Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • Beyme, Klaus von  (5)
  • Lange, Hans-Jürgen  (3)
  • Wiesbaden : Springer VS  (8)
  • Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Political science  (8)
  • Political Science and International Relations  (7)
  • 1
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658272814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit Band 23
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany—Politics and government ; Political science ; Public policy ; Political communication
    Abstract: ‚Die gefühlte (Un)Sicherheit‘ am Beispiel des Entwurfs des Landes Baden-Württemberg zu einem Gesetz zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material -- Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen – ein Werkstattberich -- Aus der Geschichte gelernt – Zur Relevanz geteilter Erinnerung im Diskurs um den Einsatz der Bundeswehr im Innern -- Der objektivierte Mensch und die Sicherheitskultur in Deutschland -- Rechtsextremistisches Framing von (Un)Sicherheit in Zeiten der „Flüchtlingskrise“ -- Alles nur noch Fake!? Innere Sicherheit und Migration in Zeiten postfaktischer Wahrheiten -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- Sicherheitsgefühl, Kriminalität und das Internet“ – Ein Auszug aus einer studentischen Online-Studie
    Abstract: Der Begriff des Postfaktischen hat den öffentlichen Diskurs durchdrungen und taucht in verschiedensten Diskussionen auf. Dieser Band beleuchtet daher, in welcher Weise die Sicherheitspolitik durch diesen Zeitgeist geprägt wird und mit ihm umgeht. Dabei stehen zum einen die Konstruktion von (Un)Sicherheit und zum anderen die Fragen der Wahrnehmung sowie Vermittlung von Sicherheitspolitik für die Demokratie im Fokus. Der Inhalt Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Sascha Kische, Malte Schönefeld, Patricia M. Schütte, Frank Fiedrich, Maren Zangerle, Martin Schwarz, Christoph Busch, Andreas Werner, Verena Schmied, Martin Kagel, Jana-Andrea Frommer, Judith Hauber, Ramian Fathi, Anne-Marie Brixy und Marie-Loretta Boose. Die Zielgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft Politische Akteurinnen und Akteure Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Die Herausgebenden Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658181734
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Die Russland-Kontroverse
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Political science ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Westliche Welt ; Russlandbild ; Westliche Welt ; Russlandbild
    Abstract: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik -- Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    Abstract: Das Buch analysiert den polarisierenden Konflikt zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, der die öffentliche Meinung im Westen gegenüber Russland in den letzten Jahren prägte. Erstere betonen die Fehler des Westens, vor allem die Ausdehnung von NATO und EU. Die zweite Gruppe personalisiert den Konflikt auf Putins Machtstreben und verkennt dabei, dass Putin erst nach 2004, als er in der Weltpolitik nicht „in Augenhöhe“ behandelt worden war und 2010/11 als er sich durch Protestwellen von innen verunsichert fühlte, seine Position verhärtete. Die differenzierte Analyse berücksichtigt die Einwirkung historischer Konzeptionen und den politischen Wandel in der Ära Putin, der keineswegs nur auf die Ukraine-Krise zurückgeht. Der Inhalt · Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik · Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie · Machtpolitik der USA, der EU und Russlands · Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion · Der Verlust des sowjetischen Imperiums und die russischen Einkreisungsängste · Der Ukraine Konflikt Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und seit 2010 Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 151 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Rechtspopulismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Postdemokratie ; Demokratie
    Abstract: Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung -- Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus -- Parteien und Populismus -- Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus -- Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus.
    Abstract: Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein. Der Inhalt · Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung · Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus · Parteien und Populismus · Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus · Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-157
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658205362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 281 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Verwaltungswissenschaften - Zur Balance Zwischen Praxis und Wissenschaft in der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung" (2017 : Münster (Westf)) Die Verwaltung der Sicherheit
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Public safety. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Verwaltung ; Polizei ; Innere Sicherheit
    Abstract: Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange -- Michaela Wendekamm -- Christina Schaefer -- Jens Lanfer -- Klaus Lenk -- Dieter Grunow -- Christian Barthel -- Ralf Frauenrath -- Christoph Gusy -- Rüdiger Nolte.-Markus Mavany -- Jens Puschke -- Michael Bäuerle -- Thomas Kneissler -- Verena Schulze -- Initiative Polizei in der Wissenschaft.
    Abstract: Das Buch thematisiert die Öffentliche Sicherheitsverwaltung als einen zentralen Teil von Staatlichkeit. Ausgehend vom staatlichen Gewaltmonopol verfügt sie über die Möglichkeit, umfassend in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Folglich unterliegt ihr Handeln besonderen Wirkmechanismen, aber auch Kontroll- sowie Legitimationsfragen. Diese aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere auch im Hinblick auf gesellschaftliche Wechselwirkungen, zu analysieren und zu hinterfragen, ist Aufgabe der allgemeinen und speziellen Verwaltungswissenschaften. Die Analyse und Diskussion der Herausforderungen in der Balance zwischen den Ansprüchen der Praxis und der Wissenschaft innerhalb der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung ist Ziel dieses Bandes. Dabei zeigen die Beiträge die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilbereiche auf, um das Selbstverständnis und die Beziehungen innerhalb der Verwaltungswissenschaften zu ergründen. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Christina Schaefer, Jens Lanfer, Klaus Lenk, Dieter Grunow, Christian Barthel, Ralf Frauenrath, Christoph Gusy, Rüdiger Nolte, Markus Mavany, Jens Puschke, Michael Bäuerle, Thomas Kneissler, Verena Schulze, Initiative Polizei in der Wissenschaft Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Praktiker der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung, Polizisten, Juristen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658144999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 458 S, online resource)
    Edition: 12. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 12. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2013 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
    Abstract: Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes -- Die politische Kultur -- Wahlen -- Das Parteiensystem -- Interessengruppen -- Elitenrekrutierung und Machtstruktur -- Das Parlament -- Regierung und Verwaltung -- Der Föderalismus -- Das Bundesverfassungsgericht -- Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658120313
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Die Russland-Kontroverse
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Political science ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Westliche Welt ; Russlandbild ; Russland ; Politisches System
    Abstract: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik -- Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    Abstract: Das Buch analysiert den polarisierenden Konflikt zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, der die öffentliche Meinung im Westen gegenüber Russland in den letzten Jahren prägte. Erstere betonen die Fehler des Westens, vor allem die Ausdehnung von NATO und EU. Die zweite Gruppe personalisiert den Konflikt auf Putins Machtstreben und verkennt dabei, dass Putin in den Jahren 2011/12 gegen die innerrussische Protestwelle anlässlich seiner erneuten Kandidatur als Präsident seine Position härter werden ließ. Die differenzierte Analyse berücksichtigt die Einwirkung historischer Konzeptionen und den politischen Wandel in der Ära Putin, der keineswegs nur auf die Ukraine-Krise zurückgeht. Der Inhalt · Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik · Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie · Machtpolitik der USA, der EU und Russlands · Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion · Der Verlust des sowjetischen Imperiums und die russischen Einkreisungsängste · Der Ukraine Konflikt Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. .
    Description / Table of Contents: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische MachtpolitikPutins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658096175
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 199 S. 10 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Verfassungsschutz
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; System safety ; Public administration ; Political science ; Comparative politics ; System safety ; Public administration ; Demokratie ; Staat ; Deutschland ; Verfassungsschutz ; Innere Sicherheit ; Reform
    Abstract: Das Für und Wider des Verfassungsschutzes -- Die Institution‚ Verfassungsschutz unter Legitimationsbedingungen -- Gegenwärtige Probleme und Problemlösungen der Verfassungsschutzämter. .
    Abstract: Der Band diskutiert die Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Spannungsverhältnis zwischen administrativer Leistungsfähigkeit und demokratischer Kontrolle. Das Verhältnis zwischen beiden Anforderungen hat zwar von Beginn an in der Sicherheitspolitik für Konflikte zwischen Befürwortern und Gegner des Verfassungsschutzes gesorgt. Aber gerade infolge hochgradig sicherheitsrelevanter Ereignisse (wie insb. 9/11, NSU) steht der Verfassungsschutz in einem besonderen Maß im Kreuzfeuer der Kritik. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick sowohl über die allgemeinen Strukturen und Prozesse des Verfassungsschutzes als auch über aktuelle Fragen zur Effektivität und Transparenz der Verfassungsschutzämter. Dabei werden in ausgewogener Weise verschiedene Reformperspektiven präsentiert und diskutiert. Der Inhalt · Das Für und Wider des Verfassungsschutzes · Die Institution ‚Verfassungsschutz’ unter Legitimationsbedingungen · Gegenwärtige Probleme und Problemlösungen der Verfassungsschutzämter Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht · PraktikerInnen in den Sicherheitsbehörden · MedienvertreterInnen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident und Professor der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Jens Lanfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Witten/Herdecke. .
    Description / Table of Contents: Das Für und Wider des VerfassungsschutzesDie Institution‚ Verfassungsschutz unter Legitimationsbedingungen -- Gegenwärtige Probleme und Problemlösungen der Verfassungsschutzämter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...