Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653001600 , 9783631602874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (256 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.5038
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuld, Yvonne, 1982 - Veranstalterhaftung im Laufsport
    DDC: 344.43099
    RVK:
    Keywords: Sports -- Law and legislation -- Germany ; Law ; Running ; Sports ; Law and legislation ; Germany ; Sports -- Law and legislation -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Lauf ; Sportveranstaltung ; Haftung
    Abstract: Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis XXI; Einleitung 1; 1. Kapitel: Laufsport als Sportveranstaltung 5; I. Der Begriff der „Sportveranstaltung" und des „Sportveranstalters" 5; 1. Abgrenzung zwischen „Sportveranstaltung" und „allgemeinem Sportbetrieb" 5; a) Das umgangssprachliche Verständnis vom Begriff der (Sport-) Veranstaltung und die Abgrenzung nach der sportrechtlichen Literatur 5; b) Die Abgrenzung in Gesetzgebung und Rechtsprechung 7; c) Ergebnis 9; 2. Der Begriff des „Sportveranstalters" 9
    Abstract: a) Praktische Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Sportveranstalterbegriffs 10b) Rückschlüsse aus sportlichen Regelwerken 11; c) Der Veranstalterbegriff in gesetzlichen Vorschriften 12; d) Standpunkte der Rechtsprechung und Literatur 12; e) Stellungnahme und Ergebnis 14; 3. Private Sportveranstalter und die öffentliche Hand als Sportveranstalter 15; II. Weitere Beteiligte an einer Sportveranstaltung 17; 1. Sportler 17; 2. Zuschauer 18; 3. Verbände, Offizielle, Funktionäre 19; 4. Sponsoren 19; 5. Medien 20; 6. Sportstätteneigentümer/-betreiber 20; 7. Agenturen 21; 8. Staatliche Behörden 22
    Abstract: 9. Sonstige Helfer 22III. Laufsport als Individual- und Ausdauersport 22; 1. Abgrenzung zwischen Individualsport und Kampfsport 23; 2. Laufen als Ausdauersport 23; 3. Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport 25; 2. Kapitel: Der Sportveranstaltungsteilnahmevertrag als Grundlage der Veranstalterpflichten 27; I. Vertragsfreiheit und besonderes Vertrauensverhältnis im Sport 27; II. Leistungspflichten aus Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 29; 1. Hobby- und Amateurläufer 29; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 29; aa) Allgemeine Abgrenzungskriterien 30; bb) Kostenpflichtige Laufveranstaltungen 32
    Abstract: cc) Sonderkonditionen und Sonderkontingente 33dd) Kostenfreie Veranstaltungen 33; b) Die Bestimmung der Rechtsnatur des Sportveranstaltungsteilnahmevertrages im Wege der typologischen Methode 33; aa) Durchführung der Veranstaltung an sich 34; (1) Vergleich mit dem Ausrichter- und dem Besuchervertrag 35; (2) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) 35; (3) Mietvertrag ( 535 ff. BGB) 36; bb) Erbringung von Zusatzleistungen 37; c) Rechtliche Qualifizierung des „Gesamtleistungspaketes" Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 38; aa) Dominierendes Element 38; bb) Typenmischvertrag 39
    Abstract: cc) Rechtliche Behandlung des Typenmischvertrags 402. Vertrags- und Berufsläufer 41; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 42; b) Auftrag ( 662 ff. BGB) 42; c) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) oder Dienstvertrag ( 611 ff.BGB)? 43; aa) Das Versprechen, an der Veranstaltung teilzunehmen 43; bb) Das Versprechen, bestimmte Ergebnisse zu erzielen 45; d) Arbeitsvertrag 47; e) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 48; 3. Preise 50; 4. Athletenvereinbarungen und Startrechte 51; 5. Vereinsmitgliedschaft 53; 6. Ergebnis 54; III. Vertragsschluss 54; 1. Ausschreibung als Angebot „ad incertas personas" 54
    Abstract: 2. Ausschreibung als „invitatio ad offerendum" 56
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis XXI; Einleitung 1; 1. Kapitel: Laufsport als Sportveranstaltung 5; I. Der Begriff der „Sportveranstaltung" und des „Sportveranstalters" 5; 1. Abgrenzung zwischen „Sportveranstaltung" und „allgemeinem Sportbetrieb" 5; a) Das umgangssprachliche Verständnis vom Begriff der (Sport-) Veranstaltung und die Abgrenzung nach der sportrechtlichen Literatur 5; b) Die Abgrenzung in Gesetzgebung und Rechtsprechung 7; c) Ergebnis 9; 2. Der Begriff des „Sportveranstalters" 9
    Description / Table of Contents: cc) Sonderkonditionen und Sonderkontingente 33dd) Kostenfreie Veranstaltungen 33; b) Die Bestimmung der Rechtsnatur des Sportveranstaltungsteilnahmevertrages im Wege der typologischen Methode 33; aa) Durchführung der Veranstaltung an sich 34; (1) Vergleich mit dem Ausrichter- und dem Besuchervertrag 35; (2) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) 35; (3) Mietvertrag ( 535 ff. BGB) 36; bb) Erbringung von Zusatzleistungen 37; c) Rechtliche Qualifizierung des „Gesamtleistungspaketes" Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 38; aa) Dominierendes Element 38; bb) Typenmischvertrag 39
    Description / Table of Contents: cc) Rechtliche Behandlung des Typenmischvertrags 402. Vertrags- und Berufsläufer 41; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 42; b) Auftrag ( 662 ff. BGB) 42; c) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) oder Dienstvertrag ( 611 ff.BGB)? 43; aa) Das Versprechen, an der Veranstaltung teilzunehmen 43; bb) Das Versprechen, bestimmte Ergebnisse zu erzielen 45; d) Arbeitsvertrag 47; e) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 48; 3. Preise 50; 4. Athletenvereinbarungen und Startrechte 51; 5. Vereinsmitgliedschaft 53; 6. Ergebnis 54; III. Vertragsschluss 54; 1. Ausschreibung als Angebot „ad incertas personas" 54
    Description / Table of Contents: 2. Ausschreibung als „invitatio ad offerendum" 56
    Description / Table of Contents: a) Praktische Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Sportveranstalterbegriffs 10b) Rückschlüsse aus sportlichen Regelwerken 11; c) Der Veranstalterbegriff in gesetzlichen Vorschriften 12; d) Standpunkte der Rechtsprechung und Literatur 12; e) Stellungnahme und Ergebnis 14; 3. Private Sportveranstalter und die öffentliche Hand als Sportveranstalter 15; II. Weitere Beteiligte an einer Sportveranstaltung 17; 1. Sportler 17; 2. Zuschauer 18; 3. Verbände, Offizielle, Funktionäre 19; 4. Sponsoren 19; 5. Medien 20; 6. Sportstätteneigentümer/-betreiber 20; 7. Agenturen 21; 8. Staatliche Behörden 22
    Description / Table of Contents: 9. Sonstige Helfer 22III. Laufsport als Individual- und Ausdauersport 22; 1. Abgrenzung zwischen Individualsport und Kampfsport 23; 2. Laufen als Ausdauersport 23; 3. Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport 25; 2. Kapitel: Der Sportveranstaltungsteilnahmevertrag als Grundlage der Veranstalterpflichten 27; I. Vertragsfreiheit und besonderes Vertrauensverhältnis im Sport 27; II. Leistungspflichten aus Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 29; 1. Hobby- und Amateurläufer 29; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 29; aa) Allgemeine Abgrenzungskriterien 30; bb) Kostenpflichtige Laufveranstaltungen 32
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...