Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1)
  • Apelt, Maja  (1)
  • [s.l.] : Springer VS  (1)
  • Electronic books  (1)
  • Erlebnisbericht
Datasource
Material
Language
  • German  (1)
Years
Publisher
Keywords
  • Electronic books  (1)
  • Erlebnisbericht
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3531192361
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2490 KB, 232 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Print version Organisation und Unsicherheit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch 'Organisation und Unsicherheit' geht der Frage nach, wie Organisationen in der Gegenwart auf Unsicherheiten reagieren. Diese Unsicherheiten können organisationsintern erzeugt werden oder aus der Organisationsumwelt resultieren. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, High Reliability Organisationen und Organisationen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich aus zunehmenden Unsicherheiten für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. Versuche, Unsicherheit zu vermeiden oder zu beseitigen, führen dabei - wie viele der Beiträge zeigen - zu neuen Unsicherheiten. Maja Apelt ist Professorin für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie an der Universität Hamburg.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; Organisation und Unsicherheit - eine Einführung; 1 Zur Einleitung; 2 Aktuelle Debatten zum Problem der Unsicherheit; 3 Zum Begriff der Unsicherheit innerhalb der Organisationssoziologie; 4 Die einzelnen Beiträge; Literatur; Teil I ; Theoretische Orientierungen; Unsicherheit als ein Grundkonzept der Organisationssoziologie; 1 Einleitung; 2 Zur Allgemeinheit des Unsicherheitskonzept; 3 Zur Form von Unsicherheit; 4 Unsicherheit und Ungewissheit; 5 Relevanz und Irrelevanz; 6 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Ungewissheit, Vielfalt, Mehrdeutigkeit - Eine Heuristik unsicherer Umwelten1 Einleitung; 2 Eine Heuristik unsicherer Umwelten: Zeitliche, soziale und sachliche Dimensionen organisatorischer Umwelten; 2.1 Ungewisse Zukunft; 2.2 Vielfältige Akteure und Akteurskonstellationen; 2.3 Mehrdeutige Identitäten; 3 Fazit; Literatur; Organisation und Unsicherheit aus Sicht der reflexiven Modernisierung: Politisierung, Individualisierung/Subjektivierung und subjektivierendes Arbeitshandeln; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 „Nebenfolgen" von Unsicherheit und zwei Reaktionen: Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung2.1 Politisierung; 2.2 Individualisierung und Subjektivierung; 2.3 Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung als Reaktionen unter Beibehaltung der „alten" Logik; 3 Verändertes Paradigma: Subjektivierendes Arbeitshandeln und Erfahrungswissen; 4 Fazit; Literatur; Organisationsidentität und Unsicherheit; 1 Einleitung; 2 Konzept der Organisationsidentität: Selbstbezug als interner Feedbackprozess; 2.1 Organisationsidentität als Feedback von integrativer und operativer Funktion
    Description / Table of Contents: 2.2 Einfluss von Außen - Identität im Zusammenspiel mit Reputation und Image3 Rolle von Organisationsidentitäten für Unsicherheit und Organisation; 4 Fazit; Literatur; Das Management von Unsicherheit in Organisationen: Können Organisationen im Umgang mit Unsicherheit von den Erkenntnissen der High Reliability Theory lernen?; 1 Einleitung; 2 HROs und ihr Umgang mit Unsicherheit; 2.1 Eigenschaften der Technologien von HROs; 2.2 Organisationskultur von HROs; 2.3 Entscheidungsprozesse in HROs; 2.4 Umwelt von HROs; 2.5 Zusammenfassung: Eigenschaften von HROs und ihr Umgang mit Unsicherheit
    Description / Table of Contents: 3 Können die Erkenntnisse der HRT auf andere Organisationen übertragen werden?3.1 Kann der ASD von den Erkenntnissen der HRT profitieren?; 3.2 Können Banken mit Bezug auf ihr operationales Risikomanagement von der HRT profitieren?; 4 Fazit; Literatur; Teil II ; Empirische Befunde; Warum wird das „ganz normale Chaos" zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust; 1 Einleitung; 2 Das Organisationsfeld „Interventionen bei Kindeswohlgefährdung" - Gegenstand, Akteure, Regulationen; 3 Jugendämter als Organisationen: Das „ganz normale Chaos" im Interventionsalltag
    Description / Table of Contents: 4 Die Radikalisierung des „ganz normalen Chaos" im Zuge von Re-Regulierungsprozessen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...