Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (11)
  • Schröder, Christel Matthias  (5)
  • Alkier, Stefan
  • Deloria, Vine
  • Christentum  (11)
  • Theology  (11)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783110529210 , 9783110530865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 457 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität – Differenz – Dialogizität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Dialogue Religious aspects ; Religion Philosophy ; Religions Relations ; Religious pluralism ; dialogism. ; Dialogizität. ; Interreligiösität. ; interreligiosity. ; religiöse Positionierung. ; Religiöser Pluralismus. ; Religious pluralism. ; religious positionality. ; RELIGION / Christianity / Denominations ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Pluralistische Gesellschaft ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Verschiedenheit ; Unterscheidung ; Religionstheologie ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Konfliktlösung ; Interreligiöser Dialog ; Religionstheologie
    Abstract: Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die – im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende – Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen.
    Note: Frontmatter -- ; Vorwort -- ; Inhalt -- ; Einleitung , Teil I: Theorien und Konzepte -- ; 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie , 2 Der Begriff einer „natürlichen Religion“ und die Frage der Anerkennung von Diversität -- ; 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz , 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen , 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs , 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben , 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- ; 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der „Polyphonie“ , 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino , Teil II: Fallbeispiele -- ; 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium , 11 Schwerwiegende Differenzen – Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse , 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie , 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam , 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586–1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie , 15 „Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem“: Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität , 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen , 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate , 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland , Abkürzungen -- ; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- ; Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 311052919X , 9783110529197
    Language: German , English
    Pages: IX, 457 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität – Differenz – Dialogizität
    DDC: 201/.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism ; Religions Relations ; Dialogue Religious aspects ; Religion Philosophy ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Pluralistische Gesellschaft ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Verschiedenheit ; Unterscheidung ; Religionstheologie ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Konfliktlösung ; Interreligiöser Dialog ; Religionstheologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170176683
    Language: German
    Pages: 545 S.
    Additional Information: Rezensiert in Pinggéra, Karl, 1967 - Das orientalische Christentum 2009
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes ... 2,2
    Series Statement: Christentum
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit Christentum ; 2,2
    DDC: 281.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eastern churches ; Orient ; Christentum ; Orient ; Kirchengeschichte ; Ostkirche ; Armenische Apostolische Kirche ; Äthiopische Kirche ; Orthodoxe Kirche ; Koptische Kirche ; Nestorianische Kirche ; Thomaschristen
    Abstract: Das orientalische Christentum - zwischen Kaukasus und Äthiopien, zwischen Mittelmeer und Südindien - zeigt sich in der Vielfalt von Kirchen unterschiedlicher Konfession: den "östlich-orthodoxen", den "orientalisch-orthodoxen" und den "orientalisch-katholischen" Kirchen. Eine besondere Gruppe bilden die Kirchen der Thomaschristenheit Indiens, und für sich allein steht die ("nestorianische") Apostolische Kirche des Ostens. Im Rahmen ihrer jeweiligen Konfessionsfamilie werden die Kirchen einzeln vorgestellt, und zwar in ihrer heutigen Gestalt, mit ihrer Geschichte wie in ihrem eigenen Selbstverständnis. Thematisch übergreifende Kapitel zur frühen Mission und Bekenntnisbildung, zur Situation unter dem Islam und zu den Einflüssen des Abendlandes eröffnen den Band, und der Blick auf die Rolle des orientalischen Christentums in der Ökumene wie zu seiner Situation im Orient der Gegenwart schließt ihn ab.
    Note: Literaturverz. S. 492 - 524
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3170152785
    Language: German
    Pages: VII, 473 S. , 24 cm
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes ... 4
    Series Statement: Christentum
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit Christentum ; 4
    DDC: 270.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church history Middle Ages, 600-1500 ; Lehrbuch ; Christentum ; Geschichte 1378-1552 ; Kirchengeschichte 1378-1552
    Note: Literaturverz. S. 443 - 448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3772080995
    Language: German
    Pages: VIII, 230 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sundermeier, Theo, 1935 - Religiöser Fundamentalismus. Analysen und Kritiken 2006
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Religious fundamentalism Congresses ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamischer Fundamentalismus ; Islam ; Christentum ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Fundamentalismus
    Abstract: Dieser Band öffnet den Blick dafür, dass Fundamentalismus kein islamisches bzw. arabisches Sonderproblem darstellt. Vielmehr finden sich auch in der Begründung US-amerikanischer und europäischer Politik christlich-fundamentalistische Plausibilitätsstrukturen und im Konflikt zwischen Palästina und Israel sind es gerade fundamentalistische Denkweisen, die einen friedlichen Diskurs blockieren. Aber was ist Fundamentalismus? Woher bezieht er seine verführerische Kraft? Diese Frage wird religionsphänomenologisch, soziologisch, philosophisch und politikwissenschaftlich erörtert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3170147870
    Language: German
    Pages: X, 474 S. , 24 cm
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begründet von Christel Matthias Schröder ; fortgeführt und herausgegeben von Peter Antes [und anderen] 1
    Series Statement: Bd. 28, Christentum
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit Christentum ; 1
    DDC: 270.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Christentum ; Urchristentum ; Frühchristentum ; Christentum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 7-11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Goldmann
    ISBN: 3442120144
    Language: German
    Pages: 221 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Goldmann-Taschenbücher 12014
    Uniform Title: (God is red ^,dt.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indianer ; Ethnische Religion ; Christentum ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Dianus-Trikont-Buchverl.
    ISBN: 3881671099
    Language: German
    Pages: 183 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: God is red 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indianer ; Religion ; Christentum ; Indianer ; Indianer ; Naturreligion ; Vereinigte ; Vereinigte ; Indianer ; Red Power ; Indianer ; Christentum ; USA ; Religion ; Indianer ; Indianer ; USA ; Christentum
    Note: Aus dem Amerikan. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3881671099
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: God is Red
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Indianer ; Naturreligion ; Vereinigte ; Indianer ; Red Power ; Christentum ; USA ; Religion
    Note: Aus dem Amerikan. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3172160114
    Language: German
    Pages: 298 S. , 23 cm
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / hrsg. von Christel Matthias Schröder Bd. 30
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit
    DDC: 281.5
    RVK:
    Keywords: Eastern churches History ; Ostkirche ; Ostkirche ; Geschichte ; Ostkirche ; Geschichte ; Christentum ; Osten ; Ostkirche
    Note: Literaturverz. S. 204 - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: XI, 760 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / hrsg. von Christel Matthias Schröder 1/2
    Series Statement: Bd. 29,1/2, Christentum
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit Christentum ; 1/2
    DDC: 270.1
    RVK:
    Keywords: Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...