Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • German  (19)
  • 2005-2009  (19)
  • Kultur
  • Economics  (19)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-1353-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten).
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung. ; Kultur. ; Kreativität. ; Innovationsfähigkeit. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Kreativität ; Innovationsfähigkeit
    Note: Biographical note: Gudrun Quenzel (Dr. phil.) lehrt und forscht zu Stadt- und Jugendkulturen an der Universität Bielefeld und ist Mitarbeiterin des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. - Main description: Kultur gilt längst als zentraler Faktor der Stadtentwicklung. Doch wann und wie entstehen kulturelle Innovationen? Welche ökonomischen und politischen Wirkungen kann Kultur entfalten? In Erweiterung von Richard Floridas These, dass der ökonomische Aufschwung einer Stadt von ihrer kulturellen Innovationskraft abhängt, gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach und leisten damit einen entscheidenden Beitrag, das Zusammenspiel von künstlerischer und ökonomischer Innovationskraft, von kultureller Heterogenität, Kreativität und Gemeinschaftsentwicklung zu erklären. - Review text: Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 130/3 (2010) Literaturdatenbank ORLIS, 22.09.2010 Kunstbulletin, 9 (2010) www.kulturmanagement.net, 54/4 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783486845549 , 3486845543
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Kiehling, Hartmut, 1953- Arabien-Knigge
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 306.09174927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mentalität ; Kultur ; Arabische Staaten ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; PN: Textbook/paperback ; (VLB-WN)9750 ; Arabische Staaten ; Mentalität ; Kultur
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839413531 , 9783837613537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    Series Statement: Urban studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Stadtentwicklung ; Innovationsfähigkeit ; Kultur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Kreativität ; Innovationsfähigkeit
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Gudrun Quenzel (Dr. phil.) lehrt und forscht zu Stadt- und Jugendkulturen an der Universität Bielefeld und ist Mitarbeiterin des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen.; Review quote: Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 130/3 (2010) Literaturdatenbank ORLIS, 22.09.2010 Kunstbulletin, 9 (2010) www.kulturmanagement.net, 54/4 (2011) , Long description: Kultur gilt längst als zentraler Faktor der Stadtentwicklung. Doch wann und wie entstehen kulturelle Innovationen? Welche ökonomischen und politischen Wirkungen kann Kultur entfalten? In Erweiterung von Richard Floridas These, dass der ökonomische Aufschwung einer Stadt von ihrer kulturellen Innovationskraft abhängt, gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach und leisten damit einen entscheidenden Beitrag, das Zusammenspiel von künstlerischer und ökonomischer Innovationskraft, von kultureller Heterogenität, Kreativität und Gemeinschaftsentwicklung zu erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486848601 , 9783486588149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 102 Seiten) , Diagramme
    DDC: 306.089951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Philosophie ; Kultur ; Mentalität ; Bevölkerung ; China ; Electronic books ; China ; Kultur ; China ; Bevölkerung ; Mentalität ; China ; Philosophie
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet Einblick in eine dem Westen bis heute fremd gebliebene Kultur, die sich trotz aller modernen westlichen Neuerungen im Kern eine eigene Mentalität bewahrt. Die Denkweise der wirtschaftlichen Supermacht China wird die Welt in Zukunft wesentlich, nachhaltig und vor allem langfristig stark beeinflussen. Deswegen ist es für uns unumgänglich, diese im Kern zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Oldenbourg
    ISBN: 9783486585025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 414 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Kulturmarketing
    DDC: 306.068
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursektor ; Marketing ; Kulturpolitik ; Sammelwerk ; Buch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Umfassende Einblicke und Umblicke zum Thema Kulturmarketing. In Zeiten knapper öffentlicher Mittel und zunehmender Konkurrenz durch vielfältige "Zeitverwendungsangebote" benötigen Kulturanbieter mehr denn je ein professionelles Marketing. In diesem umfassenden und fundierten Handbuch vermitteln renommierte Experten einen Überblick über die relevanten Marketingbereiche. Dabei wird nicht einfach das Marketing kommerzieller Konsumgüterbetriebe übertragen, sondern es werden die Konturen eines eigenständigen Kulturmarketing skizziert. Auf dieser Basis wird für ein ganzheitliches Marketing plädiert, dass verschiedene Blickrichtungen wie z.B. Analyse, Strategie, Besucher aber auch den Blick nach Innen beinhaltet. Zur Sprache kommen dabei Themen, die für Kulturbetriebe besonders wichtig sind wie z.B. Sponsoring, Fundraising oder Ticketing. Das Buch richtet sich sowohl an Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturschaffende als auch an Studenten und Dozenten in den Bereichen Kulturmanagement, Kulturarbeit und der Künste.
    Note: Enth. zahlr. Beitr. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839407639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Systemtheorie ; Stadt ; Culture ; Kultur ; Tourismus ; Geographie ; Sozialgeographie ; Urban Studies ; Urbanity ; Space ; Tourism ; Geography ; Social Geography ; Systems Theory ; Städtetourismus ; Tourismustheorie ; Ortssemantik ; Systemtheorie ; Stadt ; Raum ; Tourismus ; Sozialgeografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Tourismus ; Sozialgeografie ; Systemtheorie ; Stadt ; Tourismus
    Abstract: Wozu Raum? Welche Bedeutung haben räumliche Formen und raumbezogene Semantiken für den Aufbau, die Stabilisierung und die Veränderung sozialer Strukturen?Am Beispiel des modernen (Städte-)Tourismus stellt sich das Buch diesen Fragen und zeigt, dass Raum hier unter anderem als Medium der Erwartungsbildung dient. Die gesellschafts- und raumtheoretische Analyse verfolgt zugleich das Ziel, die Potentiale der Systemtheorie für die Schärfung einer Sozialtheorie des Raums zu nutzen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 3428120515 , 9783428120512 , 9783428520510
    Language: German , English
    Pages: 374 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Soziale Orientierung 18
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Parallel Title: Online-Ausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    Parallel Title: Druckausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catholic Church and world politics Congresses ; Culture and globalization Congresses ; Globalization Religious aspects ; Congresses ; Nationalbewusstsein ; Nationale Identität ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Identität ; Weltweit Internationale Kulturbeziehungen ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Globalisierung /Soziale Identität ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Soziale Identität ; Konferenzschrift 2004 ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität
    Abstract: Main description: Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/90, der weltweiten Öffnung der Märkte, der neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilität herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefreichend zu verändern. Soziale, wirtschaftliche, staatliche und kulturelle Identitäten und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt.Von diesen Befunden gehen die in diesem Band publizierten Beiträge aus. Dabei stellen sich Fragen in zwei Richtungen: Wird die Globalisierung dazu führen, daß die Unterschiede und Besonderheiten zwischen den Nationen und Völkern immer mehr verschwinden? Welche kulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um die Globalisierung im Sinne eines sozial verträglichen, wirtschaftlich erfolgreichen und damit möglichst gerechten Ausgleichs zu gestalten? Eine dritte durchgängige Perspektive des Bandes ist darin zu sehen, daß hier auch die religiösen, insbesondere christlichen Implikationen der Globalisierung eine ihnen zustehende Beachtung finden.Die Beiträge gehen auf das 8. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 12. bis 18. August 2004 in Detroit durchgeführt wurde.
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835091948
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Entscheidungs- und Organisationstheorie
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Magisterarb., 2001
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Arbeitsgruppe ; Deutsche ; Berufsbildung ; Kompetenz ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Economics ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internationales Management ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Frankreich ; Umfrage
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 9783428120512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Parallel Title: Druckausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; National characteristics ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung /Soziale Identität ; Globalisierung ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Nationale Identität ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Identität ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität
    Abstract: Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/90, der weltweiten Öffnung der Märkte, der neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilität herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefreichend zu verändern. Soziale, wirtschaftliche, staatliche und kulturelle Identitäten und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt. Von diesen Befunden gehen die in diesem Band publizierten Beiträge aus. Dabei stellen sich Fragen in zwei Richtungen: Wird die Globalisierung dazu führen, daß die Unterschiede und Besonderheiten zwischen den Nationen und Völkern immer mehr verschwinden? Welche kulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um die Globalisierung im Sinne eines sozial verträglichen, wirtschaftlich erfolgreichen und damit möglichst gerechten Ausgleichs zu gestalten? Eine dritte durchgängige Perspektive des Bandes ist darin zu sehen, daß hier auch die religiösen, insbesondere christlichen Implikationen der Globalisierung eine ihnen zustehende Beachtung finden. Die Beiträge gehen auf das 8. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 12. bis 18. August 2004 in Detroit durchgeführt wurde.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 353114314x , 9783531903842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Cultural policy ; Handlungstheorie ; Kulturbetrieb ; Forschung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Handlungstheorie ; Kulturbetrieb ; Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835091948
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 161S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahn, Judith Kulturstandards im deutsch-französischen Management
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Arbeitsgruppe ; Deutsche ; Berufsbildung ; Kompetenz ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Interkulturelles Management ; Auslandsaufenthalt ; Economics ; Economics/Management Science ; Leadership. ; Management. ; Deutschland ; Internationales Management ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Frankreich ; Umfrage
    Abstract: Theoretischer Bezugsrahmen -- Methodische Vorgehensweise -- Ergebnisse der empirischen Analyse -- Zusammenfassung -- Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis.
    Abstract: Durch die Internationalisierung von Unternehmen und die steigende Zahl von Mitarbeiterentsendungen ins Ausland gewinnt interkulturelles Management zunehmend an Bedeutung. Obwohl sich Deutschland und Frankreich aufgrund ihrer gemeinsamen historischen Basis und der wirtschaftlichen Größe sehr nahe stehen, gibt es tief greifende Unterschiede zwischen beiden Kulturen. Da sie das Verhalten der Menschen prägen und so Kooperationen beeinträchtigen können, müssen sie identifiziert werden, um gegensteuern zu können. Anhand von Erfahrungsberichten deutscher Manager, die mehrere Jahre in Frankreich gelebt und gearbeitet haben, ermittelt Judith Jahn abweichende Kulturstandards in Frankreich aus deutscher Sicht, die bei der Ausführung von Managementaufgaben von Bedeutung sind. Ziel ist, Mitarbeitern, die nach Frankreich entsandt werden, Erklärungen für das Vorkommen bestimmter Kulturstandards zu geben, so dass sie sowohl die fremdkulturellen als auch ihre eigenen Verhaltens- und Arbeitsweisen besser verstehen und auf bestimmte Situationen adäquat reagieren können.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (367S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das moderne Brasilien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Comparative politics ; Equality Brazil ; Brasilien Gesellschaft ; Brazil Religion ; Brazil Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Soziale Ungleichheit ; Brasilien ; Symbol ; Religion ; Brasilien ; Kulturelle Identität ; Brasilien ; Demokratie ; Brasilien ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur
    Abstract: Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Soziale Ungleichheit in Brasilien und Herausforderungen für Demokratie, Minderheitenpolitik und kulturelle Identität -- Die soziale Grammatik der peripheren Ungleichheit: Für ein neues Paradigma zum Verständnis der peripheren Gesellschaften -- Kulturelle Diversität und nationale Identität Brasiliens: Ihre gegenwärtigen Herausforderungen -- Demokratisierung und Entwicklung: Ein Forschungsprogramm -- Organisationale Dilemmata unter Bedingungen einer radikalisierten und peripheren Moderne -- Arbeitslosigkeit und Informalisierung -- Klassenherrschaft und Geschlechterherrschaft: Referenzielle Verschränkungen -- Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia) -- Sleeping with the Enemy: Eine analytische Kritik des Vertrauensbegriffs -- Städtische Programme eines „Partizipativen Haushalts“ in Brasilien: Reflexionen über seine Potenziale und über Hemmnisse für eine Nachahmung dieser Erfahrungen in entwickelten Ländern -- Die Bedeutung kultureller religiöser Symbole für das moderne Brasilien -- Brasilianischer Katholizismus: Unterschiedliche Arten der Affinität mit dem sozialen Wandel -- Die soziale Konstruktion des Sklaven: Die Religion Brasiliens -- Magische Religiositäten im zeitgenössischen Kontext Brasiliens -- Liaisons Dangereuses: Aktuelle soziologische Betrachtungen über einen vergessenen afro-brasilianischen Ritus -- Religion und Anerkennung: Affinitäten zwischen neupfingstlicher Bewegung und politischem Verhalten in Brasilien -- Die barocke Okzidentalisierung Amerikas -- Am anderen Ufer der Erzählung - Hannah Arendt und Joäo Guimaräes Rosa -- Von den Flechtfrisuren der Blocos Afros zu Dreadlocks im Hörsaal - die Bedeutung kultureller Bewegungen für das moderne Brasilien -- Das Gesetz zur Biologischen Sicherheit in Brasilien: Prähumane, humane und nichthumanne Körper als Verhandlungszonen der Moderne
    Abstract: In der Folge von Globalisierungsprozessen und der veränderten Bedeutung von Nationalstaaten wird zunehmend eine transnationale soziale Ungleichheitsforschung gefordert, die gleichzeitig regionenspezifische soziohistorische Besonderheiten berücksichtigt. In diesem Sinne geht es in diesem Buch um eine Zusammenführung interdisziplinärer Beiträge aus historischer, kultur- und religionssoziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive, die von führenden und innovativen Wissenschaftlern verfasst wurde, die in verschiedenen Regionen Brasiliens tätig sind. Dadurch wird dem deutschen Leserkreis zum einen eine einmalige Innensicht auf Brasilien geboten, zum anderen wird am Beispiel Brasiliens aufgezeigt, wie eine transnational ausgerichtete gesellschaftswissenschaftliche Perspektive von Themen und Theorien befruchtet werden kann, die nicht aus den europäischen und nordamerikanischen Regionen stammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer e-books
    ISBN: 978-3-531-90224-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer e-books
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Wirtschaft. ; Kultur. ; Mitgliedsstaaten. ; Politische Einstellung ; Wirtschaftsordnung. ; Handlungsorientierung ; Internationaler Vergleich. ; Wirtschaft ; Kultur ; Mitgliedsstaaten ; Politische Einstellung ; Wirtschaftsordnung ; Handlungsorientierung ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783211380963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Transfer
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesebuch Projekte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturbetrieb ; Projektmanagement ; Kultur ; Projektarbeit
    Abstract: Im "Lesebuch Projekte. Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne" werden inhaltlich-perspektivische Dimensionen "freier", von Kontinuierlichem abgesonderter Tätigkeitsfelder diskutiert, um angesichts der Inflation von Projekten aller Art die übliche Eingrenzung auf flexible Arbeitsformen und effizientes Projektmanagement zu überschreiten. Ob bezogen auf Mobilität, Unübersichtlichkeit, Ausbildung, Deregulierung: Es zeichnet sich Kommendes ab. Die Gedanken kreisen um Bedingungen und Chancen, durch Kooperation in überschaubaren Gruppen etwas zu bewegen, zu verwirklichen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783835090057
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 231S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glogner-Pilz, Patrick, 1974 - Kulturelle Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Regional planning ; Humanities / Arts ; Culture-Study and teaching ; Deutschland ; Kulturverwaltung ; Gemeinde ; Leiter ; Kultur ; Einstellung
    Abstract: Die kulturgestaltende Bedeutung der kulturellen Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen -- Zum Wandel leitender Kulturbegriffe und Kulturpolitikverständnisse seit dem Ende des 2. Weltkriegs bis zur Gegenwart -- Bedingungen der Entwicklung kultureller Einstellungen bei leitenden Mitarbeitern kommunaler Kulturverwaltungen aus kultursoziologischer Perspektive -- Die Erhebung: Methoden, Stichproben und Auswertungsverfahren -- Ergebnisse der empirischen Untersuchungen -- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
    Abstract: Trotz der grundsätzlichen Kulturhoheit der Länder fällt in Deutschland die Zuständigkeit für Kultur weitgehend in den Aufgabenbereich der Kommunen. Obwohl der kulturelle und kulturpolitische Standpunkt der leitenden Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen ihre Entscheidungen stark beeinflusst, war er bislang kaum Gegenstand von Untersuchungen. Auf der Basis einer deutschlandweit durchgeführten quantitativen Fragebogenerhebung und qualitativer Leitfadeninterviews in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen untersucht Patrick Glogner die Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen zu Kulturbegriffen, Kulturkonsumenten, kulturpolitischen Konzepten und zum Kulturmanagement. Kultursoziologisch und kulturpolitisch bemerkenswert ist, dass deutliche Unterschiede in den kulturellen Einstellungen bestehen. Hierzu gehören beispielsweise Differenzen im Selbstverständnis als kulturpolitische Akteure, in den Kriterien der Kulturförderung und in der Relevanz von Konzepten wie der Neuen Kulturpolitik oder der Kulturpflege. Die jeweilige Haltung korrespondiert sowohl mit der Jahrgangszugehörigkeit und der regionalen Herkunft als auch mit der Ausbildungs- und Studiensozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783835090057 , 3835090054 , 3824446138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 233 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Glogner, Patrick Kulturelle Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturverwaltung ; Gemeinde ; Leiter ; Kultur ; Einstellung ; Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociology ; Regional Cultural Studies ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531902241 , 3531902245 , 3531147919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 279 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Hölscher, Paul Michael Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaft ; Kultur ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asien ; Soziologie ; Management ; Wirtschaft ; Globalisierung ; Raum ; Wirtschaftssoziologie ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Joint Venture ; Asia ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Space ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Interkulturelle Kommunikation ; Führungskraft ; Deutsche ; Umgangsformen ; Interkulturelles Management ; Geschäftsverbindung ; China ; Electronic books. ; China ; Führungskraft ; Geschäftsverbindung ; Umgangsformen ; Deutsche ; China ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Deutsche
    Abstract: Individuelle Schicksale, subjektive Wahrnehmungen und Interaktionen aus dem bikulturell geprägten Berufsalltag befragter Chinesen und Deutscher verdichten sich in dieser qualitativen Feldstudie zu einem unmittelbaren Einblick in die Problematik interkultureller Zusammenarbeit. Damit wird eine Lücke in der Forschung rund um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit geschlossen.Dem wissenschaftlichen Experten wie auch dem Berufspraktiker erschließen sich so die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Argumentationsweisen derjenigen, die eigentlich immer im Fokus interkultureller Forschung stehen sollten: der Beteiligten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839403921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Gesundheit ; Migration ; Pflege ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Krankenhaus ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Care ; Social Pedagogy ; Pedagogy ; Transkulturelle Pflege ; Einwanderer ; Kulturkontakt ; Krankenhauspersonal ; Kommunikationsverhalten ; Hochschulschrift ; Krankenhauspersonal ; Kulturkontakt ; Kommunikationsverhalten ; Einwanderer ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Pflegende und Ärzte beklagen sich häufig über Patienten mit Migrationshintergrund - beispielsweise über diffuse Angaben zu Krankheitsbildern, die eine Diagnose erschweren, über fehlende Sprachkenntnisse oder über zu zahlreichen Patientenbesuch, der die Krankenzimmer bevölkert. Was ist dran an diesen Einschätzungen? Worin bestehen die Schwierigkeiten und Barrieren in der Interaktion miteinander? Und: Welche Rolle spielt dabei »die Kultur«? Diesen und anderen Fragen geht diese Studie differenziert und illustriert durch viele Beobachtungen aus der Feldforschung nach. Die hier präsentierten Lesarten des Krankenhaussettings bieten (nicht nur) interessierten Akteuren des Gesundheitssystems eine Fülle wertvoller Anregungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...