Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • German  (2)
  • 1990-1994  (2)
  • Wohlrab-Sahr, Monika  (2)
  • Sociology  (2)
  • Ethnology
  • Theology
  • 1
    ISBN: 3810010383
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 362 S.
    Series Statement: Biographie und Gesellschaft Bd. 15
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unsicherheit ; Frau ; Zeitarbeit ; Soziale Identität ; Lebenslauf
    Abstract: Abstract: In diesem Band: Mit der Modernisierung der Moderne verlieren "Normalbiographien" und die darüber vermittelten Sicherheiten an Bedeutung. Dieser allgemeine gesellschaftliche Wandlungsprozeß - so eine These des Buches - betrifft Frauen in besonders ausgeprägter Weise. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die hermeneutische Analyse und Typisierung der biographischen Konstruktionen und Lebensarrangements von Zeitarbeiterinnen. Aus dem Inhalt: Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Lebenslaufs: zum Wandel einer sozialen Konstruktion von Sicherheit - Veränderungen in weiblichen Lebensläufen: Strukturelle Voraussetzungen Biographischer Unsicherheit - Biographische Konstruktionen und Lebensarrangements von Zeitarbeiterinrien - Biographische Unsicherheit und die Konstitution von Identität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3531124587
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 337 S.
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitperspektive ; Alltag ; Arbeitnehmer ; Biografie ; Zeitarbeit ; Berufslaufbahn ; Lebenslauf ; Lebensführung ; Zeitwahrnehmung
    Abstract: Abstract: In modernen Gesellschaften ist das Nach- und Nebeneinander von Ereignissen, von Handeln und Erleben im Laufe des individuellen Lebens, durch Karrieremuster und "Normalbiographien" geregelt. Es scheint, daß diese die Sicherheit der Lebensführung garantierenden Institutionen und sozialen Kalender für einen wachsenden Teil der Bevölkerung ihren selbstverständlichen Orientierungswert verlieren. Die wird in der vorliegenden Untersuchung unter dem Stichwort der De-Institutionalisierung des Lebenslaufs diskutiert und am Beispiel einer besonderen Beschäftigtengruppe (Zeitarbeitnehmern) exemplarisch untersucht. Die Frage lautet: Wie werden Alltagszeit und Lebenszeit wahrgenommen und gestaltet, wenn die Arbeits- und Lebensbedingungen von Diskontinuität gekennzeichnet sind und Flexibilität zur (notwendigen) Tugend wird?
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...