Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (14)
  • 2010-2014  (6)
  • 2005-2009  (3)
  • 1995-1999  (5)
  • ebrary, Inc
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen, Berlin & Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 3
    Parallel Title: Print version Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Diversity in the workplace ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Queer-Theorie
    Abstract: Im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Diskurs werden die Begriffe ‚Heterogenität‘ und ‚Diversität‘ als Plastikworte für Verschiedenheiten aller Art eingesetzt. Die Verwischung der Kategorien erscheint modern und fortschrittlich: Frauen- und Geschlechterforschung war gestern – heute ist ‚Diversität‘ oder ‚Heterogenität‘ angesagt, und da scheint ja Geschlecht ‚mit drin‘ zu sein. Die AutorInnen setzen sich kritisch und zeitgemäß mit den aktuellen Tendenzen auseinander
    Abstract: Prof. Dr. Elke Kleinau, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln; Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Differenz, Diversit�t und Heterogenit�t in erziehungswissenschaftlichen Diskursen""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung: ‚Geschlecht wird immer mitgedacht...�. Differenzen � Diversity � Heterogenit�t in erziehungswissenschaftlichen Diskursen""; ""‚mitgedacht� � Geschlecht als diskursive Figur""; ""Das Kategorienproblem. Intersektionalit�t und Heterogenit�t?""; ""Über Verschiedenheit verf�gen? Heterogenit�t und Diversity zwischen Effizienz und Kritik""; ""Diversity als Ordnungsstrategie. Anmerkungen aus der Perspektive der Queer-Theory""
    Description / Table of Contents: ""Geschlecht und/oder Diversit�t? Das Paradox der Intersektionalit�tsdebatten""""‚Geschlecht wird immer mitgedacht�� � aber wie? Argumentationsmuster von Studierenden zum ‚gendersensiblen Sprachgebrauch� an der Universit�t""; ""Geschlecht & Heterogenit�t in der Geschichtsdidaktik""; ""Die Kategorie Geschlecht in der (station�ren) Jugendhilfe""; ""Autoren/innen- und Herausgeberinnenverzeichnis""
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110276459
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 394 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Bd. 6
    Series Statement: Beiträge
    Parallel Title: Print version Bilder des Jüdischen : Selbst- Und Fremdzuschreibungen Im 20. Und 21. Jahrhundert
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Jews Public opinion ; Public opinion ; Jews History 1990- ; Antisemitism ; Stereotypes (Social psychology) ; Jews Identity ; Social perception ; Germany Ethnic relations
    Abstract: The reciprocal relationships between Jewish self-characterizations and outside attributions of Jewishness remain of key importance for understanding the history of German-Jewish relations. At the heart of this volume are fictional models of "Jewishness", distinctions between different Jewish groups, as well as an examination of how internal Jewish discourse responded to anti-Semitic attributions
    Description / Table of Contents: Vorwort: „Jüdische Identität"?; Einleitung; Teil I: Zeichen und Repräsentationen; Porträt und Typus. Repräsentationen ,der' Jüdin in der Jüdischen Moderne; Alberich, Repräsentant der finsteren Mächte? Zum Bild des Jüdischen in Fritz Langs Nibelungen-Film; „Zwei Juden an einem Tisch und schon lachst Du Dich kaputt." Jüdischer Humor als Zeichen von Jewishness im deutschen Film und Fernsehen; Fremdbilder des Jüdischen. Ein Berliner Hype und seine jüdischen Wahrnehmungen; Teil II: Zwischenräume; Da-Zwischen. Jüdische Identitäten in Fischl Schneersohns Grenadierstraße
    Description / Table of Contents: „... daß die Ostjuden Sünder und die deutschen Juden die reinen Engel wären ...". Ostjuden und jüdische Identität in der deutsch-jüdischen Presse der Weimarer Republik„... auf Gedeih und Verderb mit Deutschland verbunden"? Gabriele Tergits literarische Spurensuche nach dem jüdischen Ich; „Sie sehen: ich bin wütend." Hannah Arendt und Gershom Scholem streiten über Judentum im Exil; Ein deutsch-jüdischer Emigrant im Erstkontakt mit dem Zionismus. Zur Selbstdarstellung in autobiografischen Texten von Fritz Wolf; Teil III: Spiegelungen und Projektionen
    Description / Table of Contents: Das Vorurteil vom ,raffenden Juden'. Antisemitische Fremdbilder und jüdische Identität in der Weimarer Republik„Schlemiel" - Jüdische Identität in der Satire des Kaiserreichs und der Weimarer Republik; Judentum als traditionelle Kritik. Der Beitrag Max Wieners zum Bild des Jüdischen im Gespräch der Religionen; „Das zwangshaft projizierende Selbst". Die Reflexion von Bildern des Jüdischen im Werk von Doron Rabinovic; Versöhnung als Konzept der Verdrängung? Die Darstellung von jüdischen Protagonisten in der frühen (west-)deutschen Nachkriegsliteratur; Teil IV: Aufbrüche
    Description / Table of Contents: Mehr als Opferrivalität und Schuldabwehr? Perspektiven in der Konzeption des Jüdischen in polnisch- und deutschsprachiger GegenwartsliteraturDen Hass auf die Geschichte wegerzählen. Funktionen der Marranenthematik in Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle; Wir Juden, die Juden - ich Jude? Das Jüdische aus der jüdisch/nichtjüdischen Doppelperspektive von ,Vaterjuden'; Über die Autorinnen und Autoren; Abbildungsverzeichnis; Personenregister
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH
    ISBN: 1299157416 , 9783527329311 , 9781299157415 , 3527650822 , 9783527650828
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 192, F4 p) , ill
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft
    Parallel Title: Print version Surfen in die digitale Zukunft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital electronics ; Medientechnik ; Datenübertragung ; Internet ; Zukunft ; Digitalisierung ; Zukunft
    Abstract: Die digitale Welt verstehenMöchten Sie wissen, was Farben und die Abkürzung?CMYK? miteinander zu tun haben? Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit dem allgegenwärtigen Begriff ""Digitalisierung"" eigentlich gemeint ist? Und interessieren Sie sich für die Vision eines ""Web 3.0""? Dann sollten Sie einen Blick in dieses Buch werfen: Es erläutert nicht nur die technologischen Grundlagen unseres digitalen Alltags, sondern unternimmt auch einige spannende Reisen in die Welt von morgen. Technik als ""zweite Natur""Anhand zahlreicher Beispiele gewährt der Autor, Experte und Bera
    Abstract: Digitale Grundbegriffe -- Digitale, disruptive Anwendungen -- Auf dem Weg zur Elektronik -- Der Transport digitaler Information -- eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit? -- Verbindungen -- Unser geliebtes Handy -- Mobilfunk für die mobile Welt -- Unser digitaler Standort -- Digitale Netze -- Unsere digitale Zukunft -- Anhang -- Quellenanmerkung -- Index
    Description / Table of Contents: Digitale GrundbegriffeDigitale, disruptive Anwendungen -- Auf dem Weg zur Elektronik -- Der Transport digitaler Information - eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit? -- Verbindungen -- Unser geliebtes Handy - Mobilfunk für die mobile Welt -- Unser digitaler Standort -- Digitale Netze -- Unsere digitale Zukunft -- Anhang -- Quellenanmerkung -- Index.
    Note: Includes index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847403555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and children ; Computers and families ; Internet and children ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Laut der JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der Jugendlichen Facebook. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie Youtube, Twitter oder SchülerVZ. Damit erschließen sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich Eltern und "Erwachsenen" verschließen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann. JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der können
    Abstract: Sandra Bischoff: LPR Hessen, Kassel Gunter Geiger: Kath. Akademie Bonifatiushaus, Fulda Peter Holnick: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, Dreieich Lothar Harles: AKSB, Bonn
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110246605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (ix, 597 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    Parallel Title: Print version Walküren, Bodbs, Sirenen : Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    Keywords: Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; History of Religion Legendary Figure ; Valkyries ; Cultural Studies ; Demons of Death ; Cultural Contacts ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Kulturvergleich ; Altnordisch ; Literatur
    Abstract: Die Arbeit behandelt Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinavien und ordnet sie in den weiteren Kontext der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein. Hierzu wird auf der Grundlage sowohl textlicher als auch archäologischer Zeugnisse eine detaillierte Besprechung keltischer, etruskischer und griechisch-römischer Schlachtfeld- und Todesdämoninnen vorgelegt, deren auffallende Ähnlichkeiten zu den Walküren vor dem Hintergrund mediterran-transalpiner Kulturkontakte analysiert werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Die Walküren; 3. Irland: Die Bodb; 4. Die Bodb außerhalb Irlands?; 5. Keltisches Hispanien: Das ‚Ritual der Aussetzung'; 6. Etrurien: Vanth; 7. Furien, Erinyen, Harpyien und Keren - zu einigen weiteren Todesdämoninnen des Mittelmeerraums; 8. Die Sirenen; 9. Island im Schatten des Harpyiengrabs? Vorüberlegungen zu einer Schlußfolgerung.; Backmatter;
    Note: Includes bibliographical references (p. [536]-587) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783899717877
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (395 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Freunde-Gönner-Getreue : Studien zur Semantik und Praxis von Freundschaft und Patronage Bd. 1
    Parallel Title: Print version Varieties of friendship
    DDC: 302.34
    Keywords: Friendship History ; Patronage, Political History ; Social networks History ; Konferenzschrift 2009 ; Freundschaft ; Soziale Bindung ; Begriff
    Note: Electronic reproduction; Available via World Wide Web , In English and German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 311017975X , 9783110179750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xix, 470 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Torri, Giulia [Rezension von: Strauss, Rita, Reinigungsrituale aus Kizzuwatna: Ein Beitrag zur Erforschung hethitischer Ritualtradition und Kulturgeschichte] 2008
    DDC: 390.09392
    RVK:
    Keywords: Rites and ceremonies ; Hittites Rites and ceremonies ; Purity, Ritual ; Hittites rituals/tradition
    Abstract: Main description: Aus der hethitischen Hauptstadt Hattuscha ist eine Reihe von Ritualtexten überliefert, deren Verfasser aus Kizzuwatna (südöstliches Anatolien) stammen. Diese so genannten Kizzuwatna-Rituale belegen eine eigenständige Ritualtradition des Landes Kizzuwatna und bezeugen zudem den kulturellen Austausch zwischen dem hethitischen Anatolien, Syrien und Mesopotamien in der zweiten Hälfte des 2.Jahrtausends v. Chr.
    Abstract: Main description: This volume addresses aseries of ritual texts from the Hittite capital of Hattusha, written by authors from Kizzuwatna (South-eastern Anatolia). These Kizzuwatna Rituals, as they are known, document an independent Kizzuwatnaic ritual tradition. They prove to be one of the most important sources for the cultural exchange between Hittite Anatolia, Syria and Mesopotamia in the second half of the 2nd millennium B.C.
    Abstract: Review text: "[...] she offers a useful collection of many ritual practices of Hittite Anatolia and a comprehensive edition of the main Kizzuwatnean purification rituals."Giulia Torri in: Orientalia 4/2009
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral - Berlin) under the title: Hethitische Techniken der Katharsis am Beispiel der Rituale aus Kizzuwatna , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3110173530 , 9783110173536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 486 p) , ill
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language ; German language Discourse analysis
    Abstract: Biographical note: Harald Burger ist Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Zürich.
    Abstract: Review text: ""Die ›Mediensprache‹ wirkt gereift und reif - einfach ein stilles Buch, in der dritten Auflage seit 1984 am Ziel."Danie Perrin in: Publizistik 4/2006
    Abstract: Main description: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium
    Abstract: Main description: The book provides a comprehensive introduction to the current status of media linguistics. The basic communication-theoretical concepts of media linguistics are introduced and, following a brief historical review, the most important linguistic phenomena of today's German-language mass media are described using current sample material, while taking the relationship of language to other systems of signs into account. Key Features Comprehensive introduction to the main aspects of German language history Compiled on the basis of historical text corpora Easy to understand through transcriptions of all historical examples of word usage A fundamental work in preparation for courses, study and exams
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3110182785 , 9783110182781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 74
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language History ; German language Political aspects ; National characteristics, German ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: The topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich.
    Abstract: Biographical note: Anja Stukenbrock ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Review text: "Lehrreich und interessant, von einer großen Belesenheit getragen, dabei nicht selten zum Widerspruch einladend, eröffnet die Studie notwendige und wünschenswerte, auch für den akademischen Unterricht gut zu nützende Perspektiven einer Beschäftigung mit der ›nationaldeutschen‹ Sprachideologie."Jürgen Macha in: Germanistik 1-2/2006
    Abstract: Main description: Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft" bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster.
    Note: Includes bibliographical references (p. [453]-493) and index , Slightly rev. version of author's dissertation, 2004, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 311016695X , 9783110166958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 344 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Heesch, Matthias, 1960 - Selbstbewußtsein und Spekulation. Eine Untersuchung der spekulativen Theologie Richard Rothes unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Anthropologie und Theologie. Hrsg. von H.-W. Schütte 2001
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 103
    Dissertation note: Universität Göttingen, l998, Dissertation
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theological anthropology ; Hochschulschrift ; Rothe, Richard 1799-1867 ; Spekulative Theologie ; Rothe, Richard 1799-1867 Theologische Ethik ; Theologische Anthropologie
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110146045 , 9783110146042
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (433 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Congresses Style ; German language Congresses Spoken German ; Oral communication Congresses
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Papers from the 1993 and 1994 meetings of the Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Sektion "Textlinguistik und Stilistik" held in Leipzig and Trier , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 348431186X , 9783484311862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 410 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 186
    Parallel Title: Print version Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
    DDC: 306.44/0943
    Keywords: German language Political aspects ; German language Government jargon ; German language 20th century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Demokratie im Bereich der politischen Kommunikation und des politischen Wortschatzes in Deutschland zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur und der Gründung der Bundesrepublik. Unter der übergreifenden Fragestellung nach Tradition und Neuanfang demokratischer Sprache in Deutschland nach 1945 gilt es, ideologische Sprachtraditionen seit der Paulskirche, aber auch ihre politikgeschichtlich zu begründenden Brüche in der Weimarer Republik und der NS-Diktatur zu ermitteln und den Beginn der politischen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik sprachgeschichtlich zu verorten. Die Studien zu politischen Dialogsorten und politischem Wortschatz machen deutlich, daß die politische Kommunikation nach 1945 traditionelle Stränge wieder aufgriff, während im lexikalisch-semantischen Bereich ein Neuanfang gewagt wurde.
    Abstract: Main description: The book looks into the connections between language and democracy in the sphere of political communication and political vocabulary in Germany between the end of the National Socialist dictatorship and the foundation of the Federal Republic. From the overarching perspective of the relation between tradition and renewal of the language of democracy in post-war Germany, the study sets out first to investigate traditions of ideological diction since the first democratic assembly in St. Paul's Church in 1848, going on to examine the breaks with these traditions evidencing themselves in the Weimar Republic and the Nazi era and grounded in the history of German politics in the period in question. The other major concern is to identify and locate the inception of the modern-day political idiom in the Federal Republic in language-historical terms. Analyses of varieties of political dialogue and the political vocabulary show that after 1945 political communication took up traditional existing modes, whereas a break with tradition and a new start is discernible in the lexical/semantic field.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Sprache, Politik und Geschichte; 1.2. Zur Periodisierung: 1945 und die deutsche Gegenwartssprache; 1.3. Problemstellung, Ziele und Anlage der Untersuchung; 1.4. Korpus, Zitierformen, Schreibweisen; 2. Politikgeschichte nach 1945: Nachkriegswortschatz als ""Metapher für die Geschichte"" im Umfeld des Grundrechte-Diskurses; 2.1. Übergangszeit Zur sozialen und politischen Ausgangslage nach 1945; 2.2. Politik nach Hitler: Zur politischen Theorie und Praxis; 2.3. Demokratisierung ohne Sprache? - Zu Reeducation und sprachlicher Umerziehung
    Description / Table of Contents: 2.4. Ein Grundgesetz für ein Provisorium: Zur Verfassunggebung 1948/492.5. Die Grundrechte; 3. Sprachgeschichte nach 1945: Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen; 3.1. Pragmatische Sprachgeschichte und das Problem des Sprach(normen)wandels; 3.2. Sprachgeschichte und Politikgeschichte: Ansätze zu einer Geschichte der demokratischen Sprache nach 1945; 4. Demokratie und politische Kommunikation; 4.1. Vom Reden und Handeln: Einstellungen zur politischen Kommunikation nach 1945; 4.2. Idealnormen: Politische Kommunikation im Spiegel des demokratischen Anspruchs
    Description / Table of Contents: 4.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine kommunikativ-pragmatische Entstehungsgeschichte4.4. Kommunikativ-pragmatische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel; 5. Demokratie und politischer Wortschatz; 5.1. ""Begriffsverwirrung"": Einstellungen zum politischen Wortschatz und Wortgebrauch nach 1945; 5.2. Idealnormen: Politischer Wortschatz und Wortgebrauch im Spiegel des demokratischen Anspruchs; 5.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine lexikalisch-semantische Entstehungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 5.4. Lexikalisch-semantische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel6. Rückblick und Ausblick: Demokratische Sprache nach 1945; 7. Quellen und Literatur; 7.1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 7.2. Sekundärliteratur; 8. Register
    Note: Includes bibliographical references (p. [390]-407) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110142368 , 9783110142365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sprache, Politik, Öffentlichkeit Bd. 8
    DDC: 306.44/0943/09045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics ; German language Government jargon ; German language Political aspects ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (p. [461]-479) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3110143836 , 9783110143836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 558 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache Bd. 4
    DDC: 306.4409431
    Keywords: Urban dialects ; Sociolinguistics
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...