Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (120)
  • German  (120)
  • Wiesbaden : Springer VS  (71)
  • Baden-Baden :Nomos,  (49)
  • Law  (82)
  • Theology  (42)
Material
  • Online Resource  (120)
  • Book  (162)
Language
Years
  • 101
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    In:  1
    ISBN: 9783531190013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 301
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion und Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie
    Note: Literaturangaben , Gesehen am 14.11.2023 , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783658003500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 1
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783531191195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 S.)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.24094355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Geschichte 2005-2010 ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen Landesregierung ; Organisationswandel ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Geschichte 2005-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783531931456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    Parallel Title: Erscheint auch als Desintegrationsdynamiken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social conflict Germany ; Social conflict ; Social integration Germany ; Social integration ; Social problems Germany ; Social problems ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Desintegration ; Sozialer Konflikt ; Deutschland ; Soziale Integration
    Abstract: Der Forschungsverbund „Desintegrationsprozesse" beschäftigte sich mit den Gefahren sozialer Desintegration und den daraus resultierenden Gefährdungen und negativen Folgen für das Leben in einer modernen Gesellschaft. Die einzelnen Projekte haben eine Fülle von empirischen Ergebnissen hervorgebracht, die für die Integrations-Desintegrations-Problematik von Bedeutung sind. In dem vorliegenden Band geht es v.a. um die Wirksamkeit unterschiedlicher Intergrationsmechanismen. Dabei wird danach gefragt, ob und inwiefern bislang bewährte Integrationsmechanismen aufgrund innerer und äußerer gesellschaftlicher Entwicklungen versagen, ob neue Integrationsmechanismen an ihre Stelle treten, welche Bindungskräfte nationale Gesellschaften unter Globalisierungsbedingungen überhaupt noch zusammen halten und welche Art von Integration heutzutage benötigt wird bzw. noch zeitgemäß ist. Die einzelnen Beiträge verstehen sich als Anregungen, um über Integrationsmöglichkeiten, Integrationsnotwendigkeiten und Integrationspotenziale neu nachzudenken. In stärker theoretischer Perspektive wird zudem eruiert, unter welchen Bedingungen sich die Integrationschancen verbessern und die Desintegrationsgefahren vermindern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.682
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religionssoziologie ; Milieu ; Religiöser Wandel ; Katholizismus ; Säkularisierung ; Paperback / softback ; Research ; Katholisches Milieu ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783531943299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Additional Information: Rezensiert in Pickel, Yvonne Jaeckel/Gert Doing Modernity – Doing Religion 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Postkolonialismus ; Religionsausübung
    Abstract: Soziologische Zeitdiagnosen thematisieren gegenwärtig vermehrt das Religiöse. Während die frühen Diagnosen der modernen Gesellschaft fast einhellig eine Säkularisierung der Religion diagnostizieren und damit das Religiöse aus dem Zentrum der Analyse verdrängen, sehen sich gegenwärtige Theorien der Modernität häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es folglich in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Diagnose der modernen Gesellschaft. Neben diesem wirkmächtigen, eher an gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Fragen orientierten Diskurs entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. In diesem Sinne werden gesellschaftliche Praktiken und Praxisformen auch ohne den Anspruch untersucht, die Analyseergebnisse in eine allgemein ansetzende Gesellschaftstheorie einzubetten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Moderne, Religion und Theorie; Was ist aus der Religionskritik der Moderne geworden, nachdem die Moderne nicht stattgefunden hat?; Literatur; Die Soziologie der Praxis und die Religion - Ein Theorievorschlag; 1. Einleitung; 2. Materialität der Praktiken - Poststrukturalistischer Materialismus; 3. Sprachphilosophie - Sprachregeln und Sprachgebrauch; 4. Ethnomethodologie - Alltagssinn als Vollzugswirklichkeit; 5. Poststrukturalismus - Jenseits des Essentialismus; 6. Prinzipien einer Soziologie der Praxis
    Description / Table of Contents: 7. Konsequenzen für den Religionsbegriff - die Religion als PraxisformationLiteratur; Bourdieus Theorie der religiösen Praxis; Glauben-Machen. Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analy sereligiöser Praxis nach Pierre Bourdieu; Vorbemerkuu; 1. Pierre Bourdieu: ein Religionssoziologe?; 2. Produktion und Grenzen des religiösen Feldes; 2.1 Die Akteure produzieren das Feld; 2.2 Religiöse Arbeit und Herrschaft im religiösen Feld; 2.3 Religiöse Interessen; 2.4 Die Grenzen des religiösen Feldes; 3. Genese des religiösen Feldes aus dem europäischen Christentum
    Description / Table of Contents: 3.1 Ausdifferenzierung der Religion oder das religiöse Feld avant la lettre3.2 Der Aufstieg des Christentums und die Prä/ormierung religiösen Feldes; 3.3 Hochreligion, Massenreligion, populare Religion; 4. Glauben an den Glauben oder die Kunst glauben zu macben; 4.1 Glauben und Illusio; 4.2 Glaubensreligion: relegere oder religare?; 4.3 Glauben-Machen; 4.4 Glauben an den Glauben; 5. Bourdieus Glauben oder die Einwilligung in die Unterwerfung; 5.1 Symbolische Gewalt; 5.2 Die Macht der Gewohnheit; 5.3 Der Staat und das Theater der Glaubwürdigkeiten
    Description / Table of Contents: 6. Enteignung der Laien oder populare Religion?6.1 Charisma und Enteignung; 6.2 Populare Religion; 7. Außösung oder Transformation des religiösen Feldes?; 7.1 Die .,neuen" Geistlichen; 7.2 Individualisierung und Gemeinschaftsbildung; 7.3 Diaspora undpostsäkulare Stadt; 8 Schlussfolgerungen für eine soziologische Analyse religiöser Prnis; Literatur; Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?; Einleitung; 1. Die "Rückkehr der Religion" und ihre theoretische Bedeutung; 1.1 Globalisierung, Modernisierung und Religion; 1.2 Religiöse Felder
    Description / Table of Contents: 1.3 Konstellationen2. Religion in Laos; 2.1 Die Evolution laotischer Soziokulturen; 2.2 Religiöse Tätigkeiten in Laos; 2.3 Globalisierung und Modernisierung von Religion in Laos; Schluss; Literatur; Diskurstheorie und die Soziologie der Religion; Der Islam als das Andere - Postkoloniale Perspektiven; 1. Orientalismusdiskurs; 2. Vom Orient- zum Islambild; 2.1 "Islam" versus "Moderne"? Analyse der öffentlichen Debatten in Deutschland; 3. Vorbehalte gegen Muslim/innen/e im Alltag; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach den Weltreligionen: Vom christlichen Glauben zur universellen religiösen Erfahrung!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 978-3-8452-3236-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religion – Wirtschaft – Politik Band 4
    Series Statement: Religion – Wirtschaft – Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Jugend. ; Migrationshintergrund. ; Religiöse Identität. ; Religiöse Sozialisation. ; Interreligiöser Dialog. ; Empirische Sozialforschung. ; Schweiz. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Religiöse Identität ; Religiöse Sozialisation ; Interreligiöser Dialog ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: In diesem Buch werden aktuelle Studien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung im Kontext von Religion und Migration vorgestellt. Zum einen wird die Bedeutung religiöser Zugehörigkeiten im komplexen Identitätsmanagement von Kindern und Jugendlichen, deren Leben durch Migrationsprozesse in der Elterngeneration mitbestimmt wurde thematisiert. Zum anderen wird die Thematisierung der Religion der Anderen reflektiert. Die qualitativen Forschungen in der Schweiz und Deutschland veranschaulichen, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, mit natio-ethno-kultureller Mehrfachzugehörigkeit umzugehen bzw. als Andere festgeschrieben zu werden. Die Autor/-innen verfolgen eine intersektionale Perspektive, die religiöse Zugehörigkeiten und Praxen nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel mit anderen gesellschaftlich relevanten Ordnungen wie Alters- oder Geschlechtszugehörigkeit betrachtet. Das Spektrum der Beiträge spiegelt dabei den religiösen Pluralismus in Deutschland sowie in der Schweiz wider. In diesem Rahmen zeigen mehrere Studien, dass Jugendliche kaum einer Religion ausgeliefert sind, sondern dass sie religiöse Zugehörigkeiten vielfältig nutzen, etwa um Erfahrungen der nationalen oder kulturellen Ausgrenzung zu überschreiten oder um im je relevanten Kontext das Generationenverhältnis oder die Geschlechterbeziehungen neu zu verhandeln
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 978-3-8329-4500-8 , 978-3-8452-2210-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse 31
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 320.1092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Locke, John ; Liberalismus. ; Staat. ; Staatslehre. ; Aufsatzsammlung ; 1632-1704 Locke, John ; Liberalismus ; Staat ; 1632-1704 Locke, John ; Staatslehre ; Liberalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 978-3-8452-2597-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Health Science ; Reproduktive Gesundheit. ; Internationaler Vergleich. ; Merseburg. ; Konferenzschrift 2010 ; Reproduktive Gesundheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Partnerschaft, Sexualität und Familienplanung werden meist als sehr individuelle Themen begriffen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Blick auf politisch und fachpolitisch relevante Aspekte dieser Lebensbereiche. Er zeigt, wie bedroht und verletzt das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung in vielen Regionen dieser Welt ist und welche dramatischen Folgen dies hat. Er zeigt auch, dass selbst in Europa oder in Deutschland diverse neue und alte Herausforderungen bewältigt werden müssen. Und er wirft einen Blick auf die Akteure in diesem Auseinandersetzungsprozess. Das Buch fasst sowohl für politisch Ambitionierte als auch für fachlich Interessierte, für Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen wie für ProtagonistInnen dieser Diskurse vielfältige Facetten dieses Themas zusammen. Spannungsvolle Kontraste stehen dabei zugleich für die spezifischen Erfahrungsbereiche und Zugänge der AutorInnen.Mit Beiträgen von: Ulrike Busch, Sarah Diehl, Ulla Ellerstorfer, Patrick Franke, Helmut Graupner, Claudia Hanson, Eva Johanna Kantelhardt, Ken Kupzok, Christel Riemann-Hanewinckel, Corinna Ter-Nedden, Anne Thiemann, Haci-Halil Uslucan und Christoph Zerm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 978-3-8329-5363-8 , 978-3-8452-2199-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.) ; , 23 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite (Social sciences) ; Religion and politics ; Innerstaatlicher Konflikt. ; Religion. ; Elite. ; Politische Elite. ; Kooperation. ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 978-3-8452-2031-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 28
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatslehre. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Staatslehre ; Feminismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8452-0909-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung 12
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Governance. ; Wissen. ; Konferenzschrift 2007 ; Governance ; Wissen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 978-3-8452-0696-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten).
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung Band 11
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2006
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Recht ; European federation ; Law Economic aspects ; Law International unification ; Globalisierung. ; Rechtsgemeinschaft. ; Europäische Union. Mitgliedsstaaten ; Hochschulschrift ; Globalisierung ; Rechtsgemeinschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 978-3-8452-0918-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung Band 36
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Politische Parteien ; Interessengruppen ; Parteien- und Wahlforschung ; Verbände ; Gemeinwohl. ; Partei. ; Konferenzschrift Gemeinwohl und politische Parteien 13. - 14. Oktober 2006 ; Gemeinwohl ; Partei
    Abstract: Dienen politische Parteien dem Gemeinwohl oder vertreten sie nur Teil- oder Eigeninteressen? Dies war eine der Grundfragen, die auf der Tagung „Gemeinwohl und politische Parteien“ kontrovers diskutiert wurden. Der Band stellt die Erträge dar. In Hinblick auf die politischen Parteien wird die Gemeinwohlproblematik umfassend gewürdigt. Ausgangspunkt der Diskussion ist dabei der von alten Ressentiments getragene Vorwurf, die Tätigkeit der Parteien laufe dem Gemeinwohl zuwider. Die parteiengetragene Politik wird sowohl als Mitproduzent des Gemeinwohls als auch als Hindernis der Gemeinwohlrealisierung betrachtet. Nach einem Einführungsvortrag zum Begriff des Gemeinwohls, folgen ein juristischer und ein politikwissenschaftlicher Grundlagenvortrag. Im Anschluss werden spezielle Aspekte der Gemeinwohlproblematik behandelt und diskutiert. Ein weiterer Themenblock richtet den Blick auf unterschiedliche Formen der Entscheidungsfindung. Zum Abschluss wird ein Blick in andere Rechtskulturen der Gemeinwohlfindung gewagt
    Note: aus dem Vorwort: "Der vorliegende Tagungsband stellt die Erträge eines Symposions vor, das vom Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung zum Thema „Gemeinwohl und politische Parteien“ in Düsseldorf am 13. und 14. Oktober 2006 veranstaltet wurde."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8452-0655-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung Band 10
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.6091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Governance. ; Entwicklungsländer. ; Schwellenländer. ; Aufsatzsammlung ; Governance ; Governance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...