Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (38)
  • German  (38)
  • 2010-2014  (38)
  • 1925-1929
  • 2013  (38)
  • Konferenzschrift
Material
Language
Year
  • 1
    Language: English , French , Italian , German
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2021]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von International Congress of Comparative Pathology (3 : 1936 : Athen) III. Internationaler Kongreß für Vergleichende Pathologie
    Keywords: Konferenzschrift ; Phytopathologie
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital., teilw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837611717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical media studies 3
    Series Statement: Critical media studies
    Parallel Title: Druckausg. Sexy media?
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Frauenbild ; Männerbild ; Sexualisierung ; Geschlechterstereotyp ; Queer-Theorie ; Kommunikationswissenschaft ; Geschlechterforschung ; Medienwissenschaft ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Film ; Wissenschaftsgeschichte ; Queer Theory ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Social Media ; Cultural studies ; History of Science ; Postcolonialism ; Media Studies ; Geschlecht/Gender ; Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Abstract: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der Eindeutigkeiten aus Begriffen und Zuschreibungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bielefeld :De Gruyter, transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2092-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten).
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung Band 4
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film. ; Stadt / g:Motiv ; Architektur / g:Motiv ; Stadt ; Architektur ; Film ; Kulturwissenschaften. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Architektur ; Film ; Kulturwissenschaften ; Geschichte
    Note: Biographical note: Nathalie Bredella (Dr.) forscht im Rahmen ihres DFG-Projekts »Architektur und neue Medien« am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Universität der Künste Berlin zur Bedeutung digitaler Werkzeuge im Entwurfsprozess. Sie war Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Chris Dähne (Dr.) forscht und lehrt zur Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, hiernach an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.. - Main description: Infrastrukturen, die die Entwicklung des Urbanen bestimmen, werden in der Stadt- und Architekturtheorie vor allem als technische Artefakte erfasst. Dabei gerät jedoch in den Hintergrund, wie technische Mittel der Fortbewegung, soziale Entwicklungen, politische Ereignisse und ästhetische Formen ineinander greifen und die Erfahrung der Stadt bestimmen. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen aus dem Blickwinkel der Film-, Medien-, Kultur- und Architekturwissenschaft, wie Synergieeffekte zwischen Film, Stadtplanung und Architektur erfasst und für die Planbarkeit von Städten bedeutsam werden können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783486781229 , 3486781227
    Language: German
    Pages: Online Ressource (391 pages) , illustrations.
    Parallel Title: Erscheint auch als Boll, Susanne Mensch & Computer 2013 - Tagungsband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien
    DDC: 391
    Keywords: Interactive multimedia Congresses ; Interactive computer systems Congresses ; Interactive multimedia Congresses ; Interactive computer systems Congresses ; HEALTH & FITNESS ; Beauty & Grooming ; Interactive computer systems ; Interactive multimedia ; Conference papers and proceedings ; Electronic books Conference proceedings ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Bestellprozesse auf Online-Shops: Analyse und Vergleich von Standards, Anforderungen und Erwartungen im europäischen VergleichErgonomie, Emotionen und Nutzungserlebnis; Gestaltungskonflikte in der Softwareergonomie; Emotionen und ihre Dynamik in der Mensch-Technik-Interaktion; meCUE -- Ein modularer Fragebogen zur Erfassung des Nutzungserlebens; Kontexte I; E-Books: Nutzung und Usability; Routine- und Ausnahmebetrieb im mobilen Kontext des Rettungsdienstes; Augmentierte Produktion. Assistenzsysteme mit Projektion und Gamification für leistungsgeminderte und leistungsgewandelte Menschen.
    Abstract: Die Fachtagung Mensch & Computer 2013 in Bremen steht unter dem Motto ""Interaktive Vielfalt"" und richtet das Augenmerk auf die Diversität der Nutzerinnen und Nutzer, die Unterschiedlichkeit ihrer Lebenslagen und Nutzungskontexte sowie der technischen Ausstattung, die sie verwenden. Der Band enthält wissenschaftliche Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Postern und Systemdemonstrationen
    Abstract: Kontexte IIUntersuchung von Anzeige- und Bedienelementen im Elektrofahrzeug; SA-Based Guidance to Aid UAV Swarm Supervisory Control: What do Experts Say?; Sonify -- A Platform for the Sonification of Text Messages; Prototyping und Usability Engineering; Look without Feel -A Basal Gap in the Multi-Touch Prototyping Process; Prototypen im Kontext be-greifbarer Interaktion besser verstehen; UsER -- Ein prozessorientiertes Entwicklungssystem für Usability-Engineering; Kooperative Systeme; User Tracking for Collaboration on Interactive Wall-Sized Displays.
    Abstract: Structuring Interaction in Group Decision Making on TabletopsGesunde Orte: Ein beiläufiges Gesundheitstagebuch mit Ortsbezug; Interaktive und rollenspezifische Styleguides im Usability-Engineering; Enhancing Medical Needle Placement with Auditory Display; Urban HCI: PlazaPuck -- An unowned, moveable, public interface; MCI-DL: Evaluation der UX mit dem UEQ; GERD -- Wo Gender, Diversity und Informatik zusammenwirken; Anzeigen im Elektrofahrzeug aus Nutzersicht -- eine Online-Befragung; fun.tast.tisch. -- User-Centered Design for Interactive Tabletop Interfaces in Neuro-Rehabilitation.
    Abstract: Urban Playfulness: Fostering Social Interaction In Public SpaceInformationsdarstellung; Visuelle Komplexität, Ästhetik und Usability von Benutzerschnittstellen; Ambient Progress Bar -- relaxed and efficient work in waiting periods; Ergonomischer Schriftgrad für elektronische Anzeigen; Touch und Gestik; Simple Nonvisual Interaction on Touch Tablets; WeBewIn: Rapid Prototyping bewegungsbasierter Interaktionen; Dynamic Gaussian Force Field Controlled Kalman Filtering For Pointing Interaction; Kurzbeiträge; Was macht Webdesign-Experten aus? Eine Signalentdeckungs-Analyse.
    Abstract: Vorworts; Keynote; From the mainstream to the center: Using niche perspectives to reframe designs; Langbeiträge; Kontextadaptive Systeme; Empfehlungsbasierte Unterstützung für Schreibprozesse; Interaktive Empfehlungsgenerierung mit Hilfe latenter Produktfaktoren; Automatic Classification of Mobile Phone Contacts; Design for All; Benutzerzentriertes Design der nicht-visuellen Navigation in Gebäuden; Quantitative Auswertungsmethode für mentale Karten von blinden Benutzern.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 13, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845248011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (607 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hier die Russen - dort die Deutschen
    DDC: 305.2308931047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth, Russian German Congresses Cultural assimilation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Russlanddeutsche ; Aussiedler ; Jugend ; Soziale Integration ; Lebensbedingungen
    Note: Literaturangaben , Einleitung : zur hybriden Identität russlanddeutscher Jugendlicher 250 Jahre nach Katharinas Einladungsmanifest , Auf dem Weg zur Normalität : Integrationsfortschritte von jugendlichen Spätaussiedlern , Risiko oder Chance? : Identitätsbildung in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien , Post-Aussiedler oder neue Volldeutsche? , Repräsentationen eigener und deutscher Kulturen in der Migrantenliteratur , Kultur, Identität und Sprache Russlanddeutscher in der Russischen Föderation : Ergebnisse russischer empirischer Forschung , Russlanddeutsche zwischen Kollektivismus und Individualismus , "Als mein Kind geboren wurde, hatte ich wieder Lust, russisch zu sprechen." : zu Sprachkompetenzen, Spracheinstellungen und Spracherziehung der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion , Ethnizität, Migration und Integration in der Russischen Föderation : zur Integration von Migranten am Beispiel der Region St. Petersburg , Die Rolle der Russlanddeutschen in Geschichte und Kultur der Region Nishnij Nowgorod , "Hier die Russen : dort die Deutschen" : eine Zusammenfassung , Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783737001816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythos ; Nationalbewusstsein ; Nation ; Deutschland ; Frankreich ; Ukraine ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Ukraine ; Nationalbewusstsein ; Nation ; Mythos
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 144 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Muslimfeindlichkeit - Phänomen und Gegenstrategien
    DDC: 305.6970943
    Keywords: Muslim ; Fremdenfeindlichkeit ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3848700018 , 9783845244471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan / Sonderband 28
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Politische Soziologie ; Konferenzschrift ; Internationale Politik ; Politische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783515100304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler
    DDC: 306.4460903
    Keywords: Geschichte ; Außereuropäische Geschichte ; Kommunikation ; Konferenzschrift ; Europa ; Kolonie ; Außereuropäische Sprachen ; Sprachkontakt ; Kulturkontakt ; Sprachpolitik ; Geschichte 1500-1999
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
  • 12
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (156 S.) , Ill. graph. Darst.
    Series Statement: Reports / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Informatik 2014,12
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
  • 14
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zu interkultureller Theologie an der Missionsakademie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensstörungen und Heilungen
    Keywords: Konferenzschrift ; Heilung ; Traditionale Kultur ; Religion ; Interkulturelle Theologie
    Note: Text deutsch, englisch und französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Materiellen Kultur [7]
    Series Statement: Kataloge
    Series Statement: Studien zur Materiellen Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3700172605 , 3700173946 , 9783700173946 , 9783700172604
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: Österreichische Akademie der Wissenschaften Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse Band 448
    Series Statement: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 77
    Series Statement: Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr.
    DDC: 936.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Excavations (Archaeology) Congresses ; Excavations (Archaeology) Congresses ; Urn burial Congresses ; Urnfield culture Congresses ; Urn burial Congresses ; Electronic books ; Human biology ; Humanities ; Mathematics and science ; Prehistoric archaeology ; Excavations (Archaeology) ; Urn burial ; Urnfield culture ; Anthropology ; Social Sciences ; Prehistoric Anthropology ; Central Europe ; Balkan Peninsula ; Conference papers and proceedings ; Archaeology by period ; region ; Archaeology ; Biology, life sciences ; Konferenzschrift ; Südosteuropa ; Urnenfelderkultur ; Brandgrab ; Geschichte 1300 v. Chr.-750 v. Chr. ; Südosteuropa ; Brandgrab ; Geschichte 1300 v. Chr.-750 v. Chr. ; Südosteuropa ; Brandgrab ; Vor- und Frühgeschichte 1300 v. Chr.-750 v. Chr.
    Abstract: Bestattungssitten auf Grä̈berfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur /Michaela Lochner --Brandbestattungen der Urnenfelderzeit in der Steiermark /Andreas Libbert --Cultural connections and interactions in the Late Bronze Age cemetery of Budapest-Békásmegyer, Hungary /Gabor Vaczi --Spätbronzezeitliche Brandbestattungen im Norden Siebenbü̈rgens /Carol Kacsó --New data on cremation burials from North-Eastern Slovenia /Matija Črešnar, Jayne-Leigh Thomas --Cremation burials in Northern Croatia 1300-750 BC /Daria Ložnjak Dizdar --The Velika Gorica cemetery and related sites in Continental Croatia /Snježana Karavanič --Brandbestattungssitten auf dem westlichen Balkan zwischen 1300 und 750 v. Chr. /Zdenko Žeravica --Spätbronze- und früheisenzeitliche Brand bestattungen südlich der Save. Naturräume und Tradition /Mario Gavranovič --Brandbestattungen in Urnen im serbischen Donaugebiet von 1300 bis 750 v. Chr. /Predrag Medovič --Cremation burials in the Morava valley between 1300 and 750 BC /Rastko Vasič --Cremation burials in Greece from the Late Bronze Age to the Early Iron Age: continuity or change? /Florian Ruppenstein --Cremations of the Early Iron Age from Mound 36 at Voulokalyva (ancient Halos) in Thessaly: a bioarchaeological appraisal /Anna Lagia, Anastasia Papathanasiou, Zoi Malakasioti, Foteini Tsiouka --Cremation burials in the Mycenaean cemetery of Elateia-Alonaki in Central Greece /Sigrid Deger-Jalkotzy --Handling of death at the end of the Late Bronze Age: the case of Faia Petra, 13th c. BC, Eastern Macedonia, Greece /Magdalini Valla, Sevasti Triantaphyllou, Paul Halstead, Valasia Isaakidou --Late Helladic IIIC cremation burials at Chania of Mycenae /Heleni Palaiologou.
    Abstract: In these conference proceedings particular attention is paid to the performance of burials and burial rites between 1300 and 750 BC. A change in burial customs took place in large parts of central Europe during the 13th century BC. The dead were no longer buried in inhumation graves - as was customary until then - but were burned and laid to rest in urns. This transformation of burial customs is probably connected to far reaching changes in society and religious beliefs
    Abstract: In dem vorliegenden Kongressband werden Bestattung und Ritual in der Region zwischen Mitteleuropa und Griechenland zwischen 1300 und 750 v. Chr. besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im 13. Jahrhundert v. Chr. fand in weiten Teilen Mitteleuropas eine radikale Veränderung der Grabsitten statt. Die Toten wurden nicht mehr, wie bis dahin üblich, in Körpergräbern bestattet, sondern verbrannt und in Urnen beigesetzt. Es ist wahrscheinlich, dass sich hinter dem Wandel des Begräbnisrituals weitreichende Veränderungen der Gesellschaft und der religiösen Vorstellungen verbergen
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, Zusammenfassungen englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998 , 3845248998 , 9783845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    Parallel Title: Print version Becker, Ulrich Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Congresses Legal status, laws, etc ; People with disabilities ; LAW / Labor & Employment ; Conference papers and proceedings ; People with disabilities ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839423653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 52
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2012 ; Bild ; Culture ; Image ; Kultur ; Mobilität ; Kunst ; Arts ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Kunstgeschichte ; Art History ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Transfer ; Rezeption ; Einwanderer ; Heimat ; Kunstproduktion ; Kunst ; Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Bild ; Kunstproduktion ; Einwanderer ; Migration ; Heimat ; Geschichte 1880-2012 ; Migration ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1880-2012
    Abstract: Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich, was sich wiederum sowohl in den Werken künstlerisch arbeitender Migranten niederschlägt als auch Migration selbst zum Gegenstand der Kunst werden lässt.So ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse von Künstlern an Themen wie Heimat und Fremde, Wanderung und Displacement festzustellen. Die Beiträge des Buches diskutieren aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie, welche Bedeutung Einwanderung für künstlerische Produktion und Praktiken, für neue Ideen, Bilder, Methoden und Theorien hat: Kann Migration ein thematisches wie biografisches Movens für Künstler sein, sie konzeptionell in ihren Arbeiten beeinflussen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; München [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830977278
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Wettbewerb ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Note: Beitr. überwiegend dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531941493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Childlessness Congresses Psychological aspects ; Childlessness Congresses ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839423653 , 9783839423653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Image Band 52
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2012 ; Rezeption ; Einwanderer ; Heimat ; Kunstproduktion ; Kunst ; Migration ; Migration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kunstproduktion ; Einwanderer ; Migration ; Heimat ; Geschichte 1880-2012 ; Migration ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1880-2012
    Note: Biographical note: Burcu Dogramaci (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zu Exil, Migration und Transfer, Fotografie und Architektur, Mode, Medien und Moderne , Main description: Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich, was sich wiederum sowohl in den Werken künstlerisch arbeitender Migranten niederschlägt als auch Migration selbst zum Gegenstand der Kunst werden lässt. So ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse von Künstlern an Themen wie Heimat und Fremde, Wanderung und Displacement festzustellen. Die Beiträge des Buches diskutieren aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie, welche Bedeutung Einwanderung für künstlerische Produktion und Praktiken, für neue Ideen, Bilder, Methoden und Theorien hat: Kann Migration ein thematisches wie biografisches Movens für Künstler sein, sie konzeptionell in ihren Arbeiten beeinflussen? , Review text: Besprochen in: http://www.via-bund.de, 10 (2013) www.uni-muenchen.de, 10 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783486717228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (540 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Zeitgeschichte 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Gefallenengedenken im globalen Vergleich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soldatenfriedhof ; Gefallenengedenken ; Militärgeschichte ; Geschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Zeitgeschichte ; Denkmal ; Veteranen ; Kriegserinnerung ; Militär ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gefallener ; Gedenken ; Individualisierung ; Politik ; Legitimation ; Politische Identität ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Main description: Krieg ist ein globales Phänomen, doch Kriegserinnerung und Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf die Erinnerungsmuster des neuzeitlichen Gefallenenkults auswirken. Trotz vieler Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern treten zwei Gemeinsamkeiten klar hervor: Alle Gefallenen werden politisch in Dienst genommen, um das eigene Staatswesen mit dem Tod der Soldaten zu legitimieren. Zugleich individualisiert sich in allen Nationalstaaten das Gefallenengedenken, das jeden Soldaten einzeln mit seinem Namen und als gleichberechtigten Teil der Nation darstellt. Nur religiöse und revolutionäre Märtyrerkulte sperren sich gegen diese Egalisierungstendenz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-593-42035-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 29
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Migration ; Deutschland ; USA ; Repräsentation ; Österreich ; Großbritannien ; Frankreich ; Selbstbilder ; Ethnizität ; Multiethnizität ; Deutung ; Fremdbilder ; Multikulturalismus ; 〈〈Das〉〉 Andere. ; Migration. ; Kulturvermittlung. ; Kulturkontakt. ; Westeuropa. ; USA. ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; 〈〈Das〉〉 Andere ; Migration ; Kulturvermittlung ; Kulturkontakt ; Geschichte 1900-2000
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München ; Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846754849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Subjektivität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Subjekt ; Subjektivität
    Abstract: Das Subjekt gilt schon lange nicht mehr als Inbegriff der Innerlichkeit. Bereits Hegel griff gegen Kant auf die antike Überlieferung zurück, um zu zeigen, dass Subjektivität nicht einfach »da«, sondern Produkt eines komplexen Bildungsprozesses ist. Autoren wie Althusser, Foucault, Butler und Bourdieu haben diese Einsicht dann unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen und weiter gedacht. Erst die empirischen Erkenntnisse der Ethnologie, Kulturwissenschaft, Ökonomie, Psychologie und Soziologie öffnen den Blick für die gesamte Bandbreite von Techniken der Subjektivierung: für Verfahren der Disziplinierung und Kontrolle, der Intelligenz- und Kompetenzprüfung, des Trainings und der Selbststeuerung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Description / Table of Contents: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Description / Table of Contents: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Description / Table of Contents: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Description / Table of Contents: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783486781229
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Tokyo : Deutsches Institut für Japanstudien | München : Iudicium Verlag GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Miscellanea / Deutsches Institut für Japanstudien 18
    Series Statement: Miscellanea
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernisierungsprozesse in Japan
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Sozialgeschichte ; Staatliche Einflussnahme ; Wirtschaftskonferenz ; Dezentralisierung ; Japan ; Japan Staat ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Politischer Wandel ; Rechtsordnung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Nationen- und Staatenbildung ; Okinawa ; G20 Summit, 2011 (Cannes, 2011-11-03/2011-11-04) ; Sozialer Wandel ; Ehe/Heirat ; Alte Menschen ; State Society ; Modernization ; Political change ; Legal order ; Economic development ; Nation and state building ; Social change ; Marriage ; Old people ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Sozialer Wandel ; Sozialgeschichte ; Modernisierung
    Note: Viele der Beiträge, die in diesem Band versammelt sind, wurden im Sommersemester 2011 in der Ringvorlesung „Modernisierungsprozesse in Japan“ im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg präsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839411711 , 3839411718
    Language: German
    Pages: Online Ressource (227 pages) , illustrations (partly color).
    Series Statement: Critical media studies Band 3
    Parallel Title: Print version Sexy Media?
    DDC: 302.23
    Keywords: Gender identity in mass media Congresses ; Mass media and culture Congresses ; Women in mass media Congresses ; Men in mass media Congresses ; Stereotypes (Social psychology) Congresses ; Queer theory Congresses ; Stereotypes (Social psychology) Congresses ; Mass media and culture Congresses ; Women in mass media Congresses ; Queer theory Congresses ; Gender identity in mass media Congresses ; Men in mass media Congresses ; Electronic books ; Electronic books Conference proceedings ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Frauenbild ; Männerbild ; Sexualisierung ; Geschlechterstereotyp ; Queer-Theorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In medial bestimmten Gesellschaften stehen (S1 (BMedien (S0 (Bund (S1 (BGender (S0 (Bin interdependenten Beziehungen. Die damit einhergehenden Dynamiken werden von den Medien- und Kommunikationswissenschaften einerseits sowie von den Gender- und Queer Studies andererseits erforscht. In einem transdisziplinären Brückenschlag werden in diesem Band unterschiedliche Theorien und Methoden vorgestellt, angewandt und kritisiert. Die Beiträger_innen analysieren, wie sich Konzepte von Geschlecht und Sexualität in aktuellen Medienprodukten, medialen Kontexten und Aneignungsprozessen manifestieren. Rezension (S1 (BDieser Band
    Note: International conference proceedings. - Cycle of lectures. - Includes bibliographical references. - Description based on print version record , International conference proceedings , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , 228 Seiten
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Stadtviertel ; Integration ; Wohngebiet ; Migration ; Segregation ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 365 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Konferenzschrift ; World Wide Web 2.0 ; Social Media
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Geologische Bundesanstalt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 67
    Parallel Title: Druckausg. Hammerl, Christa, 1957 - Erdbeben in Niederösterreich von 1000 bis 2009 n. Chr.
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Niederösterreich ; Erdbeben ; Geschichte 1000-2009
    Note: Gesehen am 19.06.2018
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten, 22 Textdateien)
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2013/1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinigungsarbeit
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Reinigung ; Katharsis ; Reinigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (454 p)
    Series Statement: Leviathan Sonderhefte
    Parallel Title: Print version Globalisierung Süd
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man hatte ein „Ende der Geschichte" und die weltweite Ausbreitung westlicher Institutionen erwartet. Stattdessen ist die multizentrische Welt der Vergangenheit zurückgekehrt, in der auch Gesellschaften des globalen Südens eine Rolle spielen. Anhand konkreter Regional- und Länderbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika fragt der Band nach der Brauchbarkeit unseres theoretischen Vokabulars, nach angemessenen Kategorien zur Beschreibung langfristiger und grundlegender sozialer Wandlungsprozesse und damit auch nach der möglicherweise
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Konturen und Varianten südlicher Staatlichkeit; Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Bei; Zusammenfassung; Abstract; 1 Globalisierung und die Zukunft des Staates; 2 Staatlichkeit in Afrika; 3 Ruandischer Exzeptionalismus?; Literatur; Staatlichkeit und Demokratie in Südostasien; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Demokratie; 3 Staatlichkeit; 4 Demokratie in Südostasien; 5 Staatlichkeit in Südostasien; 6 Der Zusammenhang von Staatlichkeit und Demokratie; 7. Schluss
    Description / Table of Contents: LiteraturLateinamerikanische Wohlfahrtsstaaten zwischen Demokratisierungsund Globalisierungsdruck; Zusammenfassung; Abstract; 1 Der moderne Wohlfahrtsstaat unter Globalisierungsdruck; 2 Genese und zentrale Charakteristika lateinamerikanischer Wohlfahrtsstaaten vor der neoliberalen Wende; 3 Lateinamerikanische Wohlfahrtsstaaten zwischen neoliberalen Strukturreformen und wachsendem Demokratisierungsdruck; 4 Ausblick: Wohlfahrtsstaatsforschung dezentrieren: Multiple Modernities . Varieties of Welfare Capitalism; Literatur; II. Global policies , sub- und parastaatlich
    Description / Table of Contents: Globale Herausforderungen und die (Wieder-)Entstehung neo-traditioneller Landrechte. Rechtsanthropologische Untersuchungen in GuZusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Bijagós: Vom Zentrum zur Peripherie; 3 Überblick über das kooperative Forschungsprojekt in Guinea-Bissau; 4 Konflikte um Landund Fischereirechte; 5 Ausblick; Literatur; Gestaltung .staatlicher. Policy im Schatten der Weltbank: Urbane Infrastruktur-Entwicklung, Zwangsumsiedlung und der listige Sta; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Das Mumbai Urban Transport Project; 3 Verhandlungen über die MUTP-Umsiedlungspolicy
    Description / Table of Contents: 4 Pluralisierung von Recht und die Fragmentierung von Bürgerrechten5 Einbezug nicht-staatlicher Akteure bei der Policy-Implementierung: Bauunternehmen und NGOs; 6 Vergebliche Suche nach (quasi-)Rechtsmitteln: Beschwerdemechanismen auf mehreren Ebenen; 7 Durchsetzung von Bürgerrechten mit Rechtsmitteln; 8 Konklusion; Literatur; Sozialexperiment als neue Figuration von Wissenschaft, Politik und Markt im postkolonialen Afrika1; Zusammenfassung; Abstract; 1 Fragestellung: Therapeutische Herrschaft, Ausnahmezustand und Experimentalität; 2 Von der Unterentwicklung zum Ausnahmezustand?
    Description / Table of Contents: 3 Vom Experimentieren zur Experimentalität?4 Ausblick; Literatur; III. Neue soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft; Lokale Traditionen und globale Erwartungen: Zivilgesellschaft in Südostasien; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Erforschung und Analyse der Zivilgesellschaft(en) in Südostasien; 3 Zivilgesellschaft avant la lettre: traditionelle zivilgesellschaftliche Institutionen; 4 Lokale Traditionen und globale Modelle der Zivilgesellschaft; 5 Schluss; Literatur
    Description / Table of Contents: Zivilgesellschaft in Afrika? Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler soziop
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783847102045
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (246 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Eroberung Lateinamerikas ; Geschichtsschreibung ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Schulbuchforschung
    Abstract: Das Thema Hispanoamerika ist in deutschen und österreichischen Geschichtsschulbüchern aus dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts massiv von populären Geschichtsmythen geprägt, was eine große Kluft zwischen Schulbuchdiskurs und Fachwissenschaft zur Folge hat. Teilweise gelangten die Mythen - wie beispielsweise die Erzählung über die von Kolumbus überwundene vermeintlich flache Erde des Mittelalters - erst im 20. Jahrhundert in die Lehrwerke, was anhand einer Analyse von Schulbüchern aus vier Jahrhunderten gezeigt werden kann. Die Mythen zu Hispanoamerika und ihre verschiedenen Basisannahmen waren für verschiedene Kollektive im Laufe der Geschichte wichtige Tradierungsbedürfnisse, wurden Teil des kollektiven Bewusstseins und unhinterfragt in deutsche und österreichische Schulbücher übernommen
    Abstract: There are numerous popular myths concerning Hispanic America in German and Austrian textbooks from the first decade of the 21st century, and thus there is a big gap between historical narratives in textbooks and the scientific historical discourse. An analysis of textbooks from four centuries shows, that some of the myths were introduced into the textbooks in the twentieth century – for example the “myth of the flat earth” of medieval times. The myths relating to Hispanic America and the images and assumptions they conveyed were important to many different groups throughout history, became incorporated into collective memory and were uncritically incorporated into German and Austrian textbooks
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783845236926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource) , graf. Darst.
    Edition: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (255 S.)
    Series Statement: Reihe Medienstrukturen 2
    Series Statement: Reihe Medienstrukturen
    Parallel Title: Druckausg. Symposium zum Thema "Der Institutionenbegriff in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" (2011 : Zürich) Medien als Institutionen und Organisationen
    DDC: 302.23092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsmedien ; Kommunikationswissenschaft ; Journalismus ; Mediensektor ; Institutionenökonomik ; Organisation ; Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Media Studies: Theory & Research Methods ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Saxer, Ulrich 1931-2012 ; Saxer, Ulrich 1931-2012 ; Kommunikationswissenschaft ; Publizistikwissenschaft ; Institutionalismus
    Abstract: Abstract AbstractMedien sind zentrale Institutionen moderner Gesellschaften. Gleichzeitig sind sie als Organisationen in vielfältige institutionelle Umwelten eingebettet. Entsprechend haben institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an Stellenwert gewonnen.Der vorliegende Band diskutiert ausgehend von Ulrich Saxers wegweisender Definition von Medien als „komplexe institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen“ den Beitrag und die Grenzen des Institutionalismus für die Analyse öffentlicher Kommunikation. Gleichzeitig wird der Stellenwert von Institutionenforschung in der deutschsprachigen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft reflektiert.Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines Symposiums, das 2011 aus Anlass des 80. Geburtstages Ulrich Saxers an der Universität Zürich veranstaltet wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205789871
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik 15
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Europe Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Europa ; Migration ; Geschichte
    Abstract: Aus dem Inhalt: Die Entstehung des europäischen Weges – Migration als Wiege Europas (W. Pohl); Ancient human migrations (J. Krause); Migrationen und Migrationsprozesse als globalgeschichtliches Phänomen (D. Hoerder); Cultural Identity and the Adaptation of Immigrants: An Interactive Process (J. S. Phinney); Migration als Bürgerrecht: Weltbürger, Europäer und Staatsbürger (R. Bauböck); Zusammenhalt und Bewegung. Sozialethische Aspekte von Migration (C. Sedmak); Ökonomische Ursachen und Folgen von Migration (K. F. Zimmermann); Austria 2050: Demographic Trends and Human Resources for the Future in the Global Context (W. Lutz)
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...