Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (6)
  • Großmaß, Ruth  (2)
  • Marschke, Britta  (2)
  • Oesterdiekhoff, Georg W.  (2)
  • Dordrecht : Springer  (6)
Datasource
Material
Language
  • German  (6)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199443 , 9783531199450 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 386 p.
    Edition: 2
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783531199450
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen mussen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen fur die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend uberarbeitet und aktualisiert.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658023775 , 9783658023782 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 823 p.
    Edition: 2nd ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658023782
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Fachliteratur ; Wörterbuch
    Abstract: Dieses Lexikon liefert einen Überblick über die wichtigsten Werke der Soziologie. Es dokumentiert auf eine einzigartige Weise sowohl die Geschichte der Soziologie als auch ihre aktuellen Ansätze. 800 Bücher werden von 185 Rezensenten präzise dargestellt, so dass der Leser sich sehr schnell über Inhalt und Relevanz eines Werkes informieren kann. Es werden auch Klassiker aus der Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft besprochen, sofern diese Werke eine Relevanz für die Soziologie haben. Dieses Nachschlagewerk hat sich im neuen Jahrtausend zu einem führenden Handbu...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658023775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (823 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Lexikon der soziologischen Werke
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieses Lexikon liefert einen Überblick über die wichtigsten Werke der Soziologie. Es dokumentiert auf eine einzigartige Weise sowohl die Geschichte der Soziologie als auch ihre aktuellen Ansätze. 800 Bücher werden von 185 Rezensenten präzise dargestellt, so dass der Leser sich sehr schnell über Inhalt und Relevanz eines Werkes informieren kann. Es werden auch Klassiker aus der Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft besprochen, sofern diese Werke eine Relevanz für die Soziologie haben. Dieses Nachschlagewerk hat sich im neuen Jahrtausend zu einem führenden Handbu
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort Vorwort der Zweitauflage von 2013; Vorwort der Erstauflage von 2001; Abel, Wilhelm; Abendroth, Wolfgang; Acham, Karl; Acquaviva, Sabino Samale; Adorno, Theodor W.; Adorno, Theodor W.; Adorno, Theodor W.; Else Frenkel-Brunswik; Daniel J. Levinson; R. Nevitt Sanford; Alber, Jens; Albert, Hans; Alemann, Ulrich von; Heinze, Rolf G.; Alexander, Jeffrey C.; Alexander, Jeffrey; Allport, Gordon W.; Anders, Günther; Arendt, Hannah; Argyle, Michael; Argyle, Michael; Henderson, Monica; Aristoteles; Aron, Raymond; Arrow, Kenneth; Augustinus, Aurelius; Axelrod, Robert
    Description / Table of Contents: Baader, Franz vonBachofen, Johann Jacob; Bachrach, Peter; Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert; Bahrdt, Hans-Paul; Bahrdt, Hans-Paul; Bandura, Albert; Bandura, Albert; Banfield, Edward Christie; Baran, Paul A.; Sweezy, Paul M.; Barthes, Roland; Bartlett, Sir Frederick Charles; Bastian, Adolf; Bateson, Gregory; Margaret Mead; Beauvoir, Simone de; Beauvoir, Simone de; Beck, Ulrich; Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth; Becker, Gary Stanley; Becker, Howard S.; Beckford, James A.; Behrendt, Richard Fritz; Bell, Daniel; Bellah, Robert N.
    Description / Table of Contents: Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. TiptonBendix, Reinhard; Bendix, Reinhard; Bendix, Reinhard; Benedict, Ruth; Benedict, Ruth; Berger, Johannes; Berger, Peter Ludwig; Luckmann,Thomas; Bernstein, Basil; Bertalanffy, Ludwig von; Beyme, Klaus von; Blau, Peter Michael; Blau, Peter Michael; Blau, Peter Michael; Blauner, Robert; Bloch, Ernst; Bloch, Marc; Bloch, Marc; Blumer, Herbert; Boas, Franz; Boas, Franz; Böhle, Fritz; Rose, Helmuth; Boltanski, Luc; Chiapello, Ève; Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent; Booth, Charles; Borkenau, Franz; Borkenau, Franz; Boserup, Ester
    Description / Table of Contents: Boserup, EstherBosl, Karl; Boudon, Raymond; Boulding, Kenneth Ewart; Bourdieu, Pierre; Bourdieu, Pierre; Bovet, Pierre; Bowlby, John; Boyden, Stephen; Bracher, Karl Dietrich; Braudel, Fernand; Braverman, Harry; Breuer, Stefan; Briefs, Goetz; Brinton, Crane; Bronfenbrenner, Urie; Brüggemann, Beate; Riehle, Rainer; Brunner, Otto; Buchanan, James M.; Buchanan, James M.; Tullock, G.; Bühl, Walter Ludwig; Burnham, James; Campanella, Tommaso Giovanni Domenico; Canetti, Elias; Caplow, Theodore; Carr-Saunders, Sir Alexander Morris; Cassirer, Ernst; Cassirer, Ernst; Cassirer, Ernst; Castells, Manuel
    Description / Table of Contents: Castoriadis, CorneliusCavalli-Sforza, Luigi Luca; Cavalli-Sforza, Francesco; Chagnon, Napoleon Alphonseau; Chalasinski, Józef; Child, Irvin Long; Whiting, John Wesley Mayhew; Childe, V. Gordon; Cicourel, Aaron V.; Cicourel, Aaron V.; Claessens, Dieter; Klönne, Arno; Tschoepe, Armin; Claessens, Dieter; Clark, Colin Grant; Clastres, Pierre; Clausewitz, Carl von; Cloward, Richard A.; Ohlin, Lloyd E.; Cohen, Albert K.; Cohen, Daniel; Cohen, Mark N.; Cole, Michael; Scribner, Sylvia; Coleman, James S.; Coleman, James S.; Collins, Randall; Collins, Randall; Collins, Randall; Comte, Auguste
    Description / Table of Contents: Cooley, Charles Horton
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531194622 , 9783531194639 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 297 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531194639
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit 15
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Ethik ; Moral ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als "ethisch" markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und einer Verortung des Ethik-Diskurses innerhalb der Sozialen Arbeit werden Aufgaben und Herausforderungen ethischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...