Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • Butterwegge, Christoph  (2)
  • Jaschke, Hans-Gerd  (2)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (4)
  • Political Science, general  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935403 , 9783531144634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334S. 30 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Armut ; Kind ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Deutschland
    Note: Der Band beschäftigt sich mit dem Problem der Kinderarmut im deutschen Ost-West-Vergleich. Dabei werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-)Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die Forscher/innen bildungs-, familien- und sozialpolitische Gegenstrategien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783663104759 , 9783810037312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 S.)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Generationskonflikt ; Armut ; Generationengerechtigkeit ; Kind ; Soziale Gerechtigkeit ; Familienpolitik ; Sozialpolitik ; Rentenfinanzierung ; Bevölkerungsentwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Familienpolitik ; Generationengerechtigkeit ; Rentenfinanzierung ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Generationskonflikt ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Kind ; Armut ; Sozialpolitik ; Familienpolitik
    Note: In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut mehr negative Assoziationen und noch stärkerer Emotionen, z.B. im Zusammenhang mit Reizthemen wie ,Altersvorsorge' und ,Generationenvertrag'. In der öffentlichen Diskussion über die Riester'sche Rentenreform, aber auch zur wachsenden Staastsverschuldung und bei vielen anderen Gelegenheiten wurde bzw. wird die Frage gestellt, ob man nicht stärker zwischen Alt und Jung umverteilen müsse, um einen ansonsten drohenden ,Krieg der Generationen' zu verhindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808394 , 9783531326795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entwicklung ; Soziale Probleme ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Soziale Probleme
    Note: Seit den Wahlerfolgen von Rechtsaußen-Parteien in Westeuropa und dem Aufbrechen jugendlicher rechtsextremer Gewalt wird in der politischen Öffentlichkeit und in den Sozialwissenschaften heftig über Ursachen und Gegenmaßnahmen diskutiert. Die teilweise hektischen Bemühungen um angemessene Analysen und Handlungsalternativen bleiben jedoch vielfach unzureichend, weil wichtige Begriffe unscharf benutzt und strukturierende Zusammenhänge unterschätzt oder gar nicht gesehen werden. Dieser Band bietet einen Überblick über die unübersichtlich gewordene Debatte, indem er die zentralen Begriffe und Probleme vorstellt und diskutiert. Die These des Autors lautet: Der moderne Rechtsextremismus bezieht seine politische Dynamik vor allem aus dem Zusammentreffen von zunehmender sozialer Ungleichheit, antidemokratischen Orientierungen/ Tendenzen/ Strömungen und einer Ethnisierung der sozialen Beziehungen, die aus unverarbeiteter Migration resultiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322995759 , 9783531126791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entwicklung ; Ausländerfeindlichkeit ; Soziale Probleme ; Soziale Ungleichheit ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Soziale Probleme
    Note: Der epochale, kaum voraussehbare Umbruch in Europa hat Weltbilder und Problemhaushalte durcheinandergebracht, die jahrzehntelang in der europäischen Nachkriegsordnung gültig waren. Das Ende des Ost-West-Konflikts, die deut­ sche Wiedervereinigung und die Wanderungsbewegungen in und nach Europa bringen eine Fülle ungelöster Folgepro­ bleme mit sich. Das Bewußtsein einer offenen, schwer über­ schaubaren künftigen Entwicklung prägt den Zeitgeist Mitte der neunziger Jahre. Prognosen über den Fortgang der Dinge leiden unter kürzer werdenden Verfallsdaten. Auf Jahre und Jahrzehnte gerichtete Lebensperspektiven schmelzen, be­ sonders in Osteuropa, auf die Überschaubarkeit weniger Mo­ nate zusammen. Die sozialen Konflikte und Verteilungs­ kämpfe nehmen unter Bedingungen der ökonomischen Re­ zession und einer dramatisch anwachsenden sozialen Un­ gleichheit im internationalen, im nationalen und regionalen Maßstab sowie auch innerhalb der einzelnen Gesellschaften zu. Der Zusammenbruch der europäischen Nachkriegsord­ nung und die sie begleitenden politischen, ökonomischen und sozialen Umbrüche haben Platz geschaffen für politische Orientierungen, die viele für antiquiert und historisch über­ lebt gehalten haben. Alain Minc spricht von einer Wiederge­ burt des Nationalismus in Europa nach dem Zusammen­ bruch des Kommunismus. Die geopolitischen Unsicherhei­ ten einschließlich der Migrationen, härter werdende wirt­ schaftliche und soziale Auseinandersetzungen, das Aufbre­ chen ethnischer Konflikte und die Gefahr der Ausweitung regionaler Kriege führen Minc zufolge zu einer Rückbesin­ I}ung auf nationalistische Werte (Minc 1992). Wenn die Uberschaubarkeit und Akzeptanz gesellschaftlicher Verhält­ nisse nachlassen, dann, so ließe sich anfügen, gewinnen Vorstellungen an Attraktivität, welche die "Gemeinschaft" 7 ins Zentrum stellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...