Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (35)
  • German  (35)
  • 2010-2014  (35)
  • 1940-1944
  • Economics
Material
  • Online Resource  (35)
  • Book  (8)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783845255323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kölner Journal v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Journal ; 2
    DDC: 306.3
    Keywords: Economic policy ; Economics Sociological aspects ; Economics
    Abstract: Das „Kölner Journal" bietet ein Forum für wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Bereich der Sozialwirtschaft, des Sozialmanagements und angrenzenden Fachdisziplinen. Es richtet sich an Forschende, Lehrende und interessierte Praktikerinnen und Praktiker sowie an Fachleute, die politische Verantwortung in Belangen der Sozialen Arbeit tragen. Als Periodikum fördert das Kölner Journal insbesondere die theoretisch fundierte Fachdiskussion und leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung von grundlegenden Aufgabenfeldern sowie spezifischen Fragestellungen des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Es versteht sich als offenes, interdisziplinäres Forum für die Sozialwirtschaft und das Sozialmanagement, das an keine wissenschaftliche Denkschule oder politischen Ausrichtung gebunden ist. Das Kölner Journal ist offen Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und für Rezensionen. Mit Beiträgen von Monika Sagmeister | Silvester Popescu-Willigmann | Britta Thege | Monika Burmester | Eva Fuchshuber   Reihe Kölner Journal - Band 2.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264221765
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Economic Globalisation; Origins and consequences
    Parallel Title: Parallelausg. La mondialisation économique ; Origines et conséquences
    Parallel Title: Parallelausg. Globalización económica ; Orígenes y consecuencias
    Keywords: Development ; Economics ; Trade
    Abstract: Es gibt kaum ein Thema, das so kontrovers ist – und gleichzeitig so wenig verstanden wird – wie die Globalisierung. Die wirtschaftliche Globalisierung im weitesten Sinne kann zwar auf eine ebenso lange Geschichte zurückblicken wie der Handel selbst, doch die Komplexität, die sich aus der globalen Vernetzung der Volkswirtschaften ergibt, sowie deren Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen haben sich durch die globale Finanzkrise noch verstärkt. Diese Publikation beschreibt die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der wirtschaftlichen Integration und insbesondere die Beschleunigung des Globalisierungsprozesses seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung in vier maßgeblichen Bereichen – Beschäftigung, Entwicklung, Umwelt und Finanzstabilität – erörtert: Fördert Globalisierung die Entwicklung oder verstärkt sie die Ungleichheit? Werden durch Globalisierung Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet? Schädigt Globalisierung die Umwelt oder trägt sie zu ihrem Erhalt bei? Steuern wir auf eine Entglobalisierung zu oder kann die Globalisierung sogar die Erholung begünstigen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : innsbruck university press
    ISBN: 9783902936400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Keywords: Ethnic studies ; Cultural studies ; Economics
    Abstract: This volume examines ways of dealing with money as social and cultural forms. Empirical examples from the discipline of European Ethnology encompass modified bank notes, regional monies, Deutschmark-nostalgia, the role of pocket money in parenting, pawned money, money gifts and remittances. In all of them, money can be read as a means of social positioning, as a way of negotiating belonging, as biographical self-emancipation and as social inclusion and exclusion. The case studies share one aim: by deconstructing economic as social practices, the economy as such can be anthropologized (Paul Rabinow), i.e. stripped off its allegedly self-evident universal claim and revealed in its culturally, socially and historically specific functions
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658029623
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 341 S.) , Ill.
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Economics ; Quality of Life ; Industrial management ; Quality of Life Research ; Unternehmen ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sparen ihrem Arbeitgeber nicht nur enorme krankheitsbedingte Kosten ein, sondern sind zudem motiviert, leistungsfähig und produktiv. Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in klein- und mittelständischen Unternehmen ist es daher heute unerlässlich, sich der Herausforderung Betriebliche Gesundheitsförderung zu stellen oder bestehende Maßnahmen durch neuen Input zu verbessern. 24 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten repräsentieren die Vielfalt der Handlungsfelder, in denen sich Betriebliche Gesund-heitsförderung gestalten lässt. Ihre Beiträge bieten fundierte Anregungen und praxisorientierte Unterstützung für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, worauf es dabei unter realen Arbeitsbedingungen ankommt.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers; Über dieses Buch; Inhaltsverzeichnis; Die Autorinnen und Autoren; Teil I ; Die globale, gesellschaftliche Wirkungsebene; Kapitel 1; Betriebliches Gesundheitsmanagement und nachhaltigkeitsorientiertes Umweltmanagement; 1.1 Unternehmensbezogene Nachhaltigkeitskonzepte; 1.2 Sozialorientierte Standards und betriebliches Gesundheitsmanagement; 1.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und OHSAS 18001:2007; 1.4 Gemeinsame Werkzeuge des BGM und des NUM; 1.5 Zukunftsperspektiven des BGM und NUM; Literatur; Kapitel 2; Was ist Gesundheit und wer soll sie erhalten?
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesundheit und Krankheit: Versuch einer Begriffsbestimmung2.2 Entwicklung und Ausgestaltung des deutschen Sozial- und Gesundheitswesens; 2.3 Ausgaben- und Steuerungsprobleme am Beispiel der Gesundheitsversorgung; 2.4 Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik hin zu mehr Eigenverantwortung; 2.5 Ausblick: Die Dichotomie der Gesundheitswirtschaft; Literatur; Kapitel 3; Begleitung bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung durch die BARMER GEK; 3.1 Grundlagen für das Agieren von Krankenkassen in der BGF; 3.2 Anforderungen an BGF in KMU; 3.2.1 Diagnose; 3.2.2 Umsetzung; 3.2.3 Evaluation
    Description / Table of Contents: 3.3 Das Firmenangebot Gesundheit (FAG) der BARMER GEK3.4 Spezielle Vorteile des FAG für die Belange von KMU; Kapital 4; Betriebliche Gesundheitsförderung - die Perspektive der Gewerkschaften; 4.1 Der Wandel in der Arbeitswelt; 4.1.1 Der Anstieg arbeitsbedingter Erkrankungen; 4.1.2 Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch; 4.2 BGF als Teil einer nachhaltigen Gesundheitspolitik; 4.2.1 Koordination statt Wettbewerb; 4.2.2 Zwischen Nachhaltigkeit und Gewinninteresse; 4.2.3 Mitbestimmung ausweiten
    Description / Table of Contents: 4.3 Ausblick: Gute und gesunde Arbeit im Rahmen der BGF und darüber hinausLiteratur; Teil II ; Die Wirkungsebene des Unternehmens; Kapitel 5; Betriebliche Gesundheitsförderung führt zu erfolgreichem Personalmarketing; 5.1 Bedeutung von Personalmarketing; 5.1.1 Was ist Personalmarketing; 5.1.2 Warum ist Personalmarketing heute besonders wichtig; 5.2 Zusammenhang von Personalmarketing und BBGF; 5.3 Maßnahmen im Gesundheitsmanagement die die Unternehmenskultur positiv beeinflussen; 5.3.1 Personalentwicklung; 5.3.2 Freie Sportgruppen; 5.3.3 Work-Life-Balance
    Description / Table of Contents: 5.4 Unterstützung durch die Krankenkassen5.5 Grundlage für den Erfolg; Literatur; Kapitel 6; Das Betriebliche Eingliederungsmanagement; 6.1 Vorteile eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements; 6.2 Notwendigkeit eines strukturierten Verfahrens; 6.3 Ablauf eines BEM-Verfahrens; 6.3.1 Mindestanforderungen im BEM; 6.3.2 Die Beteiligten in einem BEM Verfahren; 6.3.3 Das BEM-Verfahren im Einzelnen - Schritt für Schritt; 6.3.4 Dokumentation und Datenschutz; 6.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 7; Konfliktkosten im Rahmen von BGM und BGF
    Description / Table of Contents: 7.1 Grundsätzliches zu sozialen Konflikten in Unternehmen: Definition, Entstehung und Arten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658055707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 296 S. 35 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wortmann, Melanie, 1973 - Umgang US-amerikanischer Expatriate-Familien mit der deutschen Gastkultur
    Parallel Title: Print version Umgang US-amerikanischer Expatriate-Familien mit der deutschen Gastkultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsaufenthalt ; Familie ; Amerikanisch ; Nationalkultur ; Interkulturelles Management ; Deutschland ; Economics ; Economics/Management Science ; Personnel management. ; Leadership. ; Globalization. ; Markets. ; Vereinigte Staaten Deutschland ; Unternehmenskooperation ; Auslandsaufenthalt ; Amerikaner (Vereinigte Staaten) ; Familie ; Interkultureller Konflikt ; Soziale Anpassung ; Anpassungsstrategie ; Entwicklungsphase ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Vorbereitung ; Interkulturelles Training ; Theorie ; Praxis ; Empirische Analyse ; United States Germany ; Cooperation between enterprises ; Staying/visits abroad ; Americans (United States) ; Families ; Intercultural conflicts ; Social adjustment ; Adaptation strategies ; Development phases ; Consequences/conclusions ; preparation ; Intercultural training ; Theory ; Practice ; Empirical analysis ; Akkulturation Kulturzugang ; Konfliktursachen/Konfliktanlass ; Soziale Beziehungen ; Fremdsprachenkenntnisse ; Interkulturelles Management ; Acculturation Access to culture ; Causes of conflicts ; Social relationships ; Foreign language knowledge ; Intercultural management ; Deutschland ; Amerikanischer Einwanderer ; Führungskraft ; Kulturkontakt ; Familie ; Akkulturation
    Abstract: Die Entsendungsthematik im Internationalen Management -- Theoretische Grundlagen zur Akkulturation -- Konzeption und Analyse qualitativer Interviews mit Expatriate-Familien und Entsendungs-Experten.- Implikationen für Wissenschaft und Praxis.
    Abstract: Mitarbeiterentsendungen haben im Rahmen der Globalisierung von Märkten und Unternehmen hohe Bedeutung. Zentral für den Entsendungserfolg ist die Anpassung von Expatriate-Familien an die Kultur des Gastlandes. Melanie Wortmann untersucht das Erleben des Alltags und typischer Probleme von US-amerikanischen Expatriate-Familien in Deutschland mittels qualitativer Interviews. Unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse aus Internationalem Management, Akkulturations- und Expatriateforschung beschreibt sie eine kritische Anpassungsphase sowie ein für den Entsendungserfolg notwendiges Anpassungsniveau. Die Autorin gibt außerdem praktische Empfehlungen für das Entsendungsmanagement. Der Inhalt Die Entsendungsthematik im Internationalen Management Theoretische Grundlagen zur Akkulturation Konzeption und Analyse qualitativer Interviews mit Expatriate-Familien und Entsendungs-Experten Implikationen für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales oder Interkulturelles Management Fach- und Führungskräfte aus international tätigen Unternehmen und aus dem internationalen Personalmanagement sowie Anbieter von Dienstleistungen rund um Entsendungen Die AutorIn Dr. Melanie Wortmann promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing der TU Dortmund. Sie ist seit vielen Jahren in der qualitativen Marktforschung tätig. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    Language: German
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource
    Series Statement: Für Dummies
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 301
    Keywords: Economics -- 20th century ; Economics -- 21st century ; Economics ; Electronic books
    Abstract: Cover; Schummelseite; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Über den Autoren; Einführung; Teil I Die Grundlagen - Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen; 1 Das Unternehmen stellt sich vor; 2 Der Gewinn liegt im Einkauf: Die Materialwirtschaft; 3 Jetzt kann es losgehen: Die Produktion; 4 Marketing: Rund um den Absatz; Teil II Das liebe Geld - Investieren und finanzieren; 5 Finanzierung - wie sich das Unternehmen das notwendige Kapital beschaffen kann; 6 Investition: Das Kapital sinnvoll einsetzen; Teil III Unternehmen organisieren und führen; 7 Das Management
    Abstract: 8 Alles muss seine Ordnung haben: Die Organisation9 Grundlagen des Personalmanagements; Teil IV Mit Zahlen steuern: Das Rechnungswesen; 10 Grundlagen des Rechnungswesens; 11 Den Geschäftsbericht lesen und verstehen; 12 Mit Zahlen steuern: Kostenrechnung und Controlling; Teil V Der Top-Ten-Teil; 13 Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Betriebswirtschaftler; 14 Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten; Stichwortverzeichnis
    Abstract: ""BWL für Dummies"" ist eine kompetente, prägnante und umfassende Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Dabei stellen die Autoren die wesentlichen Elemente und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre vor und zeigen die Bezüge zur Unternehmenspraxis auf. Folgende Themen werden behandelt: Materialwirtschaft, Leistungsbereitstellung und Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung, Unternehmensorganisation und -führung, Rechnungswesen, Controlling
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658008963
    Language: German
    Pages: 344 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Series Statement: Textlinguistik und Technikkommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Exploring Uncertainty
    DDC: 650
    Keywords: Economics ; Economics/Management Science ; Uncertainty.. ; Communication in science ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Wissenschaft ; Unsicherheit ; Ungewissheit
    Abstract: Der Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit besitzt in allen Wissenschaftsdisziplinen und -kulturen hohe Relevanz. Insgesamt zeichnet sich die Tendenz ab, dass "schwach strukturierte" Szenarien sowohl an Bedeutung als auch an "Erfolg" gewinnen und Konzepte, die sich gezielte Inkaufnahme und Umgang mit Unsicherheit auszeichnen, aufgrund höherer Geschwindigkeit und Flexibilität häufig "deterministischeren" Konzepten überlegen sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach eienr fachübergreifenden Sichtweiseauf das Kozept der Ungewissheit, insbesondere auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher internationaler, disziplinärer und geographischer Kulturen. Dieses Fachbuch beleuchtet das gleichsam grundlegende wie zukunftsweisende Thema Ungewissheit auf hohem wissenschaftlichen Niveau, wichtige Impulse für die multi-, inter- und transdisziplinäre Bearbeitung des Forschungsfeldes werden diskutiert.​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in den Band -- Reflexive Ungewissheit in der Literaturrezeption -- Abstract -- 1 Gewissheit und Ungewissheit: Ludwig Wittgenstein -- 2 Lesen -- 3 Literatur und Literaturwissenschaft -- 4 Philosophie, Theologie und Literatur -- 5 Die Literatur und der Tod -- 6 Schluss -- Literatur -- Zur Rolle von Risiko, Ungewissheit und Nichtwissen in der Bioethik -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Entscheidungen unter Unsicherheit - Allgemeine Überlegungen -- 2.1 Begriffsklärungen -- 2.2 Unsicherheit und Ethiktheorie -- 2.3 Entscheidungskontext, Vorsorgeprinzip und individuelles Risiko -- 3 Unsicherheit in der Medizin -- 3.1 Behandlungsentscheidungen -- 3.2 Klinische Studien -- 3.3 Neuroenhancement -- 4 Wissen, Nichtwissen und Unsicherheit im Umgang mit prädiktiver genetischer Diagnostik -- 4.1 Prädiktive genetische Diagnostik - das Verfahren -- 4.2 Vom Umgang mit Unsicherheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Uncertainty" - Das ungewisse Risiko der Hybriden -- Abstract -- 1 Die Unsicherheit der Gegenwart -- 1.1 … immer mehr Komplexität -- 2 Die Hybride sind da -- 2.1 Selbsttäuschungen der Gesellschaft -- 2.2 Zweiwertige Ordnung der Gesellschaft -- 2.3 Vermehrung der Hybride -- 2.4 Geschlechtshybride und ihre Reinigung -- 3 Die Notwendigkeit des Anders-Denkens -- 3.1 Die Fuzzy-Logik des Sozialen -- 3.2 Denken von Fuzzy-Geschlechtern -- 4 Und ein vager Ausblick… -- Literatur -- Ungewissheit und Unsicherheit bei der Einführung neuer Technologien -- Abstract -- 1 Ausgangspunkt -- 2 Fragen und Herausforderungen -- 2.1 Technikakzeptanz: Modell- und Konzeptunsicherheit -- 2.2 User diversity: Unsicherheit über den „Kunden" -- 2.3 Erhebungsmethode: Unsicherheit über die Abhängigkeit der Befunde zurTechnikakzeptanz von der Methode -- 3 Erwartungen und Befürchtungen bei der Nutzung medizintechnologischer Produkte im häuslichen Umfeld.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Place of publication not identified : Oldenbourg Wissenschaftsv
    ISBN: 3486750755 , 9783486750751 , 9783486717679 , 3486717677 , 3486854585 , 9783486854589
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Keuschnigg, Marc Wirtschaftssoziologie II : Anwendungen
    DDC: 301.01
    Keywords: Economics History ; 20th century ; Social conflict ; Sociology ; Economics History 20th century ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Economics ; Social conflict ; Sociology ; History ; Electronic books History
    Abstract: Vorwort; I Beziehungen im Wirtschaftsleben; 1 Sozialkapital, Vertrauen und Kooperation; 2 Netzwerke im Arbeitsmarkt; Sachregister; 3 Status, Positionswettbewerbe und Signale; II Institutionen und Wirtschaft; 4 Online-Transaktionen und Auktionen; 5 Wirtschaft und Religion; 6 Märkte und Prognosen; III Konsumentenverhalten; 7 Konsum, Kaufverhalten und Konformität; 8 Sucht, Gewohnheit und Tradition; 9 Stars und ihre Entstehung; IV Wohlstand und Ungleichheit; 10 Nationale und internationale Einkommensverteilung; 11 Körpermerkmale und Lohnbildung; 12 Einkommen und Lebenszufriedenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3839422868 , 383762286X , 9783839422861 , 9783837622867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Robert, 1983- Gewerkschaftsdämmerung : Geschichte und perspektiven deutscher Gewerkschaften
    Keywords: Labor unions ; Economics, finance, business and management ; Economics ; Labour economics ; Labor unions ; Germany
    Abstract: Cover Gewerkschaftsdämmerung; Inhalt; Zur Einführung; Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften. Historischer Prolog; Die Strukturgewinner des Industriezeitalters: deutsche Gewerkschaften vor dem Ersten Weltkrieg; Kriegsgewinner und Demokratieverlierer: deutsche Gewerkschaften in der Weimarer Republik; Wiedergründung als Arbeiterorganisation: Gewerkschaften in den 1950er Jahren; Auf dem Weg in die Wagenburg: Gewerkschaften in den 1960er Jahren; Entfremdung vom Arbeitsmarkt: Gewerkschaften in den 1970er Jahren; Die Modernisierungsverlierer. Deutsche Gewerkschaften 1980-2010.
    Abstract: Das Kreuz mit den ReformenDer Segen völliger Krise; Riskante Reformfreuden; Wie sich die Gewerkschaften in die Isolation spezialisierten; Die Nutzlosigkeit der nachindustriellen Schwächlinge; Kein Blick mehr für die Sorgenkinder der Gesellschaft; Vor der Renaissance?; Was den Gewerkschaften fehlt: Wo sind die Mythen und Legenden?; Resümee: Anmerkungen zu wiederkehrenden Phänomenen; Vom Umbruch zum Aufbruch? Epilog; Aufstieg aus der Talsohle? Ein Fazit; Abkürzungen; Literatur; Monografien, Sammelbände und Aufsätze; Presseartikel; Dank.
    Abstract: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die "Gewerkschaftsdämmerung" der letzten Zeit noch in eine Renaissance um
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642404368
    Language: German
    Pages: XVII, 253 S. 53 Abb
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Economics ; Industrial organization (Economic theory) ; Corporate Social Responsibility ; Wertorientierung ; Unternehmenskultur ; Unternehmenskultur ; Wertorientierung ; Corporate Social Responsibility
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932705 , 3531932705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 143 Seiten) , 44 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneidewind, Petra Controlling im Kulturmanagement
    DDC: 930.1
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Controlling ; Cultural property Protection ; Sociology ; Social sciences ; Economics ; Cultural Resource Management ; Sociology ; Society ; Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531192949
    Language: German
    Pages: VIII, 203 S. 31 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 2008-2009 ; Social sciences ; Economics ; Wirtschaftsberichterstattung ; Presse ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Finanzkrise ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Presse ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Finanzkrise ; Wirtschaftsberichterstattung ; Geschichte 2008-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783486750744 , 3486750747 , 1306207185 , 9781306207188
    Language: German
    Pages: Online Ressource (318 pages) , illustrations
    Edition: 2., korrigierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Norman Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics ; Economics Sociological aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books
    Abstract: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 31, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 1299845851 , 9783834942562 , 9781299845855 , 9783834942555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 658.0
    RVK:
    Keywords: Economics ; Business planning ; Mass media ; Electronic books ; Medienwirtschaft ; Management
    Abstract: Die Digitalisierung hat die Distribution von Medieninhalten in den letzten 20 Jahren revolutioniert. Die digitalen Übertragungswege zur Verbreitung von Medieninhalten werden kontinuierlich verbessert: hochauflösendes TV, mobile Endgeräte, drahtlose Datenverbindungen, Video-on-Demand-Plattformen, Home Entertainment sind dabei die wichtigsten Schlagworte. Was bedeutet das nun für die Redaktionen sowie für die Prozessorganisation eines Medienunternehmens? Das vorliegende Fachbuch liefert einen aktuellen Überblick über die Entwicklungen im Rezipientenmarkt, den Hardwaremarkt, den Lizenzmarkt, den
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Management von Medienunternehmen zwischen Konvergenz und Crossmedia; 1. Einleitung; 2. Konvergenz und Crossmedia: Eine Bestandsaufnahme; 2.1 Konvergenz; 2.2 Crossmedia; 2.3 Vorgehensweise zur Einführung einer Crossmedia-Strategie; 3. Zur Struktur des Sammelbandes; 3.1 Market-based View und Resource-based View als Strukturrahmen; 3.2 Vorstellung und Einordnung der Einzelbeiträge; 4. Fazit und Ausblick; 5. Literatur; 6. Die Autoren; Teil I Konvergenz: Der Market-based View; Medienmärkte im Umbruch
    Description / Table of Contents: Zuschauermarkt: Veränderungen des Nutzungsverhaltens und Herausforderungen für die Rezeptionsmessung1. Einleitung; 2. Gerätebesitz; 3. Nutzungsverhalten; 3.1 Angebot und Nutzung von Fernsehen; 3.2 Motivationen für Mediennutzung; 3.3 Stellenwert des Internets im Mediamix; 4. Konkurrenz der Mediengattungen; 5. Daten für den Medienmarkt: Konvergenzwährungen; 6. Ausblick; 7. Literatur; 8. Die Autorin; Gerätemarkt: Praxisbericht zu Technologien und Geschäftsmodellen abseits des klassischen linearen TV; 1. Einleitung; 2. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten auf PC/Mac-Endgeräte
    Description / Table of Contents: 3. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten via Smartphone und Tablet4. Die Übertragung von audiovisuellen Inhalten auf TV-Endgeräte; 4.1 Die Übertragung von Inhalten via Satellit und DVB-T; 4.2 Die Übertragung von Inhalten via DVB-C und IPTV; 4.3 Übertragung von Inhalten über das offene Internet; 4.4 Zwischenfazit; 5. Geschäftsmodelle: Chancen und Herausforderungen; 5.1 Lineare Angebote; 5.2 Nicht-lineare Angebote; 5.3 Unterscheidung der Angebote nach der Länge der Inhalte; 5.4 Illegale Angebote; 6. Zusammenfassung und Ausblick; 6.1 Proprietäre Systeme; 6.2 App-Stores; 6.3 Heimvernetzung
    Description / Table of Contents: 6.4 Fazit7. Der Autor; Status quo und Ausblick der TV-und Video-Lizenzen; 1. Technische Entwicklung und Konsumentenverhalten treiben den Markt; 2. Rechte und Lizenzen; 2.1 Nutzungsrechte; 2.2 Digitales Rechtemanagement; 2.3 Typen von Lizenzverträgen; 2.4 Verwertungskette; 2.5 Vertragliche Aspekte; 3. Teilnehmer; 3.1 Steigender Wettbewerb; 3.2 Produzenten und Rechteinhaber; 3.3 Fernsehsender und Pay-TV; 3.4 Infrastrukturanbieter; 3.5 Neue Player; 4. Verschiebung der Machtverhältnisse in der Wertschöpfungskette; 4.1 Die etablierten Spieler; 4.2 Die Herausforderer; 5. Geschäftsmodelle
    Description / Table of Contents: 5.1 Überblick5.2 Kostenlose Angebote; 5.3 Bezahlmodelle; 5.4 Tendenzen; 5.5 Kompensation; 5.6 Der Long Tail; 6. Distributionsstrategien der Content-Produzenten; 7. Sourcing-Strategien der Content-Anbieter; 7.1 Von vertikaler Integration bis zum kompletten Medienunternehmen; 7.2 Multi-Screen-Strategien; 7.3 Exklusiver Content; 7.4 Multi-Territory-Strategien; 7.5 Territoriale Vorteile; 8. Herausforderungen für die Marktteilnehmer; 8.1 Multi-Screen-Ansatz; 8.2 Mehrwert; 8.3 Konsumentenbedürfnisse; 8.4 Monetarisisierung; 8.5 Schnelligkeit; 9. Literatur; 10. Die Autorin; Werbemarkt in Deutschland
    Description / Table of Contents: 1. Entwicklung der Werbeumsätze von 2008 bis heute
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658010744
    Language: German
    Pages: XVIII, 372 S. 30 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economics ; Social work ; Social entrepreneurship ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Deutschland ; Social entrepreneurship
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: Philosophy and psychology ; Social sciences ; Political science ; Economics ; Law ; Social problems ; social services ; insurance ; Customs ; etiquette ; folklore ; Management
    Abstract: Es existieren diverse Arbeiten über die positiven Folgen von Wissen, ergänzend dazu thematisiert der vorliegende Beitrag, dass zu viel und bestimmtes Wissen bzw. insgesamt die Ausräumung eines Zustandes des Nichtwissens nicht nur ethische Bedenken, sondern auch negative Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesamtgesellschaft haben können. Durch Wissen kann unter Umständen Sozialität, Interaktion, soziales Handeln, Austausch und Individualität unmöglich gemacht werden. Im Gegenzug vermag Nichtwissen ein individueller und sozialer Mechanismus zur Ermöglichung dieser Möglichkeiten zu sein. Wenn sich die Informations- und Wissenslage z.B. durch übermäßige Überwachungen so erweitert, dass nur geringe Intransparenz besteht, werden ebenfalls die individuell und gesellschaftlich ermöglichenden positiven Auswirkungen von Nichtwissen wegfallen. Die aktuelle Diskussion scheint die Gefahren von zu viel Wissen und die Chancen von fehlendem Wissen nur unzureichend zu reflektieren. Aus diesen Gründen wird für eine verstärkte Auseinandersetzung mit Wissen, Nichtwissen, ihren Folgen und eines jeweils individuell, situations- und gesellschaftsangepassten Mischungsverhältnisses, einer Balance zwischen Wissen und Nichtwissen plädiert, die Potentiale freisetzt, indem sie die eruierten negativen Konsequenzen von Wissen vermeidet und die positiven Folgen von Nichtwissen nutzt. Ein institutionalisiertes und praktiziertes Recht auf Nichtwissen, also eine Kultivierung von Wissens- und Nichtwissensbemühungen, kann aufgrund rein rational analytischer Überlegungen und funktionaler Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft nützlicher sein, als ein ungeregeltes und unbegrenztes Wissen-Schaffen.
    Note: Datenlieferant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: /oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9782821875463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property Band 5
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intangible property rights ; Sui generis rights ; International law ; Civil law ; Ethnology ; Economics ; Intellectual Property ; Immaterielle Eigentumsrechte ; Ssui generis Rechte ; Völkerrecht ; Zivilrecht ; Ethnologie ; Ökonomie ; Geistiges Eigentum ; Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ; Internationales Recht ; Wirtschaft ; Tradition ; Völkerrecht ; Geistiges Eigentum ; Immaterialgüterrecht ; Kulturerbe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Immaterialgüterrecht ; Geistiges Eigentum ; Völkerrecht ; Tradition ; Kulturerbe
    Note: not available〈p〉Können traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tänze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschützt werden? Um die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflüsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Völkerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der Ökonomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem Öffentlichen und dem gängigen Immaterialgüterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darüber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation für Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflüssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783834970572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 4., [überarb.] Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Parallel Title: Druckausg. Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Buch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement, basierend auf den Grundlagen von interkultureller Kommunikation, Sozialverhalten und Motivation.
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Handbuch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Veränderungsprozessen. Ein Muss für Unternehmer und Manager mit Verantwortung für den französischen Markt! Jochen Peter Breuer verfügt über langjährige Business-Erfahrung, davon 25 Jahre als Consultant. Er gilt als Spezialist für Transformationsmanagement, vor allem in einem transkulturellen Umfeld. Seit 2008 ist er Geschäftsführer von Human Esteem to Business Enhancement (he2be) in Lausanne/Schweiz. Sein Buch (zus. mit P. Frot) 'Das emotionale Unternehmen' ist 2010 bei Gabler erschienen. Pierre de Bartha ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung JPB Consulting Sarl mit Sitz in Paris/La Rochette. Er verfügt über langjährige Beratungs- und Mediationserfahrung in zahlreichen Branchen und mit vielen deutschen und französischen Managern und Ingenieuren. Alexander Wurz hat zunächst bei JPB Consulting vier Lehrjahre als Berater verbracht und kann inzwischen als Trainer auf eine weit über das deutsch-französische Management hinausgehende Erfahrung zurückgreifen. Als selbständiger Berater ist Alexander unter anderem weiterhin für JPB tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    ISBN: 9783834971579
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 344 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Research
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Economics ; Strategisches Management ; Kreativität
    Abstract: Bis heute konnten die hohen wirtschaftlichen Erwartungen an das Wissensmanagement nicht erfüllt werden. Die Autoren weisen nach, dass ein in der Praxis erfolgreiches Sharing Knowledge nur auf der Basis von Sharing Expertise möglich ist, und zeigen auf, wie dieses gemeinsame Verständnis aufgebaut werden kann. Ferner machen sie es zur Grundlage für ein neues, die Entscheidungssicherheit erhöhendes Managementkonzept Management by Expertise und zeigen mithilfe der Reflexion von Fallbeispielen, wie dadurch Kreativität, Flexibilität und Innovation gefördert wird. Eva Gatarik, Mag. Dr. rer. soc. oec.,  ist als Forschungsassistentin an der FH OÖ, Österreich, tätig.Rainer Born, Mag. phil., Dr. rer. nat., Univ.-Prof. lehrt an den Universitäten Linz und Wien, Österreich.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitendes; 1.1. Problembewusstsein; 1.2. Problemstellung; 1.3. Aufgabenstellung; 1.4. Aufbau und Ablauf der Untersuchung; 1.5. Zielsetzung; 1.6. Kurzfassung des modelltheoretischen Schemas LIR (Language Information - Reality) als Grundlage für die Untersuchung; 2. Was kann und was soll es bedeuten, von EXPERTISE zu reden?91; 2.1. Expertise in Aktion: Analyse und Erklärung eines (Problemlösungs-) Erfolges (am Beispiel des Drogenfahnders Dan Horan)
    Description / Table of Contents: 2.2. Den Expertisen auf die Sprünge helfen (am Beispiel der Brotbackmaschine)2.3. Wozu Expertise? (Reflektorische Zusammenschau der Beispiele); 2.4. Die „Ökologie des Geistes" als Kern von Expertise; 2.5. Vom Anfänger zum (Groß-) Meister nach László Mérö analysiert im Schema LIR140; 2.6. Nachgedanken zur Aufgabe von (gemeinsamer) Expertise: „Rhetorik" des Überzeugens (am Beispiel des chinesischen Kreidekreise; 3. Sharing Expertise151: Intuitionen und solche, die es werden wollen
    Description / Table of Contents: 4.1. Einführung4.2. „Weise" Weisen des Entscheidens und Problemlösens; 4.3. Lehren aus Neurobiologie und Kognitionspsychologie; 4.4. Schlussfolgerungen; 5. Eine „neue" Dialog-Kultur als notwendige Voraussetzung zur Realisierungund Verknüpfung von Sharing Expertise und Sharing Knowledge in derPraxis; 5.1. Einstieg; 5.2. Gedanken zu einer „neuen" Dialog-Kultur als (reflektorischem) Vermittler ZWI-SCHEN Expertise und Wissen; 5.3. Der DIALOG: Vom Sharing Expertise zum Sharing Knowledge
    Description / Table of Contents: 5.4. Abrundung: Reflexionen über die Bedeutung der Realisierung und Verknüpfung von Sharing Expertise und Sharing Knowledge in individuellen und organisationalenKontexten6. Die LEBENSSCHERE als modelltheoretisch-systemischer Kern von (Sharing)Expertise; 6.1. Einstimmung; 6.2. Grundlagen; 6.3. Aufbau der Lebensschere; 6.4. Schlussfolgerungen; 6.5. Vertiefende Gedanken zur Bedeutung von Erlebnis und Erfahrung (Expertise) für die Praxis einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensführung und -entwicklung; 7. Management by Expertise: Vom Sharing Expertise zum Sharing Fate; 7.1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 7.2. Aufbau und Analyse eines „klassischen" Management-Modells
    Description / Table of Contents: 3.1. Einführung: Zur Rolle und Bedeutung (und zum Einfluss!) von Expertise in Entscheidungsund Problemlösungsprozessen3.2. Wie lässt sich Expertise aufbauen oder verbessern?; 3.3. „Auf die Intensivstation?" - Reflexion eines Beispieles und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen; 3.4. Schlussfolgerungen dargestellt am Beispiel einer Heuristik im Management; 3.5. Vom Sharing Expertise zur Kommunikation von Expertise: Eine technische Zu-sammenfassung; 4. Gefühle in Aktion: Das Korrekturund Kreativitätspotential von Emotio-nen und Gefühlen in Entscheidungsund Problemlösungsproze
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783834968852
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 264S. 54 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten
    RVK:
    Keywords: Veranstaltung ; Veranstaltungswirtschaft ; Event-Marketing ; Deutschland ; Economics ; Economics/Management Science ; Marketing ; Economics ; Marketing ; Paperback / softback ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Event-Marketing
    Abstract: Auf der zweiten wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 3. November 2010 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie, der Rechtswissenschaften sowie der Informatik beleuchten die Autoren und Autorinnen neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit von Eventkonzepten aktuelle wissenschaftliche Fragen wie User Generated Events, Flash-Mob-Events, wikibasierte Lösungen und ökonomische Wirkungsanalysen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Cornelia Zanger Nachhaltigkeit von Eventkonzepten - Ergebnisse der Podiumsdiskussion; Nachhaltigkeit von Eventkonzepten - Ergebnisse der Podiumsdiskussion; Elmar Funke Loveparade 2010 - Eine regionale Chance wird zur nationalen Katastrophe - eine Branche betreibt Ursachenforschung (schriftliche Fassung des Vortrags); Wer ist verantwortlich?; Sicherungsmaßnahmen bei Events; Verantwortlicher Genehmigungsinstanz - OB Sauerland (Stadt Duisburg); Rechtliche Einschätzung; Schwerwiegende Fehler der Stadt Duisburg; Verantwortlicher: Veranstalter - Herr Schaller (Lopavent GmbH)
    Description / Table of Contents: 3 Live und Virtual Communication3.1 Ford Explorer - der virtuelle Launch; 3.2 Die perfekte Symbiose - live plus virtual; 3.2.1 Integrierte Planung erforderlich; 3.2.2 Maßnahmen vor der Veranstaltung; 3.2.3 Maßnahmen während der Veranstaltung; 3.2.4 Maßnahmen nach der Veranstaltung; 3.3 Ford Fiesta Movement - das „365-Community Event"; 4 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; André Schneider Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing; 1 Einleitung; 2 Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing; 3 Ziel und Methodik der umfragebasierten Untersuchung
    Description / Table of Contents: 4 Ergebnisse der Studie4.1 Institutioneller Rahmen des Eventmarketing; 4.2 Ziele des Eventmarketing; 4.3 Veranstaltungstypen; 4.4 Veranstaltungsstätte; 4.5 Eventaktivitäten; 4.6 Vernetzung des Instruments; 4.7 Erfolgskontrolle; 4.8 Perspektiven des Eventmarketing an Hochschulen; 5 Fazit; 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5.2 Professionalisierungsmöglichkeiten; 5.3 Zukünftiger Forschungsbedarf; Literaturverzeichnis; Sören Bär Flashmob Marketing - Inszenierte Blitz-Events als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation; 1 Einführung und Problemstellung
    Description / Table of Contents: 2 Barrieren
    Description / Table of Contents: 2 Flashmobs und Flashmob Marketing - theoretische Grundlagen2.1 Entstehung und Begriffsdefinition; 2.2 Arten von Flashmobs und ihre Bedeutung für das Marketing; 2.3 Einordnung des Flashmob Marketing; 2.4 Flashmobs als (Marketing-)Events; 3 Die Wirkung des Flashmob Marketing; 3.1 Die Nutzung von Sozialtechniken zur Aktivierung; 3.2 Steigerung der Markenbekanntheit; 3.3 Erfolgskontrolle beim Flashmob Marketing; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Siegfried Paul, Thomas Sakschewski Wissensmanagement in der Veranstaltungsbranche - Potentiale wikibasierter Lösungen zur Kompetenzsicherung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Rechtliche Einschätzung:Schwerwiegende Fehler des Veranstalters; Polizei; Rechtliche Einschätzung; Fehler der Polizei; Die Zahlen; Öffentlich-rechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Zivilrechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Strafrechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Gegenseitige Schuldzuweisungen; Literaturverzeichnis; Dagobert Hartmann User Generated Events; 1 Einleitung; 2 Paradigmenwechsel im Marketing; 2.1 Budgetshift in Online-Medien; 2.2 Pepsi Refresh Project - User Generated Content; 2.3 Das neue Kommunikationsmodell - „many-to-many"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783834971166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Romeo, Christiane: Systematisierung des Informationsbedarfs sowie Analyse möglicher Informationsinstrumente für das betriebliche Emissionsmanagement : eine Untersuchung im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Economics ; Environmental economics ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Umweltinformation ; Umweltbezogenes Management
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Globale Formalisierung des Klimaschutzes als unternehme-rische Herausforderung; 1.1 Notwendigkeit eines betrieblichen Emissionsmanagements als Folge der gesetzlichen Begrenzung von CO2-Emissionen; 1.2 Aufbau und Ziele der Untersuchung; 2 Umweltpolitische Funktion und praktische Ausgestaltung des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.1 Handelbare Treibhausgas-Emissionsrechte als umweltpolitisches Instrument
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Grundgedanke und Funktionsweise handelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte2.1.2 Wissenschaftliche Entwicklung und Stand der Forschung im Bereichhandelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte; 2.1.3 Politischer Hintergrund und zentrale Mechanismen des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.2 Praktische Ausgestaltung des TreibhausgasEmissionsrechtehandels auf nationaler Ebene; 2.2.1 Institutionen und Rechtsgrundlagen des deutschen Emissionshandels; 2.2.2 Grundsätzliche Klärung des Anlagenbegriffs und zeitlichorganisatorischeAusgestaltung des deutschen (EU-)Emissionshandels
    Description / Table of Contents: 2.3 Kennzeichnung eines inhaltlich Rahmens für den neuen unterneh-merischen Aufgabenbereich ‚betriebliches Emissionsmanagement'2.3.1 Notwendigkeit eines inhaltlichen Rahmens zur Verortung des Emissionsmanagementsauf Unternehmensebene; 2.3.2 Kennzeichnung des Betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.1 Definition, Aufgaben und Ziele des betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.2 Praktische Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements überUmweltmanagementsysteme; 2.3.3 Kennzeichnung des Umweltcontrolling
    Description / Table of Contents: 3.1 Grundlegende Verhaltensund Entscheidungsmöglichkeiten sowie Bestandteile des betrieblichen Emissionsmanagements3.1.1 Strukturierung grundlegender Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeitenim betrieblichen Emissionsmanagement; 3.1.1.1 Grundsätzliche Handlungsoptionen für Unternehmen im Emissionshandel; 3.1.1.2 Emissionsmanagementkategorien und optimale Verhaltensentscheidung; 3.1.1.3 Gliederung der Entscheidungsmöglichkeiten und deren zugehörigerGrundinformationen; 3.1.2 Kennzeichnung und Aufgaben zentraler Bestandteile und Pflichten desbetrieblichen Emissionsmanagements
    Description / Table of Contents: 3.1.2.1 Emissionsberichterstattung und Verifizierung
    Description / Table of Contents: 2.3.3.1 Definition, Aufgaben und Ziele des Umweltcontrolling als Teilbereichdes betrieblichen Umweltmanagements2.3.3.2 Abgrenzung des Umweltcontrolling gegenüber Umweltmanagementsystemenund Umweltleistungsbewertung; 2.3.4 Kennzeichnung des Stoffstrommanagements; 2.3.4.1 Charakterisierung, Aufgaben und Ziele des Stoffstrommanagements; 2.3.4.2 Verknüpfung zwischen Umweltcontrolling und betrieblichem Stoffstrommanagement; 2.3.5 Inhaltliche Verbindung der gekennzeichneten Bereiche mit dem betrieblichenEmissionsmanagement; 3 Systematisierung des emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarfes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783834969675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3/44
    RVK:
    Keywords: Economics ; Hochschulschrift ; Technologieunternehmen ; Unternehmensgründung ; Unternehmenskooperation
    Abstract: Kooperationsf higkeit unterst tzt Unternehmen beim Aufbau und der Gestaltung von wertschaffenden Beziehungen zu externen Partnern. Unklar ist, wie in jungen technologieorientierten Unternehmen, die zun chst ohne eingespielte Prozesse und Strukturen sowie mit sehr knappen Ressourcen auskommen m ssen, Kooperationsf higkeit entstehen kann. Anke Rasmus untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die empirische Unter-suchung zeigt, dass die Humankapitalausstattung des Gr nders und insbe-sondere sein Verhalten in Form des Innovation Championing Behaviors daf r entscheidend ist. Aus den Bef
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen der Untersuchung; 2.1 Begriffsabgrenzung; 2.1.1 Junge technologieorientierte Unternehmen und ihre Herausforderungen; 2.1.2 Kooperationsfähigkeit; 2.2 Wahl des theoretischen Ansatzes; 2.2.1 Theorieansätze des strategischen Managements; 2.2.1.1 Die ökonomische Evolutionstheorie; 2.2.1.2 Der klassische ressourcenbasierte Ansatz; 2.2.1.3 Der wissensbasierte Ansatz
    Description / Table of Contents: 2.2.1.4 Der kompetenzbasierte Ansatz2.2.2 Dynamische Fähigkeiten als theoretisches Fundament; 2.2.2.1 Definitionen; 2.2.2.2 Inhaltliche Dimensionen; 2.2.2.3 Evolution; 2.2.2.4 Fazit; 2.2.3 Zusammenfassung und Implikationen der theoretischen Ansätze; 2.3 Empirische Untersuchungen zum Inhalt und zu den Konsequenzen von Koopera-tionsfähigkeit; 2.3.1 Vorgehen und Kriterien zur Auswahl der Studien; 2.3.2 Studien mit indirektem Bezug auf das Kooperationsfähigkeitskonstrukt; 2.3.3 Studien mit direktem Bezug auf das Kooperationsfähigkeitskonstrukt
    Description / Table of Contents: 3.2.2.5 Unternehmerisches Verhalten3.2.3 Initiierende und unterstützende organisationale Faktoren; 3.2.3.1 Zusammenarbeit mit externen Partnern als initiierender Faktor; 3.2.3.2 Kommunikation als unterstützender Faktor; 3.2.4 Zusammenfassung der Untersuchungshypothesen; 4 Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung; 4.1 Datengrundlage und Datenerhebung; 4.1.1 Datengrundlage; 4.1.2 Datenerhebungsmethode und Entwicklung des Erhebungsinstruments; 4.1.3 Verfahren der Datenerhebung und Ziehung der Stichprobe; 4.1.4 Beschreibung der Stichprobe
    Description / Table of Contents: 4.1.4.1 Merkmale des Steinbeis-Unternehmens4.1.4.2 Merkmale des Leiters des Steinbeis-Unternehmens; 4.2 Methodik der Datenanalyse; 4.2.1 Reflektive und formative Messmodelle; 4.2.1.1 Reflektive Messmodelle und deren Bewertung; 4.2.1.1.1 Das reflektive Messmodell; 4.2.1.1.2 Bewertung des reflektiven Messmodells; 4.2.1.1.3 Entwicklung reflektiver Messmodelle; 4.2.1.2 Formative Messmodelle und deren Bewertung; 4.2.1.2.1 Das formative Messmodell; 4.2.1.2.2 Bewertung formativer Messmodelle; 4.2.1.2.3 Entwicklung formativer Messmodelle; 4.2.2 Grundlagen der Regressionsanalyse und Modellbewertung
    Description / Table of Contents: 4.2.2.1 Die lineare Regression
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Studien zu den Determinanten der Kooperationsfähigkeit2.3.5 Kooperationsfähigkeit und Erfolg; 2.3.6 Implikationen der Forschungsbeiträge für die weitere Untersuchung; 3 Modellentwicklung und Hypothesenbildung; 3.1 Konzeptualisierung von Kooperationsfähigkeit; 3.1.1 Partnersuche; 3.1.2 Koordination; 3.1.3 Erfahrungslernen; 3.2 Bezugsrahmen der Untersuchung; 3.2.1 Synthese der Erkenntnisse verschiedener Forschungsströmungen; 3.2.2 Initiierende personelle Faktoren; 3.2.2.1 Demographische Faktoren; 3.2.2.2 Formale Bildung; 3.2.2.3 Industrieerfahrung; 3.2.2.4 Persönlichkeitseigenschaften
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834969026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Business and Economics
    Parallel Title: Erscheint auch als Dressel, Martina Konstruktiv kommunizieren im Web 2.0
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Economics ; Debatte ; Kommunikation ; Paperback / softback ; Social Media ; Web 2.0 ; elektronische Kommunikation ; Electronic books ; World Wide Web 2.0 ; Indirekte Kommunikation ; Kommunikationsverhalten
    Abstract: Martina Dressel
    Abstract: Es schien so, als würden moderne Kommunikationstechnologien die Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Rhetorik in den Hintergrund drängen. Doch per E-Mail und in sozialen Netzwerken wird heute inflationär statt zielführend kommuniziert. Hektische Betriebsamkeit, Missverständnisse und fehlende Umgangsformen werden beklagt. Martina Dressel, Expertin für Online-Kommunikation, zeigt, wie es gelingt, im Web 2.0. so zu kommunizieren, dass Struktur und Zielführung einerseits sowie ein konstruktives Miteinander andererseits vorherrschen. Dr. Martina Dressel ist selbständige Unternehmensberaterin in Dresden. Sie macht vor allem Schulungen zum Thema 'Zielführende Kommunikation im Geschäftsalltag' mit Schwepunkt Online-Kommunikation. Im Eigenverlag hat sie bereits einen Ratgeber zu E-Mail-Kommunikation ('E-Mail-Knigge') veröffentlicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834964731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Economics ; Entrepreneurship ; Unternehmen ; Change Management ; Innerbetriebliche Kommunikation
    Abstract: Ziel des Werkes ist den in Changeprozessen eingebundenen Entscheidern und Führungskräften Lösungen an die Hand zu geben, wie Sie die häufigsten Kommunkationsfehler umgehen und damit der brisant hohen Mißerfolgsquote durch kluge Change Communications nicht nur entgehen, sondern ihren spezielles Changemanagement zum Erfolg führen.
    Abstract: Ziel des Werkes ist den in Changeprozessen eingebundenen Entscheidern und Führungskräften Lösungen an die Hand zu geben, wie Sie die häufigsten Kommunkationsfehler umgehen und damit der brisant hohen Misserfolgsquote durch kluge Change Communications nicht nur entgehen, sondern ihr spezielles Changemanagement zum Erfolg führen. Dr. Jan Lies ist Professor für PR- und Kommunikationsmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Langjährige Erfahrungen als Kommunikations- und Strategieberater in Change-Prozessen führten zum vorliegenden 'Minenfeld', mit dessen Hilfe er Entscheidern aus der Spirale von Überlastung, Orientierungslosigkeit und wahllosem Faktenschaffen heraushilft. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er selbstständig für Unternehmen tätig, die Change-Prozesse umsetzen. Steffen Mörbe und Ulrike Volejnik sind Bereichsleiter Consulting bei T-Systems Multimedia Solutions. Sie entwickeln E-Business Strategien für ihre Kunden, optimieren Geschäftsprozesse und begleiten Kunden im Projekt- und Change Management bei der Umsetzung von Veränderungen. Simon Schoop ist Geschäftsführer der 4-advice Unternehmensberatung, Bonn. Um Innovationen in Organisationen zu verankern, verfolgt sein Team einen ganzheitlichen Change-Management-Ansatz: Menschen, Prozesse und Technologien sind für den Erfolg gleichermaßen kritisch.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Studien; 2. Lesehinweis; 3. Aufbau des Buches; 4. Über uns; Inhalt; Wegweiser; 1. Drei Studien als Impulsgeber; 2. Kennzeichnung von Change-Management; 3. Change-Management als systemisches Machtmanagement; 4. Beeinflussung systemischer Dynamik; 5. Fazit: Change-Management und weiche Faktoren; 1. Mine: Strategiedominanz harter Faktoren im Change; 1.1 Ein Beispiel; 1.2 Change: Zwischen Krisenund Schönwettermanagement?; 1.3 Harte Faktoren als Initiatoren von Changes; 1.4 Duale Change-Strategien gegen die Macht weicher Faktoren; 1.5 Die Organisation des Changes
    Description / Table of Contents: 1.6 Fazit: Integration beginnt durch Change-Organisation2. Mine: Entkopplung von Change-Management und Change Communications?; 2.1 Ein Beispiel; 2.2 Kommunikationsebenen von Change Communications; 2.3 Kommunikationskaskade: erst intern, dann extern; 2.4 Abwärtsdelegation von Change Communications; 2.5 Positionierungsschwäche der Kommunikationsabteilung; 2.6 Kommunikation als Teil des Managements?; 2.7 Fazit: Change Communications noch kein Erfolgsfaktor; 3. Mine: Change-Programmatik ohne ChangeDramaturgie; 3.1 Ein Beispiel; 3.2 Change-Modus, Change-Dramaturgie, Change-Didaktik
    Description / Table of Contents: 3.3 Change-Dramaturgie als innere Struktur des Changes3.4 Strategische Projektauswahl und Dramaturgie; 3.5 Change-Didaktik: das Können fördern; 3.6 Die Anwendung der Change-Dramaturgie in der Praxis; 3.7 Fazit: Rolle und Bedeutung der Change-Dramaturgie; 4. Mine: Zielorganisation ohne ScopeManagement; 4.1 Ein Beispiel; 4.2 Der Scope als Komplexitätsund Kapazitätsmanagement; 4.3 Der Scope als harter und weicher Faktor; 4.4 Der Scope als Aspekt des Schnittstellenmanagements; 4.5 Scope-Management als Teil von Change Communications?; 4.6 Fazit: Scope-Management senkt die Komplexität
    Description / Table of Contents: 5. Mine: Keine Management-Agenda5.1 Ein Beispiel; 5.2 Instanz für mehr Durchsetzungskompetenz; 5.3 Management-Agenda: Leitbildprozess für Führungskräfte; 5.4 Die Vision im Change: Orientierung und Dringlichkeit; 5.5 Fazit: Vier Funktionen der Management-Agenda; 6. Mine: Keine Story, kein Projekt-Branding; 6.1 Ein Beispiel; 6.2 Story: Die zwei Arbeitsebenen; 6.3 Die Story: Instrument der Führungskräfteentwicklung; 6.4 Marke, Projekte, Change; 6.5 Ankerpunkte von Projekt-Branding im Change; 6.6 Emotion und Identifikation in Change-Prozessen
    Description / Table of Contents: 6.7 Fazit: Story und Marke als Teil des Wissensmanagements7. Mine: Mangelnder Sense of Urgency; 7.1 Ein Beispiel; 7.2 Konzerne: Organisationen mit Komfortzonen; 7.3 Beteiligte aus der Komfortzone führen; 7.4 Emotionalisierende Business-Cases; 7.5 Mentoring als Wissenstransfer; 7.6 Fazit: Der Sense of Urgency ist Teil der Dramaturgie; 8. Mine: Führungskräfte nicht systematisch eingebunden; 8.1 Ein Beispiel; 8.2 Change-Management: Bekenntnis des Scheiterns?; 8.3 Change-Management: Wer gibt das Startzeichen?; 8.4 Beratung und partizipative Führung
    Description / Table of Contents: 8.5 Kommunikationskaskade als Führungskräftebestätigung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834961129
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.3/0951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Marketing ; Hochschulschrift ; China ; Produktinnovation ; Verbraucherverhalten
    Abstract: China wird in naher Zukunft einer der wichtigsten Konsumentenmärkte für westliche Unternehmen. Franziska Götze passt existierende Innovationsakzeptanzmodelle an die chinesische Kultur an und zeigt, dass chinesische Werte einen wesentlichen Einfluss auf die Innovationsübernahmeabsicht und Innovationsfreude chinesischer Konsumenten haben. Dr. Franziska Götze promovierte bei Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Marketing, an der Technischen Universität Berlin.
    Abstract: China wird in naher Zukunft einer der wichtigsten Konsumentenmärkte für westliche Unternehmen. Bisher fehlt westlichen Managern jedoch ein 'Consumer Insight' in Bezug auf chinesische Konsumenten, weshalb zahlreiche Markteinführungen innovativer Produkte westlicher Firmen in China scheitern. Auch in der Wissenschaft wird das chinesische Konsumentenverhalten überwiegend aus westlicher Perspektive betrachtet, was zu widersprüchlichen empirischen Ergebnissen führt. Franziska Götze passt existierende Innovationsakzeptanzmodelle an die chinesische Kultur an und zeigt, dass chinesische Werte einen wesentlichen Einfluss auf die Innovationsübernahmeabsicht und Innovationsfreude chinesischer Konsumenten haben.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; I Einleitung; I.1 Problemstellung; I.2 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis; I.3 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs; I.4 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit; I.5 Forschungswissenschaftliche Einordnung der Arbeit; I.6 Aufbau der Arbeit; II Theoriebasierte Konzeption des Adoptionsmo-dells; II.1 Konzeptionelle Grundlagen; II.2 Theoretische Grundlagen; II.3 Einstellungsbildung gegenüber Innovationen
    Description / Table of Contents: II.4 Konzeption eines Adoptionsmodells für Innovationen mittleren NeuigkeitsgradesII.5 Erkenntnisse der Kulturforschung für das Adoptions-modell; II.6 Hypothesensystem im Überblick; III Empirische Überprüfung des Adoptionsmodells; III.1 Rahmenbedingungen; III.2 Vorstudien; III.3 Vorgehen der Hauptuntersuchung; III.4 Methodik der Datenauswertung; III.5 Operationalisierung und Validierung der Messmodelle; III.6 Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung; IV Fazit und Handlungsempfehlungen; IV.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungs-fragen; IV.2 Weiterer Forschungsbedarf
    Description / Table of Contents: IV.3 Handlungsimplikationen für die MarketingpraxisIV.4 Gesamtfazit; Literaturverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Anhang A: Qualitative Vorstudie 1 (Laptops) und 2 (iPhone); Anhang B: Pretest der Hauptuntersuchung; Anhang C: Hauptuntersuchung;
    Note: Literaturverz. S. 237 - 279
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834966247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Marketing ; Hochschulschrift ; Ambush Marketing
    Abstract: Der Begriff des Ambush-Marketing hat als Werbeform im Zuge sportlicher Großveranstaltungen, spätestens seit der Fußball-WM 2006, Einzug gehalten. Denn nicht nur Sponsoren werben mit den Events, sondern immer mehr Ambusher nutzen die Events, um ihre Produkte zu vermarkten, ohne entsprechende Rechte erworben zu haben. Florian Eschenbach konzipiert ein komplexes Strukturgleichungsmodell zur Wirkungsweise von Ambush-Marketing und identifiziert seine Erfolgsfaktoren. Der Autor kann nachweisen, dass Ambush-Marketing für bestimmte Zielgruppen eine geeignete Werbeform darstellt.
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; InhaItsverzeichnis; AbbiIdungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 A ufbau der Arbeit; 2 Grundlegendes zum Verständnisdes Ambush-Marketing; 2.1 Sponsoringpolitik im Wandel; 2.2 Definition des Ambush-Marketing; 2.3 Die Ziele des Ambush-Marketing; 2.4 Bestimmung der Ambush-Marketing Zielgruppe; 2.5 Das Ambush-Marketing Objekt; 2.6 Erscheinungsformen des Ambush-Marketing; 2.7 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 3 Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Erklärung einstellungsrelevanter Faktoren beim Ambush-Marketing3.1 Status quo der Forschung und Ausgangspunkt der ModellforrnuIierung; 3.2 Allgemeine Modelle der Werbewirkungsforschungals Basis der Modellentwicklung; 3.3 Die Wirkungsmechanismen des Ambush-Marketing; 3.4 Theorien im Kontext des Ambush-Marketing; 3.5 Ableitung emes Hypothesensystems zur Erklärungdes Einstellungstransfers beim Ambush-Marketing; 4 Methodische Grundlagen; 4.1 Theoretische Vorgehensweise zur Operationalisierung der latenten Variablen
    Description / Table of Contents: 6.4 Abwehr von Ambush-Marketing7 Grenzen der empirischen Untersuchung und der weitere Forschungsbedarf; 8 Anhang; 8.1 Gütemaße der formativen Messmodelle beim Gruppenvergleich; 8.2 Gütemaße der reflektiven Messmodelle beim Gruppenvergleich; 8.3 Der verwendete Fragebogen; Literaturverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 4.2 Vorgehensweise und Ergebnisse der OperationaIisierung4.3 Die Auswahl des Analyseverfahrens; 4.4 Betrachtung von Heterogenität In Strukturgleichungsmodellen; 4.5 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen; 5 Vorgehensweiseder empirischenund Ergebnisse Erhebung; 5.1 Das Untersuchungsdesign; 5.2 Beschreibung der Datengrundlage; 5.3 Schätzung der Messmodelle; 5.4 Beurteilung des Strukturmodells; 5.5 Segmentspezifische Analyse der Wirkungszusammenhänge; 6 Im piikationen Steuerung von zur GestaItung und Ambush-Marketing; 6.1 Ambush-Marketing Grundsätze; 6.2 Situationsanalyse; 6.3 Strategische Planung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642124280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 4., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Business and Economics Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Eventmanagement
    DDC: 658.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Event-Marketing
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834989222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 170S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stand und Perspektiven der Eventforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Event-Marketing ; Veranstaltung ; Interdisziplinäre Forschung ; Economics ; Economics/Management Science ; Marketing ; Economics ; Marketing ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Event-Marketing ; Kommunikation ; Event-Marketing ; Kommunikation
    Abstract: Stand und Perspektiven der Eventforschung - Eine Einführung -- Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation -- Sponsoring und Eventmarketing - Zwei Kommunikationsinstrumente ergänzen sich? -- The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and too ambiguous stimuli? -- Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ - Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung -- Der Griff nach dem Belohnungssystem – Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird -- Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen -- Event(s) - Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung -- Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling - Neue Wege für effiziente Meetings? -- Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events -- Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use.
    Abstract: Auf der ersten wissenschaftliche Konferenz zur Eventforschung, die am 30. Oktober 2009 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und zukünftige Entwicklungslinien der Eventforschung im nationalen und internationalen Kontext diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie und der Neuropsychologie beleuchten die Autoren und Autorinnen das Thema Event aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen. Dieser Band beinhaltet die vollständige Dokumentation aller Beiträge und gibt vielfältige Anregungen für weitere Forschungsarbeiten und die Umsetzung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Eventpraxis.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Stand und Perspektiven der Eventforschung Eine Einführung; Literaturverzeichnis; Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation; Sponsoring und Eventmarketing Zwei Kommunikations-instrumente ergänzen sich?; 1 Sponsoring und Events: Eine Abgrenzung; 2 Zum Leistungsverhältnis von Sponsoring und Marketingevents; 3 Kommunikationsplattformen mit Sponsoring und Marketingevents; 4 Der Beitrag von Sponsoring und Events für die Markenführung; 5 Fallbeispiel „bibop"; 6 Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 3 Der organisatorische Erfolg des Hybrid-Events4 Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Hybrid-Events; 5 Das ‚Geheimnis' des Erfolgs; Literaturverzeichnis; Der Griff nach dem Belohnungssystem - Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird; 1 Einleitung; 2 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation; 3 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation im Dialog; 4 Potenzial für die Zukunft: Neurokommunikation im Eventmarketing; Literaturverzeichnis; Imagetransfer durch Event-Marketing - Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen; 1 Einführung
    Description / Table of Contents: 2 Das Phänomen des Imagetransfers im Marketing3 Ein Imagetransfermodell für das Event-Marketing; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Event(s) Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung; Literaturverzeichnis; Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling Neue Wege für effiziente Meetings?; 1 Eventcontrolling und die Krise; 2 Bildungscontrolling in Deutschlands Unternehmen; 3 ROI in der Meeting Industry; 4 Meeting Industry die Rahmenhandlung? Meeting Architecture die Lösung?; 5 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sport-bezogener Marketing-Events1 Einleitung; 2 Forschungsstand; 3 Theorie kollektiver Emotionen; 4 Zur Steuerbarkeit kollektiver Emotionen; Literaturverzeichnis; Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use; 1 Introduction; 2 Theoretical Background and Development of Hypotheses; 3 Method; 4 Results; 5 Discussion and Implications; References; Verzeichnis der Autoren;
    Description / Table of Contents: The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and1 Introduction; 2 Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity: Consequences of Sponsorship and Ambush Marketing; 3 A Conceptual Model of the Effects of Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity; 4 Empirical Study; 5 Results; 6 Discussion and Implications; Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens" Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierun; 1 Einleitung; 2 Der Weltjugendtag: ein Hybrid-Event
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834987327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Personnel management ; Berufserfolg ; Selbstdarstellung
    Abstract: Erfolgstipp Nr. 1: Machen Sie das Beste aus sich selbst! Denn erst durch die Überzeugungskraft Ihrer Persönlichkeit erhalten Ihre Anliegen und Ziele Geltung. Also rücken Sie sich ins richtige Licht und zeigen Sie ab jetzt stets Ihre Schokoladenseite. Der eingängige Ratgeber von Jörg Frehmann geht auf alle Aspekte einer angenehmen, klaren und glaubwürdigen Selbstpräsentation ein. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre positiven Seiten authentisch ausspielen und so andere Menschen für Ihr Produkt, Ihre Idee, Ihr Konzept oder Ihre Dienstleistung gewinnen.
    Abstract: Erfolgstipp Nr. 1: Machen Sie das Beste aus sich selbst! Denn erst die Überzeugungskraft Ihrer Persönlichkeit verschafft Ihren Anliegen und Zielen Geltung. Also rücken Sie sich ins richtige Licht und zeigen Sie ab sofort stets Ihre Schokoladenseite! Der anschauliche Ratgeber von Jörg Frehmann geht auf alle Aspekte einer angenehmen, klaren und glaubwürdigen Selbstpräsentation ein. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre positiven Seiten authentisch ausspielen und so andere Menschen für Ihr Produkt, Ihre Idee, Ihr Konzept oder Ihre Dienstleistung gewinnen. Jörg Frehmann ist Trainer für authentische Wirkung und Überzeugungskraft mit zahlreichen namhaften Firmenkunden (www.jf-training.de).
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Einleitung: Zeigen Sie ab sofort Ihre Schokoladenseite!; 1. Ihre Einstellung wirkt; Seien Sie SIE SELBST - voll und ganz!; Machen Sie sich bewusst, was Sie können!; Seien Sie offen und neugierig!; Seien Sie positiv und optimistisch!; Seien Sie engagiert und zielstrebig!; Tanzen Sie auf dem Drahtseil!; 2. Ihre Darstellung wirkt; Die Sprache Ihres Körpers; Ihr Sprachniveau und Ihre Wortwahl; Ihre Stimme; 3. Ihre Vorstellung wirkt; „Grüß Gott!"; Bitte halten Sie Abstand!; „Hier ist meine Visitenkarte!"; Seien Sie mobil, aber mit Stil!; „Guten Appetit!"; Small Talk
    Description / Table of Contents: Ihr Sekunden-WerbefilmLebensweisheiten für alle Fälle; Anhang Der Antreiber-Test; Über den Autor;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783834986467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 pages)
    Series Statement: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Weis, Franziska Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen
    DDC: 303.376
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lieferantenbewertung ; Entscheidungstheorie ; Lieferantenmanagement ; Economics ; Economics/Management Science ; Marketing ; Unternehmen ; Lieferant ; Beziehungsmanagement ; Lieferantenwahl ; Entscheidungsfindung
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Eggert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783834987327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Frehmann, Jörg Der überzeugende persönliche Auftritt
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karriereplanung ; Persönlichkeitspsychologie ; Soziale Norm ; Economics ; Management ; Personal appearance ; Karriereplanung*Persönlichkeitspsychologie*Soziale Norm ; Berufserfolg ; Selbstdarstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834985699
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    DDC: 330.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Vereinigung ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte 1989-2009
    Abstract: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markiert eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte. Um das vereinte Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, ist es wichtig, nicht nur die Chronologie der Ereignisse rund um die Maueröffnung zu kennen. Mindestens ebenso bedeutsam sind die Perspektive des Einzelnen auf das Geschehene, auf die Folgen, auf die zu ziehenden Konsequenzen und der Blick in die Zukunft vor dem Hintergrund des Erlebten. Renommierte Autoren aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft berichten über die bewegende Zeit vor, während und nach dem Mauerfall. Sie schildern ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, skizzieren die aus der Vergangenheit zu ziehenden Lehren und leiten hieraus Impulse zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands ab. Durch die unterschiedlichen Perspektiven des Buches und die Wahl der Autoren wird ganz bewusst eine große Bandbreite von Themen beleuchtet. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Entscheider und Wissenschaftler aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie an zeitgeschichtlich interessierte Leser. Die Herausgeber Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales Service Research Center, dessen Förderer die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ist. Prof. Dr. Dieter Puchta ist Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin und war zuvor Mitglied des Vorstands der Landesbank Berlin und der L-Bank Baden-Württemberg. Er ist Mitglied zahlreicher Aufsichts- und Beiräte.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Quellenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Erster Teil: Politische Perspektive; Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum „place to be" für Kreative und Talente; Respekt Mangelware? - Anmerkungen zur Psychologie auf dem Weg zur deutschen Einheit; 20 Jahre Aufbau Ost - föderale Ordnung auf dem Prüfstand?; Rechtsstaatlich, gerecht oder beides nicht? Wie der Rechtsstaat im Osten ankam.; Zweiter Teil: Ökonomische Perspektive; Zusammenwächst, was zusammengehört: Wirtschaftliche Herausforderungen eines vereinten Deutschlands - gestern, heute und morgen
    Description / Table of Contents: Wirtschafts- und Währungsunion - Praxisbeispiele aus der AnfangszeitDer Mauerfall und die Entwicklung des Bankensystems in Ostdeutschland1; Die Deutsche Kreditbank - Die Entwicklung einer Bank, die aus dem Osten kommt; Sparkassen als Motor der inneren Einheit Deutschlands; Ostdeutsche Sparkassen im Wandel der Zeit; „Finanzplatz Deutschland" versus deutsches Bankensystem - Zwei politökonomische Perspektiven für die Zukunft1; Die Wiedervereinigung der Saubermänner - Schmutz gibt es überall; Sanierungserfolg bei der EKO-Stahl AG/Eisenhüttenstadt
    Description / Table of Contents: Die Bedeutung von Change Management bei der Bewältigung von tiefgreifenden Veränderungen in UnternehmenMauern fallen - Marken bleiben!; Vertrauen und Engagement - Grundlagen für den Erfolg der Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern; Innovationen der letzten 20 Jahre - Fortschritt durch Überwindung von Barrieren; Der Business-Development-Plan für Deutschland - Wachstumssprünge für die nächsten 20 Jahre; Dritter Teil: Gesellschaftliche Perspektive; Zwei Wege. Eine Ankunft.; Vom süddeutschen Föderalistenzum überzeugten Berliner
    Description / Table of Contents: Zu Gast in Preußen - Auch nach 20 Jahren ist Berlin eine echte Herausforderung.Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im neuen Berlin; Vom sozialen Wohnungsbau zur neuen Urbanität Berlins - Städtebauliche Trends und Herausforderungen nach der Wende; Deutsche Universitäten im Umbruch - 20 Jahre nach der Wende; Die Gesundheitsversorgung Deutschlands auf dem adaptiven Weg der Besserung?; Die großen Herausforderungen - Deutschlands Beitrag zur Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert; Der humane Funktionismus - Fall der Berliner Mauer als Vorbote einer neuen Welt; Autorenverzeichnis;
    Note: Literaturabgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783834986467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler research
    Series Statement: Angewandte Marketingforschung
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.376
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Marketing ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Lieferant ; Beziehungsmanagement ; Lieferantenwahl ; Entscheidungsfindung
    Abstract: Viele Unternehmen haben die Größe ihres Lieferantenportfolios drastisch reduziert und konzentrieren sich zunehmend auf die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten Lieferanten. Auf Basis der Entscheidungstheorie leitet Franziska Weis Hypothesen zu den Determinanten des Kundenanteils ab. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke dieser Zusammenhänge. Dr. Franziska Weis promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eggert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing der Universität Paderborn.
    Abstract: Viele Unternehmen haben die Größe ihres Lieferantenportfolios drastisch reduziert und konzentrieren sich zunehmend auf die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten Lieferanten. Auf Basis der Entscheidungstheorie leitet Franziska Weis Hypothesen zu den Determinanten des Kundenanteils ab. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke dieser Zusammenhänge. Mithilfe einer Querschnittsanalyse im Industriegüterkontext überprüft die Autorin das Untersuchungsmodell empirisch und weist den Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke der Zusammenhänge nach. Sie zeigt, dass mit dem Status eines Lieferanten unterschiedliche Kundenbindungsstrategien verbunden sind.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Formelverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Konzeptionelle Grundlagen; 2.1 Lieferantenbeziehungen; 2.2 Kundenanteil als strategische Entscheidungsgröße in Lieferantenbeziehungen; 3 Theoretische Analyse; 3.1 Festlegung des Kundenanteils als Entscheidungsproblem; 3.2 Theoretische Grundlagen; 3.3 Ableitung der Hypothesen; 4 Empirische Untersuchung; 4.1 Methodische Grundlagen zur Strukturgleichungsanalyse; 4.2 Datenerhebung
    Description / Table of Contents: 4.3 Überprüfung des Untersuchungsmodells5 Schlussbetrachtung; 5.1 Ergebnissynopse; 5.2 Implikationen; 5.3 Limitationen; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Literaturverz. S. 169 - 209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834989413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 220 Seiten) , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2010
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Dienstleistungsbetrieb ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Customization
    Abstract: Philipp Kordowich untersucht die Besonderheiten kundenorientierter Leistungen und zeigt Auswirkungen für die betrieblichen Abläufe auf. Dr. Philipp Kordowich promovierte bei Prof. Dr. Mareike Schoop am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I der Universität Hohenheim.
    Abstract: Eine kundenorientierte Leistungserbringung bedingt Änderungen der betrieblichen Kommunikationsprozesse mit weitreichenden Auswirkungen für die Organisation und die sie unterstützende Informationstechnik. Philipp Kordowich untersucht die Besonderheiten kundenorientierter Leistungen und zeigt Auswirkungen für die betrieblichen Abläufe auf. Dabei betrachtet er insbesondere die Auswirkungen auf die Kommunikation und zeigt auf, welche Akteure neu in den Kommunikationsfluss eingebunden werden müssen, wie sich die Kommunikation zwischen ihnen ändert und wie diese durch Informationstechnik gefördert werden kann.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft; 1.2 Wissenschaftliche Fragestellung; 1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit; 2 Kommunikationsprozesse im betrieblichen Kontext; 2.1 Kommunikation und Kommunikationsprozesse; 2.2 Sprechakte - Sprache als Handlungsmedium; 2.3 Kommunikationsprozesse im betrieblichen Umfeld; 2.4 Betriebliche Kommunikationsprozesse - eine Begriffsdefinition; 3 Dienstleistungen - Definition und Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 3.1 Dienstleistungen - eine begriffliche Definitionsfindung3.2 Kundenlösungen - Dienstleistungen als Teil einer integrierten Lösung; 3.3 Verständnis von Kundenlösungen als weitestgehende Form der Dienstleistungserbringung; 4 Systematische Analyse der Auswirkungen von Kundenlösungen auf die Beziehungen der Akteure; 4.1 Vorgehensweise der Untersuchung; 4.2 Ablauf der Erbringung einer Kundenlösung im Vergleich zu den anderen Leistungsarten; 4.3 Auswirkungen auf die Akteure außerhalb des Unternehmens; 4.4 Auswirkungen auf die Akteure innerhalb des Unternehmens
    Description / Table of Contents: 4.5 Auswirkungen von Kundenlösungen auf die Beziehungen der Stakeholder untereinander4.6 Auswirkungen von Kundenlösungen - ein Zwischenfazit; 5 Auswirkungen von Kundenlösungen in der Praxis - eine Analyse in der Bauindustrie; 5.1 Die Bauindustrie als Untersuchungsfeld; 5.2 Analyse der Kommunikationsprozesse in der Bauindustrie in Rahmen von Einzelfallstudien; 5.3 Befragung zur Netzwerkstruktur in der Bauindustrie; 5.4 Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchungen; 6 Auswirkungen von Kundenlösungen auf die Kommunikationsbeziehungen
    Description / Table of Contents: 7.1 Kundenlösungen und betriebliche Kommunikation - ein Fazit7.2 Herausforderungen von Kundenlösungen für die Wirtschaftsinformatik; 7.3 Weiterführende Forschungsfragen; Literaturverzeichnis; Rechtsquellenverzeichnis; Anhangverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 6.1 Dienstleistungen und Kundenlösungen - Ein kritischer Rückblick6.2 Ermittlung zentraler Änderungsbereiche für Kundenlösungen; 6.3 Änderungsbereich 1: Individualisierung der Prozessabläufe; 6.4 Änderungsbereich 2: Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Leistung; 6.5 Änderungsbereich 3: Notwendigkeit der Bildung von Netzwerken; 6.6 Weitere Auswirkungen von Kundenlösungen; 6.7 Kundenlösungen und betriebliche Kommunikationsprozesse - Diskussion der Ergebnisse und Implikationen; Individualisierung; ganzheitliche Betrachtung; Netzwerkbildung; 7 Zusammenfassung und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920023
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Dissertation note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.420973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Fallstudiensammlung ; Familienbetrieb ; Handwerksbetrieb ; Ehefrau ; Soziale Stellung
    Abstract: In der Forschung zu Familienunternehmen wurden mitarbeitende Ehefrauen bislang kaum wahrgenommen. Auf der Grundlage eines qualitativ-interpretativen Forschungsansatzes untersucht Manuela Weller, wie sich Familien- und Unternehmensstrukturen, die damit verknüpften sozialen Beziehungen und die eigene Identität der Ehefrauen auf deren soziale Positionierung im familiengeführten Handwerksbetrieb auswirken. Die Analyse von acht Fallstudien erlaubt Rückschlüsse auf das Zusammenspiel der sozialen Strukturen der beiden Systeme Familie und Unternehmen innerhalb des Familienunternehmens.
    Abstract: In der Forschung zu Familienunternehmen wurden mitarbeitende Ehefrauen bislang kaum wahrgenommen. Auf der Grundlage eines qualitativ-interpretativen Forschungsansatzes untersucht Manuela Weller, wie sich Familien- und Unternehmensstrukturen, die damit verknüpften sozialen Beziehungen und die eigene Identität der Ehefrauen auf deren soziale Positionierung im familiengeführten Handwerksbetrieb auswirken. Die Analyse von acht Fallstudien erlaubt Rückschlüsse auf das Zusammenspiel der sozialen Strukturen der beiden Systeme „Familie" und „Unternehmen" innerhalb des Familienunternehmens
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Der familiengeführte Handwerksbetrieb; 2.1 Das Familienunternehmen; 2.2 Der Handwerksbetrieb; 3 Stand der Forschung; 3.1 Frauen in Familienunternehmen; 3.2 Frauen im Handwerk; 3.3 Fazit; 4 Theoretischer Bezugsrahmen; 4.1 Die soziale Positionierung des Akteurs; 4.2 „Doing gender" - Konstruktion sozialer Geschlechterrollen in Organisationen; 4.3 Relevanz des theoretischen Bezugsrahmens; 5 Empirische Untersuchung - Methodisches Vorgehen
    Description / Table of Contents: 5.1 Die qualitative Sozialforschung und das interpretative Paradigma5.2 Die zentralen Prinzipien der qualitativen Sozialforschung; 5.3 Die Rolle des interpretativen Forschers; 5.4 Qualitative Fallstudien als Forschungsinstrument; 5.5 Datenerhebung; 5.6 Datenanalyse und Datenpräsentation; 5.7 Verifikation; 6 Präsentation der Fallgeschichten; 6.1 Fallgeschichte - Dagmar Dietz; 6.2 Fallgeschichte - Hermine Häfner; 6.3 Fallgeschichte - Susanne Sommer; 6.4 Fallgeschichte - Johanna Jobst; 6.5 Fallgeschichte - Desiree Danzer; 6.6 Fallgeschichte - Kerstin Keim; 6.7 Fallgeschichte - Andrea Ascher
    Description / Table of Contents: 6.8 Fallgeschichte - Diana Däumler7 Fallübergreifende Analyse und Interpretation der Ergebnisse; 7.1 Die familiäre Herkunft der Ehefrau; 7.2 „Wie alles begann ..." - Motive für den Eintritt ins Familienunternehmen; 7.3 Die Aufgaben der Ehefrau im Familienunternehmen; 7.4 „In love and in business" - Zusammenarbeit mit dem Ehemann; 7.5 Die langen Schatten der Senioren; 7.6 Die Beziehung zu den Mitarbeitern; 7.7 Das Zuhause als unternehmerischer Ort; 7.8 Der Unternehmerhaushalt - Das Reich der Ehefrau; 7.9 Das „Muttersein-Management"; 7.10 Das Leben neben der Arbeit
    Description / Table of Contents: 7.11 Wessen Firma ist es eigentlich?8 Schlussbetrachtung; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Einordnung und Ausblick; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...