. In dieser Studie werden Eltern im Übergangsprozess empirisch begleitet und anhand von qualitativen Analysen hemmende und fördernde Faktoren im Zusammenspiel von Familie, Kindergarten und Schule aufgezeigt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hinführung zum Thema -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Der Übergang vom Elementar-in den Primarbereich -- 2.2 Wege und Formen der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule -- 2.3 Elternpartizipation als „Parental Involvement" -- 2.4 Bildungsorientierungen der Eltern - ein zentraler Faktor im Übergangsprozess -- 3 Anlage und Methoden der Studie -- 3.1 Auswahl der untersuchten Netzwerke -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Auswertungsmethoden -- 4 Portraits der Netzwerke4 -- 4.1 Regeleinrichtungen mit innovativen pädagogischen Projekten zum Übergang -- 4.1.1 Netzwerk Büchner-Schule -- 4.1.2 Netzwerk Kleist-Schule -- 4.2 Regeleinrichtungen mit einer kommunalen Richtlinie zum Übergang -- 4.2.1 Netzwerk Rosegger-Schule -- 4.2.2 Netzwerk Brentano-Schule -- 4.3 Einrichtungen mit reformpädagogischer Prägung -- 4.3.1 Montessori-Netzwerk -- 4.3.2 Waldorf-Netzwerk -- 4.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 5 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Elternperspektive - eine Gesamtschau -- 5.1 Bildungsorientierungen von Eltern -- 5.1.1 Eltern und die zukünftige Bildungsbiographie ihrer Kinder -- 5.1.2 Elterliche Bildungsvorstellungen -- 5.1.3 Elterliche Erziehungsvorstellungen -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Die subjektiven Herausforderungen der Eltern im Übergang ihrer Kinder -- 5.2.1 Präsenz des Schulanfangs in der Familie -- 5.2.2 Gedanken der Eltern zum Schulanfang ihrer Kinder -- 5.2.3 Gefühle der Kinder zum Schulanfang -- 5.2.4 Schulvorbereitung -- 5.2.5 Erwartete Veränderungen der Eltern in der Grundschule im Vergleich zum Kindergarten -- 5.2.6 Zusammenfassung -- 5.3 Das Erleben des Übergangs aus der Perspektive der Eltern -- 5.3.1 Übergangsveranstaltungen -- 5.3.2 Elternbeteiligung bei Veranstaltungen -- 5.3.3 Elterliche Bewertungen der Veranstaltungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195025 , 3531195026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 234 Seiten) , 60 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöneck, Nadine M Das Forschungsprojekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Forschungsprojekt ; Planung ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Society ; Media and Communication ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...