Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (35)
  • Pickel, Gert  (18)
  • Hartung, Gerald  (17)
  • Wiesbaden : Springer VS  (34)
  • Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (1)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 305
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; German Politics ; Migration ; Democracy ; Sociology of Citizenship ; Germany-Politics and government ; Migration ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658327033 , 3658327030
    Language: German
    Pages: VIII, 247 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Beschrieben in Spitzer, Anne-Katrin Sachsen zwischen Integration und Desintegration 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachsen zwischen Integration und Desintegration
    RVK:
    Keywords: Social integration ; Political culture ; Refugees Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Intégration sociale - Allemagne - Saxe ; Réfugiés - Allemagne - Saxe - Conditions sociales ; Immigrants - Social conditions ; Political culture ; Refugees - Social conditions ; Social integration ; Germany - Saxony ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Politische Kultur ; Gruppenkohäsion ; Desintegration ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sachsen ; Rechtsradikalismus ; Sachsen ; Flüchtling ; Muslim ; Eingliederung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658327040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 247 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachsen zwischen Integration und Desintegration
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Europe—Politics and government. ; Comparative politics. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social integration ; Political culture ; Refugees Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Intégration sociale - Allemagne - Saxe ; Réfugiés - Allemagne - Saxe - Conditions sociales ; Immigrants - Social conditions ; Political culture ; Refugees - Social conditions ; Social integration ; Germany - Saxony ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Politische Kultur ; Gruppenkohäsion ; Desintegration ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sachsen ; Rechtsradikalismus ; Sachsen ; Flüchtling ; Muslim ; Eingliederung
    Abstract: Sachsen war in den vergangenen Jahren die Region Deutschlands, in der sich die Probleme der Erhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der bis in die bürgerlichen Schichten hineinreichenden Desintegration in besonders heftiger Weise entfalteten. Gesellschaftliche Integration und Desintegration sind dabei zwei Seiten einer Medaille. Der Band widmet sich daher zwei eng verflochtenen Themenkomplexen, zum einen den Integrationsprozessen der sächsischen und deutschen Zuwanderungsgesellschaft, zum anderen Desintegrationsprozessen in der deutschen Gesellschaft, die teils mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus einhergehen. Die Herausgeber Dr. habil. Steffen Kailitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung der TU Dresden und Privatdozent an der TU Dresden. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Tobias Genswein war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung der TU Dresden.
    Description / Table of Contents: Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Einleitung -- Geflüchtete in Sachsen – Ergebnisse einer quantitativen Befragung -- Politische Integration von Geflüchteten in Dresden. Eine qualitative Studie -- Machtvolle Gestalterinnen: Syrische Frauen über Demokratie in Familie, Gesellschaft und Staat -- Flucht und Wege in den Arbeitsmarkt: Integrationserfahrungen und -verständnisse von Geflüchteten in Sachsen -- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Angst vor seinem Schwund. Analysen zu Existenz, Ursachen und Folgen gesellschaftlichen Zusammenhalts am Beispiel Sachsen -- Politische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Sachsen -- Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen: Ein Problem für die Integration von muslimischen Zuwanderern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? -- Antisemitismus in Sachsen -- Kontextfaktoren asylfeindlicher Straftaten in Sachsen 2014-2017.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340285
    Language: German
    Pages: XIII, 315 Seiten
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 8.2020
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 128.5
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Tod ; Sterben ; Philosophische Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Integration
    Keywords: Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality
    Abstract: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind zentrale Themen in den Sozialwissenschaften, zu welchen eine Vielfalt an Zugängen besteht. Dieses Handbuch präsentiert in umfassender Weise, was Integration in modernen Gesellschaften bedeutet, was Auswirkungen auf sie hat, welche Folgen sie besitzt und wie sie Gesellschaften prägt. Hierfür wird bewusst ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der sowohl soziologische, politikwissenschaftliche, aber auch psychologische, historische und erziehungswissenschaftliche Zugänge berücksichtigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658233082 , 3658233087
    Language: German
    Pages: VI, 377 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Flucht ; Migration ; Religion ; Politik ; Flucht ; Migration ; Religion
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Wandel ; Kind ; Bamberg
    Note: In: Familie und Familienprobleme im Wandel : Dokumentation der Postersession der Europäischen Fachtagung zur Familienforschung, Bamberg / hrsg. im Auftr. des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg von Norbert F. Schneider Bamberg : Staatsinst. für Familienforschung, 1994 , 375 S. : Ill., graph. Darst , (Zeitschrift für Familienforschung / Sonderheft ; 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 669 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Culture ; Religious Studies, general ; Religion and sociology ; Religion ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658282332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Diskurs „Soziale Ungleichheit“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    Abstract: Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? Der Inhalt Diskurs „Soziale Ungleichheit“ • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658282325
    Language: German
    Pages: XI, 232 Seiten
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 7.2019
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 100
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152499
    Language: German
    Pages: XIX, 669 Seiten
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Culture ; Religious Studies, general ; Religion and sociology ; Religion ; Religionssoziologie ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658248697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 270 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Die Frage nach dem ‚Eigenen‘ in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten ‚Fremden‘ ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber deren Aufrechterhaltung respektive Verschärfung zwecks Konservierung einer angeblich notwendigen Distanzierung eingefordert. In den zur Anwendung kommenden Argumentationsmustern sind nicht zuletzt vermeintliche anthropologische Gewissheiten im Spiel. Dass die Debatte über Grenzen und Grenzziehungen zwischen Ethnien und Kulturen keine bloß rezente politische Episode ist, sondern offensichtlich ein zentraler Baustein der weltgestaltenden Dimension des handelnden Menschen war und ist, führt uns mitten in das Aufgabenfeld einer interdisziplinären Anthropologie. Der Inhalt Diskurs „Fremdes und Eigenes“ ● Beiträge ● Berichte ● Rezensionen ● Kalender Die Zielgruppen ● Philosophen ● Anthropologen ● Psychologen ● Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Abstract: Diskurs „Fremdes und Eigenes“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3658248688 , 9783658248680
    Language: German
    Pages: X, 270 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 6/2018
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German , English
    Pages: 340 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 12. Jahrgang, Heft 1 (März 2018)
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 304.82
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Migrationspolitik ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658023928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 365819555X , 9783658195557
    Language: German
    Pages: X, 282 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 380 g
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 5.2017
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 100
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3658121211 , 9783658121211
    Language: German , English
    Pages: VI, 238 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Barnbrock, Christoph, 1975 - [Rezension von: Humor und Religiosität in der Moderne] 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Humor und Religiosität in der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    Keywords: Wit and humor Congresses Religious aspects ; Religion Congresses Philosophy ; Konferenzschrift 2014 ; Humor ; Religiosität ; Kultur ; Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121228
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VI, 238 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Religion Philosophy ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Religion and culture ; Humor ; Religiosität ; Kultur ; Moderne
    Abstract: Der Band enthält die Beiträge einer Tagung zum Verhältnis von Humor und Religiosität in der Moderne. Zwischen einer humorvollen Sichtweise auf die Welt, die dieser trotz Widrigkeiten eine heitere Seite abgewinnen kann, und der religiösen Vermittlung von Transzendenz und Immanenz lassen sich diverse Verbindungen erkennen. Unter diesem Aspekt werden hier kanonische und vernachlässigte Humor-Theorien und humoristische Kunstwerke betrachtet - von Jean Paul, Hegel und E.T.A Hoffmann, über Kierkegaard, Moritz Lazarus und Freud, bis zur Bewährungsprobe humoristischer Verfahrensweisen unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Die kontroverse Idealisierung der Realität durch Humor erscheint auf diese Weise auch als eine Ausformung der umfassenderen Fragestellung, wie Religiosität unter den Bedingungen der Moderne redlich zum Ausdruck gebracht werden kann, angesichts der Entfremdung von und Kritik an institutionalisierter Religion. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie sowie Religions-, Literatur- und Musikwissenschaft. Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Markus Kleinert ist Leiter der Kiekegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der der Universität Erfurt
    Abstract: Einleitung -- 1. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man lachen. Über das Verhältnis der beiden Haltungen von Humor und Religiosität zueinander -- 2. Psychologische/anthropologische Aspekte des (großen) Humors -- 3. „um Ernst, nicht um Spiel wird gespielt.“ Jean Pauls Humorkonzept vor dem Hintergrund Jacobis -- 4. Der Teufel als „whimsical man“ -- 5. E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Apotheose der (früh)romantischen Transzendentalpoesie oder: Vom Humor als erlösender Kraft -- 6. Humor and Truth in Shafesbury, Hamann, and Kierkegaard -- 7. Hamann und das Burleske -- 8. „Der Humor ist die Religion des Geistes“. Zur Psychologie und Anthropologie des Humors bei Moritz Lazarus -- 9. Komik und Humor bei Hermann Cohen -- 10. Warum die Versöhnung auf dem Spiel steht. Nietzsches radikale Philosophie des Lachens -- 11. „Es ist nicht alles Talmi, was glänzt.“ Zum Verhältnis von Humor und Verklärung -- 12. Religion und Humor in der klassischen Moderne (Kafka, Musil, Thomas Mann) -- 13. Humor als Subversion im Kreis der Hartlaubs -- 14. Grob, fein oder göttlich? Die Musik Schumanns und Mahlers zwischen Humor und Religiosität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658142634 , 9783658142636
    Language: German
    Pages: X, 347 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 1. Aufl. 2017
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 4.2016
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Online-Ausgabe Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109776
    Language: German
    Pages: XI, 288 S , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 3.2015
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658109783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 288 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Ritual ; Interdisziplinäre Forschung ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Diskurs: The Ritual Origins of Humanity -- Forschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Abstract: Religion, das Phänomen des Religiösen, Religiosität als Verhaltensweise sowie die vielfältigen Formen religiöser Praxis stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltäglicher sozialpolitischer Diskussionen über die Grenzbestimmungen von Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Religiosität zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken „Forschung“, „Beiträge“, „Projekte“, „Rezensionen“ und „Kalender“, die allesamt zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie beitragen. Der Inhalt Diskurs: The Ritual Origins of Humanity • Forschung • Beiträge • Projekte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Diskurs: The Ritual Origins of HumanityForschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658109783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 288 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Ritual ; Interdisziplinäre Forschung ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Religion, das Phänomen des Religiösen, Religiosität als Verhaltensweise sowie die vielfältigen Formen religiöser Praxis stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltäglicher sozialpolitischer Diskussionen über die Grenzbestimmungen von Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Religiosität zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken „Forschung“, „Beiträge“, „Projekte“, „Rezensionen“ und „Kalender“, die allesamt zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie beitragen. Der Inhalt Diskurs: The Ritual Origins of Humanity • Forschung • Beiträge • Projekte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Description / Table of Contents: Diskurs: The Ritual Origins of HumanityForschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658023386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (28 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch vergleichende Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. Der Inhalt • Komparative Methoden • Konzepte und Theorien • Politische Strukturen • Politische Prozesse • Politikfelder • Vergleich und Internationalisierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften • Medien • Akademien und Stiftungen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Historische Entwicklungen des Faches -- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren -- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien -- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a -- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbände und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, öffentliche Kommunikation/neue Medien) -- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militär, Wirtschaftspolitik -- Globalisierung Regionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658118211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 338 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Religionspolitik ; Deutschland ; Kirche ; Staat ; Politik
    Abstract: Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft -- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich -- Ausblick.
    Abstract: Dieser Band beschäftigt sich mit einem zunehmend wichtigeren Bereich der politischen Auseinandersetzung in Deutschland: der Religionspolitik. Nicht nur Demonstrationen mit religions- bzw. islamkritischem Inhalt, sondern auch vielfältige Themen politischer Entscheidung von der Religionsfreiheit und staatlichen Regulierung von Religion bis hin zu Biopolitik, Sterbehilfe und Lebensschutz zeigen die Bedeutung religiöser wie auch säkular geprägter Positionen in öffentlichen Diskussionen und politischen Streitthemen. Anders als erwartet hat die Säkularisierung in Deutschland nicht zu einem Verschwinden von Debatten über Religion geführt. Im Gegenteil kann unter Bedingungen religiöser Pluralisierung sogar von einer neuen, für manche überraschenden Bedeutung religionspolitischer Diskurse gesprochen werden. Der Inhalt Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft.- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich.- Ausblick Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen.- SozialwissenschaftlerInnen.- ReligionswissenschaftlerInnen.- TheologInnen.- PolitikerInnen. Die Herausgeber Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3658023376 , 9783658023379 , 9783658027681
    Language: German
    Pages: xxi, 969 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 235 mm x 155 mm,
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 320.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government Handbooks, manuals, etc ; Political science Handbooks, manuals, etc ; Social sciences Handbooks, manuals, etc ; Constitutional law Handbooks, manuals, etc ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Politische Wissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Herrschaftssystem ; Vergleich ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Note: Literaturangaben , Enth. 65 Beitr
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658074098
    Language: German
    Pages: 281 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 2.2014
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 100
    Keywords: Philosophy (General) ; Neurosciences ; Ethics ; Philosophy ; Anthropology ; Consciousness
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658053802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien zur interdisziplinären anthropologie
    Series Statement: Studien Zur Interdisziplinären Anthropologie Ser.
    Parallel Title: Print version Mensch und Zeit
    DDC: 301.072
    Keywords: Anthropology Research ; Time ; History.. ; Time ; Electronic books
    Abstract: Die verschiedenen Theorien der Zeit für die Ebenen des physikalischen, biologischen und kulturellen Seins und die Frage nach der Möglichkeit einer Lebensform, die Zeit hat und deren Bewusstsein eine Struktur der Zeitlichkeit aufweist, stehen in einer eigentümlichen Beziehung, die ein weites Forschungsfeld zwischen den Wissensdisziplinen eröffnet. Die Frage, welche Bedeutung Zeit im Prozess der Evolution hat, ob einerseits der Prozess der Entwicklung und Organisation des Lebens bestimmten Zyklen, Rhythmen und Intervallen der Zeit folgt und ob andererseits das Zeitbewusstsein einen qualitativ differenten, evolutiven Schritt markiert, ist weit von einer Beantwortung entfernt. Die vorliegende Sammlung von Studien zielt darauf ab, die Konzepte von natürlicher Zeit und Kulturzeit in den verschiedenen Wissensdisziplinen zu untersuchen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Die leitenden Fragestellungen sind: Gibt es eine Korrelation zwischen den verschiedenen Dimensionen einer physikalischen, biologischen und kulturellen Zeit? Können wir von einer allgemein-anthropologischen Konstante der Erfahrung, des Erlebens und des Bewusstwerdens von Zeit sprechen? Gerald Hartungist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Mensch und Zeit - zur Einführung; 1 Mensch und Zeit: das Wechselverhältnis von Natur und Kultur; 1.1 Kosmische Zeit; 1.2 Lebenszeit; 1.3 Kulturzeit; 2 Mensch und Zeit: Über das Erleben von Zeit und den Lebensstil; 3 Mensch und Zeit: Anmerkungen zu den Beiträgen; Literatur; I. Kosmische Zeit; Die Rolle der Zeit in der Kosmologie; 1 Der Zeitbegriff in der Physik; 2 Das Universum als Ganzes; 3 Existiert die Zeit auf fundamentaler Ebene?; Literatur; Ereigniszeit Kosmologien philosophisch-theologisch verstanden ; 1 Kosmologie heute; 2 Kosmologie gestern
    Description / Table of Contents: 3 Ereigniszeit - naturwissenschaftlich und philosophisch-theologisch4 Zeitbegriff, Creatio ex nihilo und das Kontinuum der Zeit; Literatur; Zeit und Prozess Zur fundamentalen Zeitstruktur von Natur und Bewusstsein; 1 Das Spannungsverhältnis von Zeiterfahrung und physikalischen Zeitkonzepten; 2 Zum Verhältnis von Philosophie und Naturwissenschaften; 3 Zur Analyse der Zeit in der Physik; 1. Ausdehnungslose Zeitpunkte; 2. Zeitpfeil; 3. Die Auszeichnung eines Zeitmodus im „Jetzt"; 4 Zur Intention der Prozessphilosophie Alfred North Whiteheads
    Description / Table of Contents: 1. Naturwissenschaftliche Analyse und der Naturbegriff bei Whitehead2. Ausdehnungslose Zeitpunkte als Idealisierung; 3. Der Zeitpfeil und die drei Zeitekstasen; 5 Zusammenfassung; Literatur; II. Zeit des Lebens; Die Zeit der Lebewesen Heteronomie und Autonomie der vitalen Zeit; 1 Lebewesen als Zeitgestalten und die ursprüngliche Morphogenese der Evolution; 2 Vergangenheit: Die Historizität des Lebens; 3 Gegenwart: Die rhythmische Organisation der Komplexität von Lebewesen; 4 Zukunft: Die Finalität des Lebens; Literatur
    Description / Table of Contents: Biologische Rhythmen Resultat der Evolution in einer periodischen Umwelt undnotwendige Voraussetzung für die Antizipation von sowie dieEinordnung in Umweltperiodizitäten1 Einleitung; 2 Evolution biologischer Rhythmen; 3 Eigenschaften biologischer Rhythmen. Zeitgeber; 4 Relevanz der biologischen Rhythmen für den modernen Menschen; Literatur; Das Tempo der molekularen und kulturellen Evolution des Menschen; 1 Homo sapiens: Was sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir?; 2 Von Escherichia coli bis zu Homo sapiens; 3 Kulturelle Evolution; 1. Erfindung des Feuers; 2. Sprache; 3. Schrift
    Description / Table of Contents: 4. Steinwerkzeuge5. Kunst; 6. Metallverarbeitung; 7. Häuser- und Städtebau; 8. Domestikation von Tieren und Pflanzen; Literatur; III. Äußere und innere Zeiterfahrung; Zeit als Rhythmus Wie biologische Uhren unser Leben bestimmen; 1 Rhythmen als Grundzustand biologischer Aktivität; 2 Die circadiane Rhythmik und Steuerung von Schlaf/Wachzuständen; 3 Neuronale Netzwerk-Oszillationen - Denken, Fühlen und Handeln im Takt; Literatur; Zeiterfahrung in Gesundheit und Krankheit; Einleitung; 1 Grundstrukturen subjektiver Zeitlichkeit; 1. Implizite oder gelebte Zeit; 2. Explizite oder erlebte Zeit
    Description / Table of Contents: 2 Intersubjektive Zeitlichkeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3531180088 , 9783531180083
    Language: German
    Pages: 186 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Digitalisierte Ausg. Pickel, Gert, 1963 - Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Pickel, Gert, 1963 - Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung
    DDC: 306.60721
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Einführung ; Einführung ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Qualitative Methode ; Quantitative Methode
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658049331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 189 S. 1 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 302.12
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Neurosciences ; Ethics ; Philosophy ; Anthropology ; Consciousness ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.
    Abstract: Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.   Der Inhalt ·         Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik ·         Normativität der Menschenbilder ·         Berichte ·         Rezensionen ·         Kalender   Die Zielgruppen ·         Philosophen ·         Anthropologen ·         Psychologen ·         Geistes- und Sozialwissenschaftler ·         Biologen, Mediziner, Kognitionswissenschaftler     Die Herausgeber Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal
    Description / Table of Contents: Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, ReplikNormativität der Menschenbilder -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658049324 , 9783658049324
    Language: German
    Pages: 199 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1.2013
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3658046627 , 9783658046620
    Language: German
    Pages: 327 S. , graph. Darst., Kt , 24 cm, 551 g
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    Parallel Title: Online-Ausg. Hainz, Michael, 1954 - Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    DDC: 200.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity ; Christianity ; Secularization ; Secularization ; Germany Religion ; History ; Poland Religion ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531182179
    Language: German , English
    Pages: 251 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 2
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Supplement 1.2012
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    DDC: 320.30721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Demokratie ; Messung ; Index
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...