Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Koalitionen – alte Probleme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Germany—Politics and government ; Municipal government ; Elections ; Political science ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Parteiensystem ; Koalition ; Partizipation ; Koalition ; Migrationspolitik ; Parteiensystem ; Partizipation ; Regierung
    Abstract: Zwischen Gebietsreformen und Migrantenbeiräten – Zur Einführung -- Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen -- Der Einfluss von Amtsinhaberkandidaturen und des parteipolitischen Hintergrundes auf die Direktwahl des (Ober-)Bürgermeisters – Eine vergleichende Analyse bundesdeutscher (Ober-)Bürgermeisterwahlen -- Gebietsreformen und politische Desintegration: Welche Rolle spielt die Größe? -- Institutionalisierte Beziehungen zwischen lokalem Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – Politikfeldspezifische Unterschiede -- Lokale Wahlprogramme. Ein blinder Fleck der deutschen Kommunalpolitikforschung? -- Kommunen in der Migrations- und Integrationspolitik. Herausforderungen, Verwaltungsvollzug und Handlungsempfehlungen -- Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten -- Politische Repräsentation, und Integration. Zur Akzeptanz von Migrationsbeiräten -- Kommunale Beiräte für Migration und Integration: Migrantische Mitgestaltung der Lokalpolitik am Beispiel des Leipziger Migrantenbeirates.
    Abstract: Im politischen System der Bundesrepublik zeichnet sich auf der lokalen Ebene seit geraumer Zeit ab, dass sich das Parteiensystem durch den Einzug neuer Parteien in die Kreistage und Räte erweitert hat, während neue Beteiligungsmöglichkeiten politische Mehrheitskonstellationen weniger vorhersehbar machen. In der Folge sieht sich lokale Politik damit konfrontiert, mit neuen, bisher als „unmöglich“ eingeschätzten Koalitionen, Bündnissen und Verhandlungen regierungsfähig sein zu müssen. Diese Anforderung besteht angesichts neuer sachlicher Herausforderungen des lokalen Regierens. Insbesondere die Migrations- und Integrationspolitik sind in Bewegung. Hier sind nicht nur gute Politik und Verwaltung, sondern auch die Ermöglichung von Partizipation wesentliche Stellschrauben, um zukünftige Herausforderungen in Städten, Kreisen und Gemeinden zu bewältigen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658154059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 246 S, online resource)
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft – Sonderhefte 2/2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Verbände unter Druck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Interessenverband ; Gewerkschaft ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Demokratie ; Lobbyismus ; Interessenvertretung
    Abstract: Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) präsentiert aktuelle empirische Bestandsaufnahmen zu Veränderungen in der Verbandslandschaft. Angesichts vieler sozio-ökonomischer und politischer Veränderungen wandeln sich die Bedürfnislage und die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Interessenorganisationen. Etablierte Verbände sind mit Austritten, Kritik seitens der Mitglieder und mit veränderten Strategien der Interessenvertretung befasst. Mit Blick auf die Unternehmensverbände und Gewerkschaften wie auch auf die FIFA, Ärztekammern und verbändeübergreifend werden unterschiedliche Formen der Äußerung von Protest und Strategien des Umgangs mit dem Wandel der Mitgliedschaft vorgestellt. Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen
    Abstract: Theoretischer Kontext -- Die Spaltung des Kapitals? Konflikte in der organisierten Wirtschaft -- Grenzen der Solidarität? Interne und externe Herausforderungen für die Gewerkschaften -- Abwanderung oder Widerspruch? Macht und Ohnmacht von Mitgliedern -- Konklusion und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 431 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political economy ; Public policy ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Public policy ; Europe Politics and government ; Europa ; Wirtschaftskammer ; Kammer ; Strukturwandel ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den institutionellen Wandel von Industrie- und Handelskammern im europäischen Vergleich. Zum Aufgabenspektrum der Kammern gehören Interessenvertretung und Selbstverwaltung der Wirtschaft sowie öffentliche Leistungserbringung. Aus polit-ökonomischer sowie politik- und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden anhand von acht Fallstudien die Erklärungsfaktoren von Stabilität und Wandel der europäischen Kammersysteme identifiziert. Vertiefende Analysen zeigen die gegenwärtigen Anforderungen an die Wirtschaftskammern. Der Band identifiziert erstmalig die wesentlichen Mechanismen des Wandels dieser zentralen Institution der organisierten Wirtschaft. Der Inhalt Institutioneller Wandel europäischer Industrie- und Handelskammern. -Wirtschaftskammern und Politikwissenschaft.- Fallstudien zu Stabilität und institutionellem Wandel der Industrie- und Handelskammern beziehungsweise Wirtschaftskammern in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Ungarn, Polen, Dänemark, Österreich und Deutschland.- Mitgliedschaftslogik der Wirtschaftskammern. -Aufgaben und Leistungsvermögen der Industrie- und Handelskammern in der Berufsausbildung, Innovationsförderung etc.- Erklärungsfaktoren und Mechanismen des institutionellen Wandels von Wirtschaftskammern. Die Zielgruppen - Studierende und Forschende der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Fach- und Führungskräfte in Verbänden, Kammern, Wirtschaftsorganisationen, funktionaler Selbstverwaltung und Wirtschaftspolitik Der Herausgeber Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
    Abstract: Institutioneller Wandel europäischer Industrie- und Handelskammern. -Wirtschaftskammern und Politikwissenschaft -- Fallstudien zu Stabilität und institutionellem Wandel der Industrie- und Handelskammern beziehungsweise Wirtschaftskammern in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Ungarn, Polen, Dänemark, Österreich und Deutschland -- Mitgliedschaftslogik der Wirtschaftskammern. -Aufgaben und Leistungsvermögen der Industrie- und Handelskammern in der Berufsausbildung, Innovationsförderung etc -- Erklärungsfaktoren und Mechanismen des institutionellen Wandels von Wirtschaftskammern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...