Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • Harich, Thomas W.  (4)
  • Bergh, Julie
  • Calder, Alan
  • Safari, an O'Reilly Media Company.
  • Computer security ; Management  (4)
  • 1
    ISBN: 9783958454439 , 3958454437
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. Auflage.
    Keywords: Information technology ; Management ; Information technology ; Security measures ; Penetration testing (Computer security) ; Computer security ; Management ; Cloud computing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: IT-Security hat immer auch etwas mit IT-technischen Fragestellungen zu tun. Das trifft selbst dann zu, wenn die IT-Security-Organisation der Unternehmensleitung berichtet und wenn deren definierte Hauptaufgabe in der Richtlinienkompetenz und der Überprüfung von Vorgaben liegt. Wissen über die IT-Infrastruktur und die IT-Prozesse ist wichtig, um passende und praktikable Vorgaben festlegen zu können. Nur wenn der Manager IT-Security weiß, wie die Datenströme aussehen und welche IT-Systeme eine maßgebliche Rolle spielen, kann er Risiken zutreffend einschätzen und zielgerichtete Maßnahmen definieren. Dazu kommt, dass er in der Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten, der internen Revisionsabteilung und häufig auch mit dem IT-Leiter den Part einer beratenden Stelle einnimmt. Um diese Aufgabe adäquat leisten zu können, muss er sich intensiv mit der zugrunde liegenden Thematik auseinandergesetzt haben. Dieses mitp bit hilt Ihnen, die Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Werden Entscheidungen dokumentiert, die der Manager IT-Security im Rahmen seiner Aufgaben trifft? Dazu gehören alle Maßnahmen und Ausnahmeregelungen und die jeweiligen Randbedingungen. Ein Beispiel wäre die Akzeptanz einer Ausnahmeregelung bezüglich der Installation einer ansonsten durch Richtlinien untersagten Software auf einem Arbeitsplatzrechner oder die Freigabe eines ungesicherten Downloads aus dem Internet. Sind für die einzelnen technischen Aufgabenfelder entsprechende Richtlinien vorhanden? Ist der Umgang der Mitarbeiter mit den Medien E-Mail und Internet geregelt? Ist ein Prozess beschrieben, der dann greift, wenn ein Mitarbeiter ausscheidet und ein Zugriff auf seine E-Mail-Daten und anderen (persönlichen) Daten erforderlich wird? Werden exponierte IT-Systeme regelmäßig in Bezug auf sicheres Betriebssystem, sichere Software und sichere Schnittstellen geprüft? Das betrifft im Besonderen alle IT-Systeme in einer »Demilitarisierten Zone« (DMZ), also Systeme, auf die aus dem Internet heraus zugegriffen wird.
    Note: Place of publication from publisher's website. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 21, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Frechen] : mitp Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783958454422 , 3958454429
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. Auflage.
    Keywords: Information technology ; Risk management ; Information technology ; Security measures ; Computer security ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das IT-Risikomanagement bildet den Überbau über den Gesamtkomplex IT-Security-Management. Es handelt sich dabei um keine abgegrenzte Einzelaufgabe, sondern um eine Methodik, die in vielen Prozessen immer wieder auftaucht. Der Einfluss und die Methoden des IT-Risikomanagements durchziehen alle Teilbereiche des IT-Security-Managements. Für das Business Continuity Management sowie für die tägliche Arbeit und die implementierten Sicherheitsprozesse stellt es zudem eine entscheidende Grundlage dar. Dieses mitp bit hilt Ihnen, die Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Existiert eine Richtlinie zum IT-Risikomanagement? Wurde die dort beschriebene Vorgehensweise mit den Methoden des Unternehmensrisikomanagements abgestimmt? Liegen Aufzeichnungen und Dokumentationen vor, die die wichtigsten IT-Risiken für den Geschäftsbetrieb darstellen? Ist das erforderliche Handwerkszeug für ein IT-Risikomanagement vorhanden? Liegt eine Klassifizierungsrichtlinie vor und sind die Mitarbeiter damit vertraut? Wurden Bedrohungslisten erstellt und entsprechende Maßnahmenvorschläge vorbereitet? Werden zumindest die wichtigsten Unternehmenswerte anhand der Klassifizierungsrichtlinie klassifiziert? Werden IT-Prozesse auch über den Faktor Risikomanagement gesteuert?
    Note: Place of publication from publisher's website. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 21, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Frechen] : mitp Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783958450882 , 3958450881
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. Auflage.
    Keywords: Information technology ; Security measures ; Computer security ; Management ; Privacy, Right of ; Europe ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Die IT-Compliance gibt vor, welche Tätigkeiten innerhalb der IT-Abteilung aufgrund gesetzlicher, normativer oder internen Vorschriften und Vorgaben durchzuführen sind. Das können z.B. Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung sein oder Vorschriften über die sichere, elektronische Ablage von Buchungsbelegen. Eine zu beachtende Vorschrift ist z.B. die neue EU-DSGVO, auf die der Autor explizit eingeht. Dieses mitp bit hilt Ihnen, die Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Liegt der Ausrichtung des IT-Security-Managements eine interne oder externe Vorgabe oder eine Norm zugrunde? Sind die internen und externen Vorgaben, die für das IT-Security-Management von Relevanz sind, identifiziert worden? Ist die Zusammenarbeit des Managers IT-Security mit dem Datenschutzbeauftragten abgestimmt? Ist geregelt, wie der Manager IT-Security in die Unternehmens-Compliance eingebunden ist?
    Note: Place of publication from publisher's website. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 21, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Germany] : mitp-Verlags
    ISBN: 9783958451285
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Information technology ; Security measures ; Business enterprises ; Security measures ; Computer security ; Management ; Data protection ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mithilfe eines klar umrissenen Projekts ein akzeptables Sicherheitsniveau erreichen Die Nutzung international anerkannter Standards und deren Übersetzung in die Unternehmenswirklichkeit Strukturierte Vorgehensweise anhand konkreter Aufgaben: Transparenz schaffen, Regeln einführen und Audits durchführen Gerade in der heutigen vernetzten Welt ist IT-Sicherheit unverzichtbar: Kein Unternehmen arbeitet mehr autark, alle sind miteinander durch Netzwerke, regen Datenaustausch oder Mailverkehr verbunden. Das Thema ist komplex und insbesondere kleine und mittelständische Betriebe fürchten sich vor einer zu großen Herausforderung - zu Unrecht. Thomas W. Harich zeigt Ihnen, wie Sie mit den Mitteln und dem Vokabular alltäglicher Projekte auch die Sicherheit Ihrer IT erfolgreich angehen können - mit Ihren unternehmenseigenen »Bordmitteln«. Das IT-Sicherheitsprojekt hat dabei einen definierten Anfang und ein definiertes Ende - somit sind Aufwand und Nutzen gut kalkulierbar. Der Autor teilt das Projekt übersichtlich in die drei großen Bereiche »Transparenz schaffen«, »Regeln einführen« und »Audits durchführen«. Sie lernen die Grundbegriffe der IT-Sicherheit kennen und werden Schritt für Schritt durch das Projekt geführt. Detaillierte Aufgaben und Arbeitspakete zeigen Ihnen strukturiert, was wann wie zu tun ist. Dabei unterscheidet Thomas W. Harich immer zwischen den Zielen der »Basissicherheit« und der »Erweiterten IT-Sicherheit«. Grundlage sind international anerkannte Normen der ISO-2700x-Reihe, die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie Erfahrungen aus der Praxis. So können Sie mithilfe dieses Buches und der in der Praxis erprobten Vorgehensweise IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen flächendeckend umsetzen und ein hohes Sicherheitsniveau erreichen.
    Note: Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 18, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...