Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (52)
  • German  (52)
  • 1985-1989  (43)
  • 1970-1974  (12)
  • Soziologie  (52)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | Dortmund : Soziale Welt | Dortmund : Ardey-Verl. | Göttingen : Schwartz ; 1.1949 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2942-3414 , 0038-6073 , 0038-6073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1949 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Welt
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 15.03.24 , Urh. anfangs: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V , Index 1/39.1949/88 ersch. als Monographie u.d.T.: Berger, Peter A. : 40 Jahre Soziale Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Proquest | Stuttgart : Enke ; 1.1972 -
    ISSN: 2366-0325 , 2366-0325 , 0340-1804 , 2366-0325 , 0340-1804
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Göttingen Digizeitschriften e.V. 2002 DigiZeitschriften Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2003. (DigiZeitschriften)
    Edition: Göttingen Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Soziologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Gesehen am 13.04.10 , Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2003. (DigiZeitschriften)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publishing | Pfaffenhofen : Afrika-Verl. | Hamburg : Inst. of African Affairs | Hamburg : Hamburg Univ. Press ; 1.1966 -
    ISSN: 1868-6869 , 1868-6869 , 0002-0397
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1966 -
    Parallel Title: Druckausg. Africa Spectrum
    Former Title: Afrika Spectrum
    DDC: 320
    Keywords: Politologie ; Soziologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Afrika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Herausgebendes Organ bis 1975: Deutsches Institut für Afrika-Forschung; bis 2006: Institut für Afrika-Kunde; bis 30.04.2020: Institut für Afrika-Studien , Erscheint unregelmäßig , Gesehen am 26.02.2020 , Text teils dt., teils engl., teils franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Stuttgart] : [utb GmbH]
    Language: German
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Systemtheorie
    Note: Teilweise im Verlag G. Fischer, Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 37 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Wertorientierung ; Leiter ; Gruppentechnologie ; Tätigkeitsmerkmal ; Soziologie ; Forschung ; Merseburg
    Abstract: Abstract: Grundlage des Berichts bildet "eine soziologische Studie, die 1987 in den Kombinaten Buna und Bitterfeld durchgeführt wurde, an der ca. 1400 junge und ältere Werktätige teilnahmen, von denen fast 300 Leitungsfunktionen ausüben". Zwei Drittel waren bis 39 Jahre alt, die übrigen älter. Im Einzelnen untersucht wurden die "Wertorientierungen und Zukunftsvorstellungen von Leitern", das "Tätigkeitsprofil und Bedingungen der Tätigkeit" sowie die "demokratischen Aktivitäten von Werktätigen und Leitungskadern". Die Ergebnisse zeigen u.a. eine hohe Wertediskrepanz zwischen Konsumgüterbedürfnissen und ihrer Befriedigung, eine Mißachtung der Höflichkeit innerhalb der Verhaltensnormen, eine hohe Arbeitszufriedenheit, jedoch mit dem Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit, aber auch oft mangelndes Interesse an demokratischer Mitwirkung. "Insgesamt zeugen die vorgestellten Ergebnisse von einer hohen Disziplin und Arbeitsmoral vieler Werktätiger und von noch mehr Leitern." (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 129-132 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-132 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Institutionalisierung ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 710-712 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 710-712 S.
    DDC: 301
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie ; Anthropologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 532-555 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 532-555 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Generationenvertrag ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag hat die moralische Bedeutung des Wohlfahrtsstaates zum Gegenstand. Gezeigt wird, daß auch komplexe wirtschaftliche und sozialpolitische Aggregate wie die öffentliche Rentenversicherung eine kulturelle Dimension aufweisen und sogar an der Entstehung neuer kultureller Grundlagen beteiligt sind. Das ist der Zusammenhang von Generationenvertrag und Moralökonomie. Nach der Erläuterung des Begriffs Generationenvertrag wird das Konzept der Moralökonomie und die Möglichkeit einer moralökonomischen Interpretation des Generationenvertrags diskutiert. In Auseinandersetzung mit utilitaristischen Deutungsweisen wird die These begründet, daß den modernen Systemen der Sozialversicherung und der Altersversorgung eine neue, dem vorherrschenden individualistischen "Lebenslaufregime" angepaßte Form der Moralökonomie zugrunde liegt. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Online-Ressource, 669-675 S.
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 669-675 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 669-675 S.
    DDC: 301
    Keywords: Nationalsozialismus ; Soziologie ; Soziologe ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie
    Note: In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Schenkel, Renatus: Kommunikation und Wirkung. In: medienwissenschaft: rezensionen, Jg. 6 (1989) Nr. 4, S. 431
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322916419 , 9783531213101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 212S.)
    Edition: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienbücher Moderne Geschichte 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    ISBN: 9783663158363 , 9783519001331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie 133
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    Note: Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfang­ reichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Arbeit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methoden­ ausbildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen lehr­ büchern der Methoden der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekornmenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neue re Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittler­ weile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angel­ 1 sächsischen), und jetzt auch im deutschen Sprachraum sind eine 2 3 Reihe von einschlägigen Samrnelbänden ) , Abhandlungen ) und auch 4 Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden und richtet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaften auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmethodischen Neuerungen Interesse haben. Grund­ kenntnisse in der 'traditionellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3925450130
    Language: German
    Pages: 128 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 61.42-41
    Series Statement: Südosteuropa-Studien 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Südosteuropa-Veröffentlichungen aus der Bundesrepublik Deutschland 1984 - 1988
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1984-1988 ; Regionalstudien ; Südosteuropa ; Deutschland ; Regionalstudien ; Südosteuropa Südosteuropaforschung ; Länder- und Regionalforschung ; Soziologie ; Politische Wissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) ; Südosteuropa ; rswk-swf ; Bibliographie 1984-1988 ; Bibliografie 1984-1988 ; Konferenzschrift ; Südosteuropa ; Südosteuropa ; Bibliografie
    Note: Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 61.42-41
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr
    ISBN: 9783161573965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 19
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologie religieuse - Christianisme - Histoire - ca 30-600 (Église primitive) ; Sociologie ; Sociología cristiana - S.I-VI ; Vroege kerk ; Frühchristentum ; Geschichte ; Sociology, Christian History Early church, ca. 30-600 ; Urchristentum ; Religionssoziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Urchristentum ; Religionssoziologie ; Urchristentum ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 331 - 370
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322888822 , 9783531120300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 230 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. u.d.T.: Hitzler, Ronald: Kleine Konstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Kultur ; Hermeneutik ; Kultursoziologie ; Sinn ; Verstehende Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kultursoziologie ; Sinn ; Hermeneutik ; Kulturphilosophie ; Sinn ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Kultur ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23 92-104, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23
    Angaben zur Quelle: 92-104, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Politische Institution ; Perestroika ; Moskau
    Abstract: Abstract: Der Autor gibt eine Standortbestimmung der sowjetischen Soziologie und beschreibt die Veränderungen des Faches in Forschung und Lehre im Zeichen der Umgestaltung. Die neue Planung sieht innerhalb der Stärkung der Gesellschaftswissenschaften die Mitarbeit der Soziologie bei den sozialen Reformen vor. Die Förderung erstreckt sich auf Anhebung der Gehälter für Wissenschaftler, personelle Veränderungen in soziologischen Instituten, institutioneller Ausbau der Soziologie auch im Rahmen der betriebsintegrierten Forschung sowie Förderung soziologischer Fachzeitschriften. Die Qualität der Datenerhebung in der amtlichen Statistik und der Umfragen soziologischer Institute wird verbessert. Es bestehen Koordinationsprobleme innerhalb der soziologischen Institute, was die nationale Sozialstrukturforschung erschwert. Es werden Inhalte neuerer empirischer Studien und verschiedene aktuelle Richtungen in der Soziologie beschrieben. (HN)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48, 86 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Umgestaltung ; Sozialwissenschaften ; Sowjetunion
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Cobet
    In:  Online-Ressource, 123-147 S.
    ISBN: 3925389032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 123-147 S.
    Series Statement: Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945-1950 Bd. 1
    Series Statement: Handbuch der Geistesgeschichte in Deutschland nach Hitler 1945-1950. Reihe Soziologie, Beihefte Bd. 1
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 123-147 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Österreich ; Deutschland ; Wien
    Abstract: Abstract: Der Beitrag behandelt die Situation in Österreich nach 1945. Beschrieben wird zunächst die politische Situation Österreichs nach 1945 und die österreichische Gesellschaftsgeschichte - insbesondere die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Schulen - ab dem 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Nach 1945 kam es nur zu vereinzelten soziologischen Aktivitäten, wobei es nicht zu einer Remigration oder Rückholung von emigrierten Soziologen kam. Dargestellt wird vor allem Spanns Rolle im Nationalsozialismus und dessen Einfluß auf die Nachkriegssoziologie. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Soziologie nach 1945 an die führende Auffassung vor 1938 anknüpfte. Die Nachkriegssoziologen bemühten sich, sich von einem Soziologismus abzugrenzen. Vertreten wurde eine religiös beeinflußte Soziologie, die vom Katholizismus bestimmt wurde. Der Autor meint, daß diese Soziologie gegen die grundlegenden Prinzipien dieser Disziplin verstoßen hat. Folge hiervon sei ein leichter Si
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verl. f. Gesellschaftskritik
    In:  Online-Ressource, 257-278 S.
    ISBN: 390035197X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-278 S.
    Series Statement: Geschichte der österreichischen Soziologie: Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 257-278 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Exil ; Österreich
    Abstract: Abstract: Um einen Überblick darüber zu bekommen, wieviel und welche Soziologen aus Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten, werden in dem Beitrag die Anfang der 30er Jahre erschienene 15bändige "Encyclopedia of the Social Sciences" und die etwas vier Jahrzehnte später erschiene Enzyklopädie der Sozialwissenschaften miteinander verglichen. Es kommt zu dem Ergebnis, daß zu beiden Zeitpunkten die Nationalökonomie die herausragende Rolle unter den Sozialwissenschaften spielte. Dabei wird festgestellt, daß das Wissenschaftsprogramm durch die Emigration nicht nachhaltig negativ beeinflußt wurde, daß sogar erst die Emigration ihren Repräsentanten zu akademischen Würden verhalf. Für den Bereich der Soziologie werden allerdings Diskontinuitäten beobachtet. Auf diesem Hintergrund wird dann die Situation der Soziologie in der Ersten und Zweiten Republik nachgezeichnet. Die quantitative Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß rund vier Dutzend Soziologen aus Österreich ausgewandert sind.
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Habitus ; Soziologie
    Note: In: Engell, Lorenz: Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. In: medienwissenschaft: rezensionen, Jg. 5 (1988) Nr. 2, S. 146
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 333 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe [München] [Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.] [2019] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 3
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schumacher-Wolf, Clemens Informationstechnik, Innovation und Verwaltung
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Öffentliche Verwaltung ; Innovation ; Deutschland ; Verwaltung ; Organisationssoziologie ; Innovation ; Informationssystem ; Hochschulschrift ; Verwaltungsautomation ; Kriminalpolizei ; Staatsanwaltschaft ; Steuerverwaltung ; Soziologie
    Abstract: Umfang und Niveau der informationellen Automatisierung unterschiedlicher Behörden weichen in erheblichem Maße voneinander ab. Der direkte Vergleich von Finanzämtern, Staatsanwaltschaften und Kriminalpolizei in dieser Studie macht dies deutlich. Solche Unterschiede lassen sich nicht hinreichend auf technische Möglichkeiten oder Sachgesetzlichkeiten der jeweiligen Aufgabenstellung zurückführen. Das Forschungsergebnis der hier vorgelegten Dissertation hebt vielmehr die Bedeutung sozialer Selektionsmechanismen hervor.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120964 , 9783531118864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1920-1935 ; Social sciences ; Statistics ; Social Sciences ; Sociology, general ; Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Statistik ; Freiwilliger Arbeitsdienst ; Pädagogik ; Deutschland ; Deutschland ; Freiwilliger Arbeitsdienst ; Pädagogik ; Geschichte 1920-1935
    Note: Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra­ gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In­ terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni­ schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe­ griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen­ trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar­ tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti­ scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe­ zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal­ ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan­ der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions­ weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun­ gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322836175 , 9783531120225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 S.)
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderheft 29
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie
    Note: STADTSOZIOLOGIE - WOHIN? Von Jürgen Friedrichs I. Ein Rückblick im Jahre 1956 erschien als erstes Sonderheft dieser Zeitschrift der von Rene König herausgegebene Band "Gemeindesoziologie". Bereits der Titel, mehr noch die Themen der Beiträge zeigen im Vergleich zu dem hier vorgelegten Band die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung in der Bundesrepublik. Der damalige Band enthielt fast ausschlieglich Beiträge zum Wandel ländlicher Gemeinden und klammerte die Stadt als Thema weitgehend aus. Dennoch dürfte er dazu beigetragen haben, die Stadtforschung als Teildisziplin in Deutschland zu etablieren. Sie hatte, anders als in den USA, vor dem Zweiten Weltkrieg keine Tradition. Max Weber, Georg Simmel und Werner Sombart haben wichtige Beiträge zur Stadtsoziologie geleistet - die systematische Erforschung der Lebensbedingungen in Städten und der Entwicklung von Städten geschah durch sie jedoch nicht. Seither hat sich die Stadtsoziologie, oder besser: die soziologische Stadtforschung, auch in der Bundesrepublik erfolgreich entwickelt, wie die kaum noch zu überblickende Zahl der Veröffentlichungen zeigt. Hier nur eine Auswahl jener Themen, die bearbeitet wurden: Lebensbedingungen in Neubausiedlungen, Nachbarschaft, Kontakte, Besuche und soziale Netzwerke, Aktionsräume, vorbereitende Untersuchungen zur Sanierung, Sanierungsfolgen, Wanderung und Umzüge, Suburbanisierung, Infrastrukturausstattung und Disparitäten, Segregation, Integration und Lebensbedingungen von Minoritäten (Gastarbeiter), sozial-räumliche Strukturen, Migration, Filtering, Bodenwerte und Mieten, Innenstadtentwicklung, Stadtentwicklung, Macht in der Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783663104377 , 9783810006219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugend ; Mode ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Jugend
    Note: Wann zuerst hätte ein Buch über ,Jugend und Mode' erscheinen können? Eine interessante, aber äußerst schwierige Frage, wenn man sie historisch-präzis und differenziert zu beantworten sucht. Im groben hingegen liegt die Antwort auf der Hand: den Zusammen­ hang von Jugend und Mode zu beobachten und zu bedenken lohnt sich, seitdem Jugendliche selbst Beiträger zum Mode-Diskurs sind und sich nicht mehr in das fügen, was Eltern ihnen als Kleidung vor­ schreiben. So lange Kinder und Jugendliche wie ihre Eltern in den alterszugeschriebenen Konventionen leben, ist Mode etwas, das die Erwachsenen angeht. Um die Wende zu diesem Jahrhundert späte­ stens hat sich dies, wennzwar allmählich, immer mehr verändert. Wenn die Wandervögel im Zitat der Landsknechtskluft oder in Phantasie-Kostümierungen sich auflehnten gegen den Gehrock ihrer Pauker, die Schuluniform und die Matrosenanzüge, so schufen sie damit erstmals ihre eigene Mode, als Herausforderung an die Über­ lieferung und das Standesdenken. Seitdem hat sich diese Bewegung erheblich beschleunigt, und jetzt ist es soweit, daß in diesem Buch die Behauptung aufgestellt werden kann: es sind heute junge Men­ schen, die die beachtenswertesten und ästhetisch aufregendsten Mo­ de-Innovationen anbieten, sei es aus Protest gegen gesellschaftliche Zwänge oder einfach aus Spiellust. Dies kennzeichnet ihre beson­ dere Stellung im Lebenszyklus: sollte es eine eigenständige Kinder­ mode geben (und es gibt sie wohl), so haben doch die Kinder wenig zu ihr beigetragen: sie bekommen sie verordnet. Ebenso geht es den Erwachsenen: die verschiedenen Berufe fordern verschiedene Klei­ dungsstile, und dies reicht bis in die Freizeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851352 , 9783531137377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Einführung ; Medizinsoziologie
    Note: Aus dem Inhalt: Medizin zwischen Herrschaft, Wirtschaft und Kultur / Leiblichkeit des Menschen / Soziale Bedingungen von Krankheit / Prozesse medizinischer Versorgung / Organisation der Hilfeleistung / Entwicklung des Gesundheitssystems / Renaissance der Gesundheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 522-531 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 522-531 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 522-531 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Kontrolle ; Staat ; Soziologie
    Abstract: Abstract: In seinem Vortrag unternimmt der Autor "den mutigen und provokanten Versuch einer empirischen Antwort auf die Frage, ob die Entwicklung zum technischen Staat insofern eingetreten ist, als er eine Intensivierung und Technisierung der sozialen Kontrolle betrieben hat, die den Schreckensvisionen einer totalen Kontrolle durch den Staat entspricht". Eine vergleichende Analyse von Herrschaftsstrukturen führt zu dem Ergebnis, daß von keiner Totalisierung sozialer Kontrolle geredet werden kann: "Technischer Staat - im großen und ganzen: Mythos der Soziologie! Neue soziale Kontrolle: gesellschaftliche Wirklichkeit, wenn man dem Begriff einen anderen Sinn gibt." (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 745-749 S.
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 745-749 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 745-749 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Nationalsozialismus
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 729-732 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 729-732 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663013419 , 9783531118857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Neben der Publikation von Monographien und systematischen Abhandlungen gibt die Ausarbeitung von Aufsätzen und Vorträgen eine etwas freiere Möglichkeit, die Entwicklung einer facettenreichen Theorie voranzutreiben. Man kann dabei Einzelaspekte herausgreifen oder auch ausprobieren, welche Register des Instruments aus welchen Anlässen am besten gezogen werden. Oft entstehen bei solchen Gelegenheiten systemträchtige überlegungen und liegen dann bereit für eine Ermittlung ihrer Tragweite im Prozeß einer ständigen Revision theoretischer Grundlagen. Der Nachteil ist, daß diese Arbeiten, obwohl von einheitlichen theoretischen Grundlagen aus konzipiert, sehr verstreut publiziert oder auch gar nicht publiziert werden - wie es der Zufall will. Ich bin dem Westdeutschen Verlag daher dankbar, daß er erneut die Gelegenheit bietet, eine Auswahl dieser Aufsätze und Vorträge in einem Band zusammen­ zufassen und auf diese Weise ihren Zusammenhang sichtbar werden zu lassen. Der Leitgedanke für die Zusammenstellung dieses Bandes ist die These, daß die moderne Gesellschaft am besten durch das Prinzip ihrer Differenzierung gekennzeichnet wird, nämlich durch funktionale Differenzierung. Das impliziert einige, gegenwärtig sehr umstrittene Folgethesen, vor allem: Autonomie und Selbstregulierung der Funktionssysteme ; scharfe, selbstproduzierte Abgrenzbarkeit; Fehlen jeglicher Möglichkeit zur Selbststeuerung der Gesamtgesellschaft (heute: Weltgesellschaft); Fehlen eines Zentrums oder einer Spitze als Bezugspunkt für semantische oder steuerungspraktische Orientierungen (Stichwort: Orientierungslosigkeit) und statt dessen: rekursive Vernetzung von Beobachtungen und Beschreibungen als Modus der sozialen Konstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 384 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Patzelt, Werner J. Grundlagen der Ethnomethodologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1984
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodologie ; Alltag ; Theorie ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Soziales Handeln ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Hochschulschrift ; Ethnomethodologie ; Alltag ; Soziologie ; Ethnomethodologie ; Ethnomethodologie ; Soziales Handeln ; Alltag ; Methodologie ; Ethnomethodologie ; Theorie
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2009.58288
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322919380 , 9783531117324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264S. 14 Abb)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Patriarchat ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Organisation ; Gruppendynamik ; Hierarchie ; Organisation ; Patriarchat ; Gruppendynamik ; Patriarchat ; Hierarchie
    Note: "Darf ich nochmals auf die Ausführungen von Kollege N. zurückkommen und dazu bemerken, daß auch die Mitarbeiter seiner Abteilung sich gegen diesen Vorschlag ausgesprochen haben. " Zustimmendes Murmeln in der Runde. Ich machte wieder einen Strich auf meiner Strichliste. Seit 20 Minuten zählte ich die Angriffe auf Herrn N. ; es war dies der zweiunddreißigste. Mancher Diskussionsbeitrag enthielt sogar mehrere Angriffe. Die Gruppe hatte ganz offensichtlich mit Herrn N. ein Pro­ blem. Er reagierte auch seit einigen Minuten auf Spitzen gegen ihn und seine Abteilung nicht mehr "sachlich". Der Vorsitzende hatte schon dreimal zur Klingel gegriffen und mit der Bemerkung "Zur Sache, meine Herren" verge­ bens versucht, die Diskussion in die gewohnten Gleise zurückzuführen. Als die Auseinandersetzung zu heftig wurde, brach er die Sitzung ab. Nachdem sich die Herren hastig verabschiedet hatten, blieb ich mit dem Vorsitzenden allein zurück. "Ich glaube, hier kann uns auch die Gruppendy­ namik nicht weiterhelfen", eröffnete er unser Gespräch. "Am Problem der Maschinenauslastung ist schon Herrn N. 's Vorgänger gescheitert. Es gibt Pro­ bleme, die entscheidet man besser allein. Sie sehen, was bei einer Diskussion herauskommt. " Herausgekommen war ein Konflikt. Wo aber hatte er seine Ursache? Herr N. war erst seit kurzer Zeit Leiter dieser Abteilung. Seine Vorschläge wurden seither fast immer abgelehnt. "Es muß an der Sache lie­ gen", meinten einige, "denn bevor Herr N. diese Abteilung übernahm, konn­ te man mit ihm recht gut auskommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 9 (1986) 4 ; 88-92, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 9 (1986) 4 ; 88-92, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Krankenpflegeschüler
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Ronneberger, Franz ; Medienpolitik ; Soziologie ; Kommunikationspolitik
    Note: In: Saxer, Ulrich: Ronneberger, Franz: Kommunikationspolitik, Teil III. In: medienwissenschaft: rezensionen, Jg. 3 (1986) Nr. 4, S. 407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783322943255 , 9783531117751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275S.)
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umweltethik ; Massenmedien ; Umwelttechnik ; Kommunikation ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Soziales System ; Sozialökologie ; Umweltgefährdung ; Risikogesellschaft ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Konferenzschrift ; Risikogesellschaft ; Umweltgefährdung ; Ökologie ; Kommunikation ; Systemtheorie ; Ökologie ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Ökologie ; Kommunikation ; Soziales System ; Sozialökologie ; Kommunikation ; Umweltgefährdung ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Ökologie ; Umweltpolitik ; Umwelttechnik ; Umweltethik
    Note: Auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften habe ich in ihrer Jahresversammlung am 15. Mai 1985 über das Thema "Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?" 1 referiert. Die knappe Vortragszeit ließ es jedoch nicht zu, den Gedankengang in der Differenziertheit auszuführen, die erforderlich gewesen wäre. Vor allem war es nicht möglich, die bei aller Unterschiedlichkeit sehr ähnliche Reaktionsweise vieler einzelner Funktionssysteme zu behandeln. Die Hauptthese des Vortrags, daß die moderne Gesellschaft infolge ihrer strukturellen Differenzierung in unterschiedliche Funktionssysteme sowohl zu wenig als auch zu viel Resonanz erzeuge, konnte nur pauschal vorgestellt werden. Erst aus der Einsicht in diesen Sachverhalt folgt jedoch, daß die Lösung des Problems nicht in neuen Wertvorstellungen, nicht in einer neuen Moral oder in der akademischen Ausarbeitung einer Umweltethik liegen kann. Die hier vorgelegte Schrift ergänzt die Argumentation des Vortrags und führt sie, wenngleich nur in sehr groben Skizzen, für die wichtigsten Funktionssysteme Der Vortragstext ist in der Schriftenreihe der Akademie unter dem angegebenen Titel publiziert (RWAkW G278, Opladen 1985). 7 der modernen Gesellschaft durch. Bei sehr verschiedenen Funktionen, binären Codes und Programmen für "richtiges" Erleben und Handeln ergibt sich ein in den Grundstrukturen sehr ähnliches Bild. Das berechtigt es, die ökologischen Probleme auf das Gesellschaftssystem zu beziehen und nicht nur auf politisches oder ökonomisches Fehlverhalten oder auf unzureichendes ethisches Verantwortungsgefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783663142058 , 9783528089696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 254 S.)
    Series Statement: Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Im Auftrag der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2
    DDC: 302.2
    Keywords: Lipschitz, Rudolf ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Briefsammlung ; Briefsammlung 1862-1902 ; Briefsammlung ; Lipschitz, Rudolf 1832-1903
    Note: Ein Abdruck des gesamten Briefwechsels würde etwa 1500 Seiten erfordern, kam also nicht in Betracht. Es wurde versucht, die interessantesten Briefe herauszusuchen, aber die getroffene Aus­ wahl ist sicher subjektiv und teilweise willkürlich. Es wurde nicht einmal versucht, nach formal einheitlichen Kriterien vor­ zugehen. Z. B. wurde der Briefwechsel mit Dedekind und Kronecker in großen Teilen vollständig aufgenommen, weil hier auch Lipschitz' Briefe vorhanden sind und vor allem der Briefwechsel mit Dedekind historisch von besonderer Bedeütung ist. Aus ande­ ren Korrespondenzen wurden oft nur einzelne Briefe oder Teile einzelner Briefe ausgewählt. Gelegentlich werden in eckigen Klammern kurze Angaben über den Inhalt ausgelassener Passagen gemacht. Im Prinzip wurde der Originaltext buchstabengetreu übernommen einschließlich orthographischer Fehler und der ur­ sprünglichen Interpunktion; offensichtliche Versehen wurden allerdings meistens verbessert. Fußnoten und Anmerkungen sind jeweils nach den einzelnen Korrespondenzen zusammengefaßt. - 2 - Brief von Cantor (Auszug); vgl. S. 29 bis 3; - 3 - - 4 - 7. ~ ;;LL. . . #-~r ~ ~'v ~'~ a. /~ ~ r ~ . /' . . . . . . !v-d~r 4Vh'. ,-. . . ,4. ~ ~~ r'-~ . . . . 'v-/}-~
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322925978 , 9783810005700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Freizeit ; Freizeitforschung ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Freizeitforschung ; Freizeitforschung ; Methode ; Freizeit ; Soziologie
    Note: Dieser Sammelband vereinigt Beiträge von Psychologen, Soziologen, Geographen und Erziehungswissenschaftlern zur Methodologie der Freizeitforschung, die größtenteils aus Vorträgen auf zwei Arbeitstagungen im Jahre 1985 hervorgegangen sind. Die Heterogenität der behandelten Themen und verfolgten Perspektiven mag Willkür bei der Auswahl suggerieren. Sie entspricht jedoch wohl eher dem Zustand der Freizeitforschung, eines multidisziplinären Feldes, in dem sich die Verschiedenheit der fachspezifischen Ansätze mit allgemeineren paradigmatischen Gegensätzen zu hoher Heterogenität verknüpfen. So konnte nicht breiter Überblick, sondern nur exemplarische Dokumentation der Vielfalt unsere Absicht sein, wobei wir von einem breiten Begriff von Methodologie ausgegangen sind. Er umfaßt sowohl Forschungsstrategien und Probleme der Theoriebildung oder des Theoriebezugs von empirischen Untersuchungen als auch Erhebungstechniken sowie Modelle und Verfahren der Datenanalyse. Diese Breite wird hoffentlich durch die Gesamtheit der Beiträge repräsentiert, die Experten verschiedener Fachgebiete, aber auch Studierende und andere Personen mit allgemeinerem Interesse an wissenschaftlichen Methodenfragen in ihrer Arbeit oder zur Kritik anregen mögen. Wir danken der Deutschen Gesellschaft für Freizeit und dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung der Tagungen und das Entstehen dieses Bandes nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gebührt Frau Kornelia Funk, die das Typoskript für den Druck besorgte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322841742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Ethnologie ; Augsburg 〈1984〉 ; Kongress ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783110853834 , 9783110853834 , 9783111764672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 295 S.)
    Series Statement: Schriftenreihe Sozialwissenschaftliche Sexualforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Sex customs ; Sexology Research ; Sexualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sexualverhalten ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Sexualität ; Soziologie ; Gesellschaft ; Sexualität
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985) 3 ; 579-580, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 37 (1985) 3 ; 579-580, Online-Ressource
    DDC: 305
    Keywords: Soziale Klasse ; Mobilität ; Soziologie ; Stuttgart
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985) 4 ; 782-784, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 37 (1985) 4 ; 782-784, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sinnkonstitution ; Phänomenologie ; Methodologie ; Alltag
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663113966 , 9783531117089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Klasse ; Ideengeschichte ; Soziale Differenzierung ; Geschichte ; Idee ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Soziale Klasse ; Idee ; Geschichte ; Soziale Differenzierung ; Idee ; Geschichte ; Soziale Klasse ; Ideengeschichte ; Soziale Differenzierung ; Ideengeschichte
    Note: * Diese Arbeit greift in großem Umfang auf mein: Making Sense of Marx zurück, das demnächst in der Cambridge University Press erscheint. Für viele hilfreiche Gespräche danke ich G. A. Cohen und John Roemer. 1 Marx, Theorien über den Mehrwert, Erster Teil, MEW, 26.1, Berlin 1973, S. 363-364. 2 Karl Marx, Kapital III, MEW 25, Berlin, S. 614. 3 Vgl. M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1965. 4 Genaue Literaturhinweise in meinem demnächst erscheinenden Buch. 5 Marx, Kapital III, MEW 25, S. 893. 6 ebd. 7 J. Coleman (Power and the Structure of Society, New York: Norton, 1974) insistiert auf diesem Punkt. 8 Vgl. J. Roemer, A General Theory of Exploitation and Class, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1982, in bezug auf eine Darstellung der Relation von Ausbeutungs- und Klassenstatus. 9 Vgl. G. A. Cohen, Karl Marx's Theory of History: A Defence, Oxford: Oxford University Press, 1978, S. 70ff. und Roemer, a.a.O., S. 81. 10 G. E. M. de Ste Croix, The Class Struggle in the Ancient World, London: Duckworth, 1981, S. 121. 11 Roemer, a.a.O., Kap. 2 und 4. 12 Ein Modell diesen Typs gibt Roemer in "Why labor classes?" (unveröffentlichtes Manuskript). 13 Das Verhalten des Gutsbesitzers konnte z. B. optimal sein, wenn das Ziel ist, die Arbeitsstunden, die abhängig sind von einer Einschränkung des Konsums, zu minimieren und dann soviel wie möglich zu konsumieren, wenn keine Arbeit involviert ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851451 , 9783322851468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    Series Statement: Evaluation in der politischen Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung 1
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kooperation ; Eltern ; Lehrer ; Erwachsenenbildung ; Schüler ; Schule ; Politische Bildung ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Schüler ; Kooperation ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Eltern ; Lehrer ; Kooperation ; Kooperation ; Schule ; Eltern
    Note: Die Wirkung von Maßnahmen politischer Bildungsarbeit bei ihren Adressaten ist ein Kernproblem, das auch das Selbstverständnis der politischen Bildner be­ rührt. Sehr früh hat die Bundeszentrale für politische Bildung - zusammen mit an­ deren - das Problem aufgegriffen und seine wissenschaftliche Bearbeitung ge­ fördert. Eine Arbeitstagung im Sommer 1976 zusammen mit dem Arbeitsaus­ schuß für politische Bildung - ein Gremium der wichtigsten Träger der außer­ schulischen politischen Bildung - führte zu dem Entschluß, die Wirkung poli­ tischer Bildungveranstaltungen empirisch und praktisch zu untersuchen. Vier Projekte sind daraus entstanden, deren wichtigsten Ergebnisse und Er­ kenntnisse in der hier vorliegenden Reihe vorgestellt werden. Das Ziel der Bun­ deszentrale für politische Bildung .ist es dabei, insbesondere dem Praktiker Handreichungen und Instrumente anzubieten, mit deren Hilfe er die Wirkung von Seminaren - zum Teil auch noch während des Verlaufs einer Veranstaltung selbst - abschätzen kann. Daraus wird deutlich, daß die Bundeszentrale fur politische Bildung in der Bewertung des Lernerfolgs ein Hilfsmittel für den Veranstalter sieht und nicht ein Mittel der Kontrolle der Veranstalter. Die in dieser ~ihe vorgestellten Projekte bearbeiten verschiedene Aspekte der Wirkungsmessung komplementär: Udo Schmälzle ("Schüler.Lehrer. Eltern. Wie wirksam ist die Kooperation?':) untersucht in einem breiten Ansatz das Spannungsfeld zwischen Schüler -leh­ rer -Eltern, indem er rur diese drei Gruppen gemeinsame Seminare durchfUhrt, teiInehmerorientierte Lernprozesse ermöglicht und dabei verschiedene Evaluie­ rungsverfahren einsetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783663143567 , 9783531117157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.)
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie 1/2
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Economic policy ; Social Sciences ; Sociology, general ; Economic Policy ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik
    Note: Der Philosoph Ernst Bloch deutet am Ende seines berühmten Buches Das Prinzip Hoffnung auf einen noch nicht begangenen Weg menschlicher Geschichte hin: Morgenland Natur. Der Gedanke, daß die Versöhnung von Mensch und Natur das Ziel aller Geschichte sein könnte, erscheint so vertrauenserweckend wie verführerisch. "Morgenland Natur" ist ein Versprechen auf elementare Geborgenheit des menschlichen Lebens und zugleich kraftvolle Perspektive für die Zukunft. Es wird vorsichtig geäußert, daß der Tag möglicher Harmonie zwischen Mensch und Natur noch gar nicht angebrochen, geschweige denn schon zu Ende gegangen ist. Natur stellt nicht Bedingung des Lebens, sondern seinen Sinn dar. Sie kann nicht überwunden, sondern muß hergestellt werden. Die Übereinstimmung von Mensch und Natur wird zum Produkt geschichtlicher Tätigkeit. Die Natur wird zum Erzeugnis menschlicher Arbeit. "Morgenland Natur" enthält aber auch eine Illusion. Man wacht eines Morgens auf und betritt einen blühenden und mit Früchten gefüllten Garten. Dieser Wunsch paßt so recht in eine Zeit, in der verbrannte Erde eher zur Realität gehört. Daher bleiben viele Fragen offen. Wenn Natur als Zukunft der Menschen gesehen wird, befindet man sich überhaupt auf dem richtigen Weg? Wenn nicht, welches sind die Ursachen und Folgen des Irrwegs? Vor allem aber, was ist zu tun, um die richtige Fährte wieder zu finden? "Morgenland Natur" scheint zu sehr in die Ferne gerückt, als daß es schon bald menschliche Praxis werden könnte. Zuviel Geröll versperrt den Weg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663143239 , 9783531111872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Social sciences ; Anthropology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erkenntnistheorie ; Sachlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Sachlichkeit ; Erkenntnistheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985
    Note: Diese Festschrift ist Helmuth Plessner aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages ge­ widmet. Ihre Beiträge sind nicht nur der Thematik, sondern ebenso im Denkansatz und in der Logik ihrer Aussagen so verschieden, daß der Versuch, sie unter eine gemeinsame Überschrift zu bringen, fehlschlagen müßte. Der Titel der Festschrift ist gleichwohl nicht ohne Grund gewählt. Er zielt auf eine Pro­ blematik, die besonders geeignet ist, das Werk Plessners und seine Bedeutung zu er­ schließen. Im Begriff der Sachlichkeit verdichtet sich der vor allem in den anthropolo­ gischen Arbeiten unternommene Versuch, einer erkenntnistheoretischen Problematik Herr zu werden, die schon den Zugang zur menschlichen Lebenswelt nicht zu finden weiß und den Begriff der Wahrheit zunichte zu machen droht. Auch in der Sozialphilo­ sophie verfolgt Plessner das Ziel, durch eine auf das Prinzip der Unergründlichkeit ge­ stellte Sachlichkeit Grund zu legen für eine Theorie der Gesellschaft, insbesondere des Politischen in ihr. Nicht wenige der hier veröffentlichten Beiträge sind dieser Problematik verpflichtet und lassen darin den Einfluß der Plessnerschen Arbeiten erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3434200649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 162 S.
    Series Statement: Arbeiten des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Industriesoziologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Soziologie ; USA
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663144229 , 9783531112565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 23
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Geheimhaltung ; Geheimhaltung ; Soziales System
    Note: Obgleich dem Geheimnis und der Geheimhaltung sowohl für den Bereich sozialen Alltagsverhaltens als auch in Organisationen und gesellschaftlichen Teilbereichen wie etwa dem politischen oder dem Wirtschaftssystem eine wichtige Bedeutung zukommt, und Geheimhaltungsinteressen nicht gerade selten sind, wird dieses Thema in der neueren Soziologie nur sporadisch behandelt. Daß Geheimhaltungsphänomenen grundsätzlich eine Relevanz für soziales Verhalten zukommt, gehört zwar zumindest seit den Arbeiten von Erving Goffman zu den soziologischen Allgemeinplätzen; ein genuin soziologisches Interesse an den Geheimhaltungsinteressen personaler und sozialer Systeme besteht jedoch kaum. Diese Diskrepanz zwischen sozialer und soziologischer Relevanz des Geheimnisses wird beispielsweise deutlich, wenn man den Umfang soziologischer Publikationen zu diesem Thema mit der Zahl deutscher juristischer Dissertationen vergleicht, die in den letzten Jahren zum Amts-, Berufs-, Post- oder Staatsgeheimnis erschienen sind oder sie der Fülle dokumentarischer bzw. populärwissenschaftlicher Arbeiten aus dem Bereich staatlicher Nachrichtendienste, industrieller Spionage sowie der Skandale in Politik, Wirtschaft oder Sport gegenüberstellt. Während das Geheimnis vor allem in der älteren deutschen Soziologie eine gewisse Bedeutung gehabt hat und beispielsweise von Georg Simmel im Kontext seiner formalen Soziologie oder von Wilhelm Stok innerhalb der Beziehungslehre Leopold von Wieses thematisiert wurde, liegen die wenigen neueren Arbeiten, die sich überhaupt mit Geheimhaltungsphänomenen befassen, außerdem eher am Rande der theoretischen Entwicklung der gegenwärtigen Soziologie. Eine Durchsicht der wichtigsten vorliegenden Arbeiten macht deutlich, daß das Problem der Geheimhaltung bislang ausschließlich interaktionistisch bzw. eher sozialpsychologisch angegangen wurde (I)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783663142539 , 9783531111506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie / International Yearbook for the Sociology of Religion 8
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy of Religion ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Askese und Mystizismus Sakramentalismus und Prophetismus als Idealtypen des Glaubens Die Religionssoziologie leidet bis in die Gegenwart hauptsächlich unter zwei Beengungen: der kulturell bedingten Gleichsetzung von Religion mit Monotheis­ mus einerseits und der Durkheimschen Reduktion der Religion auf die Gesell­ schaft andererseits. Eingeleitet durch die Identitätsphilosophie Schellings und Hegels mit einem ersten Höhepunkt in Schleiermacher und Fichte, hat erst die Gegenwart, insbesondere im Werk Tillichs, eine Oberwindung des theistischen Standpunktes gebracht. Wie schon von Schopenhauer vermerkt, müssen sich Reli­ gion (Glaube) und Theismus durchaus nicht decken; vielmehr kann Religiosität durchaus Atheismus mit umfassen. Zugleich hat uns in jüngster Gegenwart das Werk Glocks und Starks darauf auf­ merksam gemacht, daß der synthetisch-deskriptive Begriff der Religion analy­ tisch in ganz unterschiedliche Dimensionen zerfällt, deren interessanteste die der Glaubenserfahrung als der eigentliche Kern der Religion ist. Mit beiden Errun­ genschaften: der Ausweitung des Religionsbegriffs über den Theismus hinaus, und der Verschärfung des Religionsbegriffs durch seine Einengung auf Glauben, ist ein neuer Ausgangspunkt für die Religionssoziologie gesetzt. Wie immer in­ teressant die moralischen, ideologischen, rituellen und dogmatischen l'mplikatio­ nen sein mögen: der Kern der Religionssoziologie gilt dem wechselseitigen Ver­ hältnis von Gesellschaft und Glauben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322861054 , 9783531111469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 474 S.)
    Series Statement: Uni-Taschenbücher / Probleme der Politik
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Planung ; Politik ; Planung ; Politik
    Note: 1. In der politischen Theorie ist die staatliche Herrschaftsausübung von der privaten traditionellerweise durch deren Monopol auf die legale Anwendung organisierter Gewalt unterschieden worden. Die Überbetonung dieses Aspekts öffentlicher Herrschaftsausübung hat die Aufmerksamkeit der Politikwissenschaftler von den anderen monopolisierten Funktionen des Staates (besonders die der Steuereinziehung und der Regulierung des Geldumlaufs) abgelenkt, von Aufgaben, die sich ganz erheblich von den finanziellen Operationen auch der großen Banken und Unternehmen unterscheiden. Es wird schwierig sein, zu einem besseren Verständnis von steuerlichen und budgetären Problemen sowie den Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Angelegenheiten zu kommen, ohne sich ernsthaft um eine politische Analyse dieser - bisher als exklusive Domäne der Ökonomie betrachteten - Bereiche zu bemühen. 2 Einige der Hauptaspekte der neuen Dienstleistungsgesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf deren Implikationen für die Organisation von Regierung und Management werden in meinem Aufsatz »What, Another Hoover Commission?« Public Administration Review, March April 1968, pp. 168-175 (Kurzfassung aus: »Senate Subcommittee on Executive Reorganization«, Washington D. C., January 22, 1968) behandelt. Eine theoretischere Erörterung desselben Problems mit Betonung auf der Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Systemtheorie findet sich in meinem Aufsatz »The Coming General Systems Theories of Social Systems«, Human Relations, November 1967, pp. 357-374 (auch erhältlich in Futuribles, Analyse et Previsions, Paris, France, February 1967, pp. 129-140)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783322857217 , 9783531110813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 109 S.)
    Edition: Zehnte Auflage
    Series Statement: Uni-Taschenbücher
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstatus ; Soziale Rolle ; Begriff ; Rollentheorie ; Festschrift ; Soziale Rolle ; Begriff ; Sozialstatus ; Rollentheorie
    Note: Der vorliegende Versuch war ursprunglich Teil einer nicht zur Ver­ offentlichung bestimmten Festschrift aus AnlaB des 65. Geburts­ tages meines verehrten Lehrers, des Gottinger Ordinarius fur Philo­ sophie Josef Konig, am 24. Februar 1958. Der Aufsatz erschien dann in zwei Teilen in den Heften 2 und 3 des 10. Jahrganges der Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie. Dem Westdeut­ schen Verlag bin ich fur die Bereitschaft zu Dank verpflichtet, einen unveranderten Abdru
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783034864756 , 9783764305598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789401032032 , 9789024705061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296S.)
    Series Statement: Studien zur Regierungslehre und Internationalen Politik 2
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Hochschulschrift
    Note: Das Manuskript dieser Arbeit wurde im Herbst 1968 abgeschlossen. Die Nominierung der Bundestagskandidaten I969 konnte daher nicht zum Vergleich mit den Ergeb­ nissen dieser auf 1965 konzentrierten Studie hemngezogen werden. Presseberichte, unter denen die umfassende Titelgeschichte des SPIEGEL vom 7.7. I969 besondere Hervorhebung verdient, belegen vor allem eine Veränderung bei der SPD: Die Bereit­ schaft zur offenen Austragung von Personalkonflikten war bei dieser Partei im Jahre I969 erheblich grösser als vier Jahre zuvor. Andere in dieser Arbeit beschriebene Grundmuster von sPD-Nominierungen - wie z.B. Lokalismus, das Fehlen von Inte­ ressengruppen-Proporz, intensiver Regionalproporz, geringes Gewicht der politischen Richtung für die Auswahl der Bewerber - scheinen sich dagegen auch I969 erhalten zu haben. Für die fmanzielle Unterstützung der empirischen Untersuchungen habe ich der Deut­ schen Forschungsgemeinschaft zu danken; mein Dank gilt ebenfalls Herrn prof Dr. Kurt Sontheimer, der diese Arbeit als Dissertation betreute und wertvolle Anregun­ gen gab. Hamburg, im Mai I970 BODO ZEUNER XIII Erster Teil Einleitung I. Die Relevanz der Kandidatenaufstellung zum Bundestag Die Aufstellung von Parlamentskandidaten kann als Ausschnitt aus zwei verschiedenen Prozessen verstanden werden, die für das Funktionieren westlicher Mehrparteien­ systeme von fundamentaler Bedeutung sind: der Prozess der innerparteilichen Willens­ bildung und der Prozess der Führerauslese. In beiden Prozessen stellt die Kandidaten­ aufstellung zwar einen markanten Einschnitt dar, aber die aus ihrer Untersuchung ge­ wonnenen Erkenntnisse können nur unter Vorbehalten auf die Gesamtprozesse über­ tragen werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662258613 , 9783662237595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 406 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Empirie ; Empirische Sozialforschung ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Empirie ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Note: Die Daten, die das Rohmaterial für HOMANS' Theorie bilden, sind die empirischen Thesen, die er selbst in The Human Group entwickelte, sowie zahlreiche andere seit dem 2. Weltkrieg erschienene Studien. HOMANS macht den Versuch, diese Forschungsergebnisse durch Extrapolation allgemeiner Thesen der Wirtsdtafts­ wissenschaftund der Verhaltenspsydtologie zu erklären. fu LEY, MATILDA WHITE, Sociological Research: A Case Approach.New York 1963. Eine Vielzahl bekannter Studien wird zur Veransdtaulidtung verschiedener Mög­ lidikeiten der Datensammlung herangezogen. Zu jeder dieser Studien wird ein ausführlicher Kommentar geboten. Daneben werden sie aber auch in ihrer gegen­ seitigenBezogenheit betrachtet, ROMMETVEIT, RAGNAR, Social Norms and Roles. Minneapolis 1954. Im ersten Teil dieser Monographie entwickelt der Autor eine eigene Theorie der sozialen Rolle und setzt sie zu den wesentlichen Werken der über dieses Thema vorliegenden Literatur in Beziehung; im zweiten Teil stellt er die Ergebnisse ver­ schiedeuer Versuche einer Überprüfung von Teilen seiner Theorie dar. ROMMET­ V EITS Werk bildet damit ein Beispiel für die Art und Weise, wie die Sammlung von Daten durch eine vorher entwickelte Theorie gelenkt und gesteuert wird. V. Das Experiment 1. Einleitung Das Experiment hat als Methode zur Sammlung und Analyse von Daten einen so immens großen Beitrag zur Entwicklung der Natur­ wissenschaften geleistet, daß es weithin als die Grundlage der wissen­ schaftlichen Methode gilt. Im Bereich der Sozialwissenschaften wurde esbisher hauptsächlich von den Psychologen verwendet, doch bestehen Anzeichen dafür, daß es auch innerhalb der Soziologie und anderer Sozialwissenschaften weitere Verbreitung zu finden beginnt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...