Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (23)
  • Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien  (23)
  • Wien  (23)
  • Berlin
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 81 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 19
    DDC: 305.3
    Keywords: Eingeschworene Jungfrau ; Geschlechterrolle ; Österreich ; Schweden ; Frankreich
    Abstract: Abstract: Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der länderspezifischen Unterschiede bei den vorherrschenden Geschlechterrollen in Österreich, Frankreich und Schweden darzustellen. Dabei wurde ein historischer Rückblick vorgenommen, der die Entwicklungen der Arbeitsteilung vom 19. Jahrhundert weg bis zu den 1970er Jahren beleuchtet. Als Grundlage dafür dienten deutsch- und englischsprachige Literatur aus den Sozial, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Gesetzestexte. Weiters wurden die Entwicklungen ab den 1970er Jahren anhand einer Literaturanalyse, Sekundärdatenanalysen und eigenen Auswertungen aus unterschiedlichen internationalen Datenquellen dargelegt und analysiert. Zur Analyse der Entwicklung relevanter gesellschaftlicher Einstellungen und damit der Wertehaltungen in den drei Ländern wurden eigene Auswertungen aus dem ISSP (International Social Survey Programm) und EVS (European Value Studies) vorgenommen
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 144 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 13
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienfreundlichkeit ; Familie ; Kinderfreundlichkeit ; Österreich
    Abstract: Abstract: Die Begriffe "Familienfreundlichkeit" und "Kinderfreundlichkeit" sind seit Beginn der 1990er Jahre fixe Bestandteile des öffentlichen und politischen Diskurses. Aber in welchen Bereichen und auf welche Weise erwarten sich die Menschen überhaupt Aktivitäten seitens der Politik und wie werden die vorhandenen Maßnahmen wahrgenommen? Der neue Forschungsbericht beschäftigt sich im Rahmen eines qualitativen Designs mit der Frage, was die Betroffenen überhaupt unter "Familien- und Kinderfreundlichkeit" verstehen und ob die im Alltagsleben relevanten Aspekte möglicherweise subjektiv anders gewichtet sind, als es die (familien)politischen Schwerpunktsetzungen vorgeben bzw. anstreben
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 92 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 11
    DDC: 305.235
    Keywords: Betreuung ; Kinderbetreuung ; Situation
    Abstract: Abstract: In der öffentlichen und politischen Diskussion ist Kinderbetreuung ein aktuelles und oft kontroverses Thema. Die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen spielte dabei bisher eine untergeordnete Rolle. Der neue ÖIF-Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Jugendlichen zu ihrer Zufriedenheit mit unterschiedlichen Betreuungsformen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung erlebt haben, zusammen. Neben quantitativen Ergebnissen gibt der Bericht auch einen Einblick, wie ideale Kinderbetreuung aus der Sicht von Jugendlichen gestaltet sein sollte
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 46 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 76
    DDC: 306.874
    Keywords: Eltern ; Ablösung ; Österreich
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund; 2.1 Bisherige Datenerfassung für Österreich; 2.2 Ablösung vom Elternhaus – eine interdisziplinäre Annäherung; 2.3 Erklärungsansätze zum verzögerten Auszugsalter; 3 Ergebnisse aus dem GGS; 3.1 Studiendesgin und Sample; 3.2 Wer wohnt mit den Eltern zusammen?; 3.3 Bei den Eltern Lebende: Einstellungen zum Thema "Auszug"; 3.4 Von den Eltern getrennt Lebende; 4 Zusammenfassung und Ausblick
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 203 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 7
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Patchwork ; Eltern ; Familienstruktur ; Österreich
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung, Norbert Neuwirth; 2 Zur Entwicklung der Familienstrukturen in österreichischen Privathaushalten, Andreas Baierl, Norbert Neuwirth; 2.1 Definition der Haushalts- und Familienformen; 2.2 Entwicklung der Haushaltsformen; 2.3 Entwicklung der Familienformen nach Mikrozensus; 2.4 Entwicklung der Familienformen mit Kindern unter 15 Jahren; 2.5 Entwicklung der Eheschließungen und Ehescheidungen; 2.6 Ehescheidungen und Ein-Eltern-Familien; 2.7 Die gegenwärtige Verteilung der Familienstrukturen; 3 Stellenwert der Familientypen - Indikatoren des Wertewandels, Norbert Neuwirth, Georg Wernhart; 3.1 Entwicklung der Einstellungen zur Institution der Ehe; 3.2 Entwicklung der Geschlechterrollenbilder in Bezug auf Arbeitsteilung; 3.3 Einstellungen zu Ein-Eltern-Familien; 3.4 Über das rein heterosexuelle Familienbild hinaus; 4 Familientyp I: Ein-Eltern-Familien, Andreas Baierl, Sonja Dörfler, Norbert Neuwirth; 4.1 Historische Perspektive und der Wandel der Begrifflic
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 81 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 72
    DDC: 306.85
    Keywords: Kinderbetreuung ; Kind ; Betreuung
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund; 1.1 Einleitung; 1.2 Methodisches Vorgehen; 1.3 Inhaltliche Struktur; 2 Wandel von Familie und Mutterschaft – historische Perspektiven im Abriss; 2.1 Die Sozialform des ‚ganzen Hauses‘; 2.2 Die bürgerliche Ehe und Familie: Ideal und Realität; 2.3 Die Verallgemeinerung des bürgerlichen Ehe- und Familienideals; 2.4 Individualisierung als Motor der Veränderung; 2.5 Das neue Mutterbild und der Stellenwert von außerfamilialer Kinderbetreuung; 3 Formen der außerfamilialen Kinderbetreuung für unter 3-Jährige; 3.1 Institutionelle Kinderbetreuung; 3.2 Familienähnliche Kinderbetreuung; 4 Theoretische Ansätze mit Implikationen für die kindgerechte Betreuung unter 3-Jähriger; 4.1 Psychoanalytisch orientierte Ansätze; 4.2 Biologisch orientierte Ansätze; 5 Studien zu den Auswirkungen außerfamilialer Betreuung; 5.1 Metastudie Bensel – über die Problematik der angewendeten Methodik bei Untersuchungen zur Krippenbetreuung von unter 3-jährigen Kindern; 5.2 NICHD Stu
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 2
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind ; Paar ; Familie
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Zum Stand der Forschung; 2.1 Geschichtlicher Rückblick; 2.2 Studien zum Thema "Drittes Kind"; 3 Methodisches Design der gegenständlichen Studie; 4 Kurzbeschreibung der interviewten Paare; 5 Der Kinderwunsch; 5.1 Fantasien zum "Kinderhaben"; 5.2 Die Bedeutung der Erfahrungen in der Herkunftsfamilie; 5.3 Erwartungen an ein Leben mit Kindern; 6 Die Realisierung des Kinderwunsches; 6.1 Die Thematisierung des Kinderwunsches innerhalb der Partnerschaft; 6.2 Vom Paar zur Einkind-Familie; 6.3 Von der Einkind- zur Zweikind-Familie; 7 Das Dritte Kind; 7.1 Bewusstheit der Entscheidung für oder gegen ein drittes Kind; 7.2 Strategien zur Einigung auf der Paarebene; 7.3 Stabilität der Entscheidung; 7.4 Argumente für und gegen ein drittes Kind; 7.5 Das reale Leben mit drei Kindern; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 69
    DDC: 306.872
    Keywords: Partnerschaft ; Paar ; Österreich
    Abstract: Abstract: "Die in diesem Working Paper referierten Ergebnisse sind das Resultat einer qualitativen Studie zur Arbeitsteilung, die von der Europäischen Union im Rahmen des sogenannten Equal- Programmes teilfinanziert wurde (Titel: 'The glass partitioning wall', Projektdauer: 2002-2005). An diesem internationalen Forschungsprojekt, bei dem in jedem Teilnehmerland 40 Paare mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren befragt wurden, nahmen neben Österreich die Länder Belgien (Scientific Institute of the Flemish Community - CBGS) sowie die Niederlande (Nederlandse Gezinsraad - NGR) teil. Die für Österreich vorliegenden Untersuchungsergebnisse zur Arbeitsteilung bei Paaren mit Kindern, fokussiert auf den Bereich der Hausarbeit, sind Inhalt dieses Papers. Auf der Basis der Ergebnisse aus der österreichischen Stichprobe erfolgte am Österreichischen Institut für Familienforschung eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Hausarbeit, die in der Entwicklung eines innovativen Erklärungsansat
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 58
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienfreundlichkeit
    Abstract: Abstract: "Die Bedürfnisse und Belange von Familie werden unter dem Schlagwort 'Familienfreundlichkeit' zunehmend ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt - sei es im Kontext von Gemeinden und Kommunen oder als Teil der Unternehmenskultur. Dieses Working Paper soll einen Einblick in die Komplexität des Begriffes Familie geben, um familienfreundliche Maßnahmen differenziert und effektiv einsetzen zu können. Dem Versuch einer soziologischen Definition des Begriffs 'Familie' folgt die Vorstellung von Indikatoren zur Definition bzw. Überprüfung familienfreundlicher Maßnahmen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 67 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 61
    DDC: 304.6
    Keywords: Geburtenentwicklung ; Kind ; Entwicklung ; Kinderwunsch ; Schweden ; Bundesland ; Spanien ; Österreich
    Abstract: Abstract: "Das vorliegende Working Paper stellt den ersten Teil eines Projektes zum Thema Geburtenentwicklung und Kinderwunsch dar. Konkret geht es um die Frage, warum in einigen europäischen Ländern die Geburtenzahlen stabil sind bzw. sogar zunehmen und im Gegensatz dazu die Fertilität in anderen Ländern rückläufig ist. Diesbezügliche Erklärungsansätze müssen gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen, aber auch Entscheidungsprozesse auf individueller Ebene sowie auf der Paarebene miteinbeziehen. Die meisten theoretischen Modelle stützen sich in ihren Argumentationen nur auf eine dieser Dimensionen und greifen daher zu kurz. Ziel des Projektes ist die Konzeption eines mehrdimensionalen Modells und dessen empirische Überprüfung in einem Drei-Länder-Vergleich 'Österreich-Schweden-Spanien'. Diese Länder repräsentieren in ihrer Heterogenität die unterschiedlichen Trends in Europa und lassen dadurch gewisse, allgemeine Schlussfolgerungen für die gesamteuropäische Geburt
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 61 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapella, Olaf Einstellungen und Werthaltungen zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Erwerb
    DDC: 306.8509436
    Keywords: Mutter ; Wertorientierung ; Einstellung ; Familie ; Kinderbetreuung ; Vaterrolle
    Abstract: Abstract: "Das vorliegende Paper stellt in deskriptiver Weise die wichtigsten Ergebnisse der im Rahmen der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldes durchgeführten Werte- und Einstellungsstudie (2004) vor. Informationen über die Wertestruktur einer Gesellschaft sind ganz allgemein die Grundlage für die Interpretation des Verhaltens von Individuen. Denn individuelles Verhalten und gesellschaftliche Werte und Normen bedingen und beeinflussen sich gegenseitig. Gerade im Zusammenhang mit der Einführung einer politischen Maßnahme ist es wesentlich, den Wertekontext zu kennen, in den jene Maßnahme implementiert wird. Für das Kinderbetreuungsgeld bedeutete es, die Werthaltungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Erwerb zu erfassen. Dabei geht es u.a. um Fragen zum Mutter- bzw. Vaterbild unserer Gesellschaft, aber auch um die herrschenden Einstellungen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Kinderbetreuung. Die Beschreibung eben jener Werte und Einstellungen is
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 54
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernhart, Georg, 1976- Geschlechterrollenwandel und Familienwerte (1988 - 2002)
    DDC: 305.309436
    Keywords: ISSP ; Geschlechterrolle ; Familie ; Frauenarbeit ; Wandel ; Österreich
    Abstract: Abstract: "In den letzten 15 Jahren kam es zu einer mannigfaltigen Veränderung der österreichischen Gesellschaft. Dieser sozialstrukturelle Wandel kann sowohl als Ursache als auch als Folge des Wertewandels gesehen werden. Vorliegendes Working Paper zeigt zunächst die Veränderung der Werthaltungen in Bezug auf Familie, Frauenerwerbstätigkeit und Kinder in Österreich zwischen 1988 und 2002 auf. Daran anschließend werden die österreichischen Werthaltungen in einen europäischen Vergleich gesetzt. Abschließend werden, ebenfalls im europäischen Vergleich, Arbeitsaufteilungen und Entscheidungsprozesse in Paarhaushalten, welche sowohl von der sozialen Struktur als auch von den Werthaltungen der Personen mitbestimmt werden, dargelegt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 55
    DDC: 306.874
    Keywords: Arbeitsangebot ; ISSP ; Mutter ; Wertorientierung
    Abstract: Abstract: "Das Ausmaß der Erwerbsbeteiligung von Müttern wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Mittels einer konfirmatorischen Faktorenanalyse soll geklärt werden, in welcher Form Werthaltungen und strukturelle Einflussfaktoren auf die Entscheidung für oder gegen eine Erwerbspartizipation von Müttern einwirken. Weiters wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Faktoren auf die Aufteilung der Haushaltsaufgaben wirken. Zudem werden Wechselwirkungen zwischen den Einflussfaktoren und zwischen den Zielgrößen Erwerbsarbeit und Haushaltsarbeit analysiert. Als Basis der Untersuchung dienen die Angaben der im ISSP 2002 zum Thema 'Familiy and Changing Gender Roles' befragten Mütter mit unter 15-jährigen Kindern." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 51
    Parallel Title: Erscheint auch als Schipfer, Rudolf Karl Der Wandel der Bevölkerungsstruktur in Österreich
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerungsstruktur ; Kommune ; Bevölkerungsentwicklung ; Wandel ; Bevölkerung ; Österreich
    Abstract: Abstract: "Der Bevölkerungsrückgang, der sich seit vielen Jahren durch anhaltend niedrige Geburtenraten ankündigt, wird in Österreich hauptsächlich als Problem für Pensionssicherung, Gesundheitssystem und Altenbetreuung wahrgenommen. Immer stärker ins Blickfeld geraten aber die Auswirkungen des Geburten- und des damit verbundenen Bevölkerungsrückgangs auf die unmittelbare Lebensumgebung der Menschen in Städten und Gemeinden. Die geringen Geburtenzahlen haben beispielsweise Auswirkungen auf Wohnungsmarkt, Infrastruktur, Finanzen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Damit verändert der demographische Wandel die finanziellen Ressourcen und die Handlungsspielräume der Kommunen. Die zu erwartenden Auswirkungen im kommunalen Bereich verlangen nach einer offensiven Planung, Koordination und Kooperation in größeren regionalen Zusammenhängen, denn Bevölkerungszuwachs und -rückgang werden innerhalb von Regionen nebeneinander anzutreffen sein." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 47
    Parallel Title: Erscheint auch als Geserick, Christine Neue Medien im familialen Kontext
    DDC: 302.23
    Keywords: Neue Medien ; Familie ; Kontext ; Medien
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren ist die Nutzung Neuer Medien (vor allem Computer, Internet und Handy) stark angestiegen. Sie nehmen Einfluss auf das Kommunikationsverhalten, die Unterhaltungskultur, sowie auf das Erwerbs- und damit nicht zuletzt auf das Familienleben. Sie bieten neuen Raum für die innerfamiliale Kommunikation, in Partnerschaften und zwischen den Generationen. Das vorliegende Working Paper stellt einige empirische Ergebnisse zur Geräteausstattung und Nutzung in österreichischen Haushalten vor (z.T. im europäischen Vergleich) und setzt sich vor dem Hintergrund v.a. deutschsprachiger Studien mit den Chancen und Herausforderungen Neuer Medien im familialen Alltag auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich soziale Beziehungen um Medieninhalte und -nutzung gestalten, wo Medieninhalte Gefahren bergen und damit auch innerfamilial zum Thema werden (z.B. bezüglich gefährlicher Internetinhalte für Kinder) und inwieweit (Neue) Medien als 'Katalysatoren' bei der Bewältigung j
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 35
    DDC: 306.874
    Keywords: Kinderwunsch ; Homosexuelles Paar ; Kind
    Abstract: Abstract: "Im Rahmen einer internationalen Vergleichstudie wurde der Diskussionsprozess von heteround homosexuellen Paaren in Bezug auf deren Kinderwunsch untersucht. Ziel war es Einblick in die Interaktion und den Entscheidungsprozeß des Paares für oder gegen ein Kind zu bekommen. Dabei wurden sowohl die individuellen Gründe, als auch die Gründe des Paares für oder gegen ein Kind analysiert. Das Abfragen individueller Gründe für oder gegen ein Kind vermittelt nur einen unzureichenden Einblick in die komplexe Entscheidungsfindung von Paaren bei Entscheidungen in der Partnerschaft. Um eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse durchführen zu können, orientierte sich das Studiendesign an der Methode des Interaktionsinterviews. Dabei wurden die Partner einerseits getrennt mit Hilfe eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens befragt und andererseits als Paar mit den Aussagen des jeweils anderen Partners konfrontiert. Das vorliegende Workingpaper stellt die Ergebnisse der Auswertung der
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3901668373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: ÖIF Materialien Bd. 20
    DDC: 306.85
    Keywords: Familienleben ; Inklusion ; Gesundheit ; Ausgrenzung ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: Einführung; 1 Das Gesundheitsaktionsprogramm der Europäischen Union: Chancen und Risiken; 1.1 Gesundheit als operatives Konzept; 1.2 Soziopolitischer Kontext; 2 Soziale Inklusion und Gesundheit; 2.1. „Soziale Ausgrenzung“ und „soziale Inklusion“; 2.2 Soziale Inklusion – soziale Ausgrenzung:Vieldimensionalität der Armut und Betonung von Prozessen; 2.3 Tendenz zur Polarisierung der Gesundheitschancen; 3 Familienleben, soziale Inklusion und Gesundheit: einige Schwerpunkte; 3.1 Gesundheit und soziale Schicht (Bildung – Einkommen – Beruf); 3.2 Die Genderdimension der Gesundheit im Kontext von Armut und sozialer Ausgrenzung; 3.3 Armut und soziale Ausgrenzung als Stressfaktoren im Familienleben; 3.4 Der Faktor Zeit; 4 Gesundheitsimplementierung durch soziale Projekte; 4.1 Chancen im Familienleben; 4.2 Verschiedene Gesundheitsfaktoren erkennen; 4.3 Soziale Leitbilder starten bzw. weiterführen
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 89 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Buchebner-Ferstl, Sabine, 1971- Das Paar beim Übergang in den Ruhestand
    DDC: 306.38
    Keywords: Ruhestand ; Übergang ; Paar ; Pensionierung ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: "Ziel des Projektes war es, einen umfassenden Gesamteindruck der Situation von Paaren nach Übertritt in den Ruhestand zu gewinnen. Es sollten insbesondere Erkenntnisse darüber erlangt werden, wie die PartnerInnen die spezifischen Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Pensionierung stehen, wahrnehmen und bewerten und welche individuellen und gemeinsamen Bewältigungsstrategien sie anwenden, um den Veränderungen zu begegnen. Insgesamt wurden acht Paare sowie eine Einzelperson im Rahmen so genannter 'problemzentrierter Interviews' befragt. Gemäß der 'Grounded Theory' nach Glaser und Strauss erfolgte sukzessive (während des gesamten Projektverlaufs) die Entwicklung eines datenbasierten theoretischen Modells. Das resultierende Modell beruht auf einem rollentheoretischen Konzept. Der Wegfall des 'Bausteins' 'Rolle einer erwerbstätigen Person' hat Auswirkungen auf das gesamte Rollengefüge des Paars, das sich aus individuellen Rollen, Partnerrollen sowie Paarrollen zusammensetzt. Die e
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3901668381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: ÖIF Materialien Bd. 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernandez de la Hoz, Paloma Familienleben, Transnationalität und Diaspora
    DDC: 305.8
    Keywords: Familienleben ; Diaspora ; Aufnahmeland ; Migration
    Abstract: Abstract: "Migrationsbewegungen sind keine neuen Phänomene in der Geschichte Europas. Ihr Charakter ändert sich aber im Zeitalter der Globalisierung, in dem es zu einem 'Mobilisierungsdruck' (Bukow 2000) kommt, sodass viele Menschen die eigenen Staatsgrenzen überschreiten. Die neuen Kommunikations- und Transporttechnologien verursachen u.a. Änderungen in der Erfahrung der beiden wesentlichen Achsen des menschlichen Lebens: Zeit und Raum. Entfernungen und Distanzen werden physisch leicht überbrückbar (Kosmopolitismus), weshalb lokale Lebensräume als Referenzen für psychosoziale Identifizierungsprozesse von Menschen aber nicht unbedingt an Relevanz verlieren. Die Menschen bewegen sich heute vielmehr im Spannungsfeld zwischen Kosmopolitismus und Lokalismus. Dies wirft die Frage nach dem Zusammenhang zwischen räumlicher Mobilität einerseits und Zugehörigkeit und Integration von Menschen andererseits auf." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 32
    DDC: 306.461
    Abstract: Abstract: "Warum leben Menschen mit höherem sozioökonomischen Status im Durchschnitt länger als jene mit geringerem sozioökonomischen Status und warum sind diese im Allgemeinen gesünder? Unterschiede in Bezug auf Gesundheit und Mortalität können dabei auf Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten und auf unterschiedliche Umwelteinflüsse zurückgeführt werden. Die vorliegende Studie zeigt derartige sozioökonomische Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten der österreichischen Bevölkerung auf. Die sozioökonomischen Faktoren Bildungsabschluss, Gemeindetyp, Staatsbürgerschaft und Familienstand beeinflussen stark den Lebensstil, den Body Mass Index, das Auftreten von Stress sowie die Bereitschaft zur Gesundheitsvorsorge. Insbesondere das Bildungsniveau, welches hier den sozioökonomischen Status beschreibt, spielt im Gesundheitsverhalten eine wesentliche Rolle." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 7
    DDC: 306.89
    Keywords: Ehescheidung ; Lebensgemeinschaft ; Scheidungsfolge
    Abstract: Abstract: Der Familien- und Fertilitätssurvey FFS 96 ist eine internationale empirische Datenerhebung zum Themenbereich Partnerschaft, Familienbildung und reproduktives Verhalten. Der FFS ist ein von der ECE (Europäischen Wirtschaftskommission) in Genf organisiertes Großprojekt, an dem sich derzeit, Österreich miteingeschlossen, 20 europäische Länder, die USA und Kanada beteiligen. Das letzte Jahrzehnt ist gekennzeichnet von einem vermehrten Augenmerk auf das Phänomen Scheidung; nicht zuletzt wegen der steigenden Scheidungsraten. Eine allgemeine Bewußtseinsveränderung, juristische Änderungen, mediale Aufbereitung, individuelle Erfahrungen etc. haben dazu beigetragen. Beraterische bzw. psychotherapeutische Angebote und wissenschaftliche Forschung haben nachgezogen und sich mehr und mehr dem Thema gewidmet. Nach einem kurzen Literaturüberblick wird eine spezifische Fragestellung beleuchtet: Anhand der Daten des Family&FertilitySurvey’96 (FFS) wird versucht die Auswirkungen einer erlebten Schei
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 6
    DDC: 305.23
    Keywords: Geburt ; Kind ; Frau
    Abstract: Abstract: Die Auswertungen wurden auf Basis des Familien- und Fertilitätssurveys 1996 (FFS ’96) durchgeführt, bei dem insgesamt 4581 Frauen und 1539 Männer zwischen 20 und 54 Jahren repräsentativ für ganz Österreich zu ihren Lebensverläufen sowie zu familienrelevanten Themenbereichen befragt wurden. Mit dem dieser Studie zugrundeliegenden biographischen Ansatz (d.h. mit der Rekonstruktion von Geburten-, Partnerschafts-, Ausbildungs- und Erwerbsbiographien) können spezielle zeitbezogene Daten gewonnen werden, welche die Analyse von in Wechselbeziehung stehenden, parallelen Lebensprozessen erlauben. Dadurch erst wird die Erfassung der Dynamik einer Personen- und Familienentwicklung ermöglicht. Gerade dieser Methodenansatz - nämlich die Betrachtung kritischer Lebensereignisse oder Lebensabschnitte in der Längsschnittbetrachtung des Lebenslaufes - eignet sich in besonderer Weise, das Einstiegsverhalten von Frauen in den Erwerb nach der Geburt eines Kindes zu untersuchen
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 9
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Bevölkerung ; Österreich
    Abstract: Abstract: Daten und statistische Informationen zur Familie in Österreich sind in verschiedensten Quellen und Veröffentlichungen zu finden und müssen je nach Fragestellung oft mühsam zusammengetragen werden. Dieses Zusammenstellung faßt auf einen Blick wichtige ausgewählte familienrelevante Daten für Österreich zusammen. Hier finden Personen, die in welcher Weise auch immer mit Familie zu tun haben, Tabellen und Graphiken, Querschnitt- und Längsschnittdaten ebenso wie Definitionen der gebräuchlichsten Begriffe übersichtlich zusammengestellt. Dem Leser soll es mit dieser zusammenfassenden Informationsquelle auch möglich sein, die Entwicklungen und Veränderungen auf diesem Gebiet in der jüngsten Vergangenheit nachzuvollziehen. Die Datenquellen sind bei den jeweiligen Tabellen angegeben, um die Herkunft der Angaben transparent zu machen. Lesebeispiele bei vielen Tabellen sollen dem Leser die Interpretation der oft „trockenen“ Zahlen erleichtern. Den Benützern soll mit diesem Heft ein nützliches
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...