Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (3)
  • Deutsch  (3)
  • 1980-1984  (3)
  • 1945-1949
  • Paris
  • Paris : OECD Publishing
  • Stuttgart : Klett-Cotta
  • 1
    ISBN: 3608911278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 9-15 S.
    Serie: Sozialforschung und Verwaltungsdaten Bd. 17
    Serie: Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen. quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten Bd. 17
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 9-15 S.
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Parallelakte ; Empirische Sozialforschung
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    In:  Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen Online-Ressource, 84-97 S.
    ISBN: 3129110909
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 84-97 S.
    Serie: Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen Bd. 9
    Serie: Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen. quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten Bd. 9
    Titel der Quelle: Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 84-97 S.
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Sozialstruktur
    Kurzfassung: Abstract: Drei Momente machen eine Analyse der SA notwendig: Bis 1933 vereinigte sie die aktivsten Elemente der nationalsozialistischen Bewegung, ihre soziale Zusammensetzung war "proletarisch" und trotz ihres Beitrags zur Durchsetzung des Nationalsozialismus war sie in der Phase der Stabilisierung der Herrschaft der dezidierte Verlierer. Auf der Basis von Daten über die SA-Führerschaft - höhere Offiziere und solche, die während der Disziplinarverhandlungen der Jahre 1934 und 1935 verurteilt wurden, analysiert die Autorin die Daten nach vier Variablen: soziale Stratifikation, politische Sozialisation, NSDAP- und SA-Mitgliedschaft und Karriereverlauf in der SA. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, daß statische Konzepte der sozio-strukturellen Determination infrage gestellt werden müssen. Die Untersuchung ergibt, daß die Nationalsozialisten einen hohen Grad sozialer Mobilität aufweisen, der sie in eine Position zwischen den sozialen Klassen stellt. Es gibt Hinweise, daß dieses Phänomen für di
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    In:  Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen Online-Ressource, 67-83 S.
    ISBN: 3129110909
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 67-83 S.
    Serie: Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen Bd. 9
    Serie: Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen. quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten Bd. 9
    Titel der Quelle: Die Nationalsozialisten : Analysen faschistischer Bewegungen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 67-83 S.
    DDC: 305.26
    Kurzfassung: Abstract: Der Autor untersucht die Lebensläufe von alten NSDAP-Mitgliedern unter einer doppelten Fragestellung. Zum einen sollen die Motive für den Parteieintritt und die Erwartungen an die Partei betrachtet werden. Zum anderen geht es dem Autor um die Einbeziehung quantitativer Methoden in die herkömmliche Geschichtswissenschaft, der von seiten der Historiker immer noch mit Vorbehalt begegnet wird. Als Basis seiner Untersuchung dient ihm die Abel-Sammlung, eine Sammlung von 581 Lebensläufen "Alter Kämpfer" von dem Soziologen Theodore Abel. Die Ursachen für den NSDAP-Beitritt will der Autor nicht auf Faktoren wie z.B. Beruf oder soziale Herkunft reduzieren. Die 79 Variablen der Abel-Sammlung bieten für ihn die Möglichkeit, ein realistisches Bild der individuellen Motivation zu geben. Der Autor stellt darüberhinaus noch die Beschränkungen der Abel-Sammlung und die Probleme ihrer Auswertung dar. (BG)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...