Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2)
  • Ritzer, Ivo  (2)
  • [s.l.] : Springer VS  (2)
  • Electronic books  (2)
  • Erlebnisbericht
Datasource
Material
Language
  • German  (2)
Years
Publisher
Keywords
  • Electronic books  (2)
  • Erlebnisbericht
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658066199
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4328 KB, 229 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie; 1 Philosophie und Film; 2 Classical Hollywood und kontinentale Methoden; 3 Cinéphilie und Politik; 4 Philosophien des Western; 5 Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Literatur; Teil I; Classical Hollywood und kontinentale Methoden; ""Hollywood"" ignorieren: Ein Selbstversuch""; 1 Der Sinn einer Theorie des Films; 2 Der methodische Einwand; 3 Drei Kronzeugen; Literatur
    Description / Table of Contents: Panofskys Hollywood: Ein Dialog von Kunstwissenschaft und kontinentaler Philosophie1 Film als lebendige Kunst; 2 Film als Bewegungs-Bild; 3 Film als Raum- und Zeit-Kunst; 4 Film als Bild- und Ton-Kunst; 5 Film als visuelle Kunst; 6 Film als repräsentierende Kunst; 7 Film als Kunst des Realitätseffekts; 8 Film als kollektives Produkt; 9 Film als klassische Kunst; 10 Film als Stil-Form; Literatur; Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die „paranoiden" Analysen ; 1 Rationalität und Kontingenzleugnung: „Paranoide" Analysen
    Description / Table of Contents: 2 Post-68: Entwicklung und Formung der Analysen3 Entr'acte: Zwei Briefe, die ihren Empfänger (nicht) erreichen; 4 Mindgame und Internet; 5 Fazit; Literatur; Der Mensch des (Hollywood-)Kinos: Eine Sichtung mit Edgar Morin; Literatur; Cinéphilie und Politik; Teil II; Das Zeit-Bild des Classical Hollywood: Dwan und Deleuze; 1 Bewegungsbilder und Zeitbilder; 2 Klassizismus und Modernismus; 3 Conclusio; Literatur; Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End; 1 Eine ehrliche Lüge; 2 Ambivalenz des Happy End; 3 Die Wahrheit des Halbgesagten
    Description / Table of Contents: 4 Zur Gefahr der Ironie5 Delmer Daves als Filmphilosoph; 5.1 (Rück-)Projektionen des Glücks; 5.2 Sprung des Glaubens; 5.3 Antizipation und Akt; 5.4 Offenbarung; Literatur; Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei K; Literatur; Teil III ; Philosophien des Western; Die Seduktionstheorie des Films: John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie; 1 Ford in der Philosophie; 2 Zur Seduktionstheorie des Films; 3 Stagecoach als taktiles Kino und seduktives Aktionsbild; Literatur
    Description / Table of Contents: Aspekte der Leiblichkeit im klassischen Western: Zur Krise des Körpers bei Anthony MannLiteratur; Imperium Americanum und der Mythos des Westens ; 1 Zwei Seiten ; 2 Der Mythos der frontier ; 3 The Wild Bunch ; 3.1 Das Massaker als moralische Regeneration ; 3.2 Mylai/Vietnam ; 3.3 Mythos und Entmythologisierung ; Literatur; Teil IV; Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Das Außen des Außen: Life of Pi und die Film-Philosophie; 1 Einleitung; 2 Film und Philosophie: Eine neue Allianz oder alte Freunde?
    Description / Table of Contents: 3 Die ersten hundert Jahre: Ästhetik, Epistemologie, Ontologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...