Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • German  (5)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
  • Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
  • Electronic books  (3)
  • Dekonstruktion
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Book  (1)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-8452-9243-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorie. ; Digitalisierung. ; Kultursoziologie. ; Gerücht. ; Dekonstruktion. ; Hochschulschrift ; Verschwörungstheorie ; Digitalisierung ; Kultursoziologie ; Verschwörungstheorie ; Digitalisierung ; Gerücht ; Dekonstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783631637333
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 469 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Carl-Stumpf-Gesellschaft 3
    Parallel Title: Print version Sprache und Koerper
    Parallel Title: Druckausg. Zepter, Alexandra Lavinia Sprache und Körper
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Human body and language ; Electronic books ; Körpererfahrung ; Wahrnehmung ; Physiologische Psychologie ; Körpertherapie ; Körperbild ; Leiblichkeit
    Abstract: Dieses Buch ist ein Plädoyer an die Sprachdidaktik, den Körper in seiner Gesamtheit als Ressource für sprachliche Lehr- und Lernprozesse ernst zu nehmen. Es zeigt auf, inwiefern man gerade auf der Suche nach den Möglichkeiten der Entwicklungsförderung von an sich geistigen Sprachkompetenzen davon profitieren kann, wenn man das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit erfasst
    Description / Table of Contents: Cover; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Embodiment; 2.1 Bewegungsforschung und Tanz; Moshé Feldenkrais (1904-1984): ‚Bewusstheit durch Bewegung'; Rudolf von Laban (1879-1958): ‚Ausdruckstanz'; Gerda Alexander (1908-1994): ‚Eutonie'; Frederick Matthias Alexander (1869-1955): ‚Alexander-Technik'; Elsa Gindler (1885-1961) und Heinrich Jacoby (1889-1964); Charlotte Selver (1901-2003): ‚Sensory Awareness'; Bonnie Bainbridge-Cohen: ‚Body-Mind-Centering'; Anna Halprin (*1920): ‚Moving Toward Life'; Zwischenfazit: Ganzheitlichkeit; 2.2 Embodiment in den Humanwissenschaften
    Description / Table of Contents: Ganzheitlichkeit und Embodiment-KonzeptEmbodiment-Forschung im Aufbruch; 2.3 Sprachdidaktik; Sprachdidaktik und Embodiment?; 3 Sprache und Körper; 3.1. Sprechen und Sprache; Philosophische und philologische Perspektiven; Wilhelm von Humboldt (1767-1835): Sprechen und Denken; Sprachwissenschaft: ‚die Sprache' als Forschungsobjekt; Ferdinand de Saussure (1857-1913): Langue vor parole; Noam Chomsky (*1928): Sprache als rein kognitive Kompetenz; Mündlichkeit, Schriftlichkeit; 3.2. Erstspracherwerb; Nativismus; Epigenetische Position; Kreativität im Spracherwerb
    Description / Table of Contents: Aufmerksam Hören, Sprache und MusikVorsprachliche Interaktion: Kinesik; 3.3. Mit dem Körper sprechen, zuhören, schreiben, lesen; Syllabische Bewegungsmuster als Sprachproduktionsbasis; Sprachrezeption und ‚Embodied Cognition'; Leibliche Schriftlichkeit; Exkurs: Gebärdensprache; Mündlichkeit und Kinesik; 3.4. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen; Kinesik zwischen den Kulturen; Bewegung im mehrsprachigen Klassenzimmer; 4 Deutschdidaktik: Körperlichkeit in Schule und Hochschule; 4. 1. Tanz in der schulischen Erziehung?
    Description / Table of Contents: Interview mit Royston MaldoomGanzheitliches Lernen, ästhetische Bildung; 4.2. TextBewegung; Kreatives Schreiben; Tanztheater; Konzept TextBewegung©; 5 Schluss; Zusammenfassung; 6 Literatur
    Note: Literaturverz. S. [415] - 469 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783653036343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica v.14
    Series Statement: PL Academic research
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Hentschel, Jurek Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    Parallel Title: Print version Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    DDC: 306.44/6/0984
    RVK:
    Keywords: Spanish language Social aspects ; Quechua language Social aspects ; Bilingualism ; Language awareness ; Bilingualism Bolivia ; Cochabamba ; Language awareness Bolivia ; Cochabamba ; Quechua language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Spanish language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Electronic books ; Cochabamba ; Sprachkontakt ; Quechua-Sprache ; Spanisch
    Abstract: Vor dem Hintergrund der juengsten soziopolitischen Transformationsprozesse in Bolivien und unter besonderer Beruecksichtigung der aktuellen Sprach- und Bildungspolitik der Regierung Morales wird die traditionell konfliktive Sprachsituation des Landes thematisiert. Mittels qualitativer Methoden empirischer soziolinguistischer Forschung werden Aspekte des Sprachbewusstseins bilingualer Quechua-Spanisch-SprecherInnen im urbanen Grossraum von Cochabamba analysiert. Ziel ist das Herausarbeiten von Einfluessen der aktuellen Transformationsprozesse. Koennen diese positiv auf die ungesicherte Zukunft des Quechua einwirken? Im Fokus der Analyse stehen die Einstellungen der Bilingualen zu den beteiligten Sprachen, zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik sowie der individuelle und gesellschaftliche Sprachgebrauch.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; 1. Einleitung; 2. Soziolinguistischer Kontext; 2.1. Sprachsituation/en in Bolivien; 2.2. Soziopolitischer Wandel und aktuelle Sprach- und Bildungspolitik; 2.3. Die Sprachsituation im urbanen Großraum von Cochabamba; 3. Sprachbewusstsein; 3.1. Inhalte von Sprachbewusstsein; 3.2. Eigenschaften von Sprachbewusstsein; 3.3. Funktionen von Sprachbewusstsein; 3.4. Sprachbewusstsein in Kontexten von Mehrsprachigkeit,Sprachkonflikt und Diglossie; 3.5. Erforschung von Sprachbewusstsein; 3.6. Zusammenfassung; 4. Die empirische Studie
    Description / Table of Contents: 4.1. Zugang zum Feld4.2. Methodisches Vorgehen; 4.2.1. Teilstandardisierte Leitfadeninterviews; 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews; 4.2.3. Ergänzende Forschung; 4.2.4. Analyse der Interviews; 4.3. Ergebnisse der Studie; 4.3.1. Einstellungen zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik; 4.3.1.1. Gesellschaftliche Veränderungen; 4.3.1.2. Veränderungen des gesellschaftlichen Sprachgebrauchs; 4.3.1.3. Bewertungen des soziopolitischen Wandels und der Sprach- und Bildungspolitik
    Description / Table of Contents: 4.3.2. Einstellungen zu den an der Sprachsituation beteiligten Sprachen4.3.2.1. Einstellungen zum Spanischen; 4.3.2.2. Einstellungen zum Quechua; 4.3.3. Sprachgebrauch im urbanen Großraum von Cochabamba; 4.3.3.1. Gesellschaftlicher Sprachgebrauch; 4.3.3.2. Individueller Sprachgebrauch; 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Fazit und Ausblick; 6. Literaturverzeichnis; 8. Anhang; I. Datenbogen; II. Kurzbiographien der Interviewpartner; III. Interviewleitfaden
    Note: Includes bibliographical references , Textbeitr. in Dt., teilw. in Span
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3631617496 , 9783653016352 , 9783631617496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 S.)
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie 3
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Einwanderer ; Kompetenz ; Gleichberechtigung ; Arbeitsmarkt ; Dekonstruktion ; Attribution ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Kompetenz ; Attribution ; Postkolonialismus ; Dekonstruktion ; Arbeitsmarkt ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631537343 , 3631537344 , 0820477117
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur 3
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur
    DDC: 306.440835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jongeren ; Taalgebruik ; Jugend ; Sprachgebrauch ; Youth Congresses Language ; Jugendsprache ; Konferenzschrift 2005 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Jugendsprache
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...