Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (11)
  • 2005-2009  (3)
  • 1995-1999  (5)
  • 1985-1989  (3)
  • Märchenstiftung Walter Kahn
  • ebrary, Inc
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 311017975X , 9783110179750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xix, 470 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Torri, Giulia [Rezension von: Strauss, Rita, Reinigungsrituale aus Kizzuwatna: Ein Beitrag zur Erforschung hethitischer Ritualtradition und Kulturgeschichte] 2008
    DDC: 390.09392
    RVK:
    Keywords: Rites and ceremonies ; Hittites Rites and ceremonies ; Purity, Ritual ; Hittites rituals/tradition
    Abstract: Main description: Aus der hethitischen Hauptstadt Hattuscha ist eine Reihe von Ritualtexten überliefert, deren Verfasser aus Kizzuwatna (südöstliches Anatolien) stammen. Diese so genannten Kizzuwatna-Rituale belegen eine eigenständige Ritualtradition des Landes Kizzuwatna und bezeugen zudem den kulturellen Austausch zwischen dem hethitischen Anatolien, Syrien und Mesopotamien in der zweiten Hälfte des 2.Jahrtausends v. Chr.
    Abstract: Main description: This volume addresses aseries of ritual texts from the Hittite capital of Hattusha, written by authors from Kizzuwatna (South-eastern Anatolia). These Kizzuwatna Rituals, as they are known, document an independent Kizzuwatnaic ritual tradition. They prove to be one of the most important sources for the cultural exchange between Hittite Anatolia, Syria and Mesopotamia in the second half of the 2nd millennium B.C.
    Abstract: Review text: "[...] she offers a useful collection of many ritual practices of Hittite Anatolia and a comprehensive edition of the main Kizzuwatnean purification rituals."Giulia Torri in: Orientalia 4/2009
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral - Berlin) under the title: Hethitische Techniken der Katharsis am Beispiel der Rituale aus Kizzuwatna , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3110173530 , 9783110173536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 486 p) , ill
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language ; German language Discourse analysis
    Abstract: Biographical note: Harald Burger ist Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Zürich.
    Abstract: Review text: ""Die ›Mediensprache‹ wirkt gereift und reif - einfach ein stilles Buch, in der dritten Auflage seit 1984 am Ziel."Danie Perrin in: Publizistik 4/2006
    Abstract: Main description: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium
    Abstract: Main description: The book provides a comprehensive introduction to the current status of media linguistics. The basic communication-theoretical concepts of media linguistics are introduced and, following a brief historical review, the most important linguistic phenomena of today's German-language mass media are described using current sample material, while taking the relationship of language to other systems of signs into account. Key Features Comprehensive introduction to the main aspects of German language history Compiled on the basis of historical text corpora Easy to understand through transcriptions of all historical examples of word usage A fundamental work in preparation for courses, study and exams
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3110182785 , 9783110182781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 74
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language History ; German language Political aspects ; National characteristics, German ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: The topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich.
    Abstract: Biographical note: Anja Stukenbrock ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Review text: "Lehrreich und interessant, von einer großen Belesenheit getragen, dabei nicht selten zum Widerspruch einladend, eröffnet die Studie notwendige und wünschenswerte, auch für den akademischen Unterricht gut zu nützende Perspektiven einer Beschäftigung mit der ›nationaldeutschen‹ Sprachideologie."Jürgen Macha in: Germanistik 1-2/2006
    Abstract: Main description: Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft" bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster.
    Note: Includes bibliographical references (p. [453]-493) and index , Slightly rev. version of author's dissertation, 2004, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 311016695X , 9783110166958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 344 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Heesch, Matthias, 1960 - Selbstbewußtsein und Spekulation. Eine Untersuchung der spekulativen Theologie Richard Rothes unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Anthropologie und Theologie. Hrsg. von H.-W. Schütte 2001
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 103
    Dissertation note: Universität Göttingen, l998, Dissertation
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theological anthropology ; Hochschulschrift ; Rothe, Richard 1799-1867 ; Spekulative Theologie ; Rothe, Richard 1799-1867 Theologische Ethik ; Theologische Anthropologie
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110146045 , 9783110146042
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (433 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Congresses Style ; German language Congresses Spoken German ; Oral communication Congresses
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Papers from the 1993 and 1994 meetings of the Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Sektion "Textlinguistik und Stilistik" held in Leipzig and Trier , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 348431186X , 9783484311862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 410 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 186
    Parallel Title: Print version Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
    DDC: 306.44/0943
    Keywords: German language Political aspects ; German language Government jargon ; German language 20th century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Demokratie im Bereich der politischen Kommunikation und des politischen Wortschatzes in Deutschland zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur und der Gründung der Bundesrepublik. Unter der übergreifenden Fragestellung nach Tradition und Neuanfang demokratischer Sprache in Deutschland nach 1945 gilt es, ideologische Sprachtraditionen seit der Paulskirche, aber auch ihre politikgeschichtlich zu begründenden Brüche in der Weimarer Republik und der NS-Diktatur zu ermitteln und den Beginn der politischen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik sprachgeschichtlich zu verorten. Die Studien zu politischen Dialogsorten und politischem Wortschatz machen deutlich, daß die politische Kommunikation nach 1945 traditionelle Stränge wieder aufgriff, während im lexikalisch-semantischen Bereich ein Neuanfang gewagt wurde.
    Abstract: Main description: The book looks into the connections between language and democracy in the sphere of political communication and political vocabulary in Germany between the end of the National Socialist dictatorship and the foundation of the Federal Republic. From the overarching perspective of the relation between tradition and renewal of the language of democracy in post-war Germany, the study sets out first to investigate traditions of ideological diction since the first democratic assembly in St. Paul's Church in 1848, going on to examine the breaks with these traditions evidencing themselves in the Weimar Republic and the Nazi era and grounded in the history of German politics in the period in question. The other major concern is to identify and locate the inception of the modern-day political idiom in the Federal Republic in language-historical terms. Analyses of varieties of political dialogue and the political vocabulary show that after 1945 political communication took up traditional existing modes, whereas a break with tradition and a new start is discernible in the lexical/semantic field.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Sprache, Politik und Geschichte; 1.2. Zur Periodisierung: 1945 und die deutsche Gegenwartssprache; 1.3. Problemstellung, Ziele und Anlage der Untersuchung; 1.4. Korpus, Zitierformen, Schreibweisen; 2. Politikgeschichte nach 1945: Nachkriegswortschatz als ""Metapher für die Geschichte"" im Umfeld des Grundrechte-Diskurses; 2.1. Übergangszeit Zur sozialen und politischen Ausgangslage nach 1945; 2.2. Politik nach Hitler: Zur politischen Theorie und Praxis; 2.3. Demokratisierung ohne Sprache? - Zu Reeducation und sprachlicher Umerziehung
    Description / Table of Contents: 2.4. Ein Grundgesetz für ein Provisorium: Zur Verfassunggebung 1948/492.5. Die Grundrechte; 3. Sprachgeschichte nach 1945: Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen; 3.1. Pragmatische Sprachgeschichte und das Problem des Sprach(normen)wandels; 3.2. Sprachgeschichte und Politikgeschichte: Ansätze zu einer Geschichte der demokratischen Sprache nach 1945; 4. Demokratie und politische Kommunikation; 4.1. Vom Reden und Handeln: Einstellungen zur politischen Kommunikation nach 1945; 4.2. Idealnormen: Politische Kommunikation im Spiegel des demokratischen Anspruchs
    Description / Table of Contents: 4.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine kommunikativ-pragmatische Entstehungsgeschichte4.4. Kommunikativ-pragmatische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel; 5. Demokratie und politischer Wortschatz; 5.1. ""Begriffsverwirrung"": Einstellungen zum politischen Wortschatz und Wortgebrauch nach 1945; 5.2. Idealnormen: Politischer Wortschatz und Wortgebrauch im Spiegel des demokratischen Anspruchs; 5.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine lexikalisch-semantische Entstehungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 5.4. Lexikalisch-semantische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel6. Rückblick und Ausblick: Demokratische Sprache nach 1945; 7. Quellen und Literatur; 7.1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 7.2. Sekundärliteratur; 8. Register
    Note: Includes bibliographical references (p. [390]-407) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110142368 , 9783110142365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sprache, Politik, Öffentlichkeit Bd. 8
    DDC: 306.44/0943/09045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics ; German language Government jargon ; German language Political aspects ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (p. [461]-479) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3110143836 , 9783110143836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 558 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache Bd. 4
    DDC: 306.4409431
    Keywords: Urban dialects ; Sociolinguistics
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3110117339 , 9783110117332
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiv, 227 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Weshalb Lügen kurze Beine haben
    DDC: 305.3
    Keywords: Body language ; Truthfulness and falsehood ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Abstract: Weshalb Lugen Kurze Beine Haben: Uber Tauschungen Und Deren Aufdeckung Im Privaten Und Offentlichen Leben
    Description / Table of Contents: I. Einleitung; II. Lügen, undichte Stellen und Hinweise auf eine Täuschung; III. Weshalb Lügen kurze Beine haben; Schlechte Lügengeschichten; Verheimlichung und Fälschung von Gefühlen; Gefühle beim Verheimlichen und Fälschen; Die Angst, ertappt zu werden; Das Schuldgefühl beim Lügen; Das Vergnügen, jemanden an der Nase herumzuführen; IV. Wie man Täuschungen in der Sprache, an der Stimme oder am Körper entdecken kann; Der sprachliche Ausdruck; Die Stimme; Der Körper; Das autonome Nervensystem als Produzent von Täuschungshinweisen; V. Täuschungshinweise im Gesicht
    Description / Table of Contents: VI. Gefahren und VorsichtsmaßnahmenVorsichtsmaßnahmen bei der Interpretation von Verhaltenshinweisen auf eine Täuschung; Exkurs: Der Polygraph als Lügendetektor; Wer polygraphische Tests einsetzt; Wie der Polygraph funktioniert; Der Polygraph und die Verhaltenshinweise auf eine Täuschung im Vergleich; VII. Wie man kontrollieren kann, ob jemand lügt; Epilog; Anhang; Tabelle 1: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von den Verhaltenshinweisen; Tabelle 2: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von der Art der Information
    Description / Table of Contents: Tabelle 3: Hinweise darauf, daß ein Ausdruck vorgetäuscht istTabelle 4: Liste zur Kontrolle von Lügen; Register
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3110098806 , 9783110098808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients n.F., Bd. 11
    DDC: 305.8/927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public opinion ; Arabs Public opinion ; Europe Relations ; Islamic Empire History 661-750 ; Historiography ; Middle East Relations ; Willibald Eichstätt, Bischof, Heiliger 700-787 ; Palästina
    Note: Based on the author's thesis (doctoral)--Frankfurt, 1979 , Includes bibliographical references (p. [265]-279) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen 2501
    Parallel Title: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Abstract: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Description / Table of Contents: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Note: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...