Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (14)
  • German  (14)
  • Berlin : Akad.-Verl.
  • Philosophy  (8)
  • History  (6)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Dates of Publication: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 180 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Klassiker Auslegen 45
    Series Statement: Akademie Ebook-Paket / Klassiker auslegen
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmann: Soziale Systeme
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; System theory ; Social systems ; 20th century, society, politics Philosophie ; Politik ; Gesellschaft
    Abstract: Main description: Niklas Luhmanns „Soziale Systeme“ (1984) bildet den Grundstein der von ihm ausgearbeiteten Systemtheorie. Hier entfaltet er seine systemtheoretische Terminologie, die Begriffe der traditionellen Terminologie aufgreifend und verändernd. Die Beiträge des vorliegenden Bandes ebnen den Zugang zu Luhmanns Systemtheorieund erläutern die Kapitel seines Buches, der Chronologie des Originalwerks folgend,für ein besseres und erweitertes Verständnis.
    Abstract: Main description: Niklas Luhmann’s Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann’s systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding.
    Abstract: Biographical note: Detlef Horster, Leibniz-Universität Hannover.
    Abstract: Biographical note: Detlef Horster, Leibniz-University of Hannover, Germany.
    Abstract: Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding
    Description / Table of Contents: PersonenverzeichnisSachverzeichnis; Zu den Autorinnen
    Description / Table of Contents: Siglenverzeichnis; Vorwort; 1. Paradigmenwechsel in der Systemtheorie (Einführung); 2. Soziale Systeme (1Kapitel); 3. Sinn (2Kapitel); 4. Kommunikation und Handlung (3Kapitel); 5. Doppelte Kontingenz (4Kapitel); 6. System und Umwelt (5Kapitel); 7. Interpenetration (6Kapitel); 8. Die Individualität psychischer Systeme (7Kapitel); 9. Struktur und Zeit (8Kapitel); 10. Widerspruch und Konflikt (9Kapitel); 11. Interaktion und Gesellschaft (10Kapitel); 12. Selbstreferenz und Rationalität (11Kapitel); 13. Konsequenzen für Erkenntnistheorie (12Kapitel); Primär- und Sekundärliteratur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050061351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Staat und Kultur bei Hegel
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Klassische Deutsche Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783050049236 , 9783050061290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S.)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    DDC: 109.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1700 ; Adel ; Philosophin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783050060644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 S.)
    Series Statement: Colloquia Augustana 30
    Series Statement: Colloquia Augustana
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Legitimation ; Kommunikation ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Kommunikation ; Legitimation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050060378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 12
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes
    Description / Table of Contents: 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere
    Description / Table of Contents: 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische
    Description / Table of Contents: 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050052878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Reichardt, Ulfried, 1956 - Globalisierung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaften ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Globalisierung ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft
    Abstract: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich
    Abstract: Main description: Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald's. -- - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte -- - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? -- - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: Pluralisierung der kulturellen Bezugsrahmen -- - Das Globale als Beobachtungs- und Interpretationsperspektive: Literatur, Musik, Kunst, Film, Medien und Stadt global -- - Kosmopolitismus, kosmopolitisches Denken und Handeln
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Globalisierung und Weltbilder ; 2. Geschichte der Globalisierung/Globalisierung der Geschichte; 3. Märkte und Demokratie (Wirtschaft und Politik); 4. Theorien des Globalen ; 5. Kurze Geschichte kulturwissenschaftlicher Theoriedebatten ; 6. Medien/-Welten ; 7 Kulturelle Globalisierung und Populärkultur; 8 Repräsentationen des Globalen; 9 Interpretationen des Globalen; 10 Nationalphilologien und Globalisierung; 11 Versionen der Literatur des Globalen; 12 Musik, Kunst und Film global; 13 Die globale Stadt; 14 Kosmopolitismus; 15 Serviceteil; 16 Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783050061474
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Politische Ideen 22
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
    Series Statement: Politische Ideen
    Parallel Title: Druckausg. Schneidereit, Nele, 1978 - Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie ; Philosophie ; Philosophie des 19. und 20. Jhd. ; Tönnies, Ferdinand 1855-1936 ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Sozialphilosophie ; Gemeinschaft ; Begriff ; Gesellschaft
    Abstract: Main description: Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft beschreiben zwei zu unterscheidende Aspekte eines in sich vermittelten Zusammenhangs. Diese zunächst negativ-traditionskritische These wird ergänzt durch die positiv-systematische These, dass Gemeinschaft und Gesellschaft als Grundbegriffe einer kritischen Sozialphilosophie zu begreifen sind, deren Kern der Begriff einer politischen Gemeinschaft ist. Dabei entfaltet die Autorin ihre Argumentation vor allem entlang der Schriften von Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783050047133
    Language: German
    Pages: 369 S
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europa im Mittelalter 6
    Series Statement: Akademie Geschichte 1-2010
    Parallel Title: Print version Gold und Herrschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Medieval ; Wealth History ; Europe Social life and customs ; Europa ; König ; Schatz ; Fürst ; Geschichte 400-1000
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Auf jeden Fall ist dem Vf. ein Standardwerk gelungen, auf dem die künftige Forschung aufbauen wird." Matthias Becher in: Historische Zeitschrift (Bd. 281/2005) "Die Studie wird die künftige Forschung in ihrer Analysefähigkeit dieses neuen Themenbereichs mit Sicherheit herausfordern und kann somit als wegweisend bezeichnet werden." Lucas Burkart in: sehepunkte (4 / 2004, Nr. 12) "Mit seiner akribischen Forscherleistung hat der Autor weiterführenden Gedanken zu den materiellen Grundlagen von Herrschaft im frühen Mittelalter eine solide Grundlage bereitet." Adreas Fischer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Nr. 4, 2006) "Dass das römische Reich, die materielle Kultur der Römerzeit mit ihrer Ostentation des Reichtums und des Luxus in Kleidung, Schmuck, Essen und Trinken Vorbildfunktion hatte, ist eines der herausragenden Ergebnisse dieser Arbeit, die erfolgreich die Grenzen der Epochen wie der wissenschaftlichen Disziplinen überwindet." Reinhold Kaiser in: Rheinische Vierteljahrsblätter (2006) "All who read it will be indebted to its author for a deeply researched and clearly argued historical interpretation of an important subject." Florin Curta in: Early Medieval Europe (13/2005) "Die Arbeit von Hardt behandelt ein sehr spannendes Thema und zwar sehr umfassend und übersichtlich. [...] Das Buch wird sicherlich für die folgenden Jahre ein Standardwerk darstellen." Dieter Quast in: Germania (84/2006) "Der Verfasser [...] strebt eine 'gleichwertige Analyse schriftlicher und archäologischer Quellen zur Frühgeschichte Europas' an, was ihm gut gelungen ist und einen der vielen Vorzüge des Buches darstellt. Klar und verständlich geschrieben ist es gegliedert in fünf Großkapitel und eine prägnante Zusammenfassung [...], die zukünftig als Standardwerk zum Thema 'Königsschatz' zu konsultieren sein wird." Martina Hartmann, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (Band 69, 1/2006) "[Für] künftige Studien [hat] Hardt ein ebenso solides wie facettenreiches Fundament gelegt." in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63, 2
    Abstract: Main description: Eine genaue Untersuchung von Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze stellte bislang ein Desiderat der Mittelalterforschung dar. Auf der Basis historischer, archäologischer und literarischer Quellen untersucht M. Hardt die Kontexte, in denen königliche Schätze überliefert sind. Zunächst unternimmt er den Versuch, eine Vorstellung vom Inhalt frühmittelalterlicher Königsschätze und von der unterschiedlichen Beschaffenheit der darin angehäuften Gegenstände und Materialien zu vermitteln. Anschließend beschreibt er Herkunft und Aufbewahrung sowie die Bewegung des in den Schatz gelangenden und aus ihm abfließenden Edelmetalls und untersucht Wirkung und Wechselwirkung von königlichen Gaben im Umfeld des Herrschers, in denen neben der königlichen Repräsentation die hauptsächliche Funktion des Schatzes als Herrschaftsmittel evident wird. Material und Fragestellung erlauben einen europäischen Vergleich der Objekte und Einzelergebnisse. Aus dem Inhalt: Einleitung - Königsschätze als Objekte der Forschung - Die untersuchten Quellen und ihre Aussagekraft Kapitel I: Regnum, populus und thesaurus: Der Schatz des Königs beim Zugriff auf die Herrschaft im Reich in Völkerwanderungszeit und früherem Mittelalter Kapitel II: Der Inhalt des Schatzes Kapitel III: Die Herkunft der Gegenstände im Schatz Kapitel IV: Aufbewahrung und Verwaltung des Schatzes Kapitel V: Die Verwendung des Schatzes Kapitel VI: Die Bedeutung des Schatzes in der archaischen Gesellschaft: Ergebnisse und Zusammenfassung
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783050047898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (277 S.)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 30
    Parallel Title: Druckausg. Natürlicher Geist
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Print version Natürlicher Geist
    RVK:
    Keywords: Dogmatism ; Anthropology Philosophy ; Naturalismus ; Philosophische Anthropologie ; Lebenswelt ; Naturalism ; Philosophical anthropology ; Philosophy of mind ; Thought and thinking Philosophy ; SCIENCE / Life Sciences / Biology ; Philosophische Anthropologie ; Lebenswelt ; Naturalismus
    Abstract: Das Verhältnis zwischen Geist und Natur ist seit der frühen Neuzeit eines der großen Themen der Philosophie, das in das Zentrum unseres Selbstverständnisses als menschliche Wesen stößt. Auch die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes sind davon bestimmt. Dabei steht seit Descartes im Hintergrund die Überzeugung, dass zwischen Geist und Natur eine tiefe Kluft besteht und unser Geist nicht in die Natur passt. Erst diese Überzeugung verleiht den Debatten ihre Brisanz. Diese Kluft ist jedoch nicht leicht zu präzisieren, denn weder ist der Naturbegriff klar, noch gibt es eine allgemein akzeptierte Definition des Mentalen, aus der hervorginge, was genau das Mentale zu einem nicht-natürlichen Phänomen macht. Das eröffnet den Spielraum für die Vermutung, dass die Kluft zwischen Geist und Natur nur eine scheinbare ist. Immerhin sprechen starke Intuitionen dafür, den Geist ohne reduktive Abstriche als Bestandteil der Natur zu betrachten: Er ist ein Produkt der Evolution; die Grenze zur tierischen Kognition ist eine graduelle; unsere personale Identität hängt von unserem Selbstverständnis als biologische Wesen ab. Die Beiträge des Bandes sammeln und diskutieren Argumente dafür, den menschlichen Geist auf eine unproblematische Weise als Teil der Natur zu begreifen, ohne eine tiefe Erschütterung unseres Selbstbildes befürchten zu müssen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783050048635
    Language: German
    Pages: 309 S.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften Bd. 6
    Series Statement: Akademie Geschichte 1-2010
    Series Statement: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Tradieren, vermitteln, anwenden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wissen ; Geschichte 1450-1700
    Abstract: Main description: Die Aufsätze in diesem Band leisten einen Beitrag zu den Fragen nach den Wissensbeständen, den Trägern von Wissen und der Wirkung dieses Wissens in vormodernen Städten. Antworten gewinnen die Beiträge, indem sie zum einen etablierte und bewährte Zugänge und Perspektiven auf dieses Forschungsfeld eröffnen. Dazu gehören Beiträge zu Universitäten in Köln und Erfurt mit ihren Professoren und Absolventen oder auch die Orte und Überlieferungsformen von speziellen Wissensbeständen – hier vor allem am Beispiel der Musiktheorie und der monastischen Überlieferung von Gründungslegenden. Zum anderen wird jedoch auch nach der Wirkung von Wissen in Städten gefragt, vor allem nach seiner Bedeutung für die politische Kultur und als Orientierungshilfe für Stadtbewohner und Bürger. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze in diesem Band haben je speziellen Wissensbeständen und/oder Wissensträgern nachgespürt, den Umgang der Zeitgenossen mit diesen Beständen in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet und schließlich unterschiedlich beschaffene und konstituierte Wissensräume z.B. in Köln, Mainz, Erfurt oder Hildesheim aufdecken können.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Wissensbestände und ihre Verwendungszusammenhänge ineine Einleitung; Mainz um 1500 - Der Wandel von der Freien zur Residenz- und Universitätsstadt; Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen in Erfurt um 1500; Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel desKölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597); Politische Alltagskultur im Spiegel spätmittelalterlicher Chroniken aus Erfurt und Hildesheim
    Description / Table of Contents: Politische Räume und Wissen. Überlegungen zu Raumkonzepten und deren heuristischen Nutzen für die Stadtgeschichtsforschung (mit Beispielen aus Mainz und Erfurt im späten Mittelalter)Zur Wirkung von universitärem Wissen auf den Stadtraum im deutschen Spätmittelalter ; Die Stiftungsprofessur für evangelische Theologie Augsburgischen Bekenntnisses an der älteren Erfurter Universität in ihrer Frühzeit (1566-1632); Zur musikalischen Theoretikerüberlieferung in Erfurt
    Description / Table of Contents: Die Musiktheorie-Kompilation Hs. II 375 der Stadtbibliothek Mainz. Zur Rezeption der musica theorica im spätmittelalterlichen KlosterLegende oder Wirklichkeit? Das Wissen um städtische Klostergründungen in der Historiographie des Mittelaltersund der frühen Neuzeit; Personen- und Ortsverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050061566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (351 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 21
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderband
    Parallel Title: Druckausg. Anerkennung
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Recognition (Philosophy) Moral and ethical aspects ; Recognition (Philosophy) Social aspects ; Social perception ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Anerkennung ; Philosophie ; Theorie
    Abstract: Main description: Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Leistungsstärke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Überlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, für die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation trägt der vorliegende Band Rechnung. Durch eine Verzahnung von systematischen und philosophiegeschichtlichen Überlegungen leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Lösung und Weiterentwicklung aktueller anerkennungstheoretischer Probleme und Fragestellungen sowie zu einer Neuinterpretation klassischer philosophischer Texte. Aufgrund seines thematischen Zuschnitts ist das Buch nicht nur für Philosophen, sondern auch für Sozialwissenschaftler von großem Interesse. Mit Beiträgen von: J. Bernstein, D. Brudney, J.-Ph. Déranty, N. Fraser, A. Honneth, H. Ikäheimo, A. Laitinen, F. Neuhouser, T. Pinkard, M. Quante, E. Renault, H.-C. Schmidt am Busch, L. Siep, A. Wildt und Ch. F. Zurn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783050042237 , 9783050061559
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298 S.) , Ill.
    Edition: [2012]
    Series Statement: Kunstgeschichte 10-2012
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    DDC: 306.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Patronage ; Mäzenatentum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: VIII, 200 Seiten, [25] Blätter , Ill.
    Edition: Online-Ausgabe Chemnitz Universitätsbibliothek 2019 1 Online-Ressource (VIII, 200 Seiten, [25] Blätter) Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica
    Edition: Dresden SLUB Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Vergriffene Werke
    Edition: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde 18
    Parallel Title: Universitätsbibliothek (Chemnitz) Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Vergriffene Werke
    Parallel Title: Digitale Sammlungen. Saxonica
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weinhold, Rudolf, 1925 - 2003 Töpferwerk in der Oberlausitz
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Phil. Diss. v. 1957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Töpferei ; Töpfern ; Oberlausitz ; Hochschulschrift ; Oberlausitz ; Keramik ; Oberlausitz ; Töpferhandwerk ; Geschichte
    Note: Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) , Universitätsbibliothek Chemnitz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...