Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (15)
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (15)
  • Halle  (14)
  • Berlin : LIT  (1)
  • Hochschulschrift  (15)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: English , German
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Halle
    Language: English , German
    Pages: xix, 314 Seiten
    Series Statement: Between Near East and Eurasian nomads / vorgelegt von Ruben Davtyan Volume 1
    Series Statement: Davtyan, Ruben Between Near East and Eurasian nomads.
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022 , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröpfer, Kirsten, 1971 - Wie werden Frauen zu Mitspielerinnen im wissenschaftlichen Feld?
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.4
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die zentrale Zielstellung der Studie ist eine differenzierte Analyse weiblicher Biographien im akademischen Mittelbau, speziell von Habilitandinnen, unter dem Gesichtspunkt, welchen Habitus sie sich aneignen, um mitspielen zu können auf dem akademischen Parkett. Die qualitative Studie arbeitet auf 2 Analyseebenen mit narrativen Interviews. Aus einem Sample von 18 Interviews werden 2 Interviews tiefer analysiert. Sie stehen für unterschiedliche Pole einer variantenreichen Skala, wie Frauen zu Mitspielerinnen in der Wissenschaft werden. Dabei nutze ich u.a. Pierre Bourdieus Konzepte des Habitus und von Wissenschaft als sozialem Feld. Zusammenfassend lassen sich der Typus `Wissenschaft als Lebensform´ und `Leben in 2 Welten´ gegenüberstellen. Weiterführend kann so gefragt werden, ob die Karriere von Frauen nicht mehr an die Ausbildung eines Anerkennungshabitus gebunden ist und wie Risse in die männliche Herrschaft im Feld der Universität gekommen sind.
    Abstract: The central objective of the present study is a differentiated analysis of female biographies in academic mid-level positions, focussing on female habilitation candidates. The central question is which habitus they acquire in order to perform successfully in the academic field. The work is designed as a qualitative study that works on two levels of analysis with narrative interviews. From a sample of 18 interviews, 2 interviews are analyzed more thoroughly. They stand for different ends in a scale of how women become active players in university contexts. Among other theories, Pierre Bourdieus concepts of habitus and science as a social field are applied. In summary, the types `science as a way of life´ and `life in two worlds´ can be differentiated. In addition, the question is whether women´s careers are no longer linked to the development of a recognition habit. A further question is, how changes in male dominance in the university field have come about.
    Abstract: Feminismus Gender qualitative Forschung Biographieforschung narratives Interview Pierre Bourdieu Habilitandinnen Habitus wissenschaftliches Feld männliche Herrschaft
    Abstract: Feminism Gender qualitative research narrativ Interview Pierre Bourdieu Habilitandinnen Habit scientific field male domination
    Note: Druck-Ausgabe enthält Beilage mit Interviews , Tag der Verteidigung: 14.07.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bärwalde, Tim, 1988 - Jugendliche Konzepte sozialer Partizipation
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 305.235
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: In Wissenschaft und Praxis wurde wiederholt konstatiert, dass ein besseres Verständnis vom Begriff „soziale Partizipation“ nur erreicht werden kann, wenn man die bisher fehlende Perspektive von Jugendlichen berücksichtigt. Die vorliegende Studie exploriert das jugendliche Konzept von sozialer Partizipation mittels Durchführung und Auswertung von leitfadengestützten Interviews mit Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen zwischen 12 und 17 Jahren. Die Ergebnisse zeigen ein multidimensionales Konzept, welches unabhängig ist von der körperlichen Funktion. Kern des jugendlichen Partizipationskonzepts ist das Phänomen der „Interaktion“. Es ist in einem Kontext mit weiteren Komponenten wie dem „sozialen Umfeld“, „Dazugehörigkeit“ und „Wohlbefinden“ verortet. Die Ergebnisse erweitern den aktuellen Kenntnisstand der theoretischen Differenzierung von sozialer Partizipation und unterstützen zukünftige und existierende theoretische Rahmenkonstrukte.
    Abstract: Science and practice repeatedly stated, that a better understanding of the term “social participation” can only be reached, if the missing perspective of adolescents is taken into account. This study explores the adolescent concept of social participation by conducting and evaluating semi-structured interviews with adolescents with and without physical disabilities between the ages of 12 and 17 years. Results show, that the central adolescent concept of social participation is multidimensional and independent of physical function. Key part of the concept is the phenomenon of “interaction”. The phenomenon is situated within a context of components such as the ”social environment”, “feeling of belonging” and the feeling of “well-being”. The results expand the current state of knowledge regarding the theoretical differentiation of social participation and supplement future and existing theoretical frameworks.
    Abstract: Jugendliche, Partizipation, soziale Partizipation, soziale Teilhabe, ICF, ICF-CY
    Abstract: adolescents, participation, social participation, ICF, ICF-CY
    Note: Tag der Verteidigung: 21.07.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenzl, Christine, 1988 - Geographien des Essens
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 304.2
    Keywords: Hochschulschrift ; Kantine ; Handlungstheorie ; Praxeologie
    Abstract: Diese Dissertation erforscht das komplexe Zusammenspiel der Produktion, der Distribution und des Konsums von Essen in der Kantine, und beleuchtet auf diese Weise die vielfältigen Kontexte der Versorgung mit Essen im Erwerbsalltag. Für diesen Zweck wird ein Forschungsansatz entwickelt, welcher Kantinenessen als verorteten sozio-materiellen Zusammenhang miteinander verknüpfter Praktiken und Arrangements begreift. Auf diese Weise lassen sich die verschiedenen Aspekte des Produzierens, des Ausgebens wie auch des Verspeisens von Essen sowie ihr Wechselspiel vor Ort aus einer integrativen Perspektive betrachten. Der Forschungsansatz greift zudem aktuelle Debatten innerhalb der praxeologischen Theoriebildung auf und treibt diese in Bezug auf das Verhältnis von Menschen und ihre Praktiken, Machtbeziehungen als auch sozialen Wandel voran. Zu dieser Weiterentwicklung gehört auch eine methodologische Operationalisierung, welche auf eine Praxeographie sozio-materieller Zusammenhänge abzielt.
    Abstract: The thesis explores the complex interplay between the production, distribution and consumption of food in workplace canteens and thereby sheds light on the manifold contexts of provisioning with food in everyday working life. For this purpose, the project develops a research approach which frames canteen food as a situated socio-material nexus of interconnected practices and arrangements. This perspective allows for the consideration of the various aspects of producing, serving, and eating food, as well as their interplay in situ, from an integrative perspective. The research approach also addresses current debates within praxeological theory formation and develops them in relation to the relationship between individual human beings and their practices, power relations as well as social change. This further development also includes a methodological operationalization, which aims at a praxeography of socio-material nexuses.
    Abstract: Geographien des Essens, Kantine, Praxistheorie, Theorie über Soziale Praktiken, Ethnographie, Praxeographie
    Abstract: geographies of food, workplace cafeteria, canteen, theory of social practices, ethnography, praxeography
    Note: Tag der Verteidigung: 25.06.2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English , German
    Pages: XIV, 214 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Moldawien ; Wein ; Weinbau
    Note: Tag der Verteidigung: 10.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornig, Laura, 1989 - On money and Mettā
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Basierend auf achtzehn Monaten ethnographischer Feldforschung in der Stadt Pathein (Myanmar) untersucht diese Arbeit wirtschaftliche Prozesse auf der Mikroebene. Besonders im Fokus stehen dabei Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen und moralischen Faktoren. Ausgangspunkt der Analysen ist die Perspektive von Selbstständigen, jedoch werden auch deren Verwandte, Angestellte und das weitere soziale Umfeld einbezogen. Die Ethnographie beschreibt eine Vielzahl an zusammenhängenden Themenkomplexen, darunter soziale Beziehungen in Kleinbetrieben, Kinderarbeit, Ethnizität, Verschuldung und soziale Unterstützungsmechanismen. Es wird gezeigt, dass trotz der weitreichenden Veränderungen, die das Land derzeit erfährt, Werte und Moralvorstellungen, die etwa durch den Buddhismus oder spezifische Verwandtschaftsideale geprägt sind, ihre Bedeutung beibehalten und mit neueren wirtschaftlichen Realitäten in ein Verhältnis gegenseitiger Beeinflussung treten.
    Abstract: Based on eighteen months of research in the lowland Myanmar town of Pathein, this book investigates manifold economic activities on the ground. Particular attention is paid to the self-employed and their relationships with relatives, workers, and community members. The ethnography covers a range of topics, including business formation and succession, recruitment, child labour, ethnicity, indebtedness and charity. It is demonstrated that, amidst rapidly changing socio-economic conditions, values rooted in kinship morality and Buddhism remain significant and continue to shape people’s economic reasoning and activities. These values und moral aspects stand in a dialectical relationship with changing economic realities.
    Abstract: Buddhismus, Wirtschaft, Myanmar, Betriebe, Transition, Moralität, Verwandtschaft, Verschuldung, Kinderarbeit, Selbstständigkeit
    Abstract: Buddhism, Economy, Myanmar, Businesses, transition, morality, kinship, debt, child labour, charity
    Note: Tag der Verteidigung: 18.04.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Tieke, Hendrik, 1983 - Sozialgeschichtliche Methodenprobleme
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.5
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorherrschende Lehrmeinung in der deutschen Geschichtswissenschaft besagt: In Kaiserreich und Weimarer Republik war die deutsche Gesellschaft eine Gesellschaft sozialer Klassen. 1. Diese Studie zeigt, dass solch ein Bild auf der Grundlage der bisherigen Forschung nicht haltbar ist. Sie analysiert sie die theoretischen und methodischen Grundlagen dieses Gesellschaftsbildes und zeigt die wichtigsten Forschungsdesiderate auf. 2. Sie entwickelt mit der Historischen Sozialgruppen-Analyse (HSG-Analyse) eine neue Methode, mit der sich unter anderem die Validität jenes Gesellschaftsbildes überprüfen lässt. Denn die HSG-Analyse erstellt soziale Kontaktprofile von sozialen Gruppen. 3. Die Studie demonstriert die HSG-Analyse am Beispiel der sächsischen Stadt Delitzsch – die größte bislang durchgeführte Big-Data-Untersuchung zu einer Kleinstadt in Kaiserreich und Weimarer Republik. 4. Die Studie diskutiert gängige Klassifikationssysteme wie die der deutschen Sozialgeschichte oder HISCLASS.
    Abstract: Conventional wisdom in German historiography depicts the country during the Empire and the Weimar Republic as a society of social classes.1. This study shows that such an understanding is not sufficiently tenable on the grounds of existing research. It analyses the theoretical and methodological foundations of this image of society and shows the most important research desiderata. 2. It develops the Historical Social Group Analysis (HSG Analysis), a new method that can be used – among other things – to assess the factual soundness of that image of society, since it creates social contact profiles of social groups. 3. The study utilises the HSG analysis method in the context of the Saxon city of Delitzsch. This is the largest big data research to date on a small town in the Empire and the Weimar Republic. 4 The study discusses classification systems such as those of German social history or HISCLASS.
    Abstract: Sozialgeschichte, Soziale Beziehungen, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Klassengesellschaft, Klassifizierungssysteme, Klasse, Jürgen Kocka, Kleinstädte, Methoden
    Abstract: Social History, Social Relations, German Empire, Weimar Republic, Class Society, Class, Classification Systems, Jürgen Kocka, Small Towns, Methoden
    Note: Tag der Verteidigung: 29.01.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English , German
    Pages: xvii, 242 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 100
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 12.05.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: VI, 407 Seiten, Seiten VII-LXV
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 08.12.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 180 Blätter , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 306.20943
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 20.12.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783643908513
    Language: English , German
    Pages: xi, 238 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Halle studies in the anthropology of Eurasia volume 33
    Series Statement: Halle studies in the anthropology of Eurasia
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011
    RVK:
    Keywords: Social policy ; Education Regional disparities ; Educational sociology ; Education, Rural ; Poor children Education ; Children of minorities Education ; Children of internal migrants Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Gansu ; Landbevölkerung ; Bildung ; Vertikale Mobilität ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: iv, 74 Blätter , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wischmann, Patricia, - 1989- Evaluation eines Zugangs zur Anschlussheilbehandlung und deren prognostischer Bedeutung nach herz-thoraxchirurgischer oder kardiologischer Hospitalisation bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Koronare Herzerkrankung; Morbiditätsreduktion; Mortalitätsreduktion; Tertiärprävention; kardiologische Rehabilitation; Rehabilitationsbereitschaft
    Abstract: Coronary heart disease; reduction of cardiac morbidity; reduction of cardiac mortality; tertiary prevention; cardiac rehabilitation; participation in rehabilitation
    Abstract: Primäre Ziele dieser Dissertationsarbeit waren die Evaluation des Zugangs zur Anschlussheilbehandlung und deren prognostische Bedeutung nach Herz-Thorax-chirurgischer oder kardiologischer Hospitalisation bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung, als potentieller Aspekt für die hohe kardiovaskuläre Sterblichkeit in Sachsen-Anhalt. Im Beobachtungsraum verstarben 335 Patienten mit Nachweis von 223 Todesfällen kardiovaskulärer Ursache. Diese Dissertationsarbeit zeigt somit eine statistisch signifikante Reduktion der Mortalität um 21,7% zugunsten des Rehabilitations-Patientenkollektivs. Die Teilnahme an der Rehabilitation war mit einer geringeren Sterblichkeit assoziiert. In dieser Studie nahmen weniger Patienten an der Rehabilitation teil als in vergleichbaren Untersuchungen. Die Nicht-Rehabilitanden waren älter und hatten mehr Komorbiditäten.
    Abstract: Primary objectives of this dissertation work were the evaluation of the access to the post-healing treatment and its prognostic significance after heart-thorax-surgical or cardiological hospitalization in patients with coronary heart disease, as a potential aspect for the high cardiovascular mortality in Saxony-Anhalt. Of the 315 patients who died during the observation period, 223 (70.8%) died of heart disease. This dissertation shows a statistically significant reduction of mortality by 21.7% in favor of the rehabilitation patient collective. Rehabilitation for cardiac patients was associated with lower mortality. Fewer patients underwent rehabilitation in this study than in other, comparable studies. Those who did not were older and had a greater burden of accompanying disease.
    Note: Tag der Verteidigung: 29.11.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English , German
    Pages: 273 Seiten , 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mataradze, Teona, 1982 - Rural locals, distant states
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Diese Doktorarbeit untersucht gegenwärtige Bedingungen und Prozesse des Übergangs zu Demokratie und Marktwirtschaft im ländlichen Georgien. Dabei befasst sie sich mit den Beziehungen zwischen Bürger und Staat. Sie basiert auf ethnologischer Forschung, welche 2006-2007 im Dorf Sac’ire im T’q’ibuli Bezirk durchgeführt wurde. Die Forschung zeigt, dass drei, u.a. von T.H. Marshall (1998 [1963]) diskutierte, Bündel von Rechten für das Verhalten der Einwohner relevant sind. Die Diskussion der politischen Rechte der Einwohner und das Kämpfen um soziale Rechte zeigt, wie bürgerliche, politische und soziale Rechte ineinandergreifen und teilweise Verhandlungsgegenstand sind. Angesichts der Armut wird Migration zur hauptsächlichen Überlebensstrategie. Indem Migranten zu abwesenden Bürgern werden und Geld nach Hause schicken, übernehmen sie die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von wirtschaftlicher Unterstützung für die Dorfbewohner, wobei sie aber jeglichen Kontakt mit staatlichen Stellen, durch die Manipulation von Staatsbürgerschafts-, Pass- und Visasystemen, vermeiden.
    Abstract: This PhD thesis examines the new conditions and processes in the transition to democracy and a market economy in rural Georgia and focuses especially on citizen-state relationships. It is based on anthropological research carried out in 2006-2007 in the village Sac’ire (T’q’ibuli district). The study shows that three sets of rights (civil, political and social) discussed by T.H. Marshall (1998 [1963]) and others are relevant for understanding local citizenship practices. The discussion of the political rights of locals and their striving for social rights shows how civil, political and social rights are interdependent and sometimes an object of negotiation. In the face of poverty, migration becomes a main strategy for survival. By becoming absent citizens, migrants, send money home and take on the state’s role of providing economic support for the villagers, but also avoid official state channels wherever possible by manipulating citizenship, passport and visa regimes.
    Abstract: postsozialistische Transformation, Staat, Staatsbürgerschaft, politische Rechte, soziale Rechte, sowjetische Staatsbürgerschaft, Nationalität, Migration, ländliches Leben, Georgien
    Abstract: Postsocialist transformation, state, citizenship, political rights, social rights, Soviet citizenship, nationality, migration, rural life, Georgia
    Note: Tag der Verteidigung: 16.07.2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Aserbaidschan ; İngiloylar ; Identität
    Note: Tag der Verteidigung: 03.07.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...