Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • German  (28)
  • 1995-1999  (27)
  • 1945-1949  (1)
  • Europa
  • Museums, Collections, Exhibitions
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISSN: 0012-1223 , 2194-3842 , 0012-1223 , 2194-3842 , 0012-1223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2002 DigiZeitschriften
    Edition: Göttingen DigiZeitschriften e.V.
    Dates of Publication: 8.1950/51(1951) -
    Additional Information: Darin Monumenta Germaniae Historica Bericht
    Additional Information: Darin Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters Bericht
    Parallel Title: Online-Ausg. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
    Former Title: Vorg. Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters
    Keywords: Geschichte ; Zeitschrift ; Europa ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.02.13 , Hrsg. anfangs: Friedrich Baethgen; Urh. bis 1963: Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters , Digital. Ausg.: München : Bayerische Staatsbibliothek, 2002. - Göttingen : Digizeitschriften e.V. (DigiZeitschriften) , Index 1/10.1937/54 in: 10.1953/54; 11/20.1954/64 in: 20.1964; 21/30.1965/74 in: 30.1974; 31/40.1975/84 in: 40.1984; 41/50.1985/94 in: 50.1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783515134194
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Online-Ausgabe Stuttgart Franz Steiner Verlag [2022] 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Mainzer Vorträge 3
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Fastnacht / Karneval im europäischen Vergleich
    DDC: 394.25094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Fastnacht ; Karneval ; Geschichte ; Landesgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fastnacht ; Karneval ; Fastnacht ; Karneval
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : in Kommission bei Franz-Steiner-Verlag | Istanbul : Orient-Institut der DMG | Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Language: English , German , French
    Pages: 352 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2016 1 Online-Ressource Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien Band 82
    Series Statement: Türkische Welten Band 6
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien / Türkische Welten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Turkish Islam and Europe
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1996 ; Europa ; Türken ; Islam
    Note: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle , Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783486831627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    DDC: 303.482405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Asiatisch-Pazifischer Raum ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783663079033 , 9783531131870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik ; Unternehmensgründung ; Planwirtschaft ; Unternehmer ; Wirtschaftsreform ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Planwirtschaft ; Wirtschaftsreform ; Unternehmensgründung ; Unternehmer ; Unternehmensgründung ; Unternehmer ; Wirtschaftspolitik ; Europa ; Unternehmensgründung
    Note: Unternehmensgründungen und berufliche Selbständigkeit sind gegenwärtig in aller Munde. Unter dem Label nachhaltigen Wirtschaftens, aber auch aus arbeitsmarkt- und regionalpolitischen Gründen machen sich hier Hoffnungen breit. Damit wir uns in der akademischen Diskussion nicht zu vorschnell von bloßen Hoffnungen leiten lassen, die sich womöglich als trügerisch erweisen, bedürfen wir sicherer empirischer Informationen und theoretisch seriöser Argumentation. Der Sammelband will die Lücke energisch auffüllen und beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25 (1999) 2 ; 163-181, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 25 (1999) 2 ; 163-181, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Organisation ; Interaktion ; Technologie ; Europa
    Abstract: Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies" bezeichnet werden, entstanden aus den konvergierenden Interessen einerseits in den Bereichen Human-Computer Interaction (HCI), Artificial Intelligence (AI), Computer Supported Collaborative Work (CSCW), und, auf der anderen Seite, der Konversationsanalyse, der Ethnographie und ähnlicher Richtungen in der Soziologie. Da die Workplace Studies hauptsächlich mit technischen Disziplinen zusammenarbeiten, sind sie in der Soziologie bislang noch wenig bekannt. Aus diesem Grunde sollen hier zuerst die Hintergründe und die Entwicklung der Workplace Studies skizziert werden. Zweitens werden wir die wichtigsten Forschungsgebiete und die methodische Vorgehensweise umreissen. Indem sich die Workplace Studies auf die Frage konzentrieren, wie in den verschiedensten k
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110912593 , 9783110912593 , 9783111833552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 292 S.)
    Series Statement: Conditio Judaica 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/404
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte ; Juden ; Jews Congresses Cultural assimilation ; Jews Congresses Identity ; Jews History 20th century ; Jews Congresses Identity ; Self-perception Congresses ; Identität ; Selbstbild ; Juden ; Geschichte ; Kultur ; Europa ; Kirchberg ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Kirchberg ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Juden ; Identität ; Selbstbild
    Note: Includes bibliographical references and index. - Papers in German, French, and English from an international and interdisciplinary symposium held Oct. 2-6, 1994, at the Centre européen in Kirchberg, Luxembourg , Main description: Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein internationales und interdisziplinäres Symposion zurück, das im Oktober 1994 von der Bibliothèque Nationale Luxembourg in Verbindung mit dem Leo Baeck Institute London, dem Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen und dem Department of Hebrew and Comparative Literature der Universität Haifa veranstaltet wurde. Es ging um die Frage, welche Varianten es in Mitteleuropa im Zeitraum zwischen etwa 1870 und dem "Dritten Reich" bzw. dem Beginn des Zweiten Weltkriegs gab, sich persönlich wie kollektiv als Jude wahrzunehmen und ggf. zu definieren , Main description: The articles in this volume originated from an international and interdisciplinary symposium organized in October 1994 by the Bibliothèque Nationale Luxembourg in collaboration with the Leo Baeck Institute (London), the Division of German-Jewish Literary History at the RWTH Technical University in Aachen and the Department of Hebrew and Comparative Literature of Haifa University. Common to all of them is the question of the various available modes of individual and collective Jewish self-awareness and self-definition existing in Central Europe in the period between 1870 and the Third Reich/Second World War
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783322889539 , 9783531129150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Journalismus ; Deutschland ; Europa ; Spanien ; Italien ; Dänemark ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalismus ; Geschlechterrolle ; Dänemark ; Italien ; Spanien ; Spanien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Dänemark ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Italien ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich ; Europa ; Journalismus ; Soziales System ; Geschlechterrolle ; Internationaler Vergleich
    Note: 1. 1 Zum Stand des Wissens Die Popularität der Auseinandersetzung um die Teilhabe von Frauen am Journalismus steht in seltsamem Gegensatz zum lückenhaften Forschungsstand zu diesem Thema. Vergleicht man die Diskussion in den USA mit der europäischen, so zeigt sich deutlich, daß einer mehr als zwanzigjährigen, kontinuierlichen Analyse der quantitativen Geschlechterstruktur im Journalismus dort, eine recht bruchstückhafte Betrachtung hier gegenübersteht. Eine vergleichende Untersuchung im europäischen Kontext ist damit deutlich erschwert. Einerseits ist die vorliegende Struktur und Qualität der Daten in den europäischen Staaten sehr unterschiedlich. Zum anderen leiden die international vergleichend angelegten Untersuchungen an mangelnder Präzision. Diese Defizite sollen hier an Beispielen deutlich gemacht werden, um mit einem Blick auf den Forschungsstand in den USA eine Strukturierung der Problemstellung vorzunehmen. Exemplarisch werde ich die Forschungsdiskussion in Deutschland dokumentieren und abschließend die europäisch vergleichenden Untersuchungen auf ihre Aussagefähigkeit für die hier im Mittelpunkt stehenden Fragestellungen überprüfen. Für alle Bereiche gilt, daß an dieser Stelle nur die wesentlichen Tendenzen dargestellt werden. Darüber hinausreichende Details werde ich, um Redundanz zu vermeiden, in den entsprechenden Teilen meiner Arbeit aufgreifen und in die Diskussion miteinbeziehen. Der Forschungsstand zur Geschlechterstruktur im Journalismus stellt sich im europäischen Vergleich äußerst uneinheitlich dar. Aus einzelnen nordeuropäischen Ländern liegen kontinuierliche Berufsstatistiken mit geschlechtsspezifischer Aufschlüsselung vor. Demgegenüber läßt sich in Griechenland oder Portugal bislang nicht einmal die aktuelle Zahl der Journalistinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen beschreiben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322895776 , 9783531128276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Region ; Gruppenidentität ; Religion ; Ethnizität ; Politische Krise ; Nationalbewusstsein ; Ethnische Identität ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995 ; Europa ; Ethnizität ; Nationalbewusstsein ; Region ; Gruppenidentität ; Europa ; Gruppenidentität ; Religion ; Politische Krise ; Europa ; Ethnische Identität ; Politische Krise
    Note: In einer hitzigen Debatte mit Jeffrey Alexander, George Ritzer u. a. über den natio­ nalen Charakter soziologischer Theorie hat Richard Münch jüngst die These auf­ gestellt, daß Gesellschaftswissenschaften im allgemeinen eine Tendenz zum Eth­ nozentrismus hätten - nicht nur wegen des Hanges, ihre Ideen auf die eigenen Gesellschaften anzuwenden, sondern auch wegen der größeren Vertrautheit mit 1 dem spezifischen Alltag dieser Gesellschaften. Es sei hingegen die Chance gerade der europäischen Sozialwissenschaften, dieser Verengung zu entgehen: Wegen der hohen Fragmentierung und der z. T. geringen Größenordnung mancher Nationen seien die Europäer besonders gezwungen, über die Grenzen hinwegzuschauen und sich mit der "varietas" auseinanderzusetzen. Das ist seit der "großen Transformati­ on" gegen Ende des 20. Jhs. , also der "Revolution" von 1989, als Impuls und Auf­ trag noch deutlicher geworden. Zu den ersten Forschern, die sich vom Staunen über den Zusammenbruch des dualen Machtsystems in Europa erholt hatten und zu konkreten grenzüberschrei­ tenden Aktionen geschritten waren, um "Europa (neu) zu denken" (Edgar Morin), gehörten die Mitglieder der "Österreichischen Gesellschaft für Mitteleuropäische Studien" (ÖGfMS). Angeregt durch die alte und neue Scharnierfunktion der Öster­ reichischen Metropole Wien und die vielen persönlichen Kontakte mit Forschern aus mittel- und osteuropäischen Ländern unternahmen sie es, den alten Ost-West­ Dualismus sprengende Zusammenkünfte mit Kotlegen und Kotleginnen aus dem "anderen", nun wieder nahegerückten Europa zu organisieren, um gesamteuropäi­ sche Identitäten, die Herausforderung der Transformationsprozesse, die Vergan­ genheitsbewältigung und die Normalisierung einer "civil society" zu diskutieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/ Main : Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Bewertung ; Afrika ; Europa
    Note: In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 20 (1997) 2, S. 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.48
    Keywords: Übersetzung ; Englisch ; Buchdruck ; Europa
    Note: In: Bies, Werner: Elizabeth L. Eisenstein: Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 14 (1997) Nr. 4, S. 455–457
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 387988241X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-20 S.
    Series Statement: Kontinuität im Wandel. Betriebe und Gesellschaften Zentraleuropas in der Transformation
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 7-20 S.
    DDC: 301
    Keywords: Sozialismus ; Soziologie ; Forschung ; Sozialwissenschaftler ; Wohlstandsgesellschaft ; Europa
    Abstract: Abstract: Der Umbruch in den ehemals sozialistischen Industriegesellschaften Ost- und Südosteuropas hat zum einen ein neues weltpolitisches Szenario geschaffen, zum anderen die sozial-ökonomischen Strukturen und die politisch-institutionellen Rahmenbedingungen verändert. Dieser "Epochenbruch" ist für die Soziologie eine Herausforderung: Es kann dabei nicht Aufgabe der Soziologie sein, das "große, historisch Akzidentelle anzusagen", so die These. Der Umbruch in Mittel- und Osteuropa stellt ein "historisches Großereignis dar, das prinzipiell nicht konkret prognostizierbar war". Die Soziologie ist jedoch gefordert, diesen Prozeß systematisch und aufklärend zu begleiten. Die sozialwissenschaftliche Expertise ist insbesondere gefordert bei der Erklärung der Dramaturgie des sozial-ökonomischen Umbaus, der Analyse von Herrschaftsmustern und Machtstrukturen sowie der Anpassungsprozesse des Alltagsverhaltens. Die Autoren konstatieren große Unterschiede zwischen den betroffenen Nationen, aber auch Gem
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/ Main : Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Kulturelle Entwicklung ; Entwicklungshilfe ; Lateinamerika ; Südafrika ; Asien ; Europa
    Note: In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 20 (1997) 3, S. 23-27
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/ Main : Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Interkulturelles Lernen ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Europa ; Deutschland
    Note: In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 20 (1997) 4, S. 15-20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 387988241X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 231 S.
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Sozialwissenschaftler ; Wandel ; Sozialismus ; Soziologie ; Wirtschaftsreform ; Marktwirtschaft ; Europa ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Abstract: Der politische und ökonomische Wandel in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas hat Wissenschaft und Politik überrascht. Erst allmählich werden Kenntnislücken zu Geschichte und Gegenwart dieser Region aufgearbeitet. Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren des Sammelbandes u.a. betriebliche Restrukturierungen in Polen und Tschechien, Aspekte der Transformation in Betrieben des ostdeutschen Maschinenbaus sowie aus theoretischer Perspektive u.a. die Bedeutung intermediärer Regimes im Prozeß der demokratischen Konsolidierung Ostmitteleuropas und die machtsoziologische Perspektive der betrieblichen Transformation. Überlegungen zur Perspektive der soziologischen Transformationsforschung in postsozialistischen Ländern schließen den Band ab. Die Mehrheit der Beiträge orientiert sich an einem "institutionalistischen" Konzept des Wandels der unternehmerischen Organisationen, der betrieblichen Beziehungen und der nationalen Wandlungskonzepte. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 552-562 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 552-562 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 552-562 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Gesellschaft ; Vorurteil ; Vereinigung ; Einigung ; Deutschland ; Europa
    Abstract: Abstract: "Mir sind keine Meinungsforschungsuntersuchungen darüber bekannt, wie die Einstellungen der europäischen Bevölkerung zur deutschen Einheit aussehen. In Ermangelung empirischer Daten ist man auf die Meinungen verwiesen, die in der Tagespresse erscheinen. Grundsätzlich können Meinungen und Einstellungen schwach oder stark begründet sein, aber auch schwach begründete Meinungen beeinflussen das Verhalten, wie dies bei Vorurteilen der Fall ist. In der Beurteilung des vereinten Deutschland liegt eine Ambivalenz vor: 1. Der Prozeß der wirtschaftlichen und sozialen Integration der neuen Bundesländer wird als erfolgreich hingestellt. Das neue Deutschland hat die Übergangsphase inzwischen durchlaufen und ist im Begriff, eine Hegemonie über Europa auszuüben. Die Stärke der DM wird mit wirtschaftlicher und, darüber vermittelt, mit politischer Macht gleichgesetzt. Dieser ersten Beurteilung steht eine zweite gegenüber: 2. Die Schwierigkeiten der Integration der neuen Bundesländer sind größer als
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 229-244 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 229-244 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 229-244 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Modernisierung ; Systemtransformation ; Eigengruppe ; Gesellschaft ; Westeuropa ; Europa
    Abstract: Abstract: "Bei der Entstehung der neuen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in den postsozialistischen Ländern handelt es sich um die Umverteilung von Reichtum, der in der Gewalt des Staates war. Lediglich durch diese Umverteilung ist die Entstehung der neuen Eliten möglich. Deshalb stehen die Umgestaltungsmuster betrieblicher Sozialorganisation einerseits und ihre Auswirkungen auf die o.a. Umverteilung andererseits im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses. In einer von der Volkswagen-Stiftung geförderten empirischen Studie zu den betrieblichen Transformationsmustern in Polen, Ungarn und Bulgarien sind wir u.a. diesen Fragen nachgegangen. Interviewt wurden über 100 Vertreter der Unternehmensleitungen und der Interessenvertretungen der Beschäftigten in zwei Wellen(1993 und 1994). Nicht die offizielle Übertragung der Eigentumsrechte ist der ausschlaggebende Mechanismus der Umwandlung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, sondern - so die hier vertretene These - die schleichende Diffu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3879972591
    Language: German
    Pages: V, 348 S. , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen Bd. 207
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Scheffold, Margot Authentisch arabisch und dennoch modern?
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1995
    RVK:
    Keywords: Arabische Länder Ägypten ; Mahmud, Zaki Nagib ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturelle Werte und Normen ; Interkulturelle Beziehungen ; Europa ; Maḥmūd, Zakī Najīb ; 1905- ; Arab countries ; Intellectual life ; Arab countries ; Relations ; Europe ; Europe ; Relations ; Arab countries ; Hochschulschrift ; Maḥmūd, Zakī Naǧīb 1905-1993 ; Kulturtheorie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322936790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Series Statement: Analysen Ser. v.58
    DDC: 305.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sozialstaat ; Armut ; Ausgrenzung ; Sozioökonomischer Wandel ; Europa ; Osteuropa ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Galtung, Johan ; Gült ; Euro ; Gespräch ; Europa ; Deutschland
    Note: In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 19 (1996) 3, S. 2-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 324-334 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 324-334 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 324-334 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Europa
    Abstract: Abstract: "Welchen Rolle kann Westeuropa in der seit 1989 radikal veränderten Weltordnung spielen? Was überhaupt ist gemeint, wenn von 'Europa' die Rede ist? In den folgenden Überlegungen beschäftige ich mich mit der soziologischen Seite der europäischen Integration. Untersucht wird, (1) wie Europa als Sozialraum eigener Art abgegrenzt werden kann, (2) ob Europa einen erkennbar eigenständigen und darüber hinaus in den Grundzügen ähnlichen Kern sozialer Institutionen aufweist, (3) weiche Zukunftsaussichten das durch diese Institutionen gekennzeichnete 'europäische Modell' vornehmlich in ökonomischer Hinsicht besitzt. Sind die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Muster, wie sie sich im kontinentalen Kerneuropa herausgebildet haben, im internationalen Wettbewerb weiterhin anpassungs- und leistungsfähig genug, um bestehen zu können?" (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996) 4 ; 313-321, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 19 (1996) 4 ; 313-321, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Medien ; Europa
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die Chancen neuer Medien aus der Sicht des gesellschaftlichen Strukturwandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Gefragt wird nach den Möglichkeiten, soziale Dienstleistungen besser zu gestalten. Als Beispiel dient der Pilotversuch eines 'virtuellen Altenheims'. Es wird gezeigt, daß der Erfolg dieses oder ähnlicher Projekte davon abhängt, ob es gelingt, den potentiellen Kunden sinnvolle und vor allem kostengünstige Angebote zu unterbreiten. Mit diesen Überlegungen werden die bisherigen typischen mediensoziologischen Fragestellungen überschritten. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Nationale Minderheit ; Europa ; USA
    Note: In: Sternberg, Claudia: Claire Frachon, Marion Vargaftig (Hg.): European Television. Immigrants and Ethnic Minorities. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 13 (1996) Nr. 1, S. 101–103
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Freiburg, Univ., Diss., 1996
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handwerk ; Rationalisierung ; Würfel ; Mittelalter ; Europa ; Hochschulschrift ; Handwerk ; Rationalisierung ; Würfel ; Mittelalter ; Europa ; Konstanz ; Beinschnitzerhandwerk ; Geschichte
    Note: Dateien im PDF-Format. - Enth.: Bd. 1. Text. Bd. 2. Katalog. Bd. 3. Abbildungen und Abbildungsnachweis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 635-636, Online-Ressource, 635-636 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 635-636 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 635-636, Online-Ressource, 635-636 S.
    DDC: 303.484
    Keywords: Soziologie ; Wandel ; Institutionenpolitik ; Europa ; Hamburg ; Osteuropa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen 1995. S. 499-501, Online-Ressource, 499-501 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 499-501 S.
    Series Statement: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Titel der Quelle: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Angaben zur Quelle: 1995. S. 499-501, Online-Ressource, 499-501 S.
    DDC: 301
    Keywords: Modernisierungstheorie ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie ; Europa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322936943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 pages)
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Internationale Migration ; Einwanderungspolitik ; Europa ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Francke
    Language: German
    Pages: 136 S.;
    Edition: Online-Ausg.: Leipzig ; Frankfurt, M. Dt. Nationalbibliothek 2013 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erbe und Zukunft des Abendlandes
    Keywords: Geistes- und Kulturgeschichte ; Geistesgeschichte ; Europa ; Europa
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...