Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • German  (2)
  • 1990-1994  (2)
  • Economics
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
  • Book  (19)
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (34 p.)
    Keywords: Economics
    Abstract: De serie 'Werkdocumenten' omvat stukken die in het kader van de werkzaamheden van de WRR tot stand zijn gekomen en die op aanvraag door de raad beschikbaar worden gesteld. De verantwoordelijkheid voor de inhoud en de ingenomen standpunten berust bij de auteurs
    Abstract: Economics; European Union
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428469284 , 3428469283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Witt, Ulrich Studien zur Evolutorischen Ökonomik I
    DDC: 330.1
    Keywords: Economic development Congresses ; Economics Congresses ; Evolutionary economics Congresses ; Economic development ; Economics ; Evolutionary economics ; Conference papers and proceedings
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Ulrich Witt, Freiburg: Einleitung: Warum evolutorische Ökonomik? -- Literatur -- Kurt Dopfer, St. Gallen: ELEMENTE EINER EVOLUTIONSÖKONOMIK: PROZESS, STRUKTUR UND PHASENÜBERGÄNGE -- A. Evolutionsmethodik -- B. Das Ganze und seine Teile: Emergenz eines Themas -- C. Prozess und Struktur als zentrale evolutionstheoretische Begriffe -- D. Energie und Idee -- E. Synchronie und Diachronie -- F. Schumpetersche Entwicklung als Abfolge zerstörter Gleichgewichte -- G. Potential und Aktualisierung als Konstituanten des Evolutionsprozesses
    Description / Table of Contents: H. Ökonomische Prozesse jenseits des Gleichgewichts -- I. Zum Unterschied zwischen Evolutionspotentialen und nicht-linearen Potentialfunktionen -- J. Schlussfolgerungen bezüglich einer zukünftigen Evolutionsökonomik -- Literaturverzeichnis -- Günter Hesse, Würzburg: EVOLUTORISCHE ÖKONOMIK oder KREATIVITÄT IN DER THEORIE -- A. Zur Gegenstandsvorstellung evolutorischer Theorie -- B. Benötigen wir eine Theorie evolutorischer Prozesse?, oder: Zur Evolution evolutorischer Theorie -- C. "Handeln in der Zeit" -- I. Erster Schritt: Das situationslogische Modell
    Description / Table of Contents: II. Zweiter Schritt: Das Prinzip der kognitiven Kreation -- D. Ketten oder Netze von "Handlungen in der Zeit" -- E. Ausblick -- Literatur -- Dieter Schmidtchen, Saarbrücken: Preise und spontane Ordnung -- Prinzipien einer Theorie ökonomischer Evolution -- A. Einleitung -- B. Was ist eine spontane Ordnung? -- C. Das Erkenntnisprogramm einer ökonomischen Theorie spontaner Ordnung -- I. Erkenntnisgegenstand, Leitfragen, Methode -- II. Die Funktion der Preise -- 1. Theorie des Ordnungszustandes -- 2. Prozeßtheorie -- 3. Theorie super-spontaner Ordnungen
    Description / Table of Contents: D. Funktionen von Preisen im Prozeß des spontanen Ordnens -- I. Preise als Koordinationsinstrument -- II. Preise als Entdeckungsinstrument -- 1. Der Marktmacher als Auktionator -- 2. Der Marktmacher, der nicht Auktionator ist -- 3. Posted prices -- 4. Theorie des Kerns -- E. Neuerung und Unternehmertum in der Theorie super-spontaner Ordnungen -- F. Noch einmal: Theorie der Evolution = Theorie der spontanen Ordnung -- Literatur -- Renate Schubert, Darmstadt: Innovation als Strategie der bedingten Risikominimierung -- A. Einleitung -- B. Kriterium für die Attraktivität von Innovationen
    Description / Table of Contents: C. Bedingungen für die Attraktivität von Innovation -- C.I. Risiken von Innovationen bzw. von Nicht-Innovationen -- C.II. Abschätzung der Risiken -- C.III. Konsequenzen der Risikoabschätzung -- D. Ansatzpunkte zur Beeinflussung von Innovationen -- E. Zusammenfassung -- Literatur -- Georg Erdmann: Evolutionäre Ökonomik als Theorie ungleichgewichtiger Phasenübergänge -- 1. Einführung -- 2. Elemente der evolutionären Ökonomik -- a) Irreversibilität -- b) Neuerungen und offene Entwicklungen -- c) Neuerung als Phasenübergang -- d) Selbstorganisation und spontane Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , e) Offene Entwicklungen und offene Systeme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...